Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
  • Link zu Bluesky
  • Link zu LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

UNIVERSITÄT

AAU1/...Universität2/Organisation3/Interessensvertretungen & Beauftragte4/Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG)5/Youniversity: Vielfalt feiern. Respekt leben

Youniversity: Vielfalt feiern. Respekt leben

Youniversity: Wir sind alle Teil der Universität!

Auftaktplakat Diversitätskampagne

Die Kampagne „Youniversity: Vielfalt feiern. Respekt leben.“ des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKG) rückt in den kommenden zwei Semestern unterschiedliche  Diversitätsthemen in den Fokus. Die Themenauswahl basiert auf der täglichen Arbeit des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen und macht sichtbar, wie divers unsere Universität ist.

Die Themenschwerpunkte werden im Laufe der zwei Semester an thematisch passenden internationalen Tagen oder Tagen mit lokalen Ereignissen veröffentlicht. Der Auftakt findet im Rahmen des Null-Diskriminierungstages am 1. März statt. Unser Ziel ist es, zu zeigen, dass Unterschiede keine unüberwindbaren Grenzen sind, sondern dass wir Diversität als ein vielfältiges Miteinander feiern und damit gegenseitigen Respekt leben können.

Das barrierefrei Plakat finden Sie hier: Auftaktplakat Diversitätskampagne

Aktuelles

Das Banner zeigt den Lindwurm. Von ihm führen Pfeile weg, die seine Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck, sexuelle & amouröse Orientierung, sowie bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht beschreiben.

Schon gewusst? Es gibt mehr als zwei Geschlechter!

18. Juni 2025
Da Juni bekanntermaßen Pride Month ist, möchten wir diesen…
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2025/06/Diversitaeskampagne_Banner_Lindwurm.png 5522 8192 Rachel Maria Gorden https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Rachel Maria Gorden2025-06-18 16:04:062025-06-18 16:05:18Schon gewusst? Es gibt mehr als zwei Geschlechter!
Regenbogenflagge englisch

Regenbogen-Flagge zeigen: Kein Platz für Gewalt an der AAU!

13. Mai 2025
Vor Kurzem wurde zum wiederholten Mal die vor der Universität…
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2025/05/Regenbogenflagge-englisch-1.png 592 1177 Rachel Maria Gorden https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Rachel Maria Gorden2025-05-13 13:26:132025-06-18 16:06:47Regenbogen-Flagge zeigen: Kein Platz für Gewalt an der AAU!

Neurodiversität: 2. April: Welttag der Aufklärung über Autismus

2. April 2025
Was ist Neurodiversität? Am 2. April ist Welttag der Aufklärung…
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2025/04/Screenshot-149.png 692 1384 Rachel Maria Gorden https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Rachel Maria Gorden2025-04-02 14:31:332025-06-18 16:06:41Neurodiversität: 2. April: Welttag der Aufklärung über Autismus

Themenschwerpunkte

  • Frauen in der Wissenschaft | 8. März: Weltfrauentag
  • Neurodiversität | 2. April: Welttag der Aufklärung über Autismus
  • Regenbogenflagge zeigen | 17. Mai: Internationaler Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie & 31. Mai: Regenbogenparade in Klagenfurt
  • Geschlechtervielfalt | Juni: Pride Month
  • Klassismus | Hier gibt es noch keinen Tag – Daher haben wir den 1. Juli ausgewählt.
  • Biases (Stereotype, die unsere Entscheidungen beeinflussen)  | 18. September: Internationaler Tag für gleiches Entgelt
  • Gesundheit | 10. Oktober: Welttag für psychische Gesundheit
  • Geschlechtsbasierte Gewalt | 25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
  • (Zugeschriebene) ethnische Zugehörigkeit | 9. November: Internationaler Tag gegen Faschismus und Antisemitismus

Wie möchten wir das erreichen?

Diversität wird oft über unterschiedliche Chancen, Möglichkeiten und Diskriminierungserfahrungen sichtbar. So beschäftigt sich „Youniversity“ in den kommenden Monaten mit vorherrschenden Stereotypen oder Diskriminierungserfahrungen von Personen(-gruppen) und beleuchtet diese wissenschaftlich. Da bei Diskussionen über diese Themen oft persönliche Erfahrungen, Alltagsverständnisse und leider auch Wissenschaftsfeindlichkeit einfließen, wird bei jedem Thema ein besonderer Fokus auf Information und Fakten gesetzt. Wir hoffen, dass wir mit den spannenden Fakten Interesse wecken, sodass alte Muster oder Voreingenommenheiten über Bord geworfen werden können. Mittels Kennenlernen neuer Handlungsmöglichkeiten möchten wir Veränderungsprozesse anstoßen.

Unterstütze, indem du ein „Ally“ bist!

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen hat die Aufgabe, sich konsequent gegen (potenzielle) Diskriminierung einzusetzen, damit allen Angehörigen der AAU faire Studien- und Arbeitsbedingungen ermöglicht werden. Dazu braucht es die Unterstützung und Mitwirkung aller Angehörigen, beispielsweise durch bewusstes Zuhören, Lernen und Handeln. Studien zeigen, dass das Umfeld – gemeint sind u.a. Kolleg:innen, Beobachter:innen, Freund:innen, Familie etc. – maßgeblichen Einfluss darauf hat, ob und in welchem Ausmaß Personen andere verletzen, belästigen oder diskriminieren.

Daher liegt ein Schwerpunkt der Kampagne auf kleinen und auch größeren Veränderungsmöglichkeiten und Handlungsspielräumen, die einzelne Personen in konkreten Situationen haben. Damit tragen wir zu einer Organisationskultur bei, die keine Diskriminierung duldet.

Was ist das Konzept des Allyship?

Allyship bezeichnet das aktive Eintreten privilegierter Personen für benachteiligte Gruppen, um Diskriminierung abzubauen und Gleichberechtigung zu fördern. Es geht über bloße Unterstützung hinaus und erfordert bewusstes Zuhören, Lernen und Handeln. Allies nutzen ihre Stimme und ihren Einfluss, um Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen, Barrieren abzubauen und Betroffene zu stärken – sei es in sozialen, beruflichen oder politischen Kontexten. Wichtig ist dabei, dass Allyship nicht als einmalige Aktion, sondern als fortlaufender Prozess der Solidarität und Selbstreflexion verstanden wird.

Was ist der Bystander-Effekt?

Der Bystander-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Menschen in Notfallsituationen seltener helfen, wenn viele andere anwesend sind. Die Verantwortung wird unbewusst auf die Gruppe verteilt, sodass Einzelne weniger eingreifen.

Handlungsmöglichkeiten

Einige Handlungsmöglichkeiten gelten jederzeit:

  • Sprechen Sie an, wenn Sie etwas beobachten, bei dem Ihr “Bauchgefühl” Ihnen sagt, dass die Situation ein nicht-wertschätzendes, verletzendes, feindliches Umfeld schafft. Bieten Sie betroffenen Personen Unterstützung an, indem Sie z. B. fragen, was die Person sich wünscht oder braucht. Siehe Informationsbroschüre “Grenzen Setzen”.
  • Wenn Sie Diskriminierung oder Belästigung erleben oder beobachten, melden Sie sich bei uns, dem AKG (akg [dot] buero [at] aau [dot] at). Wir behandeln Ihre Anliegen vertraulich. Alternativ können Sie sich an eine Anlaufstelle oder Person Ihres Vertrauens wenden. Weitere Informationen zu möglichen Anlaufstellen finden Sie auf der Homepage des AKG.
  • Wenn Sie Anmerkungen oder Rückmeldungen zur Kampagne, sowie Ideen zu Antidiskriminierungsmaßnahmen an der AAU haben, melden Sie sich unter folgender Adresse: vielfalt [dot] respekt [at] aau [dot] at

Informationen

Die Kampagne möchte nicht nur wissenschaftliche Informationen vermitteln, sondern auch alltagstauglich sein. Wir haben uns daher einen bunten Mix an Informationswegen überlegt.

Die Plakate, Webtexte und anderen Beiträge sind mit Absicht auf zentrale Punkte reduziert, um die Aufmerksamkeit auf Diversität und (Anti-)Diskriminierung nicht bereits beim Lesen zu verlieren.

Monatlich werden die einzelnen Themen durch

Literatur-Tipps,

Social Media-Verlinkungen,

Podcasts,

Veranstaltungen oder

eine kleine Lese-Ecke in der Bibliothek ergänzt.

An dieser Stelle gilt unser Dank allen AKG-Mitgliedern für die Unterstützung. Wir bedanken uns bei der Vizerektorin für Lehre und Diversität, der ÖH und dem Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien.

Impressum:

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen der Universität Klagenfurt

Redaktion: Maria Mucke, Maria Clar-Novak, Helga Pirolt, Lux Pratter, David Sabitzer, Rachel Gorden, Heidi Siller

Gestaltung: Jess Gaspar

Klagenfurt, 2025

  • Universität
    • Organisation
      • Leitung
        • Rektorat
          • Rektorin
          • Vizerektor für Forschung & Internationales
          • Vizerektorin für Lehre & Diversität
          • Vizerektor für Transfer, Kooperationen & Weiterbildung
        • Senat
        • Universitätsrat
      • Studienrecht & -organisation
        • Studienrektorat
        • Studienprogrammleitungen
      • Erweiterte Leitung
        • Finanzen & Infrastruktur
        • Personal
        • Prozessmanagement
      • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
      • Universitätszentren
      • Stabsstellen
        • Büro des Rektorats
        • Büro des Studienrektorats
        • Dekanatekanzlei / Weiterbildung
        • Gesundheitsmanagement, Sicherheit & Barrierefreiheit
        • Interne Revision
        • Qualitätsmanagement
        • Rechtsangelegenheiten
          • ÖH-Wahlkommission
      • Administration & Verwaltung
        • Center for University Learning and Teaching
        • Familienservice
        • Finanzdirektion
        • Forschungsservice
        • International Office
        • Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
        • Personalabteilung
        • Personalentwicklung
        • Gebäude und Technik
        • SchreibCenter (SC)
        • Studien- und Prüfungsabteilung
        • Universitätsbibliothek (UB)
        • Universitätssportinstitut (USI)
        • Zentraler Informatikdienst (ZID)
          • Team
          • Webmail
          • ZID Infos
          • Campus TV
      • Interessensvertretungen & Beauftragte
        • Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG)
          • Youniversity: Vielfalt feiern. Respekt leben
          • AKG | Gebärdensprache
          • AKG | leichte Sprache
          • AKG | Gewaltformen
          • AKG | Angebote
          • AKG | Links
          • AKG | Team
          • AKG | Kontakt
          • Gender Equality Plan (GEP)
          • ARGE GLUNA
        • Behindertenvertrauens­personen
        • Betriebsrat für das allgemeine Universitätspersonal
        • Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal
        • Ombudsstelle für Studierende
        • Schiedskommission
      • Organisationsplan
      • Satzung
    • Profil
      • Leitbild
      • Strategie
        • Qualitätsstrategie
        • Digitalisierungsstrategie
          • Entwicklungslinien
            • Forschungs- und Lehrgegenstand
            • Universitäre Lehre
            • Forschung
            • Unterstützungsdienste
          • Maßnahmen
      • Akkreditierungen
      • Geschichte der Universität
      • Ehrentafel
        • Ewige Ehrentafel
        • Ehrungen 2025
        • Ehrungen 2024
        • Ehrungen 2023
        • Ehrungen 2022
        • Ehrungen 2021
        • Ehrungen 2020
        • Ehrungen 2019
        • Ehrungen 2018
        • Ehrungen 2017
        • Ehrungen 2016
        • Ehrungen 2015
      • Gender und Gleichstellung
        • Diversität an der AAU
      • Gesundheitsmanagement
      • Kärntner Hochschulkonferenz
      • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
      • Fakten, Zahlen, Daten
    • Campus
      • Rund um den Campus
      • Kunst und Kultur
        • Wissen schafft Kunst
          • ARTEFICIA. Die Kunst der Ehrendoctores
        • Kunst auf dem Campus
          • BOTOND | Bücherregal
          • Karl BRANDSTÄTTER | Der raue und der glatte Stein
          • Giselbert HOKE | Philosophicum
          • Śejla KAMERIĆ | EU/Others
          • Karl KARNER | Fichtengrau
          • Little MATH ART Gallery
          • Valentin OMAN | Acht Torsi
          • Valentin OMAN | Dolmetschkabinen
          • Valentin OMAN | Ecce Homo
          • Valentin OMAN | Stele mit Ortsnamen
          • Valentin OMAN | Zweisprachiges Kärnten
          • Olaf OSTEN | Pendeln 208
          • Rudolf PEYKER | 1938
          • Arnold REINTHALER | Morgen ist alles gut
          • REKTORENPORTRÄTS seit 1970
          • Karl STOJKA | Lackenbach
          • Karl STOJKA | Menschen mit halben Gesichtern
          • Lawrence WEINER | Holz (Nass & in Kärnten)
          • Bernhard WOLF | Syntax
          • Johanes ZECHNER | Brecht
          • Johanes ZECHNER | Ich sah die Brombeeren
          • Johanes ZECHNER | meiner Sterne
          • Heimo ZOBERNIG | Bibliothek
        • Kostbarkeiten aus der Bibliothek – Buch
      • Wohnen
      • Gastronomie
      • Sport und Freizeit
      • Green Campus
      • Die UNI radelt
      • Parkplätze
      • More light, air, and openness
    • Anfahrt, Service & Kontakt
      • Stellenausschreibungen
      • Mitteilungsblatt
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2024/2025
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2023/2024
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2022/2023
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2021/2022
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2020/2021
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2019/2020
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2018/2019
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2017/2018
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2016/2017
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2015/2016
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2014/2015
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2013/2014
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2012/2013
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2011/2012
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2010/2011
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2009/2010
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2008/2009
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2007/2008
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2006/2007
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2005/2006
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2004/2005
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2003/2004
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2002/2003
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2001/2002
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 2000/2001
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 1999/2000
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 1998/1999
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 1997/1998
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 1996/1997
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 1995/1996
        • Mitteilungsblätter des Studienjahres 1994/1995
      • Veranstaltungs­management
      • Center for University Learning and Teaching
      • Services für Familien
      • Services für Menschen mit Behinderungen
      • SchreibCenter
      • IT Services
      • Medienservice

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen