Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR KULTURANALYSE

AAU1/...Institut für Kulturanalyse2/Abteilungen3/Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie

Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie

Im Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft erwerben die Studierenden wissenschaftlich-theoretische Kenntnisse über historische sowie aktuelle kulturelle Phänomene, erlernen eine slawische und eine romanische Sprache sowie Fertigkeiten, die sie zum Angewandten, also zur Kulturarbeit, befähigen. Im Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft vertiefen die Studierenden ihr kulturwissenschaftlich fachliches Wissen durch Schwerpunktsetzungen und festigen ihre angewandten Kompetenzen.

Unter „Kultur“ verstehen wir all jene Ausschnitte der Welt, die Menschen mit Bedeutung versehen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf alltagskulturelle Praktiken und Phänomene. Diese alltäglichen Phänomene werden nach ihrem historischen Ursprung befragt und in gesellschaftlichen Zusammenhängen betrachtet.

Theoretische Überlegungen kulturwissenschaftlicher Autor*innen wie Max Weber, Walter Benjamin, Pierre Bourdieu oder Judith Butler ermöglichen uns, kulturelle Sachverhalte zu verstehen. Das Singen als soziale Praxis, die kulturelle Bedeutung des Essens, der Transitraum Flughafen, die Praktik des Selfie-Machens, das kulturgeschichtliche Phänomen des Vampirismus, das Stereotyp der Schwiegermutter, Interaktionen im städtischen Raum oder Erinnerungspraktiken in der Alpen-Adria-Region gelten für uns gleichermaßen als zu beforschende Facetten kulturellen Ausdrucks. Diese Themen stehen exemplarisch für die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter*innen der Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie, die von der Kulturgeschichte über die Stadtforschung und die Migrationsforschung hin zur kulturwissenschaftlichen Technikforschung reichen.

Um kulturelle Phänomene untersuchen zu können, bedienen wir uns unterschiedlicher Methoden, allen voran jedoch ethnographischer Methoden wie Interviews, Wahrnehmungsspaziergänge oder systematische Beobachtungen von Orten und Menschen. Hermeneutisch-interpretative Methoden wenden wir vor allem für die Analyse von Texten und Bildern an.

Die angewandte Perspektive vermitteln nicht nur die Mitarbeiter*innen des Instituts, sondern auch Expert*innen aus dem Kulturbereich, die wir als externe Lehrbeauftragte ans Institut einladen. Neben den Grundlagen des Kulturmarketings und des Kulturmanagements erhalten die Studierenden einen Überblick über den Kulturbetrieb in Österreich und im Alpen-Adria-Raum. In den meist durch Exkursionen ergänzten Lehrveranstaltungen wird beispielhaft an Themen wie Theorie und Praxis des Theaters, Tanz- und Performancefestivals im Alpen-Adria-Raum oder den Bedingungen des zeitgenössischen Kunstmarktes erarbeitet, welche Kompetenzen in der kulturellen Vermittlungsarbeit eine Rolle spielen. Diese können die Studierenden im Rahmen von selbst organisierten Veranstaltungen erproben.

Ein neuer Schwerpunkt in unserem Studium ist die Erforschung von Mehrsprachigkeit. Mit Fokus auf den erweiterten Alpen-Adria-Raum werden hier mehrsprachige Diskurse und Praktiken im Kontext von historischen und neuen Sprachminderheiten untersucht. Ebenso wird nach der Funktion von Sprache und Sprachen für die Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in einer globalisierten Gesellschaft gefragt.

MitarbeiterInnen

Profilbild
Postdoc-Ass. Dr. Simone Caroline Egger, M.A.
Telefon:
+43 463 2700 2015
E-Mail:
Simone [dot] Egger [at] aau [dot] at
Raum:
N.1.39
Profilbild
Mag.Mag. Sandra Hölbling-Inzko, Bakk.
Telefon:
+43 463 2700 2019
E-Mail:
Sandra [dot] Inzko [at] aau [dot] at
Raum:
 
Profilbild
Sen. Scientist Mag. Dr. Ute Holfelder
Telefon:
+43 463 2700 2014
E-Mail:
ute [dot] holfelder [at] aau [dot] at
Raum:
N.1.34
Profilbild
VAss. Dr. Reinhard Kacianka
Telefon:
+43 463 2700 2012
E-Mail:
Reinhard [dot] Kacianka [at] aau [dot] at
Raum:
N.1.28
Profilbild
Univ.-Ass. Roland Wolfgang Peball, BA MA
Telefon:
+43 463 2700 2021
E-Mail:
Roland [dot] Peball [at] aau [dot] at
Raum:
V.1.23
Profilbild
Sen. Scientist Dr. Janine Schemmer
Telefon:
+43 463 2700 2017
E-Mail:
Janine [dot] Schemmer [at] aau [dot] at
Raum:
N.1.35

Profilbild
Univ. Prof. Dr. Klaus Schönberger
Telefon:
+43 463 2700 2011
E-Mail:
Klaus [dot] Schoenberger [at] aau [dot] at
Raum:
N.1.30
Profilbild
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schwell
Telefon:
+43 463 2700 2016
E-Mail:
Alexandra [dot] Schwell [at] aau [dot] at
Raum:
N.1.38
Profilbild
Univ.-Ass. Lukas Strauß, BA MA
Telefon:
+43 463 2700 2018
E-Mail:
LukasMilo [dot] Strauss [at] aau [dot] at
Raum:
N.1.27
Profilbild
Sen. Scientist Dr. Guido Tiemann
Telefon:
+43 463 2700 2010
E-Mail:
Guido [dot] Tiemann [at] aau [dot] at
Raum:
N.1.27

Publikationen

Postdoc. Ass. Dr. Simone Egger MA

Dr. Ute Holfelder

Dr. Janine Schemmer

Univ. Prof. Dr. Alexandra Schwell

Mag. Sandra Hölbling-Inzko Bakk.phil.

VAss. Dr. Reinhard Kacianka

Univ. Prof. Dr. Klaus Schönberger

  • Institut für Kulturanalyse
    • Team
    • News
    • Abteilungen
      • Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
        • Generalversammlung der Empirischen Kulturwissenschaft in Österreich (GVEKW)
        • ONLINE Workshop „How to Apply Anthropology? Challenges for an Academic Discipline“
      • Abteilung Mehrsprachigkeitsforschung
        • Ausstellung Linguistic landscapes in Kärnten (14.10.-20.11.2019)
        • ONLINE Tagung „Mehrsprachigkeit im Alpen-Adria-Raum“
          • Calls for Papers
      • Abteilung Visuelle Kultur
    • Studium
      • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
        • Informationen zum Praktikum
      • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft
        • Informationen zum Praktikum
      • Berufsperspektiven Angewandte Kulturwissenschaft
      • Masterstudium Visuelle Kultur
      • Auslandsaufenthalt
      • (Lehrforschungs-)Projekte im Studium AKuWi
        • Imagefilm Studium Angewandte Kulturwissenschaft
        • Sprehod po Klagenfurtu 1920 | 2020 Spaziergang durch Celovec
        • Digitalisierung. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel
        • „For Forest –ein Konflikt um Kunst?“
        • „In Klagenfurt ist alles anders.“ Airport Klagenfurt – Ethnografische Erkundungen eines Transitraums
        • einzigMARKTig
        • Auf die Bänke – 500 Jahre Klagenfurt sind genug – jetzt kommt Bankfurt
        • Cultural Processes in Europe
          • Visions of a City – In-between Spaces
            • Picture Project
            • Visions of Ljubljana – A Video
          • (Guest)-Student?
          • Guest and Host Roles of Refugees and Helpers in Slovenia
          • Beekeeping as Cultural Heritage in Slovenia: Between Tradition and Modern Spirit
            • The „Slovenian Bee“, The Importance of Honey and the construction of a „Slovenian identity“
            • Tradition vs. Modern Spirit: How Urban Beekeeping Changes the Image of Slovenia
          • Migrant and Refugee Children at Slovenian Schools
        • ARTPARADE. Inside Klagenfurt 2018
        • 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt
        • Selfies im Görtschitztal
        • Konzept zur Nachlassverwaltung von Giselbert Hoke
        • Lend|Wende
        • Lobisser – Vom suchenden Sehen und dem Blick hinter die Fassade
      • (Lehrforschungs-)Projekte des MA Visuelle Kultur
      • Linksammlung für Interessierte
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Laufende Dissertationen
      • Horizon2020-Projekt TRACES
    • Publikationen
    • Vorträge und Veranstaltungen
    • Newsletter

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen