UNIVERSITÄT
AKG | Links
Dokumente des AKG
Informationsbroschüre über den AKG: AKG-Folder
Informationsbroschüre des AKG und des UZF*GD zu geschlechtsbasierter und sexueller Belästigung: Grenzen setzen
Weiterführende Informationen für Lehrveranstaltungen: Sexuelle Belästigung (DE und EN)
Ressourcen
Hier finden Sie Ressourcen wie eine Auflistung der rechtlichen Grundlagen mit Links zum Rechtsinformationssystem des Bundes sowie Links mit weiteren Informationen zu Themen der Gleichbehandlung, der Gleichstellung und des Gewaltschutzes.
Rechtliche Grundlagen
Im Gleichbehandlungsrecht gibt es viele Verschiedene Ebenen an Rechtsgrundlagen, die auf einander aufbauen, in einander greifen und mit einander kollidieren. Der AKG muss folgende Regelungen beachten, schützen und teilweise umsetzen, hat diese Regelungen erlassen oder wurde auf Basis dieser Regelungen eingerichtet oder seine Mitglieder wurden auf ihrer Grundlage entsendet:
- Verfassung insbesondere:
- Gleichheitssatz (Art. 7 B-VG, Art. 2 StGG)
- Verbot der Benachteiligung (Art. 14 EMRK)
- Grundrecht auf Datenschutz (§ 1 DSG)
- Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (Art. 8 EMRK)
- Meinungsäußerungsfreiheit (Art. 13 StGG, Art. 10 EMRK)
- Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit (Art. 14 StGG, Art. 9 EMRK)
- Wissenschaftsfreiheit (Art. 17 StGG)
- Recht auf Bildung (Art. 2 1. Zusatzprotokoll der EMRK)
- Kunstfreiheit (Art. 17a StGG)
- Berufsfreiheit (Art. 18 StGG)
- Minderheitenrechte (Art. 19 StGG)
- Autonomie der Universitäten (Art. 81c B-VG)
- Gesetze insbesondere:
- Universitätsgesetz insbesondere
- Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (in Verbindung mit § 44 UG)
- Satzung insbesondere:
- Satzung Teil A: Organisatorische Regelungen
- Satzung Teil C: Verfahrensbestimmungen
- Satzung Teil E/I: Frauenförderungsplan der Universität Klagenfurt
- Satzung Teil E/II: Richtlinien für die Gleichstellung behinderter und chronisch kranker Personen an der AAU Klagenfurt
- Satzung Teil E/III: Gleichstellungsplan der Universität Klagenfurt
- Richtlinien und Verordnungen der Universität insbesondere:
- RL Haus- und Benützungsordnung
- RL Code of Conduct
- RL Einstellungsverfahren für Laufbahnstellen
- Betriebsvereinbarungen insbesondere:
- BV Wertschätzender Umgang an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Weiterführende Links
Weiterführende Stellen mit Informationen
Universität Klagenfurt
- Accessibility Office
- Stabsstelle für Gesundheitsmanagement, Sicherheit und Barrierefreiheit
- Personalabteilung
- Personalentwicklung
- Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien und Diversität (UZF*GD)
Behörden und Institutionen (national und international)
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Abteilung Gleichstellung und Diversitätsmanagement
- Referat IV/9a Universitätsorganisationsrecht: MinRin Mag.a Christine PERLE
- Hochschulombudsstelle für Studierende
- Informationen zu Mobbing oder Konflikt
- Europäische Union
- Zusammenfassung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik (inkl. Schutz vor Diskriminierung)
- Zusammenfassung von Justiz, Freiheit und Sicherheit (inkl. Grundrechte und Bekämpfung von Diskriminierung und Gleichheit von Frauen und Männern etc.)
- United Nation – UNO
Frauen- und diversitätsspezifische Adressen an Universitäten in Österreich
- ARGE GLUNA
- Österreichische Hochschüler:innenschaft (ÖH)
- Plattform der Einrichtungen für Frauenförderung und Geschlechterforschung an den österreichischen Universitäten (Genderplattform)
Rechtsschutzstellen mit Entscheidungsbefugnis
Rechtsschutz
- Universität Klagenfurt
- Nationale Rechtsschutzinstitutionen
- Nationale Gerichte
- Internationale Gerichte
Beratungs- und Anlaufstellen
Das Gleichbehandlungsrecht ist leider sehr zersplittert und unterschiedliche Institutionen sind zuständig. Durch andere oder kombinierte Gewaltformen wie Mobbing und Stalking wird die Lage oft noch komplexer und verschiedene Rechtsgebiete sind betroffen, was wiederum die Zuständigkeit anderer Institutionen eröffnet.
Außerdem sind Gewaltformen wie Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und Stalking vielschichtig und haben neben einer rechtlichen Komponente auch psychosoziale und generell gesundheitliche Auswirkungen.
Hier finden Sie weitere Anlaufstellen mit verschiedenen Zuständigkeiten, Expertisen und Angeboten rund um die Themen Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und Stalking für Mitarbeiter:innen (M) und/oder Student:innen (S).
Interne Anlaufstellen
Trusted Advisor (M)
Das Trusted Advisor Programm ist ein sehr niederschwelliges, vertrauliches Beratungsangebot von Mitarbeiter:innen für Mitarbeiter:innen, im Sinne einer kollegialen Erstberatung. Trusted Advisors sind ausgewählte und geschulte Mitarbeiter:innen der Universität Klagenfurt, die ihren eigenen Kolleg:innen als vertrauliche Erstkontakte in herausfordernden Situationen am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Die Aufgabe der Trusted Advisors ist die frühzeitige Unterstützung und Hilfe für Mitarbeiter:innen bei Herausforderungen, (beginnenden) Konflikten und psychischen und physischen Belastungen am Arbeitsplatz.
Trusted Advisors unterstützen ihre Kolleg:innen durch empathisches und vertrauensvolles Zuhören und Agieren, sowie im Bedarfsfall im gemeinsamen Erarbeiten von universitätsinternen und -externen Hilfsangeboten oder Ansprechpersonen.
Mehr Informationen für Mitarbeiter:innen im Intranet.
Betriebsräte (M)
Der Betriebsrat für das allgemeine Personal und der Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal vertreten die Beschäftigten der Universität in arbeitsrechtlichen Belangen. Sie sind in Ihrer Funktion auch dazu berufen sich für das arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgebot einzusetzen und Sie in allen Belangen des Arbeitsrechts und des Arbeitnehmer:innenschutzes zu beraten.
Behindertenvertrauenspersonen (M)
Die Behindertenvertrauenspersonen des allgemeinen Personals und die Behindertenvertrauenspersonen des wissenschaftlichen Personals sind die Vertretung der begünstigten behinderten Mitarbeiter:innen und können Sie in Fällen von Diskriminierung und Belästigung aufgrund einer Behinderung nach dem Behinderteneinstellungsgesetz und allgemein zu Themen der Beeinträchtigungen und Behinderungen in der Arbeitswelt beraten. Der AKG ist nur für Diskriminierung und Belästigung nach dem Bundes-Gleichbehandlungsgesetz zuständig, arbeitet aber gerne mit Ihnen und Ihrer Behindertenvertrauensperson zusammen.
Accessibility Office (M/S) und Behindertenbeauftragter (S)
Der Behindertenbeauftragte für Studierende führt auch das Accessibility Office. Wenn Sie Informationen über Services für Menschen mit Behinderungen benötigen, finden Sie auf der Webseite bereits Antworten und im Kontakt mit Mark Wassermann kompetente Beratung.
Stabsstelle für Gesundheitsmanagement, Sicherheit und Barrierefreiheit (M/S)
Die Stabsstelle für Gesundheitsmanagement, Sicherheit und Barrierefreiheit kann psychologische Beratung und Supervision vermitteln. Auch können Sie sich über die außergerichtliche Streitbeilegungsform „Mediation“ informieren oder Angebote wie Workshops und Seminare zu speziellen Themen besuchen.
Externe Anlaufstellen
Gleichbehandlungsanwaltschaft (Diskriminierung und Belästigung außerhalb der Universität)
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft (GAW) übernimmt ähnliche Aufgaben in der Privatwirtschaft wie der AKG an der Universität. Sollten Sie also einen Nebenjob haben oder während des Studiums arbeiten oder ein Praktikum absolvieren, ist die GAW ihre Ansprechpartnerin zum Thema Gleichbehandlungsrecht.
Die GAW hat im Februar 2025 ein Webtool für die digitale Erstberatung veröffentlicht. Dort können Sie sich ansehen, welche Anlaufstellen im Rahmen bestimmter Vorfälle in bestimmten Zusammenhängen wofür zuständig sind.
Anwaltschaften für Menschen mit Behinderungen
Behindertenanwaltschaft – Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen
Das Büro der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen wurde 2006 in Wien errichtet. Seither unterstützt und berät die Behindertenanwältin mit ihren Mitarbeiter:innen bei vermuteten Diskriminierungen im Alltag oder im Beruf.
Lokale Anlaufstellen zu den Unterstützungsmöglichkeiten durch die Behindertenanwältin bieten seit diesem Jahr eigene Regionalbüros. Die gesetzlichen Voraussetzungen dafür wurden bereits im Sommer 2024 geschaffen. Neben dem bereits eröffneten Regionalbüro Süd in Graz für die Steiermark, Kärnten und das Burgenland und dem Regionalbüro Ost für Wien, Nieder- und Oberösterreich wurde heute das dritte Regionalbüro in Salzburg eröffnet.
Anwaltschaft für Menschen mit Behinderungen
Diese Einrichtung ist eine unabhängige und weisungsfreie Service- und Beratungseinrichtung des Landes Kärnten, welche im Sinne einer Ombudsstelle tätig ist. Fokus sind Kärntner Landes- und Gemeindemitarbeiter:innen und Menschen mit Behinderungen, die hinsichtlich der Kärntner Landesverwaltung Beratung oder Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
Gewaltschutzzentrum (Gewalt im eigenen Zuhause und Stalking)
Die Gewaltschutzzentren in Österreich sind spezialisierte und gesetzlich anerkannte Einrichtungen für Betroffene von Gewalt. Sie bieten all jenen Menschen Hilfe und Unterstützung, die von Gewalt im eigenen Zuhause, im persönlichen Umfeld oder von Stalking bedroht oder betroffen sind. In allen neun Bundesländern. Österreichweit.
Männerberatung der Caritas
Von Mann zu Mann: Die Männerberatung der Caritas Kärnten unterstützt Männer und Burschen, schwierige und krisenhafte Lebenssituationen konstruktiv zu bewältigen und anstehende Probleme zu lösen.
Psychologische Studierendenberatung (S)
Die psychologische Studierendenberatung hilft Ihnen bei Wahl und Beginn des Studiums, unterstützt Sie bei der Persönlichkeitsentfaltung und berät bei studienbezogenen und persönlichen Problemen. Auch in Konfliktfällen sowie bei Gewaltformen wie Diskriminierung inklusive Belästigung, Mobbing und Stalking können Sie hier Unterstützung erhalten.
Weitere psychologische und psychosoziale Angebote (Intranet)
Die Stabsstelle für Gesundheitsmanagement, Sicherheit und Barrierefreiheit hat im Intranet eine Liste an Anlaufstellen zusammengestellt, die in verschiedenen Situationen helfen können.
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan