STUDIUM
Bachelor-Lehramt Unterrichtsfach Slowenisch
Studienprofil
Das Bachelor-Lehramtsstudium ist immer kombinationspflichtig, das heißt es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden. Das Bachelor-Lehramtsstudium setzt sich aus den Anteilen des ersten Unterrichtsfachs (95 ECTS), dem gewählten zweiten Unterrichtsfach (95 ECTS), den bildungswissenschaftlichen Grundlagen (40 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (5 ECTS) und der Bachelorarbeit (5 ECTS) zusammen.
Das Bachelor-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Slowenisch setzt sich aus verschiedenen fachlichen und fachdidaktischen Teilbereichen der Lehrerausbildung zusammen. Neben den allgemeinen pädagogischen Kursen für alle Lehramtsstudierende beinhaltet das Unterrichtsfach Slowenisch auch eine Anzahl facheigener Kurse zum Unterrichten der slowenischen Sprache. Während des Studiums erwerben die Studierenden einen umfassenden Grund- und Aufbauwortschatz, Grundlagen der Grammatik, die Kompetenz zum Lesen und Verstehen diverser Texte und narrative mündliche und schriftliche Kompetenzen. Sie erlangen Kenntnisse zu den betreffenden Ländern und Völkern bezüglich ihrer historisch begründeten regionalen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten. Neben den fachspezifischen Einblicken werden im Studium auch Inhalte der slawischen Sprachwissenschaften geboten sowie fundiertes Wissen über die Sprachbeziehungen untereinander vermittelt.
Besonderheiten
Die Bachelorarbeit kann erst verfasst werden, sobald 100 ECTS des Studiums positiv angerechnet wurden.
Fact Box
ECTS:
Studienform: Bachelor-Lehramtsstudium
Akademischer Grad:
Bachelor of Education (BEd)
Voraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife
Zusatzprüfung:
Ja
Aufnahmeverfahren:
Allgemeines Lehramtsaufnahmeverfahren
Unterrichtssprache:
Slowenisch, Deutsch
Curriculum (PDF)
Warum Lehramt an der Universität Klagenfurt studieren?
Unser Studierender Lukas beantwortet dir diese Frage gerne!
Stipendium für Studierende der Slowenistik zu vergeben
Zum ersten Mal vergibt das Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt ein Stipendium für das Jahr 2023 an Slowenistik-Studierende aus der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. Die Bewerbung läuft bis 11. April 2023.
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienvertretung Lehramt
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] lehramt [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Allgemeine Informationen:
Koordinationsstelle Lehramtsausbildung
www.aau.at/lehramt-studieren
Studienprogrammleitung Lehramt
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: lehramt [at] aau [dot] at
Ziele des Studiums
Studierende des Unterrichtsfachs Slowenisch verfügen über
- grundlegende Kenntnisse über die didaktischen Ansätze und Konzepte des (fachübergreifenden) Unterrichts und der inklusiven Pädagogik.
- Kenntnisse über gesetzliche und schulische Rahmenbedingungen.
- Fertigkeiten in Organisation, Planung, dem Design von Unterrichtsmaterialien und der Diagnose, Beurteilung und Förderung ihrer Schützlinge.
- metasprachliche Kompetenzen, die für die Fremdsprachenlehre wichtig sind.
- die Fähigkeit, sich fachlich offen und kritisch mit der gesellschaftlichen, kulturellen und sprachlichen Lebenswelt slowenischer Länder und Völker auseinanderzusetzen.
- die Bereitschaft, sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen.
Aufnahmeverfahren
Anmeldefrist für das Aufnahmeverfahren
Registrierung und Self-Assessment: Nebentermin: 3. Juli bis 11. August 2023
Zusatzprüfungen
Der Nachweis von Lateinkenntnissen ist für bestimmte im Curriculum festgelegte Lehrveranstaltungen zu erbringen. Dieser Nachweis kann durch die erfolgreiche Absolvierung einer Zusatzprüfung, die den Anforderungen des § 6 UBVO entspricht, erfolgen. Die Zusatzprüfung entfällt, wenn die Studierenden Latein in einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen haben.
Studienaufbau
STEOP
Studienanfänger müssen die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) im 1. Semester absolvieren. Die STEOP umfasst 8 bis 16 ECTS-Anrechnungspunkte, wobei 4 ECTS aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und je 2 bis 6 ECTS aus den einzelnen Unterrichtsfächern und Spezialisierungen zu absolvieren sind.
Die STEOP im Modul „Bildungswissenschaftliche Grundlage“ setzt sich aus der Vorlesung „Einführung in Lehren und Lernen“ (3 ECTS) sowie dem Kurs „Orientierung im Berufsfeld“ (1 ECTS) zusammen. Diese Lehrveranstaltungen werden jedes Semester an der AAU und / oder der PH Kärnten angeboten.
Bis zur erfolgreichen Absolvierung aller Lehrveranstaltungen der STEOP können weitere Lehrveranstaltungen in einem Umfang von 22 ECTS-Anrechnungspunkten gemäß den im Curriculum genannten Anmeldevor-aussetzungen absolviert werden.
Modulübersicht
Modul | ECTS |
---|---|
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (inkl. 10 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien) | 40 |
Unterrichtsfach 1 (inkl. 5 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien) | 95 |
Unterrichtsfach 2 bzw. Spezialisierung (inkl. 5 ECTS Pädagogisch-Praktische Studien) | 95 |
Bachelorarbeit | 5 |
Freie Wahlfächer | 5 |
Summe | 240 |
Praxis
Das Bachelor-Lehramtsstudium bietet den Erwerb von spezifischen berufsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten in 5 Schritten (5 Praktika) und deren Begleitung durch fachdidaktische (FD) Lehrveranstaltungen sowie Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) an. Insgesamt umfassen die Praktika 20 ECTS.
Im zweiten Semester startet das allgemeine Orientierungspraktikum im Umfang von 2 ECTS. Zugehörig zu diesem muss die Lehrveranstaltung "Theorien und Praxis des Unterrichts" aus dem Bereich der BWG absolviert werden.
Im vierten Semester finden die Pädagogisch-Praktischen Studien 1 (PPS) im Unterrichtsfach Slowenisch und Unterrichtsfach II (bzw. in der Spezialisierung) im Umfang von jeweils 2 ECTS statt. Es müssen zwei dem Fach entsprechende FD Lehrveranstaltungen besucht werden sowie eine BWG Lehrveranstaltung.
Im fünften sowie im sechsten Semester sollen die PPS 2 und PPS 3 jeweils im Unterrichtsfach Slowenisch und Unterrichtsfach II (bzw. im Spezialisierungsgebiet) im Umfang von jeweils 3 ECTS absolviert werden. Jedem PPS ist pro Fach eine FD Lehrveranstaltung zugeordnet. Für das PPS 2 und PPS 3 gibt es jeweils nur eine BWG Lehrveranstaltung.
Im siebten Semester findet das Forschungspraktikum im Umfang von 2 ECTS statt. Dieses wird durch die BWG Lehrveranstaltung "Qualitätssicherung und Evaluation" ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Das Studium berechtigt die Absolventinnen und Absolventen für eine Reihe pädagogischer Berufsfelder:
- LehrerIn an einer österreichischen Schule für die Sekundarstufe
- im Bereich der allgemeinen und beruflichen schulischen Weiterbildung
- in außerschulischen Bildungseinrichtungen
Allgemeine Informationen zum Lehramt
Das neue Lehramtsstudium wurde im Rahmen des Entwicklungsverbunds Süd-Ost gemeinsam mit anderen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen entwickelt. Im Bereich des Entwicklungsverbunds ist es möglich, ein Fach an einer anderen Hochschule innerhalb des Verbundes zu studieren – unabhängig vom Ort der Einschreibung.
Zum Verbund zählen die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Karl-Franzens Universität Graz, Technische Universität Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz sowie die Pädagogischen Hochschulen in Kärnten, Steiermark und Burgenland.
Mehr Informationen zum Studium im Entwicklungsverbund Süd-Ost finden Sie unter: www.lehramt-so.at
Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Klagenfurt finden Sie unter www.aau.at/lehramt-studieren.
Vertiefende Angebote
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Erweiterungsstudien
Erweiterungsstudien (ES) sind ordentliche Studien im Umfang von 32 bzw. 41 ECTS-AP, mit denen Sie zusätzliche Kompetenzen, die nicht vom Kerngegenstand des Hauptstudiums umfasst sind, erwerben können.
FAQs
Allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium im Entwicklungsverbund Süd-Ost?