Vorträge und Veranstaltungen
Sommersemester 2025
Lessons from Baljvine: what a small, ethnically mixed Bosnian village that avoided bloodshed in the war of the 1990s can teach us about peace and ethnic relations. Mit Rok Zupančič (Uni Ljubljana)Dienstag, 13.05.2025, 18.30 Uhr, Universität Klagenfurt N.1.43 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie This lecture explores the remarkable case of Baljvine, a small village in Bosnia and Herzegovina where, unlike much of the country during the 1990s war, local Bosniaks and Serbs refrained from interethnic violence. Through a multi-method research approach—combining qualitative observation, participant engagement, and interviews with villagers—the lecture examines the key factors that contributed to this ‚unusual peace‘ in a war-torn country. The lecture investigates how a unique set of intersubjective motivations, a series of smaller yet significant coincidences, and certain favourable structural conditions together formed a “peace mosaic.” This enduring example of harmonious ethnic relations continues to shape the village today. The lecture is part of the project »Anxieties in Cities of Southeast European Post-Conflict Societies: Introducing an Integrative Approach to Peacebuilding« (Anxious Peace), funded by the Slovenian Research and Innovation Agency. |
Fürsorge als künstlerische Praxis: Repräsentation und Beziehung in kunstpädagogischen Kontexten. Mit Leila Haghighat (Hochschule für Bildende Künste)Donnerstag, 15.05.2025, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, N.1.43 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie Eine zentrale Frage in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Kontexten ist, wie kulturelle und künstlerische Praktiken Differenz verhandeln können, ohne in essentialisierende oder vereinfachende Darstellungen zu verfallen. Als Ansatz, dieser Herausforderung zu begegnen, führt der Vortrag in eine „Ästhetik der Fürsorge“ ein, welche die Bedeutung von Repräsentation und Beziehung in der Kunstvermittlung aus einer postkolonialen und feministischen Perspektive beleuchtet. Aufbauend auf den Theorien von Gayatri Chakravorty Spivak und Édouard Glissant sowie der feministischen Care-Ethik wird Fürsorge als notwendige ethische Praxis und Form der ästhetischen Reflexion dargestellt, die Beziehungen und Interdependenz betont. Dabei lässt sich mit den Konzepten der „Opazität“ (Glissant) und „radikalen Alterität“ (Spivak) dazu auffordern, die Grenzen des Verstehens anzuerkennen und Differenz nicht durch Repräsentation zu vereinnahmen. Stattdessen wird eine verantwortungsvolle Beziehung zum „Anderen“ angestrebt. Hierbei geht es nicht nur um die Anerkennung von Differenz, sondern auch um die Verantwortung, Machtverhältnisse zu reflektieren und die Bedingungen zu schaffen, unter denen Fürsorge überhaupt möglich wird.\nDer in diesen Zeiten umso wichtigere gesellschaftliche Zusammenhalt erfordert achtsames Zuhören, Hinsehen, Spüren und das Zulassen verdeckter Erzählungen und Emotionen, um die Perspektiven und Verletzlichkeiten anderer zu berücksichtigen. Eine Praxis, die Fürsorge in den Fokus nimmt, muss auch kritisch reflektieren, wem Sorgearbeit zukommt, welche Ressourcen dafür zur Verfügung stehen und wie deren oft unsichtbarer Mehrwert gewürdigt werden kann. Das Konzept einer Ästhetik der Fürsorge soll dazu dienen, mögliche Ansätze und Herausforderungen einer kulturvermittelnden Praxis auszuloten, die das Potenzial hat, neue Formen des Miteinanders zu schaffen. |
Politisierte „Volkskultur“ und Museum. Zum Beispiel: Volkskundemuseum Wien. Mit Magdalena Puchberger (Volkskundemuseum Wien)Mittwoch, 18.06.2025, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.0.01 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie Museum gelten immer noch und immer wieder als vertrauenswürdige und gesellschaftlich anerkannte Institutionen, die als quasi neutrale Orte der Bildung und\/oder der Erbauung\/Unterhaltung zu sein. Inzwischen ist jedoch weitgehend klar, dass Museen keine neutralen Institutionen sind und ihre vielfältigen Angebote des Zeigens, Erklärens\/Interpretierens und Einübens immer in politische Kontexte und ideologische Prämissen und Zielsetzungen involviert waren. Dies gilt auch für das Volkskundemuseum in Wien, das sich seit seiner Gründung 1895 aktiv und offensiv in den Dienst der jeweiligen Staats- oder Herrschaftsform gestellt hat. Gerade in der Zwischenkriegszeit und im austrofaschistischen Ständestaat gingen vom Volkskundemuseum in Wien und den vielfältigen sich dort treffenden Gruppen und Personen starke Impulse in Richtung Stärkung und „Wiederbelebung“ (genauer Erfindung und Gestaltung) von „Volkskultur“ aus. Hierbei engagierten sich va. auch Vertreter:innen der sich akademisch etablierenden Volkskunde und der völkischen Jugendbewegung. Sie betrieben in diversen Vorträgen und Kursen (Volkslied, Volkstanz, Volksschauspiel, Volkserzählung,…) nicht nur das Interesse an diesen Themen voran, sondern betrieben in Wien, Österreich und deutschsprachigen Gebieten im Ausland („Sprachinseln“) „Volkstumsarbeit“. Diese wurde als wechselseitiger Nutzen gesehen: zum einen die Erforschung und Be\/Festschreibung des vermeintlich ursprünglichen „Deutschtums“ und zum anderen die Stärkung ebendieses vor Ort ebenfalls durch Tanz-, Spiel- und Liedveranstaltungen. |
Vorträge und Veranstaltungen vergangener Semester
Wintersemester 2024/25
Public Anthropology in urbanen Borderlands: Die Dekolonisierung der Stadtgesellschaft mitgestalten. Mit Regina Römhild
Mittwoch, 20.11.2024, 18.30 Uhr, Universität Klagenfurt N.1.43
Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
Sommersemester 2024
Brandon LaBelle (Lecture)
Dienstag, 14.05.2024, 16.30 bis 18.00 Uhr, Kunstverein Kärnten (Goethepark 1, 9020 Klagenfurt) Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Brandon LaBelle (Workshop)
Mittwoch, 15.05.2024, 13.00 bis 15.00 Uhr, Haus der Bauern (8.-Mai-Straße 47, 9020 Klagenfurt) Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Gastarbeiter:innenmigration. Mit Claudius Ströhle
Donnerstag, 16.05.2024, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.08 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Alles außer der Bürde. „Kulturelle Aneignung“: Versuch einer kritischen Klärung. Mit Jens Kastner
Donnerstag, 23.05.2024, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, N.1.43 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Wintersemester 2023/24
Integrieren Wahlkampagnen Einwanderer und Einwanderinnen sowie ihre Kinder? Empirische Befunde von der Bundestagswahl 2021. Mit Achim GoerresDienstag, 16.01.2024, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, N.1.12 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Sommersemester 2023
Walking the Parenzana: reflections along the route of the former narrow-gauge railway Trieste – Poreč. Mit Alenka Janko Spreizer (Koper)Donnerstag, 16.03.2023, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, N.1.43 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Buchpräsentation „#UNGELAUFEN – 501 Ansichtskarten aus der Alpen-Adria-Region“. Mit Ute Holfelder (Klagenfurt)Donnerstag, 20.04.2023, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Robert-Musil-Institut Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Die Infrastruktur eines Zugvogels. Mit Felix Stalder (Zürich/Wien)
|
Wintersemester 2022/23
Migrants‘ relations with nature. Mit Anna Horolets (Warschau)Donnerstag, 13.10.2022, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.08 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Buchpräsentation „Ortstafelmord“. Mit Wilhelm Kuehs (Klagenfurt)Donnerstag, 27.10.2022, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Robert-Musil-Institut Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Rekontextualisierung Trachtensaal Volkskundemuseum Graz. Mit Birgit Johler (Graz)
|
Mit Menschen forschen, lehren, übersetzen. Ein ästhetisch-anthropologisches Studienprojekt zur Zukunft der Erdbewohner. Mit Judith Laister (Graz)Donnerstag, 12.01.2023, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, N.1.43 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Sommersemester 2022
Contentious Cultural Heritages and Arts – A Critical Companion. Buchpräsentation und Resümee des TRACES-Projekts. Mit Marion Hamm/Klaus Schönberger (Klagenfurt)Donnerstag, 31.03.2022, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Vom Mehrwert des Glücks. Die Performative Diplomatie des Künstler*innenkollektives GCC. Mit Daniel Berndt (Univeristät Zürich)Dienstag, 26.04.2022, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.08 Abteilung Visuelle Kultur |
Navigationen in Bildräumen. Zur Logistik digitaler Bildermengen. Mit Roland Meyer (BTU Cottbus)
|
Liberalismus als Wegbereiter des Faschismus. Mit Ishay Landa (Ra’anana)Freitag, 13.05.2022, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, HS C Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
In the Silence of Memory. „Exodus“ and Istria. Mit Katja Hrobat Virloget (Koper)Donnerstag, 02.06.2022, 18:00 Uhr, O.0.01 (Stiftungssaal) Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Überfluss und Mangel. Nahrungsmittel in der neueren Kunst. Mit Monika Wagner (Universität Hamburg)
|
Von Braunen Engeln und dreifachem Gewinn. Zur Anwerbung von Pflegekräften aus Indien. Mit Urmila Goel (Berlin)Donnerstag, 23.06.2022, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, HS6 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Wintersemester 2021/22
Gramsci in Oberkärnten: Corona, der gesunde Menschenverstand und die geschichtliche Verankerung anti-kosmopolitischer Alltagsphilosophien im Alpen-Adria Raum. Mit Annika Lems (Halle/Saale)Donnerstag, 28.10.2021, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Injustice Images: Towards a Typology. Mit Thomas Olesen (Aarhus)Donnerstag, 11.11.2021, 18:00 Uhr, Z.1.09 Abteilung Visuelle Kultur |
ABSAGE: Contentious Cultural Heritages and Arts: A Critical Companion. Buchpräsentation und Resümee des TRACES-Projektes. Mit Marion Hamm/Klaus Schönberger (Klagenfurt)
|
Bitter Oranges. Vom Wert der Arbeit – oder Das neue Gesicht der Sklaverei. Online mit Gilles Reckinger (Luxemburg)Donnerstag, 25.11.2021, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Online Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Janine Schemmer an (janine [dot] schemmer [at] aau [dot] at). |
Flucht und Migration in der Türkei: Nationalismus versus Staatsbügerschaft. Mit Ülkü Güney (Graz/Klagenfurt)Donnerstag, 02.12.2021, 18:00 Uhr, Online Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
VERSCHOBEN auf das SS 2022: Überfluss und Mangel. Nahrungsmittel in der neueren Kunst. Mit Monika Wagner (Hamburg) |
In the Silence of Memory. „Exodus“ and Istria. Mit Katja Hrobat Virloget (Koper)VERSCHOBEN SS 2022 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
(Online-) Gastvortrag „Wie, woran und warum wir fotografische Bilder erkennen. Überlegungen zu einem Problem moderner und postmoderner Bildmedien“. Friedrich Tietjen (Leipzig/Berlin/Wien)27. Jänner 2022, 17:00 Uhr, Online Abteilung Visuelle Kultur Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Petra Stroj an (petra [dot] stroj [at] aau [dot] at). |
Sommersemester 2021
Das Interreg-Projekt: Lichtbild. Kulturschatz. Historische Photographie (2017 bis 2019). Ein Ergebnisbericht. Mit Martin Kofler (Lienz)
|
Development of contemporary protests icons through remediation mit M. Ragip Zik
|
„Fotografie und Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert: Dokumentation, Agitation und Intervention“ mit Annette VowinckelDienstag, 18.05.2021, 14:00 Uhr, Zoom (Kontakt: erec [dot] gellautz [at] aau [dot] at) Abteilung Visuelle Kultur |
Fifty Shades of an Epidemic: Practices of (Visual) Communication from Syphilis to COVID-19 mit Monika Pietrzak-Franger (Wien)Mittwoch, 19.05.2021, 16:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Live-Stream Abteilung Visuelle Kultur |
Sprachideologien: Sand und Öl im Getriebe des gesellschaftlichen Austauschs mit Jürgen Spitzmüller (Wien)Donnerstag, 20.05.2021, 18:00 Uhr, Zoom (Kontakt: janine [dot] schemmer [at] aau [dot] at) Abteilung Mehrsprachigkeitsforschung |
Fotografie als säkulare Ikone einer globalisierten Öffentlichkeit. Ein kultursoziologischer Zugang. Mit Werner Binder (Wien)
|
Politische Ikonologie. Bildkritik und visuelle Energien mit Jörg Probst (Marburg)Donnerstag, 10.06.2021, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Zoom Abteilung Visuelle Kultur |
Verschwörungstheorien: DIY und die Praktiken der (Alltags-)Medien mit Andrej Mischerikow (Hamburg)Donnerstag, 17.06.2021, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Zoom Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie |
Wintersemester 2020/21
From industrial ruins to post-industrial hubs: changing landscape of work in EU periphery mit Sanja Potkonjak (Zagreb)Dienstag, 13.10.2020, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Vortrag als Live-Stream im Raum Z.1.09 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropolgie |
„Ethnologen als „Research und Insight Manager“ in der Industrie. Ethnologische Praxis und Arbeit auf der ‚dunklen Seite der Macht’“ mit Barbara Lang (Berlin)Dienstag, 27.10.2020, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Live-Stream Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropolgie |
„Ungewöhnliche Orte für Kino: Herausforderungen, Zugänglichkeit, politische Bildung“ mit Lisa Mai (Wien)Dienstag, 24.11.2020, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Live-Stream Abteilung Visuelle Kultur |
Mehrsprachigkeit und Hochschulen: Utopien, Realitäten und Aufgaben mit Thomas Vogel (Frankfurt/Oder)Dienstag, 15.12.2020, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Live-Stream Abteilung Mehrsprachigkeitsforschung |
Language diversity in Istria mit Zvjezdana Vrzic (Rijeka/New York)Dienstag, 12.01.2021, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 Abteilung Mehrsprachigkeitsforschung |
Geteiltes Vergnügen. Baden und Picknicken im Freien in der Malerei des französischen Rokokos mit Elisabeth Fritz (Jena)Dienstag, 19.01.2021, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 Abteilung Visuelle Kultur |
Was wurde eigentlich aus …? Ergebnisse aus dem Forschungsseminar „Karrieren – Berufsbios von Absolvent_innen“ mit Reinhard Kacianka (Klagenfurt)Dienstag, 26.01.2021, 18:30 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.08 Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropolgie |
Sommersemester 2020
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Mehrsprachigkeitsforschung)
Zvjezdana Vrzic (Rijeka/New York): Language diversity in Istria
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie)
Sanja Potkonjak (Zagreb): From industrial ruins to post-industrial hubs: changing landscape of work in EU periphery.
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Mehrsprachigkeitsforschung)
Thomas Vogel (Frankfurt/Oder): Mehrsprachigkeit und Hochschulen: Utopien, Realitäten und Aufgaben
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie)
Michael Weese (Salzburg): Dichte Packung. Das Salzburger Freilichtmuseum und sein Gestaltungs- und Positionierungsprozess zwischen Ethnologie und Kunst – Ein Werkstattbericht
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Visuelle Kultur)
Martin Kofler (Lienz): Das Interreg-Projekt „Lichtbild. Kulturschatz Historische Photographie“ (2017 bis 209) – Ein Ergebnisbericht
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Visuelle Kultur)
Werner Binder (Wien): Fotografien als säkulare Ikonen einer globalisierten Öffentlichkeit. Ein kultursoziologischer Zugang.
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Visuelle Kultur)
Barbara Reumüller (Wien): Blinde Flecken. Die essenzielle Funktion von Filmfestivals im heimischen Programmangebot auf Leinwand
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie)
Barbara Lang (Berlin): Ethnologen als „Research und Insight Manager“ in der Industrie. Ethnologische Praxis und Arbeit auf der ‚dunklen Seite der Macht‘
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Visuelle Kultur)
Annette Vowinckel (Potsdam): Fotografie und Öffentlichkeit im 20. Jahrhundert: Dokumentation, Agitation und Intervention
TERMINVERSCHIEBUNG ins WS 20/21 (Abt. Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie)
Reinhard Kacianka (Klagenfurt): Was wurde eigentlich aus …? Ergebnisse aus dem Forschungsseminar „Karrieren – Berufsbios von Absolvent_innen“ präsentiert von Studierenden
Wintersemester 2019/20
Dienstag, 15.10.2019, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 (Abt. Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie)
Saša Poljak Istenić (Ljubljana): Imagined urban future(s)
Dienstag, 29.10.2019, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 (Abt. Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie)
Eric Esser (Berlin): Der angemessene Ausdruck – Zur Findung der Form. Werkstattgespräch über den Kurzfilm „Der Engel der Geschichte“
Dienstag, 12.11.2019, 18:00 Uhr, Raum 8, 8. Mai Straße 28, 9020 Klagenfurt (Abt. Visuelle Kultur)
Roman Grabner (Graz): Künstlerduo Alexander Brener und Barbara Schurz – „Die meisten sind schlecht“
Donnerstag, 21.11.2019, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, V.1.34 (Abt. Visuelle Kultur)
Sophia Prinz (Frankfurt/Oder): Formen der postmigrantischen Gesellschaft. Zur Beziehung von sozialer Praxis und Wahrnehmung
Dienstag, 26.11.2019, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 (Abt. Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie)
Christoph Bareither (Berlin): Game Studies & Cultural Anthropology: Das Beispiel Computerspielgewalt
Donnerstag, 05.12.2019, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, V.1.07 (Abt. Visuelle Kultur)
Aglaja Przyborski (St. Pölten): Empirische Forschung angesichts des Eigensinns von Bildern
Dienstag, 10.12.2019, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 (Abt. Visuelle Kultur)
Nicole Doerr (Kopenhagen): Digitale Medien, rechtsgerichtete Mobilisierung und visuelle Analyse öffentlicher Debatten zu Migration im transnationalen Vergleich
Dienstag, 07.01.2020, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 (Abt. Mehrsprachigkeitsforschung)
Milena Olip (Zell): Sine Legibus – auf den Spuren von 1976. Dokumentarfilm und Gespräch über das zweisprachige Kärnten
Dienstag, 14.01.2020, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 (Abt. Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie)
Janine Schemmer (Klagenfurt): Hafenarbeit erzählen – Imaginations- und Erfahrungsräume im Hamburger Hafen. Buchvorstellung
Donnerstag, 16.01.2020, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, V.1.07 (Abt. Visuelle Kultur)
Bettina Gräf (München): Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Drohnentötungen in (trans)regionalen medialen Räumen: Zur Visualisierung von Drohnen im Jemen
Dienstag, 28.01.2020, 15:30 Uhr, Universität Klagenfurt, M.0.22 (Abt. Mehrsprachigkeitsforschung)
Matejka Grgic (Laibach): Managing language diversity: current issues and challenges (in Slovenia and in Europe)
Dienstag, 28.01.2020, 18:00 Uhr, Universität Klagenfurt, Z.1.09 (Abt. Mehrsprachigkeitsforschung)
Rudolf de Cillia (Wien): Die Rolle von Sprache/n in der diskursiven Konstruktion österreichischer Identitäten
Sommersemester 2019
Dienstag, 12.3.2019, 18:00, Universität Klagenfurt, D10.0.06
Hellwig Valentin (Klagenfurt): Alpen-Adria – eine Kraftquelle des gemeinsamen Europa
Dienstag, 26.3.2019, 18:00, Universität Klagenfurt, D10.0.06
Ingo Schneider (Innsbruck): „Eingeklemmt waren sie, eingeklemmt zwischen den Kulturen, […]“. Auf den Spuren der ‚ethnografischen Erzählung‘ über Südtirol
Dienstag, 30.4.2019, 18:00, Musil-Haus
Rut Bernardi (Bozen): Gibt es eine ladinische Identität? Vor- und Nachteile der Mehrsprachigkeit am Beispiel der ladinischen Literatur
Dienstag, 14.5.2019, 18:00, Musil-Haus
Igor Pison (Triest): „Was sind Sie denn?“ Zugehörigkeiten und Identitäten in Triest
Dienstag, 21.5.2019, 18:00, Universität Klagenfurt, D10.0.06
Bernhard Hurch (Graz): Hugo Schuchardt – mehr als ein Sammler. Zu den unterschiedlichen Facetten eines komplexen Nachlasses und deren medialer Aufbereitung
Donnerstag, 23.05.2019, 18.00 Uhr, V.1.34 (Visuelle Kultur)
Martina Angelotti (Mailand): The relationship between art, practices and the public sphere. An introduction about ON project (Bologna)
Montag, 27.05.2019, 18.00 Uhr, V.1.34 (Visuelle Kultur)
Katharina Stornig (Gießen): Visuelle Konstruktionen des „afrikanischen Kindes“ in der transnationalen Hilfe im späten 19. und 20. Jahrhundert: Kontinuitäten und Wandel
Dienstag, 4.6.2019 , 18:00, Universität Klagenfurt, D10.0.06
Roberta Altin (Triest): The museum of blacksmith’s art and cutlery (maniago): ecomuseum and heritage in an industrial district of friuli.
Dienstag, 25.6.2019, 17:00, O.0.01 (Stiftungssaal); Antrittsvorlesung
Luca Melchior (Klagenfurt): Kann man Mehrsprachigkeit unterrichten?
Workshop Visuelle Kultur
June 27 – 28, 2019 Images as Agents in Digital Public Spheres.
3rd International Workshop on Visual Research for Doctoral Students,
Department for Cultural Analysis. Division of Visual Culture: Prof. Anna Schober
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, in cooperation with the International Sociological Association’s Research Committee/ RC 57 Visual Sociology
For information and registration see: https://visualworkshop.info/workshop-program/
Wintersemester 2018/2019
16.10.2018, 18:00, Universität Klagenfurt, Z.1.08
Klaus Schönberger (Klagenfurt): Kulturwissenschaft zwischen Ausbildungsanforderung und unbedingter Universität – Fragen an eine Angewandte Kulturwissenschaft zwischen Kreativwirtschaft und kritischer Kulturanalyse
23.10.2018, 18:30, Museum der Stadt Villach, Widmanngasse 38, Villach
Werner Koroschitz (Vilach): „Zimmer frei – Die Entwicklung der Fremdenpflege in Kärnten“, Ausstellungsführung und Diskussion
6.11.2018, 18:00, Landesmuseum/Rudolfinum Klagenfurt, Museumgasse 2
Igor Pucker (Klagenfurt): Landesmuseum für Kärnten – Eine Zukunftsvision auf dem Weg der Realisierung
4.12.2018, 18:00, Kunstraum Lakeside, Lakeside Science & Technology Park
Franz Thalmair/Nora Leitgeb (Wien/Klagenfurt): Ausstellungsführung und kuratorisches Gespräch
8.1.2019, 18:00, Architekturhaus Klagenfurt, St. Veiter Str. 10
Juliane Stiegele (Augsburg): Utopia Toolbox. Werkzeuge für die Arbeit an der Zukunft – Eine Anleitung zur radikalen Kreativität
22.1.2019, 18:00, Universität Klagenfurt, Raum K.0.01 (neue Raumbezeichnung: O.0.01)
Ute Holfelder/Klaus Schönberger (Klagenfurt): Buchvorstellung „Kunst und Ethnografie – zwischen Kooperation und Ko-Produktion?“
Sommersemester 2018
13.3.2018, 18:00, D10.0.06 („Alte Kraftkammer“)
Simone Egger (Klagenfurt): Über Liebe. Über Kosmopolitismus. Über Europa. Netzwerke zwischen dem Osmanischen Reich, dem Königreich Griechenland, Österreich-Ungarn und dem Deutschen Kaiserreich
10.4.2018, 18:00, D10.0.06
Marie Sandberg (Kopenhagen): The Everyday Border Work of European Citizens. Informal Volunteer Networks in Support of Refugees Coming to Europe
17.4.2018, 18:00, D10.0.06
Daniel Habit (München): Das Scheitern der Stadt? Bukarester Ethiken, Situationen und Konstellationen 1977-2017
24.4.2018, 18:00, D10.0.06
Julie Dawson (Wien): Inconvenient Histories: Illuminating and Rethinking Jewish Narratives in Southern Transylvania
8.5.2018, 18:00, D10.0.06
Astrid Baerwolf (Wien): Citizens in the making. Citizenship and Diversity in Public Childcare in Vienna and Berlin
29.5.2018, 18:00, D10.0.06
Janina Kriszio (Hamburg): Keep it real! Dokumentarfilme in Stadtentwicklungsprozessen
5.6.2018, 18:00, D10.0.06
Bernd-Jürgen Warneken (Tübingen): Rechts liegen lassen? Über das europäisch-ethnologische Desinteresse an „konventionellen“ Unter- und Mittelschichten
19.6.2018, 16:00, D10.0.06
Katharina Eisch-Angus (Graz)/Almut Sülzle (Berlin)/Marion Hamm (Klagenfurt): Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Buchvorstellung und Lesung
26.6.2018, 18:00, D10.0.06
Asta Vonderau (Stockholm): Follow the Wire: Was wir über die Materialität des Internets wissen müssen
Wintersemester 2017/2018
31.10.2017, 18:00, HS 9
Jonas Kolb (Wien): Vom Verschwinden der Sprache. Eine praxistheoretische Analyse des Ethnischen am Beispiel slowenischsprachiger junger Menschen in Kärnten/Koroška
7.11.2017, 19:00, Match Gallery in Ljubljana (Trg francoske revolucije 7)
Ausstellungseröffnung: Casting of Death
14.11.2017, 18:00, K.0.01
Jerome Trebing (Wien): Rebellen des Interregnum – Betrachtungen zu Ideologie, Aktionismus & Ästhetik der „Identitären“ im Spannungsfeld von Elitarismus, Pop & Camp
16.11.2017, 18:00-20:00, I.2.35
Michael Zinganel (Wien): Tracing Spaces. Tourismus, Mobilität und Migration im Alpen-Adria-Raum
21.11.2017, 18:00-20:00, HS 9
Marion Hamm (Klagenfurt): ‚Transmitting Contentious Cultural Heritage‘: Umstrittenes Kulturerbe als kritischer Zugang zu einer neuen Imagination von Europa
28.11.2017, 18:00, HS 9
Reinhard Kacianka (Klagenfurt): … was allen in die Kindheit scheint.
16.1.2018, 18:00, HS 9
Birgit Johler (Wien): Neues Museum! New Museology? Das Haus der Geschichte Österreich
Wintersemester 2023/24
XXXXX
Sommersemester 2017
Dienstag, 4.4.2017, 18:00, Z.1.09
Barbara Frischling (Graz): Quantifizierung und „Mindfulness“. Gedanken über Körper und Wissen im Umgang mit digitalen Fitness-Tracking-Technologien
Donnerstag, 4.5.2017, 18:00, Z.1.29
Jochen Bonz (Hildesheim): Expressive Populärkultur und die Frage des Subjekts
Dienstag, 9.5.2017, 18:00, Aula
Ute Holfelder, Klaus Schönberger (Klagenfurt, Zürich): Handyfilme: Ausstellungseröffnung und Buchvorstellung
Mittwoch, 10.5.2017, 18:00, Z.1.29
Christian Ritter (Zürich): „Die Störung gehört zum Moment“. Authentizitäts-Vorstellungen in Handyfilmen von Jugendlichen
Dienstag, 30.5.2017, 18:00, Z.1.09
Felix Ackermann (Warschau): Mapping Visaginas. Partizipative Stadtforschung als angewandte Kulturwissenschaft
Dienstag, 13.6.2017, 18:00, HS 6
Eric Esser (Berlin): „Geschenkt wurde uns nichts“ (Film), ein Portrait der ehemaligen italienischen Partisanin und Gewerkschafterin Annita Malavasi
Wintersemester 2016/2017
Mittwoch, 9.11.2016, 18.00 Uhr, Raum 1.09
Gabriele Dietze (Berlin): Nach den Kölner Sylvesterereignissen. Sexualpolitik und Migrationsabwehr
Dienstag, 15.11.2016, 18.00 Uhr, K.0.01 (Stiftungssaal)
Piero Purini (Triest): Building a national history by fakes. Use of fake photos for the National Memorial Day of the Exiles and Foibe in Italy
Montag, 28.11.2016, 19.00 Uhr, Robert-Musil-Institut, Bahnhofstraße 50
Billy Hutter: „Ein Stück von Karlheinz steckt auch in Euch.“ (Lesung)
Dienstag, 06.12.2016, 18.00 Uhr, Z.1.09
Felix Stalder (Zürich): Die Kultur der Digitalität
Mittwoch, 11.01.2017, 18.00 Uhr, Z.1.29
Sandra Hölbling-Inzko (Klagenfurt): „+1 für die Frage“ – Charakteristika der Wissenskommunikation auf Question-and-Answer-Webseiten
Mittwoch, 25.01.2017, 18.00 Uhr, K.0.01
Simone Egger (Klagenfurt): In the making. Ein Gemeindemuseum im Aushandlungsprozess
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise