Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
  • Link zu Bluesky
  • Link zu LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR SLAWISTIK

AAU1/...Institut für Slawistik2/Aktuelles3/Veranstaltungen

Veranstaltungen

30 Jahre Srebrenica: Filmvorführung und Podiumsgespräch mit Dr. Valentin Inzko (Mo. 30.6.25, 11:30 Uhr, HS 4, AAU)

Im Zuge des Erinnerungsjahrs 2025 laden das Institut für Slawistik und das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften Sie herzlich zu einer Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermords von Srebrenica ein:

Srebrenica 1995–2025: Geschichte, Erinnerung, Verantwortung

Filmvorführung Quo Vadis, Aida? (Jasmila Žbanić), OmU

&

Podiumsgespräch mit Dr. Valentin Inzko

(Botschafter und Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, 2009–2021)

am Montag, 30. Juni 2025 um 11:30 Uhr
im Hörsaal 4 der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Zentralgebäude)

Der international mehrfach ausgezeichnete Spielfilm Quo Vadis, Aida? (2020) der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić erzählt eindrucksvoll die Geschichte der Dolmetscherin Aida, die in den dramatischen Julitagen 1995 zwischen ihrer Familie, ihrer Arbeit für die UN und den drohenden Gräueltaten hin- und hergerissen ist. Das bewegende Werk bietet eine persönliche Perspektive auf die Ereignisse von Srebrenica und macht die Dimension des Leids greifbar – eindringlich, sensibel und politisch relevant.

Trailer (deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=t_mkFL5jYvU
Trailer (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=ErLD8P4VUjY

Die Vorführung erfolgt in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Nach verschiedenen diplomatischen Tätigkeiten und Leitungsfunktionen – unter anderem in Ulan Bator, Colombo, Wien, Belgrad, New York, Sarajevo, Prag und Ljubljana – wurde Valentin Inzko 1996 zum Botschafter in Sarajevo für Bosnien und Herzegowina ernannt. 2009 folgte die Ernennung zum Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, dem UN-Beauftragten für die Umsetzung der Resolution 1031 des UN-Sicherheitsrates und des Dayton-Abkommens. Diese Funktion übte er bis 2021 aus – nach mehr als zwölf Jahren engagierten Einsatzes in und für Bosnien und Herzegowina.

Die Veranstaltung soll ein Ort des Gedenkens, der Aufarbeitung und des Dialogs sein – gegen das Vergessen und für ein friedliches Miteinander. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Dobrodošli i dobrodošle na Univerzitet / Sveučilište u Klagenfurtu!

Cristina Beretta (Institut für Slawistik)
Jasmin Donlic (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung)

mit der freundlichen Unterstützung der

ÖH Studienrichtungsvertretung Slawistik
ÖH Studienrichtungsvertretung Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Zweigstelle Klagenfurt/Celovec der Südosteuropa Gesellschaft e.V.

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2025/06/Filmabend-2025-Srebrenica.png 2000 1414 Gerhild Gram https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Gerhild Gram2025-06-17 10:18:112025-06-17 10:18:1130 Jahre Srebrenica: Filmvorführung und Podiumsgespräch mit Dr. Valentin Inzko (Mo. 30.6.25, 11:30 Uhr, HS 4, AAU)
LNF 2024

Einladung zur langen Nacht der Forschung – U01: Welche Sprachen begegnen und im Alltag – und warum?

Wir nehmen gemeinsam mit dir Linguistic Landscapes, also Sprach-Landschaften, aus Kärnten, Friaul und dem Burgenland genauer unter die Lupe. Erzähle uns mit einem Online-Tool, welchen Sprachen du auf deinen Streifzügen durch den Alltag begegnest! Wir wollen gemeinsam mehr darüber erfahren, wie viel Sprachenvielfalt wir im öffentlichen Raum aufspüren können und was uns das über den Wert einer Sprache sagt.
24. Mai 2024 – ab 16:00 Uhr
Institut für Slawistik, Institut für Germanistik (Fachdidaktik) / Universität Klagenfurt & Institut für Slawistik / Universität Wien
Lange Nacht der Forschung
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/05/welche-sprachen-begegnen-uns-im-alltag-und-warum.png 2160 2160 Gerhild Gram https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Gerhild Gram2024-05-23 11:48:322024-05-23 11:48:32Einladung zur langen Nacht der Forschung – U01: Welche Sprachen begegnen und im Alltag – und warum?

Einladung/Vabilo: Odprtje razstave/Ausstellungseröffnung „Z GOZDOM PRERAŠČENO …“ / „ES IST EIN WALD ÜBER DIE SACHE GEWACHSEN …“

 „Z gozdom preraščeno …“ / „Es ist ein Wald über die Sache gewachsen …“

Fotografie- und Literaturausstellung zum Loibl-KZ / Fotografska in literarna razstava o koncentracijskem taborišču na Ljubelju

Kuratorinnen/Kuratorke: ELENA MESSNER | TINA PERISUTTI | DANA RAUSCH

7. Mai 2024 – 31. Juni 2024

AAU, Universitätsbibliothek Klagenfurt/ Univerzitetna knjižnica v Celovcu

(LV-Lounge, Ebene 2)

 

***

Ausstellungseröffnung/Odprtje razstave am 7. Mai 2024, 18 Uhr

aus Anlass der Befreiung der Häftlinge des KZ Loibl aus der Gewalt der SS am Tag vor der Kapitulation der deutschen Wehrmacht. / Odprtje razstave 7. maja 2024 ob 18. uri – ob dnevu osvoboditve ljubeljskega koncentracijskega taborišča dan pred kapitulacijo nacistične vojske v Evropi

Programm

 

Begrüßungen/Pozdravne besede:

Lydia Zellacher (Direktorin der Universitätsbibliothek Klagenfurt der AAU)

Cristina Beretta (Institutsvorständin des Instituts für Slawistik der AAU)

Kurze historische Inputs/Zgodovinski input:

Alexandra Pulvermacher (Institut für Geschichte der AAU)

Sissi Rausch (WerkStattMuseum/DelavnicaMUZEJ im Margarete Schütte-Lihotzky Haus)

Moderation: Edith Bernhofer (Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv der AAU)

 

Diskussionen/Diskusije:

KZ-Literatur ausstellen – wie(so)?/Zakaj in kako razstavljati  literaturo o koncentracijskih taboriščih? Diskusija s kuratorkama/Diskussion mit den Kuratorinnen Tina Perisutti und Elena Messner. Moderation: Cristina Beretta

Wie kommt es von einem historischen Stoff zu einer Theateraufführung?/Kako prevesti historično gradivo v odrsko predstavo? Pogovor z Marjanom Štikrom (gledališki ustvarjalec). Gespräch mit Marjan Štikar (Theatermacher). Moderation: Tina Perisutti

Auf den Spuren der Täter. Die Bedeutung der Häftlinge für die Strafverfolgung und die Erinnerung an das Loibl KZ. Gespräch mit Lisa Rettl (Zeithistorikerin, Ausstellungskuratorin, Therapeutin) und Peter Pirker (kärnten.museum)

***

O razstavi / Zur Ausstellung

 

Razstava-instalacija umetniških fotografij in citatov iz literarnih besedil ponuja vpogled v del dolgo časa zamolčane zgodovine Koroške. Kakor dejansko zaraščeni gozd na izkrčenem terenu koncentracijskega taborišča na Ljubelju, tako je – podobna gozdu iz množice listov – narasla tudi literatura, ki v romanih, dramah, pismih, spominih in poeziji iz Avstrije, Francije, Češke, Slovenije in Srbije nudi intenziven in vznemirjajoč vpogled v „gradbišče smrti“.

Leta 1943 je SS na Ljubelju zgradila podružnico koncentracijskega taborišča Mauthausen z lokacijama na obeh straneh prelaza. Danes sta na slovenski strani spominsko obeležje in skrbno urejen muzej. Na severni strani se po zaslugi uspešnega spominskega dela Komiteja Mauthausen Kärnten/Koroška s spominskimi ploščami, talnimi ploščami, umetniškimi posegi in vodenimi ogledi intenzivno obravnava vprašanje suženjskega dela na bivšem gradbišču predora. Umetniška razstava in njen spremljevalni program se posvečata tudi vprašanju, ali ne bi bil že skrajni čas, da koncentracijskemu taborišču-dvojčku sledi sodobni muzej-dvojček, ki bi se s svojimi muzejskimi sredstvi zoperstavil težnji po pozabi.

Kuratiert und gestaltet von Elena Messner, Dana Rausch und Tina Perisutti gibt die Schau mit künstlerischen Fotos sowie Zitaten aus literarischen Texten Einblick in einen Teil der lange Zeit verschwiegenen Kärntner Historie. Sie zeigt auf, dass Literatur – ein Blätterwald, der ebenso angewachsen ist, wie der tatsächliche wuchernde Wald im Umfeld des gerodeten KZ-Geländes am Loibl/Ljubelj – imstande ist, intensive Einblicke in die „Baustelle des Todes“ zu geben, mit Romanen, Theaterstücken, Briefen, Erinnerungen und Gedichten aus Österreich, Frankreich, Tschechien, Slowenien und Serbien.

Die SS errichtete im Jahr 1943 am Loibl/Ljubelj ein Außenlager des KZ Mauthausen mit Standorten auf beiden Seiten des Passes. Heute existieren auf der slowenischen Seite eine Gedenkstätte und ein sorgsam eingerichtetes Museum. Auf der Nordseite wird die Auseinandersetzung mit der Sklavenarbeit auf der Tunnelbaustelle dank der erfolgreichen erinnerungspolitischen Arbeit des Mauthausen Komitees Kärnten/Koroška mittels Tafeln, Bodenplatten, künstlerischen Interventionen und Führungen intensiv betrieben. Die künstlerische Ausstellung und ihr Rahmenprogramm widmen sich auch der Frage, ob es nicht an der Zeit wäre, dass dem ehemaligen Zwillings-KZ ein aktuelles Zwillings-Museum folgt, um dem Drang zu vergessen auch museal zu widersprechen.

***

Eine Veranstaltung des Instituts für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt,
des WerkStattMuseum/DelavnicaMUZEJ im Margarete Schütte-Lihotzky Haus
und der Universitätsbibliothek Klagenfurt der AAU
in Kooperation
mit dem Institut für Geschichte der AAU
dem Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv der AAU
und der Zweigstelle Klagenfurt/Celovec der Südosteuropa Gesellschaft e.V.

https://www.werkstattmuseum.at/wald_dt-0

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/04/Veranstaltung-KZ-Loibl.png 788 940 Gerhild Gram https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Gerhild Gram2024-04-25 09:50:532024-04-25 12:51:09Einladung/Vabilo: Odprtje razstave/Ausstellungseröffnung „Z GOZDOM PRERAŠČENO …“ / „ES IST EIN WALD ÜBER DIE SACHE GEWACHSEN …“
Seite 1 von 13123›»
  • Institut für Slawistik
    • Aktuelles
      • Exkursionen
      • Portraits
      • Gastvorträge
      • Veranstaltungen
    • Team
      • Beretta Cristina
      • Doleschal Ursula
      • Gram Gerhild
      • Hribar Nataša
      • Husanović Sandra
      • Kolaković Zrinka
      • Köstenbaumer Joulia
      • Mandić Ethem
      • Svetina Peter
      • Vučajnk Tatjana
    • Profil
      • Stimmen der Studierenden
    • Studium
      • Studieren im Ausland
    • Forschung
    • Publikationen
    • Downloads
    • Fotos
    • Videos
    • #UKRAINE
      • Wie helfen? Wie Hilfe finden? Initiativen, Projekte, Spendenaktionen
      • Berichte und wissenschaftliche Artikel

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen