UNIVERSITÄT
Univ.-Prof. Dr. Anna Schober-de Graaf
Funktion: Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen, InstitutsabteilungsleiterinZuordnung: IFK - Abteilung Visuelle Kultur
Telefon: +43 463 2700 1820
Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung
- Alternativfilm und - Kino
- Ästhetik
- Ästhetik der Öffentlichkeit
- Bildende Kunst
- Bild und Differenz (Geschlecht, Ethnizität)
- Europäische und lateinamerikanische Kunst der Avantgarde und Neo-Avantgarde
- Filmwissenschaft
- Kunstwissenschaften
- Methoden der Bild- und Filmwissenschaften
- Museologie und Ausstellungstheorie
- Objektgeschichte und visuelle Kultur und Materialität
- Politische Ikonologie
- Politische Kommunikation
- Politische Theorie
- Populäre Bildmedien und Bildende Kunst der Moderne und der Gegenwart
- Populismus
- Publikumsforschung
Laufbahn
September 2016 Professorin für Visuelle Kultur
Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich
2014-2018
Leitung des DFG-Forschungsprojektes: Everybody. Eine transnationale Ikonografie.
Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
seit 2016 Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich
2013-2014
Vertretungsprofessur Allgemeiner Gesellschaftsvergleich (Prof. Andreas Langenohl)
Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
2011-2013
Mercator Visiting Professur für Kulturalisierung und die Popularisierung vom „Gender“
Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
2009-2011
Visiting Professur als Marie Curie Fellow, Forschungsprojekt: Picturing ‘gender’: Visual translation, popularisation and contesting of a key discourse in the New Europe
Institut für Philosophie der Universität Verona, Italien
2006-2009
FWF – Eigene Stelle, Forschungsprojekt: Das Kino als Ort politischen Agierens
Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Österreich
2003-2006
FWF – Eigene Stelle, Forschungsprojekt: Ästhetische Kunstgriffe als Mittel politischer Emanzipation
Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft Wien, Österreich
2003
Post-Doc Researcher
Theory Department der Jan van Eyck Academie Maastricht, Niederlande
2001-2002
Post-doc Fellow. Projekt: Politische Utopie Kino – der öffentliche Raum als umstrittener Raum: Ein Beitrag zur Wahrnehmungsgeschichte Wiens im 20. Jahrhundert.
Institut für Zeitgeschichte Wien, Österreich
2000-2001
Forschungsprojekt: Kino: Transformationen eines sozialen Raums. Wien 1945-2000
Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft Wien, Österreich
1994-1995
Forschungsprojekt: Frauen – Geschichte – Museum: Geschlechter-Differenz in kulturhistorischen Museum
finanziert vom Österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, mit G. Hauer, R. Muttenthaler und R. Wonisch
Büro für Angewandte Geschichte Wien, Österreich
29.04.2009
Habilitation an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Österreich
Habilitationsschrift: Ironie, Montage, Verfremdung. Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie (Wilhelm Fink Verlag, 2009)
2000
Doktorat, Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien, Österreich
Doktorarbeit: Blue Jeans: Eine Artifizielle Mythologie (Campus Verlag, 2001)
1998-1999
Junior Fellowship am IFK
International Research Centre for Cultural Studies, Wien
1996-1997
Graduiertenkolleg: Psychische Energien Bildender Kunst
J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main, Deutschland
1992-1994
Absolvierung des Postgraduiertenlehrgangs Curatorship in Art Museums and Exhibitions in Krems
Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich, Österreich (Supervisor: Dr. Dieter Bogner)
1989-1991
Absolvierung des Hochschullehrgangs Museumspädagogik am IFF Klagenfurt
Interuniversitäres Forschungsinstitut für Fernstudien österreichischer Universitäten an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich (Supervisor: Dr. Gottfried Fliedl)
1984-1992
Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften
Diplomarbeit: Programmatisch inszenierte historische Ausstellungen (J & V Verlag 1004)
Universität Wien, Österreich
- 10/2016 - 02/2019 "Everybody." Eine transnationale Ikonografie
- 2020
-
Anna Schober-de Graaf, Brigitte Hipfl: Einführung: Wir und die Anderen – Visuelle Kultur zwischen Aneignung und Ausgrenzung. Wir und die Anderen, Herbert von Halem Verlag, Band 7, Köln, 2020, S. 9 - 27.
-
Anna Schober-de Graaf: Das Bild im Plural: Methoden der qualitativen Forschung und Leitfragen der Analyse . Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung, Verlag Barbara Budrich, Opladen, Farmington Hills, 2020, S. 153 - 176.
- 2019
-
Anna Schober-de Graaf: Popularisation and Populism in the Visual Arts: Attraction Images (Arts and Visual Culture Series), . Routledge/Taylor & Francis Group, London, 2019,
Anna Schober ist u. a. dieAutorin von Blue Jeans. Vom Leben inStoffen und Bildern (2001), Ironie,Montage, Verfremdung. Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt derDemokratie (2009) und The CinemaMakers (2013).
- 2021
- Occupying Empty Spaces: Political Protest and Public Solidarity in Times of Social Distancing
Discovering Dalmatia VI — Watching, Waiting: Empty Spaces and the Representation of Isolation
Split, 05.02.2021 - 2018
- Particular faces with universal appeal: an iconography of "everybody"
PhD Course Visual Social Sciences and Digital Media Politics
Center for Anthropological, Political, and Social Theory (CAPS), University of Copenhagen, 11.10.2018
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan