Institutsvorstand: Univ. Prof. Dr. Klaus Schönberger
Stellvertr. Institutsvorständin: Univ. Prof. Dr. Anna Schober de Graaf
Stellvertr. Institutsvorständin: Univ. Prof. Dr. Alexandra Schwell
Administration: FOI Brigitte Pappler
Mit großer Betroffenheit haben wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Kulturanalyse, erfahren, dass unser Kollege Dr. Reinhard Kacianka am 20. Februar 2022 im Alter von 64 Jahren überraschend verstorben ist.
Reinhard Kacianka wirkte seit 1996 als Vertragsassistent mit dem Schwerpunkt „Literatur und Medien“ am Institut für Kulturanalyse, vormals Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bzw. Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU).
Reinhard Kacianka begleitete und prägte Generationen von Studierenden des Studiengangs „Angewandte Kulturwissenschaft“. Er war maßgeblich an der Entwicklung der Curricula dieses BA- und MA-Studiengangs beteiligt und auch am weiteren Verlauf der Wege unserer Absolvent*innen sehr interessiert.
Im Jahr 1985 hatte er sich in Salzburg mit einer Arbeit zum Thema „Journalismus im Kommunikationsraum Kärnten“ promoviert. Dass er nach dem Studium freiberuflich als Journalist, Filmemacher, Kreativer in der Werbebranche und Übersetzer tätig war, prägte auch sein universitäres Wirken. Er verstand es, Studierenden aus erster Hand die Herausforderungen und Fallstricke der Praxis der Kulturarbeit und des Kulturmanagements zu vermitteln und sie bei ihren eigenen Gehversuchen anzuleiten.
Seine inhaltlichen Interessen lagen in den Bereichen Polyphonie und Transkulturalität in der Alpen-Adria-Region, Sprachlandschaften als regionale Literaturwissenschaft, Ethik transdisziplinär, Popkulturtheorie und ästhetische Konzepte im digitalen Zeitalter. Ihm war es aber auch ein Anliegen, den Studierenden ein Überblickswissen über die Kulturwissenschaft zu vermitteln. Er regte zahlreiche Abschlussarbeiten an und war ein überaus beliebter Hochschullehrer.
Reinhard Kaciankas Engagement ging weit über seine akademische Lehrtätigkeit hinaus. Er hat Kunst und Kultur geliebt und gelebt. Über die Jahrzehnte hat er – nicht nur in Kärnten – zahlreiche Kulturprojekte initiiert und begleitet. Er nahm das „Angewandte“ der Kulturwissenschaft ernst und übte stets den Brückenschlag zwischen dem Akademischen und der Kärntner Kulturlandschaft. Als langjähriger Impulsgeber des PhiloCafé im „raj“ in Klagenfurt hat er einen wichtigen Beitrag zum philosophischen Diskurs geleistet. Er war zudem als Vermittler, Moderator und Organisator zahlreicher Literatur- und Kulturveranstaltungen engagiert. Seine inspirierenden Beiträge wie in den Editionen der Reihe Kleine Literaturen Europas und in anderen Publikationen werden uns fehlen.
Wir sind dankbar, Reinhard Kacianka als beeindruckende Persönlichkeit sowie als überaus interessierten und sehr hilfsbereiten Kollegen kennengelernt zu haben. Sein Esprit und seine spontane Art werden uns in lebendiger Erinnerung bleiben. Seine vielfältigen Verbindungen und Netzwerke in der Alpen-Adria-Region bereicherten nicht nur seine Lehrveranstaltungen, sondern auch unsere wissenschaftliche Arbeit maßgeblich.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau, Jana Kacianka, sowie seinen drei Kindern.
Klaus Schönberger (Institutsvorstand), Alexandra Schwell und Anna Schober (stellvertretende Institutsvorständinnen) im Namen der Mitarbeiter*innen des Instituts für Kulturanalyse
Institutsvorstand: Univ. Prof. Dr. Klaus Schönberger
Stellvertr. Institutsvorständin: Univ. Prof. Dr. Anna Schober de Graaf
Stellvertr. Institutsvorständin: Univ. Prof. Dr. Alexandra Schwell
Administration: FOI Brigitte Pappler
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Institut für Kulturanalyse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
AUSTRIA
Über uns
Wir sind ein lebendiges und forschungsaktives Institut. Unsere Stärke ist unser interdisziplinärer und multiperspektivischer Zugang. Wir setzen uns in Forschung und Lehre mit historischen sowie aktuellen kulturellen, sozialen und politischen Prozessen auseinander. Mit unseren zahlreichen Aktivitäten (Ausstellungen, Stadtspaziergänge, Filmreihen) sind wir auch außerhalb der Universität sichtbar. Diese Vielfalt spiegelt sich in einem weitgefächerten Studienangebot wider.
Unser Studienangebot
Unsere Abteilungen
Unser Institut umfasst zwei Abteilungen:
Die Abteilungen sind miteinander vernetzt und arbeiten in Forschung und Lehre eng zusammen. Somit können Sie in Ihrem Studium vom interdisziplinären Angebot aller zwei Bereiche profitieren.
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.