Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR SLAWISTIK

AAU1/Institut für Slawistik

Institut für Slawistik

Kontakt

Administration
Mag. Gerhild Iris Gram
Telefon: +43 463 2700 2602
E-Mail: gerhild [dot] gram [at] aau [dot] at

Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
10:00 bis 14:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeit ersuchen wir um telefonische Kontaktaufnahme

Facebook

Facebook-Seite des Institutes

Instagram

Instagram-Seite des Institutes

youtube

Youtube-Videos des Institutes

Luftbildaufnahme der Universität Klagenfurt

Campus

Bibliothekswürfel der Universität Klagenfurt

Universitätsbibliothek

Aktuelles

Folgende Studien können an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Bereich der Slawistik studiert werden:
Bachelorstudium Slawistik

Masterstudium Cross-Border Studies (seit dem 12. Juli 2022 inskribierbar)

Masterstudium Slawistik (keine Neuinskription mehr möglich)

Doktoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.): Dissertationsgebiet Slawistik

Bachelor Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung: Unterrichtsfach Slowenisch

Master Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung: Unterrichtsfach Slowenisch

Zudem können im Bereich des Lehramtsstudiums das Unterrichtsfach Russisch und das Unterrichtsfach Bosnisch/Kroatisch/Serbisch sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterebene im Rahmen des Entwicklungsverbunds Süd-Ost in Kooperation mit der Universität Graz studiert werden; davon können ca. 80% der Leistungen an der Universität Klagenfurt erbracht werden.

Die Anmeldung zum Lehramtsstudium Sekundarstufe ist noch möglich: Die Anmeldefrist (Nebentermin) endet am 12. August um 12 Uhr.

Anmeldeportal: www.zulassunglehramt.at

#Ukraine

Schwerpunkt Krieg vs. Ukraine

Wie helfen? Wie Hilfe finden? Initiativen, Projekte, Spendenaktionen Berichte und wissenschaftliche Artikel

Protestnote des Instituts für Slawistik gegen den Krieg in der Ukraine

Das Institut für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt verurteilt das militärische Vorgehen der Russischen Föderation gegen die Ukraine und die verzerrte Darstellung historischer Fakten, um dieses Vorgehen zu legitimieren.

Allen Menschen in der Ukraine und in Russland, die unter diesem Krieg leiden und gegen diesen Krieg sind, möchten wir unsere Verbundenheit bekunden.

Weitere Stellungnahmen und Positionen:

Protest der ÖGSL

https://www.facebook.com/AAUSlawistik

Die Institutsleitung

Header Exkursionen SS 2023
8. März 2023

Exkursionen Sommersemester 2023

EXKURSION RIJEKA & OPATIJA Wann: 11.5.-12.5.2023 Kosten:…
6. März 2023

Einladung zur Eröffnung der zweisprachigen Ausstellung „Landschaft und Identität – Überliefertes Namensgut als immaterielles Kulturgut/Pokrajina in identiteta – Zemljepisna imena kot nesnovna kulturna dediščina“

23. Februar 2023

Buchpräsentation/Predstavitev knjige: Brauchtum im Wandel – Identität – Folklore – Kommerz Eine gesellschaftliche Herausforderung/Spreminjanje šeg – identiteta – folklora – komercializem – družbeni izziv

23. Februar 2023

Einladung Gastvortrag: Prof. Dr. Firengiz PAŞAYEVA YUNUS

13. Januar 2023

Einladung zum Vortrag: Die Kiewer Rus‘ nach dem Zeugnis der ältesten russischen (ostslawischen) Chronik

Alle News

Termine

Alle Termine

Profil

Das Institut für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt beschäftigt sich mit süd- und ostslawischen Sprachen, insbesondere mit Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Slowenisch und Russisch, sowie deren Literaturen und Kulturen. Das Institut ist somit lokal, regional und global verortet, da es nicht nur die slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen von Kärnten/Koroška und der Grenzregion Alpe-Adria abdeckt, sondern sich auch mit einer Weltsprache befasst.

Neben der Vermittlung von Sprach- und Kulturkenntnissen zeichnet sich das Institut für Slawistik der AAU durch Lehre und Forschung – vor allem in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft –aus. Auch die im Lehramtsstudium Slowenisch eingebettete Didaktik zählt zu den vermittelten wissenschaftlichen Disziplinen. Folgende Studien können hier absolviert werden:

  • Bachelorstudium Slawistik (Mehr Informationen: Bachlorstudium)
  • Interdisziplinäres Masterstudium Cross-Border Studies (Mehr Informationen: Cross-Border Studies)
  • Bachelor- und Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (Mehr Informationen: Bachelorstudium, Masterstudium)
  • Masterstudium Slawistik (keine Neuinskription mehr möglich) (Mehr Informationen: Masterstudium)

 Beste Betreuungsrelationen & internationales, mehrsprachiges Umfeld

Ein wichtiger Vorteil des Studiums an dem Institut für Slawistik liegt in der persönlichen Betreuung und Förderung von Studierenden durch das Stammpersonal und externe Lehrbeauftragte. Der zweite große Vorteil liegt in der internationalen Atmosphäre des Instituts: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sind hier nicht bloß Unterrichts- bzw. Forschungsgegenstände, sondern gelebter Alltag der Student*innen sowie der Lehrenden aus dem In- und Ausland.

Schwerpunkte in Lehre & Forschung

Die Lehre am Institut für Slawistik basiert in erster Linie auf fachspezifischer Forschung: So finden sich unter den Schwerpunkten der literaturwissenschaftlichen Forschung unter anderem die Kinder- und Jugendliteratur, die literarische Übersetzung, die Erzählforschung, die Beziehung zwischen Literatur und Identität, die Aspekte der Diversität insbesondere in Bezug auf die Gender-Kategorie, die Themen Literatur und Krieg, sowie Literatur und Ideologie. Die sprachwissenschaftliche Forschung befasst sich einerseits mit der Mehrsprachigkeitsforschung, Diskursanalyse und der Gender- und Korpuslinguistik, andererseits auch mit grammatiktheoretischen, lexikologischen und semantischen Fragestellungen.

Wahlfächer & Auslandsstudien

Neben der Absolvierung der slawistischen Lehrveranstaltungen können Student*innen je nach persönlichem Interesse über 15% der Studienleistung im Bachelor- und im Masterstudium aus dem Angebot anderer Studien bzw. eines anderen Studiums als gebundene Wahlfächer belegen. Ebenso bietet das Institut für Slawistik interdisziplinäre Lehrveranstaltungen an. Darüber hinaus wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, Teile des Studiums an ausländischen Universitäten zu absolvieren. Diese Möglichkeit, internationale wissenschaftliche und persönliche Erfahrungen zu erlangen, wird allen Studierenden sehr empfohlen.

 Erworbene Kompetenzen

Neben dem spezifischen Fachwissen und der Beherrschung der gewählten Sprachen erwerben die Studierenden am Institut für Slawistik weitere Fähigkeiten, die sie in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen werden. Dazu zählen die Fähigkeiten, sich ein breites Wissensspektrum aneignen, das erworbene Wissen effizient und kreativ einsetzen und wissenschaftlich fundierte Lösungen für diverse Problemstellungen finden zu können. Da die südslawischen Sprachen (Slowenisch und Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch) den Alpen-Adria-Raum – inklusive Kärntens/Koroška – weitgehend abdecken, und das Russische als Weltsprache fungiert, ergeben sich vielfältige Berufsaussichten für Absolvent*innen eines Slawistikstudiums.

Berufliche Chancen

Als Expert*innen insbesondere für die gewählte(n) slawische(n) Sprache(n), deren Kultur und Literatur in etablierten oder neu entstehenden Berufsfeldern sind Absolvent*innen des Slawistikstudiums in Bereichen tätig, in denen internationale bzw. interkulturelle, mehrsprachige Kompetenzen erforderlich sind. Dazu zählen beispielsweise

  • der Kulturbereich
  • der Verwaltungsbereich
  • der Freizeit- und Tourismusbereich
  • die Werbebranche
  • die Massenkommunikation (Presse, Rundfunk, Fernsehen, digitale Medien)
  • der Kommunikationsbereich in Wirtschaft und Industrie

Absolvent*innen eines Slawistikstudiums sind zudem zur Arbeit in nationalen und internationalen Unternehmen mit Kontakten zu süd- und ostslawischen Ländern, im Bereich Bildung und Wissenschaft sowie in der grenzüberschreitenden Koordinations- bzw. Öffentlichkeitsarbeit in Betrieben, Körperschaften, Behörden und Vereinen befähigt.


Stimmen der Studierenden:

Die Slawistik ist für mich

… die Gelegenheit, viel über die slawischen Kulturen und Sprachen zu erfahren.

Aleks K., Studentin der Slawistik

Die Slawistik ist für mich

… ein bisschen wie eine fremde Heimat, also im positiven Sinne

Lars H., Student der Slawistik

Die Slawistik ist für mich

… die Chance, die russische Sprache, Kultur und insbesondere die Leidenschaft und Kreativität der Menschen aus slawischen Ländern besser kennenzulernen.

Inga S., Studentin der Slawistik

Die Slawistik ist für mich

…eine Möglichkeit, Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der slawischen Völker näher kennenzulernen und somit ein besseres Verständnis dafür zu bekommen.

Xenia S., Studentin der Slawistik

  • Institut für Slawistik
    • Aktuelles
      • Exkursionen
      • Wie helfen? Wie Hilfe finden? Initiativen, Projekte, Spendenaktionen
      • Berichte und wissenschaftliche Artikel
      • Portraits
      • Gastvorträge
      • Veranstaltungen
    • Team
      • Beretta Cristina
      • Doleschal Ursula
      • Gram Gerhild
      • Gindl Michaela
      • Hribar Natasa
      • Husanovic Sandra
      • Kolakovic Zrinka
      • Kaltseis Magdalena
      • Köstenbaumer Joulia
      • Svetina Peter
      • Vučajnk Tatjana
    • Profil
      • Stimmen der Studierenden
    • Studium
      • Studieren im Ausland
    • Forschung
    • Publikationen
    • Downloads
    • Fotos
    • Videos

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen