Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Logo QS Top 50 Under 50 UniversitiesLogo The Times Higher Education World University RankingLogo Academic Ranking of World UniversitiesGütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung
Prix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
    • Twitter
    • Facebook
    • Youtube
    • Instagram
    Universität Klagenfurt
    • Home
    • Universität
      • Organisation
        • Leitung
        • Studienrecht & -organisation
        • Fakultäten, Institute & Zentren
        • Universitätszentren
        • Stabsstellen
        • Administration & Verwaltung
        • Interessensvertretungen & Beauftragte
        • Organisationsplan
        • Satzung
      • Profil
        • Leitbild
        • Qualitätsstrategie
        • Geschichte der Universität
        • Ehrentafel
        • Gender & Gleichstellung
        • Gesundheitsmanagement
        • Kärntner Hochschulkonferenz
        • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
        • Universität und Gesellschaft
        • Universität und Region
        • Fakten, Zahlen, Daten
      • Campus
        • Rund um den Campus
        • Kunst und Kultur
        • Wohnen
        • Gastronomie
        • Sport und Freizeit
        • Green Campus
        • Parkplätze und Parkordnung
        • Sanierung
      • Service & Kontakt
        • Stellenausschreibungen
        • Mitteilungsblatt
        • Partner & Förderer
        • Veranstaltungsmanagement
        • Medienservice
        • Services für Familien
        • eLearning Service
        • Services für Menschen mit Behinderungen
        • Universitätsbibliothek
    • Studium
      • Studienangebot
        • Studienübersicht
          • Bachelorstudien
          • Masterstudien
          • Lehramtsstudien
          • Doktoratsstudium
        • Englischsprachige Studien
        • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
        • Joint und Double Degrees
        • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
        • Universitätslehrgänge
      • Studienorganisation
        • Checkliste für den Start
        • Studienzulassung
        • Studienbeginn
        • Studienverlauf
        • Studienabschluss
        • Suche nach Lehrveranstaltungen
      • Studentisches Leben
        • Campus
        • Wohnen
        • Gastronomie
        • Barrierefrei Studieren
        • Sport & Freizeit
        • Studieren & Arbeiten
        • Studieren & Familie
        • Stipendien & Zuschüsse
        • Anlaufstellen & Services
      • International Studieren
        • Studieren im Ausland
        • Studieren in Klagenfurt
        • Sommerschulen
        • Service & Beratung
      • Service & Information
        • Termine & Fristen
        • FAQs
        • Studien- und Prüfungsabteilung
        • Studienrektorat
        • International Office
        • Studienberatung
        • Doc.Service
        • ÖH Klagenfurt
        • Ombudsstelle für Studierende
        • Alumni & Karriere
        • Universitätsbibliothek
    • Forschung
      • Forschungsprofil
        • Forschungsaktivitäten
        • Forschungsschwerpunkte
        • Gute Wissenschaftliche Praxis
        • Ethikrat
        • Open Access
        • Wissenstransfer
        • Karl Popper Kolleg
      • Forschungsförderung
        • Interne Förderungen
        • Externe Förderungen
      • Nachwuchsförderung
        • Doktoratsprogramme
        • Young Scientists Mentoring
        • Karrierewege
        • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
        • Think Tank
      • Service & Kommunikation
        • Forschungsservice
        • Forschungskommunikation
        • Forschungsdokumentation (FoDok)
    • International
      • Internationales Profil
        • Internationales Studienangebot
        • Partneruniversitäten
      • Studieren im Ausland
        • Erasmus+ Studienaufenthalte
        • Joint-Study
        • Joint & Double Degrees
        • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
        • Weitere Förderungen
        • Sommerschulen
        • FAQ für Outgoing-Studierende
      • Studieren in Klagenfurt
        • Studierende in Mobilitätsprogrammen
        • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
        • Unterkunft
        • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Arbeiten im Ausland
        • Lehrende
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Allgemeines Personal
        • Erasmus+ Studierendenpraktika
        • Fachspezifisches Praktikum weltweit
        • Deutsch lehren im Ausland
      • Service & Beratung
        • International Office
        • Studien- & Prüfungsabteilung
        • Entrée – ESN Klagenfurt
        • ÖH Referat Interkulturalität
        • Deutsch in Österreich
        • Sprachzertifikate
    • Menü

    UNIVERSITÄT

    Univ. Prof. Dr. Klaus Schönberger

    Funktion: Institutsvorstand, Institutsabteilungsleiter
    E-Mail: Klaus [dot] Schoenberger [at] aau [dot] at
    Sprechstunde: nach Vereinbarung mit Frau Pappler (N.1.29, Tel. 2002)
    Institut: Institut für Kulturanalyse
    Zuordnung: IFK - Abteilung Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie
    Zuordnung: Institut für Kulturanalyse
    Telefon: +43 463 2700 2011
    Raum: N.1.30 Hauptgebäude, NordTrakt Mitte, Ebene 1

    Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung

    Forschungsschwerpunkte
    • Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie, Volkskunde
    • Cultural Heritage, Alpen-Adria-Region, Historische Anthropologie
    ÖSTAT - Sachgebiete
    • Kulturwissenschaft
    • Kulturgeschichte
    • Mediengeschichte
    • Arbeitssoziologie
    • Ethnographie
    • Sozialgeschichte
    • Techniksoziologie
    • Audiovisuelle Medien (202002)
    • Mediensoziologie
    Curriculum Vitae

    Laufbahn

    • 2015  Universitätsprofessur für Kulturanthropologie am Institut für Kulturanalyse derAlpen-Adria-Universität Klagenfurt / Celovec
    • 2009  Dozentur Kultur-und Gesellschaftstheorie, Department Kunst und Medien, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Leitung des Studienbereichs Vertiefung Theorie und Dozent im Masterof Fine Arts
    • 2008  Stipendium derIsa-Lohmann-Siems-Stiftung, Hamburg 
    • 2005–2008  WissenschaftlicherKoordinator des "Forschungskollegs Kulturwissenschaftliche Technikforschung" amInstitut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg
    • 2004 Gastwissenschaftler der Forschergruppe «Neue Medien im Alltag» an der Technischen Universität Chemnitz
    • 2004  Projektleiter beim Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur, Tübingen, für Gutachtenerstellungim Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung (TAB) beim Deutschen Bundestag, Berlin
    • 2001–2003 Projektleiter an derAkademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart 
    • 2001 Werkauftrag Integrata-Stiftung für den humanen Einsatz der Informa­tions- und Kommunikationstechnologien, Tübingen 
    • 1997–2000 WissenschaftlicherAngestellter am Ludwig-Uhland-Institut für Empiri­sche Kulturwissenschaft der Universität Tübingen 
    • 1994–1996  WissenschaftlicherAngestellter am Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur, Tübingen
    • 1991–1993 WissenschaftlicherAngestellter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen 

    Ausbildung

    • 2010 Habilitation und Venia Legendi für Kulturanthropologie / Volkskunde an der Universität Hamburg
    • 1988–1994  Promotion an derFakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen imFach Empirische Kulturwissenschaft

    • 1978–1986  Studium zum MagisterArtium (M.A.) der Empirischen Kulturwissenschaft, Neueren deutschen Literaturund Neueren Geschichte in Tübingen und Aix-en-Provence, Frankreich (1981–1982)

    • 1969–1978  Friedrich-Schiller-GymnasiumMarbach a. N.

    Curriculum Vitae
    Publikationen
    Ausgewählte Projekte
    • 03/2016 - 02/2019 Transmitting Contentious Cultural Heritage with the Arts - From Intervention to Coproduction (TRACES)

    TRACES (Transmitting Contentious Cultural Heritage with the Arts) ist ein dreijähriges Forschungsprojekt (März 2016 – Februar 2019), das über das EU-Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020 gefördert und von Univ.-Prof. Dr. Klaus Schönberger am Institut für Kulturanalyse der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/ Celovec koordiniert wird.

     Das Projekt stellt sich der Herausforderung mit jenem kulturellen Erbe umzugehen, das auch im heutigen Europa als konfliktbeladen wahrgenommen wird und dessen Vermittlung, Darstellung oder Repräsentation unterschiedliche Konflikte hervorrufen kann. Im Mittelpunkt stehen dabei von TRACES initiierte kunstbasierte Forschungsaktivitäten, die sowohl als wissenschaftliche Fallstudien dienen als auch das konfliktbeladene Kulturerbe in künstlerischer Weise bearbeiten und nach neuen, kommunikativen Möglichkeiten der Vermittlung suchen. Zentrales Element hierfür sind sogenannte „Creative Co-Productions“ – multidisziplinäre Teams, bestehend aus Kunst- bzw. Kulturschaffenden, WissenschaftlerInnen und im Kulturbereich tätigen Institutionen, die versuchen neue Mittel und Wege zu finden, konfliktbehaftetes kulturelles Erbe zu vermitteln und dadurch zur Entwicklung einer europäischen Imagination beizutragen.

     Das europäische Kulturerbe ist in sich komplex, vielschichtig und widersprüchlich. So kollidier(t)en bis heute die unterschiedlichen historischen Erzählungen, Erinnerungen und Erfahrungen im Umgang mit diesem Kulturerbe. Bisweilen prägen die Konflikte darüber, wie Geschichte erzählt werden soll, auch die Gegenwart und die auf sie bezogene jeweilige Erinnerungskultur. Konfliktbeladenes Kulturerbe für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu vermitteln, erscheint oft besonders schwierig, da eine Fokussierung auf die Konflikte das Verbindende zu verneinen und die Entwicklung sozialer und kultureller Beziehungen zu erschweren droht. Werden sie jedoch mit noch zu entwickelnder Sensibilität vermittelt, können gerade die konfliktbehafteten Aspekte des europäischen Kulturerbes zu einem Prozess der „reflexiven Europäisierung“ beitragen, in welchem eine europäische Imagination durch kritische Selbstbefragung und einen Dialog unterschiedlicher Positionen geprägt wird.

    Weitere Informationen finden Sie (in englischer Sprache) auf Facebook, auf der TRACES-Website und im Projektflyer.

     Dieses Projekt erhält Mittel des Forschungs- und Innovationsprogrammes "Horizon 2020" der Europäischen Union unter der Fördervertragsnummer 693857.

    Ausgewählte Publikationen
    • 2015
    • Klaus Schönberger: Persistenz und Rekombination . Zeitschrift für Volkskunde, Waxmann, 111, Münster, New York, München, Berlin , 2015, S. 201 - 213.

    Quicklinks

    • Bibliothek
    • Webmail
    • Stellenausschreibungen
    • Mitteilungsblatt
    • Schwarzes Brett
    • Personensuche
    • Campus Plan
    • IT Services
    • Services für Familien
    • USI
    • ÖH Klagenfurt
    • Index A-Z

    Plattformen

    • Campus-
      System
    • Beschäftigten-Portal
    • Moodle
    • Facebook
    • Twitter
    • Youtube
    • Instagram
    Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Informationen für

    • SchülerInnen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Menschen mit Behinderungen
    • International
    • Weiterbildung
    • WissenschaftlerInnen
    • MitarbeiterInnen
    • Alumni & Karriere
    • Partner & Förderer
    • Medien

    Adresse

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee
    Austria

    +43 463 2700
    uni [at] aau [dot] at
    www.aau.at
    Campus Plan
    Logo QS Top 50 Under 50 Universities Logo The Times Higher Education World University Ranking Logo Academic Ranking of World Universities
    Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
    © Universität Klagenfurt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
    • AGB
    • AGB Forschung
    • AGB ULGs
    • AVB
    • Webredaktion
    Lienbacher Kornelia Meehan Karen
    Nach oben scrollen