Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
Im Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft erwerben die Studierenden wissenschaftlich-theoretische Kenntnisse über historische sowie aktuelle kulturelle Phänomene, erlernen eine slawische und eine romanische Sprache sowie Fertigkeiten, die sie zum Angewandten, also zur Kulturarbeit, befähigen. Im Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft vertiefen die Studierenden ihr kulturwissenschaftlich fachliches Wissen durch Schwerpunktsetzungen und festigen ihre angewandten Kompetenzen.
Unter „Kultur“ verstehen wir all jene Ausschnitte der Welt, die Menschen mit Bedeutung versehen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf alltagskulturelle Praktiken und Phänomene. Diese alltäglichen Phänomene werden nach ihrem historischen Ursprung befragt und in gesellschaftlichen Zusammenhängen betrachtet.
Theoretische Überlegungen kulturwissenschaftlicher Autor*innen wie Max Weber, Walter Benjamin, Pierre Bourdieu oder Judith Butler ermöglichen uns, kulturelle Sachverhalte zu verstehen. Das Singen als soziale Praxis, die kulturelle Bedeutung des Essens, der Transitraum Flughafen, die Praktik des Selfie-Machens, das kulturgeschichtliche Phänomen des Vampirismus, das Stereotyp der Schwiegermutter, Interaktionen im städtischen Raum oder Erinnerungspraktiken in der Alpen-Adria-Region gelten für uns gleichermaßen als zu beforschende Facetten kulturellen Ausdrucks. Diese Themen stehen exemplarisch für die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter*innen der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie, die von der Kulturgeschichte über die Stadtforschung und die Migrationsforschung hin zur kulturwissenschaftlichen Technikforschung reichen.
Um kulturelle Phänomene untersuchen zu können, bedienen wir uns unterschiedlicher Methoden, allen voran jedoch ethnographischer Methoden wie Interviews, Wahrnehmungsspaziergänge oder systematische Beobachtungen von Orten und Menschen. Hermeneutisch-interpretative Methoden wenden wir vor allem für die Analyse von Texten und Bildern an.
Die angewandte Perspektive vermitteln nicht nur die Mitarbeiter*innen des Instituts, sondern auch Expert*innen aus dem Kulturbereich, die wir als externe Lehrbeauftragte ans Institut einladen. Neben den Grundlagen des Kulturmarketings und des Kulturmanagements erhalten die Studierenden einen Überblick über den Kulturbetrieb in Österreich und im Alpen-Adria-Raum. In den meist durch Exkursionen ergänzten Lehrveranstaltungen wird beispielhaft an Themen wie Theorie und Praxis des Theaters, Tanz- und Performancefestivals im Alpen-Adria-Raum oder den Bedingungen des zeitgenössischen Kunstmarktes erarbeitet, welche Kompetenzen in der kulturellen Vermittlungsarbeit eine Rolle spielen. Diese können die Studierenden im Rahmen von selbst organisierten Veranstaltungen erproben.
Ein neuer Schwerpunkt in unserem Studium ist die Erforschung von Mehrsprachigkeit. Mit Fokus auf den erweiterten Alpen-Adria-Raum werden hier mehrsprachige Diskurse und Praktiken im Kontext von historischen und neuen Sprachminderheiten untersucht. Ebenso wird nach der Funktion von Sprache und Sprachen für die Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in einer globalisierten Gesellschaft gefragt.
MitarbeiterInnen
- Telefon:
- +43 463 2700 2015
- E-Mail:
- Simone [dot] Egger [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.39
- Telefon:
- +43 463 2700 2019
- E-Mail:
- Sandra [dot] Inzko [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.35
- Telefon:
- +43 463 2700 2014
- E-Mail:
- ute [dot] holfelder [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.34
- Telefon:
- +43 463 2700 2012
- E-Mail:
- Reinhard [dot] Kacianka [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.28
- Telefon:
- +43 463 2700 2021
- E-Mail:
- Roland [dot] Peball [at] aau [dot] at
- Raum:
- V.1.23
- Telefon:
- +43 463 2700 2017
- E-Mail:
- Janine [dot] Schemmer [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.35
- Telefon:
- +43 463 2700 2011
- E-Mail:
- Klaus [dot] Schoenberger [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.30
- Telefon:
- +43 463 2700 2016
- E-Mail:
- Alexandra [dot] Schwell [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.38
- Telefon:
- +43 463 2700 2018
- E-Mail:
- LukasMilo [dot] Strauss [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.27
- Telefon:
- +43 463 2700 2010
- E-Mail:
- Guido [dot] Tiemann [at] aau [dot] at
- Raum:
- N.1.27
Publikationen
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan