Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR SLAWISTIK

AAU1/Institut für Slawistik2/Forschung

Forschung

Zu den Schwerpunkten in der literaturwissenschaftlichen Forschung zählen Kinder- und Jugendliteratur, literarische Übersetzung, die Postmoderne, die Beziehung zwischen Literatur und Identität, Gender, Erzählforschung sowie Literatur und Krieg. Im Bereich der Sprachwissenschaft liegt der Fokus einerseits auf der audiovisuellen und slowenischen Dialektologie, der Mehrsprachigkeitsforschung, auf der Erforschung des Sprachwandels sowie kontrastiver Textologie und Genderlinguistik, andererseits auf der grammatiktheoretischen, lexikologischen und semantischen Forschung. Die kulturwissenschaftliche Forschung befasst sich mit kultur- und geistesgeschichtlichen Themenstellungen, dem Zusammenhang von Sprache und Kultur, arealwissenschaftlichen Fragestellungen sowie mit Alltags- und Hochkultur.

Laufende Projekte

Minority languages and cultures as an economic resource in local branding and tourism promotion

Projektleitung

Ursula Doleschal

Projekt­mitarbeiter*innen

Ursula Doleschal, Michaela Gindl, Lisa Rieger, Luca Melchior, Mirjam Resztej

Laufzeit

01.01.2022 - 31.12.2023

Förderung

Österreichischer Austauschdienst GmbH (OeAD): Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ)

The project examines a variety of ways in which minority languages are employed in local place branding and tourism promotion. The research will be focused on comparing how language resources are employed for the purposes of tourism in Zadar (Croatia) and in the Austrian provinces of Burgenland, Carinthia and Styria. While members of several officially recognized national minorities live in Zadar, the city is the home to two nowadays severely endangered, but officially unrecognized, minority language communities – the Arbanasi and the Zaratino speakers. In the Austrian regions the situation is different in that the Croatian and Slovenian minorities in Austria are institutionally recognized, and their members have started including their heritage culture in the tourist offer of particular places. The project research will thus consider and contrast, on the one hand, the place of minority languages often perceived as central aspects of minority cultures in one tourism-oriented urban centre in Croatia with their place in less urbanized regions in Austria. This will be done by applying an ethnographic methodological approach combined with multimodal discourse analysis in order to grasp multiple ways in which local communities and tourist centers rely on language commodification in place branding and tourism promotion.

Weitere Informationen

HYBRIDIZATION FROM TWO SIDES: UKRAINIAN-RUSSIAN AND RUSSIAN-UKRAINIAN CODE MIXINGIN THE CONTEXT OF THE (SOCIO) LINGUISTIC SITUATION IN SOUTHERN UKRAINE ALONG THE BLACK SEA COAST

Projektleitung

Tilmann Reuther

Projekt­mitarbeiter*innen

Yevheniia Lytvyshko

Laufzeit

01.10.2019 - 31.10.2023

Förderung

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

The Ukraine is a multilingual state, with a predominantly bilingual constellation: Ukrainian and Russian. Ukrainian is strong in the West, and Russian dominates in the East and in the South of the Ukraine. The Central Ukraine holds an intermediate position. Ukrainian and Russian, two structurally closely related languages, function as donor languages for a mixed code called Surzhyk. The specific point with the Ukrainian-Russian mixed code is that it may exist in two variants, reflecting the history of the country.“Prototype Surzhyk” stems from the times of Russian political and social dominance in the Ukraine: From the 1860-ies in Tsarist times and from the 1930-ies in Soviet times people adapted themselves to a Russian-speaking environment. This “old” Surzhyk has developed in a way resembling so called ‘dialect levelling’ on the basis of Ukrainian. Though still quite variable, a certain stabilisation of this mixed code is observed, since adults started to speak Old Surzhyk between themselves and with their children in informal communication over several generations. The second variant of mixed code, here called “Neo-Surzhyk”, is of younger origin. It evolved with people who used to practise mainly Russian, but - due to the Ukrainian language politics after 1990 - had at least partially to turn to Ukrainian. Neo-Surzhyk thus has a Russian base and is expected to occur – most probably along with Old Surzhyk - in the South of the Ukraine (and in the East, now inaccessible for systematic research).The central research question of our project with an innovative contact-linguistic dimension is the following: Is there a clear differentiation between two mixed codes based on the same two closely related donor languages? Or is there a gradual transition between groups of speakers with different sociodemographic backgrounds?The research hypotheses of our project are:Grammatically, Old Surzhyk and Neo-Surzhyk can be differentiated mainly on quantitative grounds with cluster differences between speakers (for example as to the spread of inflectional endings).Lexically, there are clear differences: prevailing Ukrainian vs. prevailing Russian lexemes.As to sound patterns, Old Surzhyk and Neo-Surzhyk are different structurally.Neo-Surzhyk is more variable than Old Surzhyk.The alternative to these hypotheses is that there are no two distinct Surzhyks but rather a continuum between a strongly Ukrainian-like and a strongly Russian-like Surzhyk, in combination with sociodemographic differentiations on multiple levels.The methodological approach of the project consists in an innovative corpus linguistic description, combined with analytical methods of quantitative variationist sociolinguistics, correlated with sociodemographic data. In addition to that, in-depth interviews on individual “Sprachbiographien” (linguistic biographies) will be conducted and analysed qualitatively, in order to correlate quantitative findings with qualitative data.

Kooperationspartner*innen

Weitere Informationen

Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Instituts für Slawistik finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

Abgeschlossene Projekte

Norm und Abweichung in der postjugoslawischen KriegsprosaZirkuläre Strukturen in der bosnisch/ kroatisch/serbischen Literatur nach 1990

Projektleitung

Cristina Beretta

Laufzeit

01.01.2011 - 30.06.2019

In Gesellschaften, wie denen der Nachfolgeländer Jugoslawiens, die mit Prozessen der Nationenbildung konfrontiert sind, ist die Frage nach dem Umgang mit Differenzen von grundlegender Bedeutung für den demokratischen Fortgang dieser Prozesse – um so mehr als diese Länder, insbesondere Bosnien, Kroatien und Serbien aus brutalen nationalistischen Kriegen entstanden sind. Dort scheint sich die Nationenbildung jedoch im politischen Mainstream-Diskurs eher als kulturelle Differenzierung zu entfalten, die sich aus essentialistisch aufgefassten Identitätsauffassungen speist, die Abstammung, Religion, Sprache und Geschlecht betreffen. Im Gegensatz zu solchen Formen der Identitätspolitik stellen viele Werke der bosnisch/kroatisch/serbischen Literatur einen alternativen Diskurs im Kampf um die Erinnerung dar, indem sie eine Pluralität der Deutungen, und somit nicht nur „den Krieg fördernde diskursive Formationen“ anbieten (Kobolt). Indem diese Werke, so meine These, Mechanismen der Ab- und Ausgrenzung aufdecken, biologistische und essentialistische Identitätskonzepte hinterfragen, das gegenseitige Hervorbringen von Krieg, Norm und Abweichung thematisieren, untergraben sie den eher separatistischen Charakter der jeweiligen Mainstream-Kulturen und liefern somit einen eigenständigen Beitrag zu den unterschiedlichen Vergemeinschaftungsprozessen. Affirmative Werke, also den Krieg bzw. die Kriegsrelevanz von Differenzen bejahenden Werke sollen eher als Vergleichsfolie herangezogen werden.

Weitere Informationen

  • Institut für Slawistik
    • Aktuelles
      • Wie helfen? Wie Hilfe finden? Initiativen, Projekte, Spendenaktionen
      • Berichte und wissenschaftliche Artikel
      • Exkursionen
      • Gastvorträge
      • Portraits
      • Veranstaltungen
    • Team
      • Beretta Cristina
      • Doleschal Ursula
      • Gram Gerhild
      • Gindl Michaela
      • Hribar Natasa
      • Husanovic Sandra
      • Kolakovic Zrinka
      • Kaltseis Magdalena
      • Köstenbaumer Joulia
      • Svetina Peter
      • Vučajnk Tatjana
    • Profil
      • Stimmen der Studierenden
    • Studium
      • Studieren im Ausland
    • Forschung
    • Publikationen
    • Downloads
    • Fotos
    • Videos

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen