Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR KULTURANALYSE

AAU1/...Institut für Kulturanalyse2/Studium Angewandte Kulturwissenschaft3/(Lehrforschungs-)Projekte

(Lehrforschungs-)Projekte

Neben der Erarbeitung theoretischer und methodischer Kompetenzen im Bereich der Kulturanalyse sowie dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen spielen die verschiedenen Spielarten von „Praxis“ eine wesentliche Rolle im Studium „Angewandte Kulturwissenschaft“. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang erproben Studierende in Lehrveranstaltungen das Übersetzen und Umsetzen von erarbeiteten Inhalten für verschiedene Publika. In diesen Lehrveranstaltungen erwerben die Studierenden unterschiedliche, für den beruflichen Alltag wichtige Kompetenzen: vom adressatengerechten Aufbereiten komplexer Inhalte in Wort und Bild bis zur Planung und Organisation kleiner und größerer Veranstaltungen. Diese Seite zeigt einen Überblick über einige Projekte, die Studierende in den letzten Semestern im Rahmen von Lehrveranstaltungen umgesetzt haben.

Nr. 94 © aau/ub

#UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten

BA/MA WiSe 2019/2020 Ansichtskarten – Kommunikationsmittel, Sammelobjekt, Zeitdokument. Wissenskommunikation im Ausstellungskontext

BA/MA SoSe 2020 Ausstellung machen! Konzepte entwickeln und umsetzen

Leitung: Ute Holfelder

in Zusammenarbeit mit „Wissen schafft Kunst“ (Barbara Maier) und der Universitätsbibliothek Klagenfurt (Christa Herzog) und mit Unterstützung des D!ARC, Digital Age Research Center der Universität Klagenfurt (Katharina Kinder-Kurlanda, Mansour Shirazi)

Über zwei Semester beschäftigten sich Studierende der Angewandten Kulturwissenschaft und der Visuellen Kultur unter der Leitung von Ute Holfelder mit dem Medium „Ansichtskarte“. Hierzu bearbeiteten sie 501 historische Ansichtskarten aus der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Klagenfurt – zuerst theoretisch, dann praktisch. Daraus ist die Ausstellung #UNGELAUFEN – 501 historische Ansichtskarten entstanden, die von 23. Juni bis 23. November in der Universitätsbibliothek zu sehen war. Zudem konzipierte das Studierendenteam eine virtuelle Version der Ausstellung, die hier besucht werden kann: https://ausstellung.aau.at/

Weiterlesen

Alpen-Adria-Galerie Klagenfurt, Foto: Gerhard Maurer

Architektur. Kultur. Landschaft. Nachkriegsmoderne im Alpen-Adria-Raum

BA/MA Angewandte Kulturwissenschaft und den MA Visuelle Kultur
WS 2018/19 undSS 2019

Leitung: Simone Egger und Lukas Vejnik

Mit den Studierenden des Studiengangs Angewandte Kulturwissenschaft haben sich Simone Egger vom Institut für Kulturanalyse und der Architekturforscher Lukas Vejnik zwei Semester lang mit der Architektur der Nachkriegsmoderne im Alpen-Adria-Raum auseinandergesetzt. Am Gegenstand der Baukultur lassen sich lokale Netzwerke und internationale Verbindungen aufzeigen, das gilt nicht zuletzt für das Vorstufengebäude der Universität Klagenfurt, für das sich der Architekt Roland Rainer an der Anlage nordafrikanischer Innenhöfe orientiert hat.

Weiterlesen

Sprehod po Klagenfurtu 1920 | 2020 Spaziergang durch Celovec. Erkundungen zum 10. Oktober 1920 in Klagenfurt/Celovec

BA, Wintersemester 2019/20; LV: Wissenskommunikation in der Angewandten Kulturwissenschaft: Analog/digitaler Stadtplan/Stadtrundgang für Klagenfurt zum 100. Jahrestag der Kärntner Volksabstimmung; Leitung: Ute Holfelder

Der öffentliche Stadtraum ist voll von Zeichen, die an die Geschichte einer Stadt erinnern sollen, aber in erster Linie Zeugnis über den Umgang mit der Erinnerung ablegen. Das ist auch in Klagenfurt der Fall, wo sich zahlreiche Hinweise auf die, die Kärntner Landesgeschichte prägenden Ereignisse rund um das Plebiszit von 1920 finden – etwa Straßennamen, Erinnerungstafeln und Denkmäler. Unter der Leitung von Ute Holfelder suchten Studierenden diese Erinnerungsorte auf, recherchierten Informationen zu denselben und verfassten Kurztexte für die Buchpublikation Sprehod po Klagenfurtu 1920 | 2020 Spaziergang durch Celovec. Ausgearbeitet wurden auch drei Touren, die die Leser*innen mithilfe eines dem Buch beigelegten Stadtplans unternehmen können.

Weiterlesen

Imagefilm Studium Angewandte Kulturwissenschaft

Einen Imagefilm für das Studium der Angewandten Kulturwissenschaft zu drehen ist ein so vielfältiges Vorhaben, wie es die Inhalte des Studiengangs selbst sind. Unter der professionellen Anleitung des Kärntner Filmschaffenden Nikolaus „Niki“ Meixner stellte sich ein studentisches Produktionsteam im Sommersemester 2019 der Herausforderung., die AKuwi für eine interessierte Öffentlichkeit filmisch aufzubereiten.

Weiterlesen

Digitalisierung. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel

MA und Doktorat, Sommersemester 2018; LV: Digitalisierung. Interdisziplinäres Sparkassenseminar 2018; Leitung: Daniel Barben, Horst Peter Gross, Gerald Reiner, Peter Schartner, Klaus Schönberger

Ziel des Sparkassenseminars ist jeweils eine gemeinsame Publikation, die versucht Brücken zwischen den Fakultäten zu schlagen. Unter Beteiligung von zwei Doktorats- und drei Masterstudierenden der Angewnadten Kulturwissenschaft ist nunmehr ist im Profil-Verlag die Publikation Digitalisierung. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel erschienen.

Weiterlesen

„For Forest –ein Konflikt um Kunst?“

MA, Sommersemester 2019; LV: For Forest – Ein „Bild“ soll um die Welt gehen. Eine künstlerische Intervention in Klagenfurt; Leitung: Klaus Schönberger und LV: Begleitseminar zu „For Forest“; Leitung: Christoph Almasy

„What are these people so afraid of? Where does their extreme anger come from?“ Diese Fragen stellt sich eine Leserin des Artikels, der über For Forest in „The New York Times“ (24.9.2019) erschien. Mit ähnlichen Fragen begannen Studierende der Masterstudiengänge Angewandte Kulturwissenschaft und Visuelle Kultur ihr Lehrforschungsprojekt unter der Leitung von Klaus Schönberger. Die Projektgruppe ging der Frage nach dem Konflikt nach, der sich um den Wald im Stadion bereits lange vor der Enthüllung abzeichnete.

Weiterlesen

„In Klagenfurt ist alles anders.“ Airport Kärnten – Ethnografische Erkundungen eines Transitraums

BA und MA, Sommersemester 2018; LV: Airport Klagenfurt. Ethnografische Zugänge zu einem Transitraum; Leitung: Ute Holfelder

Im Sommersemester 2018 erkundeten Studierende unter der Leitung von Ute Holfelder den Klagenfurter Flughafen. Nach einer raumtheoretischen Annäherung an den Themenkomplex konzipierten die Teilnehmer*innen kleinere ethnographische Forschungsprojekte. Die Forschungsergebnisse wurden für eine Broschüre aufbereitet, die einem breiten Publikum Einblick in dieses kulturwissenschaftliche Forschungsfeld gibt.

Weiterlesen

einzigMARKTig

BA, Sommersemester 2017 (eigenständige Fortsetzung im Sommer 2018); LV: Kulturmarketing II; Leitung: Reinhard Kacianka, Ulrike Sturm

Lokale Kunst, Musik, Performance, Lichtinstallationen und Kulinarik verschmelzen zu einem interdisziplinären, bunten Kulturevent, welches den Benediktinermarkt in Klagenfurt belebt und junges Publikum in die Innenstadt zieht. Studierende der Angewandten Kulturwissenschaft verwandeln damit Jahr für Jahr, bisher am 10.6.2017 und am 16.6.2018, den Markt in einen Ort der Begegnung, Bewegung und Belebung.

An diesen speziellen Tagen öffnen auch viele der ansässigen Marktstände länger ihre Türen und freuen sich über den frischen urbanen Flair, den einzigMARKTig mit sich bringt und zu etwas ganz Besonderem macht.

Weiterlesen

Auf die Bänke – 500 Jahre Klagenfurt sind genug – jetzt kommt Bankfurt

MA, Wintersemester 2017; LV: Künstlerische und politische Interventionen im öffentlichen Raum; Leitung: Klaus Schönberger

Im Rahmen des Seminars gestalteten Studierende des MA-Studiengangs Angewandte Kulturwissenschaft einen eigenständigen Beitrag, der im Rahmen der Ausstellung „Auf die Plätze/Na mesta – Kunst im öffentlichen Raum, Kärnten“ im Haus der Architektur Kärnten von 25.1.-25.2.2018 zu besichtigen war. Die Intervention der Studierenden in Form eines Cross-Media-Projekts mit dem Titel „Auf die Bänke“ entstand als produktiv-ästhetische Widerrede gegen den Umgang mit sozialen Randgruppen im öffentlichen Raum der Stadt Klagenfurt.

Weiterlesen

Cultural Processes in Europe – Researching Ljubljana

BA und MA, Sommersemester 2018; LV: Cultural Processes in Europe – Researching Ljubljana; Leitung: Alexandra Schwell

Im Rahmen des Seminars haben Studierende der Angewandten Kulturwissenschaft gemeinsam mit dänischen Kolleg*innen ethnographische Feldforschung in Ljubljana betrieben. Sie haben nicht nur die Forschung konzipiert und durchgeführt, sondern haben auch online-gerechte Darstellungsformen ihrer Ergebnisse entwickelt.

In this course, students of Applied Cultural Analysis conducted ethnographic fieldwork in Ljubljana. During their field trip, they teamed up with colleagues from Denmark. Not only did they design and conduct their research; they also developed the design for adequately presenting their results on this website.

Weiterlesen

ARTPARADE. Inside Klagenfurt 2018

BA, Sommersemester 2018; LV: Kulturmarketing II; Leitung: Reinhard Kacianka, Ulrike Sturm

Unter dem Motto „Jung. Frech. Bunt“ tanzte, malte, musizierte und dichtete sich die ARTPARADE am Freitag, den 8.6.2018, durch Klagenfurt. Vier verschiedene Ort der Stadt wurden dabei durch unterschiedliche Performances zum Leben erweckt und durch eine bunte Parade miteinander verbunden. So gab es von Poetry Slam, über bildende Kunst und Tanz, bis hin zu Theater und Live Musik einiges zu sehen, hören und bestaunen.

Weiterlesen

500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt

BA, Sommersemester 2018; LV: 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt; Leitung: Simone Egger, Daniel Pappler

2018 feierte Klagenfurt einen runden Geburtstag. 500 Jahre Stadtgeschichte boten Anlass, aus einer ethnografischen Perspektive in die Biografie der südlichsten Landeshauptstadt Österreichs zu blicken.

Das Seminar kombinierte einen kulturwissenschaftlichen Zugang mit der angewandten Perspektive der Gestaltung. Die Teilnehmer/innen sollten einen Einblick in grundlegende Positionen der urbanen Anthropologie und der Visualierung von Inhalten gewinnen.

Weiterlesen
BesucherInnen der Ausstellung Going Görtschitz

Selfies im Görtschitztal

MA, Wintersemester 2016/17; LV: „Mein Görtschitztal“ – zwischen „Gifttal“-Image, Abwanderung und Reiftanz; Leitung: Ute Holfelder, Klaus Schönberger

In diesem Seminar recherchierten und analysierten Studierende zunächst Daten und Fakten zum Görtschitztal. Auf einer Exkursion erkundeten sie dann die Gegend vor Ort, besuchten die ortsansässigen Museen und kamen in Kontakt mit Bewohner*innen des Görtschitztals. In den Fokus rückten Fragen danach, welche Bewältigungsstrategien die lokale Bevölkerung entwickelte angesichts von Kontaminierung und Zukunftsängsten. Statt einer Seminararbeit konzipierten die Seminarteilnehmer*innen Poster, in denen sie die Erkenntnisse der untersuchten Themenbereiche komprimiert zusammenfassten. Diese Poster präsentierten sie im Rahmen eines Workshops des ECHOES-Kollektivs im Februar 2017.

Weiterlesen

Konzept zur Nachlassverwaltung von Giselbert Hoke

MA, Sommersemester 2017; LV: Fallstudien Kulturmarketing; Leitung: Reinhard Kacianka

Im Zuge des Seminars haben Studierende ein Konzept zur Nachlassverwaltung des Künstlers Giselbert Hoke erarbeitet. Gemeinsam mit Hokes Erben verfolgten die Studierenden das Ziel, das Werk und Wirken dieses Wegbereiters der bildnerischen Moderne in Kärnten zu würdigen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Nachlasskonzept wurde im Rahmen der ORF-Langen Nacht der Museen am 7.10.2017 dem interessierten Publikum vorgestellt.

Weiterlesen

Lend|Wende

BA, Sommersemester 2017; LV: lend|spiel – Praktisches Kulturprojekt im öffentlichen Raum; Leitung: Johannes Wouk

Im Rahmen des Seminars wurde von Studierenden unter Anleitung des LV-Leiters eine Veranstaltung im öffentlichen Raum konzipiert und umgesetzt. Das Ergebnis war die lend|wende, die am 21.6.2017 den Lendhafen in Klagenfurt unter dem Motto „…aufmöbeln, umdenken, abfeiern!“ in eine rotierende Upcycling-Plattform verwandelte.

Weiterlesen

Lobisser – Vom suchenden Sehen und dem Blick hinter die Fassade

MA, Wintersemester 2015 und Sommersemester 2016; LV: Katalogtexte und Öffentlichkeitsarbeit im Umfeld einer Difficult Heritage, Teil 1 und 2; Leitung: Andrea Hoffmann, Karin Schneider

Im Zentrum des Seminars standen das Werk sowie die Rezeptionsgeschichte und die Biographie Switbert Lobissers. Hauptbeschäftigungspunkte waren Erinnerungskultur, Historiographie und ethnografische Fragestellungen sowie die Auseinandersetzung mit der Vielschichtigkeit historischer Interpretation.

Als Ergebnisse der einjährigen Auseinandersetzung entstanden ein Stadt-Streifzug der anderen Art (Rundgang durch Klagenfurt im Juni 2016, der mit Lobisser verbundene Orte kritisch anlief), ein interaktiv entstandenes Kunst-Buch sowie im Nachgang die Einmischung in eine Ausstellung im Oktober 2016 in der Klagenfurter Galerie Magnet.

Weiterlesen
  • Institut für Kulturanalyse
    • Team
    • News
    • Abteilungen
      • Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
        • Generalversammlung der Empirischen Kulturwissenschaft in Österreich (GVEKW)
      • Abteilung Visuelle Kultur
        • Veranstaltungen und Vorträge Visuelle Kultur
    • Studium Angewandte Kulturwissenschaft
      • Bachelorstudium
        • Informationen zum Praktikum
      • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
        • Informationen zum Praktikum
      • Auslandsaufenthalt
      • (Lehrforschungs-)Projekte
        • #UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten
        • Architektur. Kultur. Landschaft. Nachkriegsmoderne im Alpen-Adria-Raum
        • Sprehod po Klagenfurtu 1920 | 2020 Spaziergang durch Celovec
        • Imagefilm Studium Angewandte Kulturwissenschaft
        • Digitalisierung. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel
        • „For Forest –ein Konflikt um Kunst?“
        • „In Klagenfurt ist alles anders.“ Airport Klagenfurt – Ethnografische Erkundungen eines Transitraums
        • einzigMARKTig
        • Auf die Bänke – 500 Jahre Klagenfurt sind genug – jetzt kommt Bankfurt
        • Cultural Processes in Europe
          • Visions of a City – In-between Spaces
            • Picture Project
            • Visions of Ljubljana – A Video
          • (Guest)-Student?
          • Guest and Host Roles of Refugees and Helpers in Slovenia
          • Beekeeping as Cultural Heritage in Slovenia: Between Tradition and Modern Spirit
            • The „Slovenian Bee“, The Importance of Honey and the construction of a „Slovenian identity“
            • Tradition vs. Modern Spirit: How Urban Beekeeping Changes the Image of Slovenia
          • Migrant and Refugee Children at Slovenian Schools
        • ARTPARADE. Inside Klagenfurt 2018
        • 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt
        • Selfies im Görtschitztal
        • Konzept zur Nachlassverwaltung von Giselbert Hoke
        • Lend|Wende
        • Lobisser – Vom suchenden Sehen und dem Blick hinter die Fassade
      • Berufsperspektiven
      • Linksammlung für Interessierte
    • Masterstudium Visuelle Kultur
      • Auslandsaufenthalt
      • (Lehrforschungs-)Projekte
      • Berufsperspektiven
      • Linksammlung für Interessierte
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Laufende Dissertationen
      • Horizon2020-Projekt TRACES
    • Vorträge und Veranstaltungen
    • Newsletter

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen