Abteilung Visuelle Kultur
Über uns
Die Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich Visuelle Kultur zeichnet sich dadurch aus, dass unter „Visueller Kultur“ sowohl Visuelle Populärkultur (Film, Fotografie, Internet, Computerspiele, Ausstellung) als auch Kunst (bildende Kunst, Performance-Kunst) erforscht und in der Lehre vermittelt werden. Dabei positioniert sich die Abteilung interdisziplinär an den Schnittstellen zwischen Kunstgeschichte/Bildwissenschaften, Film- und Medienwissenschaften, Wahrnehmungsforschung, Kultursoziologie, Kunsttheorie, Kulturgeschichte sowie den Kulturwissenschaften.
Masterstudium Visuelle Kultur
Wir bespielen das Masterstudium Visuelle Kultur (Studienprogrammleitung Postdoc-Ass. Dr. Klaudija Sabo, M.A.) gemeinsam mit Lehrenden von folgenden Trägerinstituten: Philosopie, Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Anglistik und Amerikanistik und Kulturanalyse.
Who is Who im Master Visuelle Kultur
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das externe Lehrpersonal sowie das Team Visuelle Kultur. Der Überblick wird laufend aktualisiert.
Aktuelle Veranstaltung
Donnerstag 12.10.2023 | 18.00 Uhr | LV-Lounge (Bibliothek, Lesesaal 1)
Filmvorführung – Podiumsdiskussion – Sektempfang des Kurzfilmes „Maria von Herbert“
Unsere Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind
- Bild und Öffentlichkeit
- Politische Ikonologie
- Transkulturelle Bildforschung und Praktiken der Globalisierung
- Visuelle Kultur und die Achsen der Differenz (z. B. Gender und Ethnizität)
- Gestaltungspraktiken visueller Kultur in transmedialer Perspektive (z. B. Film, Fotografie, Internet, Ausstellung)
- Visuelle Kultur als räumliche Praxis, Foren des Visuellen: Ausstellungen, Museen und Filmfestivals
- Methoden der Bild- und Kulturwissenschaften (Visual Culture Studies, Kunstgeschichte, Filmwissenschaften, politische Ikonologie, Fotografie-Theorie, Kunst- und Medientheorie und Ästhetik)
- Das Bild im Plural
Unsere aktuelle Forschungsprojekte befassen sich mit
- Everybody: Eine Ikonografie
- Popularisierung/ Populismus und (bewegte) Bilder
- Das Visuelle als Medium gesellschaftlicher Utopien
- Orte als Bildgeber: Visuelle Kultur als räumliche Praxis
Fotografie in digital gestützten Medienverbünden - Vernetzte Bildkulturen in Kunstausstellungen (Dissertation Erec Gellautz)
- Visuelle Inszenierung kommerzieller sowie künstlerischer Darstellungen von Nahrungsmitteln in Ost- und Westeuropa – während des Kalten Krieges. (Habilitation Klaudija Sabo)
Link zum Forschungscluster Visuelle Kultur
MitarbeiterInnen
- Telefon:
- +43 463 2700 1820
- E-Mail:
- Anna [dot] Schober [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.40b
Administration
- +43 463 2700 2103
- Petra [dot] stroj [at] aau [dot] at
- N.1.31
Studentische MitarbeiterInnen
Alexandra Emig (Studienassistenz & Tutorin)
Jana Pichler (Studienassistenz)
Gerrit Mochar (Tutor)
Daniel Schober (Tutor)
Publikationen
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan