Institut für Slawistik
Kontakt
Administration
Mag. Gerhild Iris Gram
Telefon: +43 463 2700 2602
E-Mail: gerhild [dot] gram [at] aau [dot] at
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
10:00 bis 14:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeit ersuchen wir um telefonische Kontaktaufnahme





Aktuelles
Folgende Studien können an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Bereich der Slawistik studiert werden:
Bachelorstudium Slawistik
Masterstudium Cross-Border Studies (seit dem 12. Juli 2022 inskribierbar) Masterstudium Slawistik (keine Neuinskription mehr möglich) Doktoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.): Dissertationsgebiet Slawistik |
Bachelor Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung: Unterrichtsfach Slowenisch
Master Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung: Unterrichtsfach Slowenisch Zudem können im Bereich des Lehramtsstudiums das Unterrichtsfach Russisch und das Unterrichtsfach Bosnisch/Kroatisch/Serbisch sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterebene im Rahmen des Entwicklungsverbunds Süd-Ost in Kooperation mit der Universität Graz studiert werden; davon können ca. 80% der Leistungen an der Universität Klagenfurt erbracht werden. Die Anmeldung zum Lehramtsstudium Sekundarstufe ist noch möglich: Die Anmeldefrist (Nebentermin) endet am 12. August um 12 Uhr. Anmeldeportal: www.zulassunglehramt.at |
#Ukraine
Schwerpunkt Krieg vs. Ukraine
Wie helfen? Wie Hilfe finden? Initiativen, Projekte, Spendenaktionen | Berichte und wissenschaftliche Artikel |
Protestnote des Instituts für Slawistik gegen den Krieg in der Ukraine
Das Institut für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt verurteilt das militärische Vorgehen der Russischen Föderation gegen die Ukraine und die verzerrte Darstellung historischer Fakten, um dieses Vorgehen zu legitimieren.
Allen Menschen in der Ukraine und in Russland, die unter diesem Krieg leiden und gegen diesen Krieg sind, möchten wir unsere Verbundenheit bekunden.
Weitere Stellungnahmen und Positionen:
https://www.facebook.com/AAUSlawistik
Die Institutsleitung
Profil
Das Institut für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beschäftigt sich mit süd- und ostslawischen Sprachen, insbesondere mit Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Slowenisch und Russisch, sowie deren Literaturen und Kulturen. Das Institut ist somit lokal, regional und global verortet, da es nicht nur die slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen von Kärnten/Koroška und der Grenzregion Alpe-Adria abdeckt, sondern sich auch mit einer Weltsprache befasst.
Neben der Vermittlung von Sprach- und Kulturkenntnissen zeichnet sich das Institut für Slawistik der AAU durch Lehre und Forschung – vor allem in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft –aus. Auch die im Lehramtsstudium Slowenisch eingebettete Didaktik zählt zu den vermittelten wissenschaftlichen Disziplinen. Folgende Studien können hier absolviert werden:
- Bachelorstudium Slawistik (Mehr Informationen: Bachlorstudium)
- Interdisziplinäres Masterstudium Cross-Border Studies (Mehr Informationen: Cross-Border Studies)
- Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (Mehr Informationen: Bachelorstudium, Masterstudium)
- Masterstudium Slawistik (keine Neuinskription mehr möglich) (Mehr Informationen: Masterstudium)
Beste Betreuungsrelationen & internationales, mehrsprachiges Umfeld
Ein wichtiger Vorteil des Studiums an dem Institut für Slawistik liegt in der persönlichen Betreuung und Förderung von Studierenden durch das Stammpersonal und externe Lehrbeauftragte. Der zweite große Vorteil liegt in der internationalen Atmosphäre des Instituts: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sind hier nicht bloß Unterrichts- bzw. Forschungsgegenstände, sondern gelebter Alltag der Student*innen sowie der Lehrenden aus dem In- und Ausland.
Schwerpunkte in Lehre & Forschung
Die Lehre am Institut für Slawistik basiert in erster Linie auf fachspezifischer Forschung: So finden sich unter den Schwerpunkten der literaturwissenschaftlichen Forschung unter anderem die Kinder- und Jugendliteratur, die literarische Übersetzung, die Erzählforschung, die Beziehung zwischen Literatur und Identität, die Aspekte der Diversität insbesondere in Bezug auf die Gender-Kategorie, die Themen Literatur und Krieg, sowie Literatur und Ideologie. Die sprachwissenschaftliche Forschung befasst sich einerseits mit der Mehrsprachigkeitsforschung, Diskursanalyse und der Gender- und Korpuslinguistik, andererseits auch mit grammatiktheoretischen, lexikologischen und semantischen Fragestellungen.
Wahlfächer & Auslandsstudien
Neben der Absolvierung der slawistischen Lehrveranstaltungen können Student*innen je nach persönlichem Interesse über 15% der Studienleistung im Bachelor- und im Masterstudium aus dem Angebot anderer Studien bzw. eines anderen Studiums als gebundene Wahlfächer belegen. Ebenso bietet das Institut für Slawistik interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an. Darüber hinaus wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, Teile des Studiums an ausländischen Universitäten zu absolvieren. Diese Möglichkeit, internationale wissenschaftliche und persönliche Erfahrungen zu erlangen, wird allen Studierenden sehr empfohlen.
Erworbene Kompetenzen
Neben dem spezifischen Fachwissen und der Beherrschung der gewählten Sprachen erwerben die Studierenden am Institut für Slawistik weitere Fähigkeiten, die sie in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen werden. Dazu zählen die Fähigkeiten, sich ein breites Wissensspektrum aneignen, das erworbene Wissen effizient und kreativ einsetzen und wissenschaftlich fundierte Lösungen für diverse Problemstellungen finden zu können. Da die südslawischen Sprachen (Slowenisch und Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch) den Alpen-Adria-Raum – inklusive Kärntens/Koroška – weitgehend abdecken, und das Russische als Weltsprache fungiert, ergeben sich vielfältige Berufsaussichten für Absolvent*innen eines Slawistikstudiums.
Berufliche Chancen
Als Expert*innen insbesondere für die gewählte(n) slawische(n) Sprache(n), deren Kultur und Literatur in etablierten oder neu entstehenden Berufsfeldern sind Absolvent*innen des Slawistikstudiums in Bereichen tätig, in denen internationale bzw. interkulturelle, mehrsprachige Kompetenzen erforderlich sind. Dazu zählen beispielsweise
- der Kulturbereich
- der Verwaltungsbereich
- der Freizeit- und Tourismusbereich
- die Werbebranche
- die Massenkommunikation (Presse, Rundfunk, Fernsehen, digitale Medien)
- der Kommunikationsbereich in Wirtschaft und Industrie
Absolvent*innen eines Slawistikstudiums sind zudem zur Arbeit in nationalen und internationalen Unternehmen mit Kontakten zu süd- und ostslawischen Ländern, im Bereich Bildung und Wissenschaft sowie in der grenzüberschreitenden Koordinations- bzw. Öffentlichkeitsarbeit in Betrieben, Körperschaften, Behörden und Vereinen befähigt.
Stimmen der Studierenden:
Die Slawistik ist für mich
… die Gelegenheit, viel über die slawischen Kulturen und Sprachen zu erfahren.
Aleks K., Studentin der Slawistik
Die Slawistik ist für mich
… ein bisschen wie eine fremde Heimat, also im positiven Sinne
Lars H., Student der Slawistik
Die Slawistik ist für mich
… die Chance, die russische Sprache, Kultur und insbesondere die Leidenschaft und Kreativität der Menschen aus slawischen Ländern besser kennenzulernen.
Inga S., Studentin der Slawistik
Die Slawistik ist für mich
…eine Möglichkeit, Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der slawischen Völker näher kennenzulernen und somit ein besseres Verständnis dafür zu bekommen.
Xenia S., Studentin der Slawistik
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan