Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR KULTURANALYSE

AAU1/...Institut für Kulturanalyse2/Studium Angewandte Kulturwissenschaft3/(Lehrforschungs-)Projekte4/Cultural Processes in Europe5/Beekeeping as Cultural Heritage in Slovenia: Between Tradition and Modern Spirit

Beekeeping as Cultural Heritage in Slovenia: Between Tradition and Modern Spirit

Introduction

In Slovenia there are around 11,000 beekeepers. Considering Slovenia has a population of approximately 2,000,000 this means more than four per 1000 people in Slovenia are beekeepers. These statistics are the reason why Peter Kozmus and Ales Gregorc state that Slovenia is “truly a nation of beekeepers” (Kozmus/Gregorc 2015, p.65). But why is beekeeping such a popular occupation in Slovenia? Why is it considered a “Slovenian” thing to do? And what has the Apis mellifera carnica, the Carniolan Bee, to do with it? In other words, how can all of these aspects be put together to construct a collective Slovenian identity? These are the questions we wanted to explore in our fieldwork.

However, our first approach to the topic did not include bees at all. Knowing that 2018 is the European Year of Cultural Heritage we wanted to find a topic that is linked to the cultural heritage of Slovenia and stumbled across a photographic exhibition called “I Feel Slovenia. I Feel Culture.”, where 38 photographs were chosen to represent Slovenia’s tangible and intagible cultural heritage. Originally thinking about doing a research project on this collection of photographs, our always supportive contact at the Institute of Slovenian Ethnology, Saša Poljak Istenič, directed our attention to a specific photograph that showed bees. She told us about the significance of beekeeping for Slovenia’s cultural heritage as it has been practiced in Slovenia for several centuries and also that recently a new beekeeping practice has been evolving in the city of Ljubljana, the so called “Urban Beekeeping”. Finding this to be a captivating topic we decided to focus our field research on the two faces of Slovenian beekeeping and their relation to one another considering their roles in tradition and cultural heritage, environmental issues and the international reputation of the country. In our week of field research we met up with many different people to cover as many aspects as possible. We had interviews with beekeepers (traditional and urban ones), curators of museums that deal with beekeeping as cultural heritage (Slovene Ethnographic Museum, Museum of Apiculture) and also the marketing manager of a hotel in Ljubljana. Through these interviews we sought to identify the cultural, environmental, economic and international aspects of beekeeping in Slovenia. All of our interview partners created a diverse picture of Slovenia’s cultural landscape regarding bees and beekeeping, which I have tried to capture in this essay.

The „Slovenian Bee“, The Importance of Honey and the construction of a „Slovenian identity“

To understand the extraordinary relationship between Slovenia’s beekeepers and their bees, it has to be said that Slovenia has a long history of beekeeping. Many revolutionary beekeeping techniques were invented by Slovenians. This is valuable because in our research it showed that the knowledge which survived over centuries is one of the most appreciated heirlooms for Slovenian beekeepers.

Continue reading

Tradition vs. Modern Spirit: How Urban Beekeeping Changes the Image of Slovenia

When doing research about beekeeping in Slovenia sooner or later you will stumble upon the Museum of Apiculture in the city of Radovljica, where you can learn everything about the historical use and development of beekeeping in Slovenia. Being investigative researchers, we of course made our way to the museum, which is located in an old Baroque building. So already at this stage you get the feeling that you are entering a very special place which has a long history and tradition that needs to be taken care of and also made aware of.

Continue reading

by Lisa Mentzl

  • Institut für Kulturanalyse
    • Team
    • News
    • Abteilungen
      • Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
        • Generalversammlung der Empirischen Kulturwissenschaft in Österreich (GVEKW)
      • Abteilung Visuelle Kultur
        • Veranstaltungen und Vorträge Visuelle Kultur
    • Studium Angewandte Kulturwissenschaft
      • Bachelorstudium
        • Informationen zum Praktikum
      • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
        • Informationen zum Praktikum
      • Auslandsaufenthalt
      • (Lehrforschungs-)Projekte
        • #UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten
        • Architektur. Kultur. Landschaft. Nachkriegsmoderne im Alpen-Adria-Raum
        • Sprehod po Klagenfurtu 1920 | 2020 Spaziergang durch Celovec
        • Imagefilm Studium Angewandte Kulturwissenschaft
        • Digitalisierung. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel
        • „For Forest –ein Konflikt um Kunst?“
        • „In Klagenfurt ist alles anders.“ Airport Klagenfurt – Ethnografische Erkundungen eines Transitraums
        • einzigMARKTig
        • Auf die Bänke – 500 Jahre Klagenfurt sind genug – jetzt kommt Bankfurt
        • Cultural Processes in Europe
          • Visions of a City – In-between Spaces
            • Picture Project
            • Visions of Ljubljana – A Video
          • (Guest)-Student?
          • Guest and Host Roles of Refugees and Helpers in Slovenia
          • Beekeeping as Cultural Heritage in Slovenia: Between Tradition and Modern Spirit
            • The „Slovenian Bee“, The Importance of Honey and the construction of a „Slovenian identity“
            • Tradition vs. Modern Spirit: How Urban Beekeeping Changes the Image of Slovenia
          • Migrant and Refugee Children at Slovenian Schools
        • ARTPARADE. Inside Klagenfurt 2018
        • 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt
        • Selfies im Görtschitztal
        • Konzept zur Nachlassverwaltung von Giselbert Hoke
        • Lend|Wende
        • Lobisser – Vom suchenden Sehen und dem Blick hinter die Fassade
      • Berufsperspektiven
      • Linksammlung für Interessierte
    • Masterstudium Visuelle Kultur
      • Auslandsaufenthalt
      • (Lehrforschungs-)Projekte
      • Berufsperspektiven
      • Linksammlung für Interessierte
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Laufende Dissertationen
      • Horizon2020-Projekt TRACES
    • Vorträge und Veranstaltungen
    • Newsletter

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen