STUDIUM
Master Visuelle Kultur
Fact Box
ECTS:
Studienform: Masterstudium
Akademischer Grad:
Master of Arts (MA)
Voraussetzungen:
Ja
Aufnahmeverfahren:
Nein
Unterrichtssprache:
Deutsch, Englisch
Curriculum (PDF)
Lehrveranstaltungen
Weitere Informationen
Das Masterstudium Visuelle Kultur
Bilder sind heute mehr denn je Ausdruck und Agenten gesellschaftlicher Transformationen. Das Masterprogramm Visuelle Kultur fokussiert darauf, Wissen und Verständnis in Bezug auf die Wirkmächtigkeit von Bildern bzw. des Visuellen in der heutigen Gesellschaft zu stärken.
Es schafft eine interdisziplinäre Verknüpfung von Zugängen der Kunstgeschichte, der Bildwissenschaften, der Film- und Medienwissenschaften, der philosophischen Bildtheorien und deren Geschichte sowie der Kulturwissenschaften. Dem Programm liegt dementsprechend ein Verständnis von visueller Kultur zugrunde, das sowohl visuelle Populärkultur (Film, Fotografie, Fernsehen, Internet, Computerspiele, Werbung) als auch bildende und darstellende Künste umfasst.
Das Besondere des Masterstudiums Visuelle Kultur
- Bildende Kunst und visuelle Populärkultur werden in intermedialer Zusammenschau untersucht und kritisch diskutiert.
- Projektseminare im Bereich dokumentarische und fiktionale Gestaltungspraktiken sowie transkulturelle Vermittlungsarbeit und inszenierte Foren des Visuellen.
- Breit gefächertes Studienangebot in interdisziplinärer Kooperation.
Kontakt
Studienberatung
studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: Klaudija [dot] Sabo [at] aau [dot] at
Ziele des Studiums
Im Studium entwickeln Sie ein breites Spektrum an theoretischen, methodischen und praktischen Analyse- und Evaluierungsfähigkeiten. Diese ermächtigen Sie, Artefakte visueller Kultur kritisch zu reflektieren und ihre Rezeption im Kontext sich schnell verändernder medialer und transkultureller Prozesse zu verorten.
Schwerpunkte liegen auf den Themen Bild und Öffentlichkeit (z.B. Ausstellungen, Museen, Denkmäler, Festivals), transkulturelle Bild-Kommunikation (z. B. regionale und globale Kulturvermittlung) sowie visuelle dokumentarische und fiktionale Gestaltungspraktiken (wie z.B. Film, Fotografie und Internet).
Voraussetzungen
Bachelorstudium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Filmwissenschaft, Theaterwissenschaft, Medienwissenschaft, Neuphilologie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturanthropologie, Ethnologie, Erziehungswissenschaft.
AbsolventInnen eines kunst- oder kulturpraktischen Bachelorstudiums (z.B. Architektur, Malerei, Bühnenbild, Film, etc.) werden unter der Auflage von Prüfungen im Umfang von mindestens 12 ECTS-AP zugelassen.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Masterstudium muss bis zum Ende der Nachfrist (Wintersemester: 10. Juli bis 30. November | Sommersemester: 9. Januar bis 30. April) erfolgen.
Berufliche Perspektiven
Das Studium ermöglicht ihnen ein breites Tätigkeitsfeld in folgenden Bereichen:
- Wissenschaft und Forschung
- Kunst- und Kulturbetrieb
- Kulturjournalismus und Kunstkritik
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturverwaltung
- Medienbereich und Verlag und Zeitschriftenwesen
- Kulturvermittlung
- Community Management
- interkulturelle Kommunikation
- Creative Industrie
- Film und Fernsehen.
Stefan Hurtig, Bloom!, Videoinstallation, 2015–17. © Stefan Hurtig
Stefan Reichmann „Video Klub“. © Stefan Reichmann
Meinungen zum Studium
Studienaufbau
Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Methoden und Theorien der Erforschung visueller Kultur | 12 |
Praktiken des Visuellen: Rezeption, Aneignung und Transformation von (bewegten) Bildern | 12 | |
Medien des Visuellen zwischen Hoch- und Populärkultur | 12 | |
Gebundene Wahlfächer I | Zur Spezialisierung sind zwei Fächer zu wählen:
| 36 |
Gebundene Wahlfächer II | Zur Spezialisierung ist ein Fach zu wählen:
| 12 |
Freie Wahlfächer | 6 | |
Masterarbeit | Masterarbeit | 24 |
begleitendes Privatissimum | 6 | |
Summe | 120 |
Praxis
Im Verlauf des Masterstudiums können Projektseminare im Bereich visuelle Medien belegt werden: hierbei werden filmpraktische Grundlagen vermittelt und kurze dokumentarische oder fiktionale Filme selbständig umgesetzt. Studierende können sich Grundlagen kuratorischer Praxis im Kontext von Workshops, realen sowie fiktiven Ausstellungsprojekten aneignen und Praxisformen der Vermittlung visueller Kultur in global-lokalen Kontexten erproben. Theoretische Konzepte werden in visuelle mediale Formen übersetzt (Fotografie, Internet, Film etc.).
Studierendenporträts
Auslandsstudium
Es wird allen Studierenden des Masterstudiums Visuelle Kultur nachdrücklich empfohlen, einen Teil ihres Studiums (zumindest ein Semester) als Auslandsstudium zu absolvieren; zu diesem Zweck können zum Beispiel die europäischen Mobilitätsprogramme sowie die universitätsspezifischen Mobilitätsprogramme in Anspruch ge-nommen werden. Im Rahmen eines Auslandsstudiums absolvierte Prüfungen werden nach Maßgabe der Gleichwertigkeit gemäß § 78 Abs. 1 UG anerkannt. Als Mobilitätsfenster wird das 3. Semester empfohlen.
Weiterführende Studien
An das Masterstudium Visuelle Kultur können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Vertiefende Angebote
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Termine & Fristen
Wintersemester 2020/21
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07. – 30.09.2020
Nachfrist
01.10. – 30.11.2020
Termine & Fristen
Sommersemester 2021
Allgemeine Zulassungsfrist
11.01. – 05.02.2021
Nachfrist
06.02. – 30.04.2021
FAQs