Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR KULTURANALYSE

AAU1/...Institut für Kulturanalyse2/Masterstudium Visuelle Kultur3/(Lehrforschungs-)Projekte

(Lehrforschungs-)Projekte

Stefan Reichmann

Online-Ausstellung zur LV „Praxiskurs Dokumentarfotografie“, Mai 2022

Online-Ausstellung

Leitung: Stefan Reichmann

Studierende: Morena Bignotti, Maximilian Grosseck, Kurt Kellner, Melanie Kordach, Hannah Kröll, Kathrin Kuchling, Johanna Lietz, Lisa-Marie Loof, Jasmin Malle-Mortsch, Lukas Mauerhofer, Andrea Pöschl, Julia Sereinig, Violetta Stuchlik, Pia Telebuh, Julia Wölcher

Im Praxiskurs Dokumentarfotografie realisierten Studierende fotografische Projekte, von denen einige in einem Instagram-Takeover von Stefan Reichmann veröffentlicht wurden. Das breit angelegte Themenspektrum reicht von ortssensiblen Reportagen aus Berlin bis zu persönlich berührenden Abschieden im Familienkreis. Die Studierenden haben auch eigene „Dummys“ erstellt, also Vorstufen zu einem möglichen Fotobuch für ihre Serien – diese Dummys sieht man auch auf manchen Bildern im Instagram-Takeover.

Die theoretischen Grundlagen für die Projekte und die praktische kreative Auseinandersetzung mit der Kamera wurden in der Lehrveranstaltung zuvor gemeinsam erarbeitet. Dabei wurde ein Basiswissen über Bildkomposition, Bildaufbau und Licht vermittelt und erste Schritte in der Entwicklung einer persönlichen Bildsprache unternommen.

Instagram

Zeigen und Sehen. Private Fotografie ausstellen

Online-Ausstellung

Leitung: Friedrich Tietjen

Teilnehmer*innen: Michaela Adlberger, Bianca Dorfer, Felizitas Gattermann, Noemi Karnel, Sarah Levstock, Jasmin Anna Malle, Vanessa Jeannette Papst, Arnold Pöschl

In der Online-Ausstellung „Zeigen und Sehen“ können aufgezeichnete Gespräche über Fotografien angehört werden, die einen emotionalen Wert für ihre Besitzer*innen haben. Studierende des Seminars „Zeigen und Sehen. Private Fotografie ausstellen“ haben mit Familie und  FreundInnen ergründet, was Fotografien persönlich bedeutsam werden lässt. Die Ausstellung lädt dazu ein über Bilder nicht nur als ästhetische, sondern auch als emotionale Objekte nachzudenken. Die Ausstellung ging als Instagram-Takeover auf dem Account des Masters Visuelle Kultur online und kann dort angeschaut und angehört werden. Hier der Link zum ersten Post.

©Christian Brandstätter

Medienhybrid Fotofilm

von Studierenden des Masters Visuelle Kultur

 am Mittwoch, den 10.11.2021 um 19:00 Uhr im Kunstraum Lakeside

 Die Ausstellung präsentiert einen Teil der Ergebnisse der Lehrveranstaltung Medienhybrid Fotofilm. Bewegung im Stillstand im Master Visuelle Kultur der Universität Klagenfurt aus dem WS 2020/21 – unter der Leitung von Frau Klaudija Sabo. Für die Ausstellung wurden zwei Fotofilme ausgewählt:  Der Fotofilm „Nemesis“ (12 min.) von Christian Brandstätter, Selina Dürnle, Kurt Kellner und Karolina Wochocz und der Fotofilm Undine (15 min.) von Petra Fiedler und Barbara Schlesinger Gomez.  Beide Filme befassen sich mit fiktiven sowie realen Katastrophen: Der Fotofilm Nemesis erzählt die Geschichte der vier apokalyptischen Reiter, die auf die Erde geschickt wurden, um die Menschheit zu vernichten. Dabei werden collageartig filmische und fotografische Elemente mit den Ausschnitten eines Gemäldes kombiniert. Der Fotofilm Undine arbeitet mit narrativen sowie visuellen Fragmenten des Undine Mythos und kombiniert diese mit dem aktuellen Geschehen der Flüchtlingsbewegungen.

Weitere künstlerische Objekte (Fotografie, Installation, Gemälde), die in Zusammenhang mit den Fotofilmen stehen, begleiten die Ausstellung und machen diese zu einem polymedialen Erlebnis.

Die Filmschaffenden werden die Fotofilme in der Abendveranstaltung um 19:00 Uhr präsentieren.

Individuelle Begehung der Ausstellung am 11.11.2021 ab 16:00 Uhr möglich

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regeln!

ZurückWeiter
Credit: Volkskundemuseum Wien

Erzählen mit und über Bilder: Von privater Fotografie, Lehrmitteln und Stereotypen

Online-Ausstellung

seit Donnerstag, 15.Juli 2021

Leitung: Herbert Justnik

Objektmanagement: Astrid Hammer

Produktion und Kommunikation: Julia Schulte-Werning

Studierende: Morena Bignotti, Stephane Binder, Felizitas Gattermann, Nika Halapier, Katharina Kavallar, Stefanie Leeb, Ilse Pichler, Karolina Wochocz, Denise Zaros

Volkskundemuseum Wien

Die Online-Präsentation wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Digitales Kuratieren. Erzählen mit und über Bilder“ von Mag. Herbert Justnik konzipiert, die in Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien stattfand. Ausgehend von den Beständen der fotografischen Sammlung des Volkskundemuseum Wien erschlossen unsere Student:innen fotografische Konvolute aus den Jahren 1894 bis 1935. Das Ausgangsmaterial könnte dabei kaum unterschiedlicher sein: ein Diavortrag zu den Gefahren des Alkohols, die privaten Bilder der Reisen und Ausflüge einer Wiener Ärztefamilie und ein Konvolut volkskundlicher Bilder zu der Bevölkerungsgruppe der „Huzulen“. Zu den fotografischen Medien der Ausstellung zählen schwarz-weiße Diapositive, Stereobilder, Negative, Positivabzüge und Postkarten.

ZurückWeiter
Zur Ausstellung
Mehr Informationen
Foto: Christian Brandstätter 2019

„Gemeinschaften in Zeiten der Corona-Pandemie“

Studierende zeigen ihre Fotografien, die während der Corona-Krise im Rahmen der Lehrveranstaltung „Fotografie und Gemeinschaft“ entstanden sind.

Jedes Bild erzählt eine eigene Geschichte und gibt ganz private Einblicke in den Alltag und in den wahrgenommenen öffentlichen Raum.

Weitere Informationen unter folgendem Link:

https://www.aau.at/blog/fotografie-gemeinschaften-in-zeiten-der-corona-pandemie/

Nr. 94 © aau/ub

#UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten

BA/MA WiSe 2019/2020 Ansichtskarten – Kommunikationsmittel, Sammelobjekt, Zeitdokument. Wissenskommunikation im Ausstellungskontext

BA/MA SoSe 2020 Ausstellung machen! Konzepte entwickeln und umsetzen

Leitung: Ute Holfelder

in Zusammenarbeit mit „Wissen schafft Kunst“ (Barbara Maier) und der Universitätsbibliothek Klagenfurt (Christa Herzog) und mit Unterstützung des D!ARC, Digital Age Research Center der Universität Klagenfurt (Katharina Kinder-Kurlanda, Mansour Shirazi)

Über zwei Semester beschäftigten sich Studierende der Angewandten Kulturwissenschaft und der Visuellen Kultur unter der Leitung von Ute Holfelder mit dem Medium „Ansichtskarte“. Hierzu bearbeiteten sie 501 historische Ansichtskarten aus der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Klagenfurt – zuerst theoretisch, dann praktisch. Daraus ist die Ausstellung #UNGELAUFEN – 501 historische Ansichtskarten entstanden, die von 23. Juni bis 23. November in der Universitätsbibliothek zu sehen war. Zudem konzipierte das Studierendenteam eine virtuelle Version der Ausstellung, die hier besucht werden kann: https://ausstellung.aau.at/

Weiterlesen
Alpen-Adria-Galerie Klagenfurt, Foto: Gerhard Maurer

Architektur. Kultur. Landschaft. Nachkriegsmoderne im Alpen-Adria-Raum

BA/MA Angewandte Kulturwissenschaft und den MA Visuelle Kultur
WS 2018/19 undSS 2019

Leitung: Simone Egger und Lukas Vejnik

Mit den Studierenden des Studiengangs Angewandte Kulturwissenschaft haben sich Simone Egger vom Institut für Kulturanalyse und der Architekturforscher Lukas Vejnik zwei Semester lang mit der Architektur der Nachkriegsmoderne im Alpen-Adria-Raum auseinandergesetzt. Am Gegenstand der Baukultur lassen sich lokale Netzwerke und internationale Verbindungen aufzeigen, das gilt nicht zuletzt für das Vorstufengebäude der Universität Klagenfurt, für das sich der Architekt Roland Rainer an der Anlage nordafrikanischer Innenhöfe orientiert hat.

Weiterlesen
Foto: Rieke Höller 2019

„Der dokumentarische Film: eine studentische Filmreihe“

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Der dokumentarische Film: von Nanuk der Eskimo bis Bowling for Columbine“ und dem Praxiskurs „Schnitt und Kamera“ im Wintersemester 2019 entstanden Konzepte zu unterschiedlichen dokumentarischen Filmprojekten. Dabei finden sich Themen, die von der Klagenfurter Hip-Hop Gemeinschaft bis hin zu Ritualen im Alltag reichen.

Das Ergebnis der final umgesetzten Filmprojekte wird bei einem öffentlichen Screening präsentiert.

Poster_final

„Transition, Transformation, Translation. Eine studentische Filmreihe zu Grenzen und Identität.“

Parallelwelten, der Ein- und Ausschluss sowie Fragen nach Identität gehören zu den Herausforderungen unserer Gegenwart. Mit den ausgewählten Filmen wollen wir transkulturelle Phänomene aufzeigen und die Auseinandersetzung mit kultureller Andersheit anregen.
Interessierte Studierende und Weltoffene sind herzlich eingeladen, an unserer unterhaltsamen Filmreihe teilzunehmen und mit uns einen Blick über Grenzen zu werfen. Im Anschluss an jeden Film gibt es Raum für Diskussionen und Reflexionen.

Parallelwelten

Roma 2018, Alfonso Cuarón.
The Help 2011, Tate Taylor.

Ein- und Ausschluss

Ein Dorf sieht schwarz 2017, Julien Rambaldi.
The Little Girl Who Sold the Sun 1999, Djibril Diop Mambéty.

Identität

Heute bin ich Samba 2014/15, Eric Toledano und Olivier Nakache.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme sowie auf anregende Gespräche!

Termin: 17. bis 18. Juni 2019, 16:00 bis 18:30 Uhr und 19:00 bis 21:00 Uhr. Achtung: unterschiedliche Orte!

Montag, 17. Juni 2019 HS 9
Dienstag, 18. Juni 2019 Z.1.08

  • Institut für Kulturanalyse
    • Team
    • News
    • Abteilungen
      • Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
        • Generalversammlung der Empirischen Kulturwissenschaft in Österreich (GVEKW)
      • Abteilung Visuelle Kultur
        • Veranstaltungen und Vorträge Visuelle Kultur
    • Studium Angewandte Kulturwissenschaft
      • Bachelorstudium
        • Informationen zum Praktikum
      • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien
        • Informationen zum Praktikum
      • Auslandsaufenthalt
      • (Lehrforschungs-)Projekte
        • #UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten
        • Architektur. Kultur. Landschaft. Nachkriegsmoderne im Alpen-Adria-Raum
        • Sprehod po Klagenfurtu 1920 | 2020 Spaziergang durch Celovec
        • Imagefilm Studium Angewandte Kulturwissenschaft
        • Digitalisierung. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Gesellschaft im Wandel
        • „For Forest –ein Konflikt um Kunst?“
        • „In Klagenfurt ist alles anders.“ Airport Klagenfurt – Ethnografische Erkundungen eines Transitraums
        • einzigMARKTig
        • Auf die Bänke – 500 Jahre Klagenfurt sind genug – jetzt kommt Bankfurt
        • Cultural Processes in Europe
          • Visions of a City – In-between Spaces
            • Picture Project
            • Visions of Ljubljana – A Video
          • (Guest)-Student?
          • Guest and Host Roles of Refugees and Helpers in Slovenia
          • Beekeeping as Cultural Heritage in Slovenia: Between Tradition and Modern Spirit
            • The „Slovenian Bee“, The Importance of Honey and the construction of a „Slovenian identity“
            • Tradition vs. Modern Spirit: How Urban Beekeeping Changes the Image of Slovenia
          • Migrant and Refugee Children at Slovenian Schools
        • ARTPARADE. Inside Klagenfurt 2018
        • 500 Jahre Klagenfurt. Alltags(ge)schichten aus der Stadt
        • Selfies im Görtschitztal
        • Konzept zur Nachlassverwaltung von Giselbert Hoke
        • Lend|Wende
        • Lobisser – Vom suchenden Sehen und dem Blick hinter die Fassade
      • Berufsperspektiven
      • Linksammlung für Interessierte
    • Masterstudium Visuelle Kultur
      • Auslandsaufenthalt
      • (Lehrforschungs-)Projekte
      • Berufsperspektiven
      • Linksammlung für Interessierte
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Laufende Dissertationen
      • Horizon2020-Projekt TRACES
    • Vorträge und Veranstaltungen
    • Newsletter

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen