Reichen Sie die Dissertationsvereinbarung (DISS2) nach Bestätigung durch die Betreuerin / den Betreuer im Studienrektorat ein.
Richtlinie der Studienrektorin für die in Doktoratsstudien zu erbringenden Studienleistungen
Im Entwicklungsplan der AAU und in der Leistungsvereinbarung 2019 bis 2021 ist als strukturentwickelnde Maßnahme die langfristige Angebotsplanung im Doktoratsbereich vorgesehen. So wurden gemeinsam von Doktoratsbeiräten, Studienrektorin, StudienprogrammleiterInnen und der Vizerektorin für Forschung Überlegungen für die Entwicklung eines auf den spezifischen Bedarf der Doktoratsstudien an der AAU abgestimmten übergreifenden Lehrangebots angestellt. Dabei wird besonderer Wert auf wissenschaftstheoretische und methodische Vertiefungen auf Doktoratsniveau sowie die Förderung spezifischer „Skills“ gelegt, die für die Promotionsphase von besonderer Bedeutung sein können.
So wurde für den Doktoratsbereich zusätzlich zu den fachspezifischen Lehrveranstaltungen ein Angebot geschaffen, das für DoktorandInnen verschiedener Doktoratsstudien von Interesse und in die individuellen, langfristig angelegten Dissertationsvereinbarungen integrierbar ist. Diese Vorgangsweise soll auch die Kooperation der einzelnen Fächer unterstützen und nicht zuletzt die Vernetzung der DoktorandInnen fördern.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20, 2020/21, 2021/22
Block I: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
• Merz, Martina, Univ.-Prof. Dr.: „Die Wissenschaft der Wissenschaft: Zentrale Ansätze der interdisziplinären Wissenschaftsforschung“
• Eder Johann, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.; Pinzger, Martin, Univ.-Prof. Dipl.-Ing.Dr.: „Design Science Research“
Block II: Methoden
• Schweinzer, Paul, Univ.-Prof. Mag. Dr.; Rass, Stefan, Assoc. Prof. DDipl.Ing.Dr.: „Algorithmic Game Theory“
Block III: Scientific Skills
• Doleschal, Ursula, Univ.-Prof. Mag. Dr.; Wetschanow, Karin, Mag. Dr.: „Wissenschaftliches Schreiben für DissertantInnen“
• Glück, Judith, Univ.-Prof. Mag. Dr.: „Projektplanungscoaching für DoktorandInnen empirisch-sozialwissenschaftlicher Fächer“
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020, 2021, 2022
Block I: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
• Merz, Martina, Univ.-Prof. Dr.: „Opening the Black Box of Quality: Reflecting on Scholarly Practice in the Social Sciences and Humanities“
• Neck, Reinhard, O.Univ.-Prof. Mag. Dr.: „Wissenschaftstheorie für das Doktoratsstudium“
Block II: Methoden
• Roschk, Holger, Univ.-Prof. Dr.; Graf, Eva-Maria, Assoc. Prof. Dr.: „Quantitative and Qualitative Approaches to Social Practices“
• Leitner Stephan, Assoc.-Prof. Mag. Dr.: „Model-based Science“
Block III: Scientific Skills
• Dickert, Stephan, Univ.-Prof. Ph.D.: „Scientific Writing for Doctoral Students in the Social Sciences“
Reichen Sie die Dissertationsvereinbarung (DISS2) nach Bestätigung durch die Betreuerin / den Betreuer im Studienrektorat ein.
Richtlinie der Studienrektorin für die in Doktoratsstudien zu erbringenden Studienleistungen
Studierende der technischen Wissenschaften, der Naturwissenschaften und der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften reichen bitte die Dissertationsvereinbarung (DISS2) gemeinsam mit dem Antrag auf Genehmigung des Dissertationsvorhabens (DISS1) ein, um zur Präsentation vor dem Doktoratsbeirat zugelassen zu werden!
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.