UNIVERSITÄT

UNIVERSITÄT
Beratung & Information
Telefon: +43 463 2700 9216
E-Mail: bronwen [dot] arbeiter [at] aau [dot] at
Fragen zur flexiblen Kinderbetreuung
Telefon: +43 664 839 8852
E-Mail: familienservice [at] aau [dot] at
Das Familienservice der AAU berät und informiert Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Klagenfurt in allen Fragen rund um Kinder, Familie, Vereinbarkeits- und Betreuungsfragen. Das Familienservice bietet stundenweise flexible Kinderbetreuung für Universitätsangehörige an.
Semesterbetrieb
Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen hat das Familienservice geschlossen. An lehrveranstaltungsfreien Tagen ist je nach Bedarf geöffnet.
Im Februar:
Montag bis Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr
Im August:
Montag bis Donnerstag: 07:30 bis 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 bis 13:30 Uhr
Das Angebot einer verlässlichen liebevollen Kinderbetreuung ist für Studierende, MitarbeiterInnen und externe Personen (Vergabe bei freien Plätzen) eine wichtige Voraussetzung um Beruf/Studium und Betreuungspflichten miteinander vereinbaren zu können.
Unser Flyer informiert Sie kompakt über unsere Leistungen in der Kinderbetreuung:
Familienservice – Flyer Kinderbetreuung an der AAU
Ausführliche Informationen zum Familienservice und unseren Leistungen finden Sie in unserer Broschüre:
hier finden Sie alle Details zu unseren Leistungen:
Um Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Kinderbetreuungsaufgaben bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine flexible Kinderbetreuung an. In unseren Räumlichkeiten im Lakeside Park haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind/Ihre Kinder von einem qualitativ bestens ausgebildeten und liebevollem Team stundenweise und je nach Bedarf betreuen zu lassen.
Das Betreuungsangebot richtet sich an alle Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren.
Hier finden Sie unser Anmeldeformular: Anmeldeformular
Hier finden Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Allgemeine Geschäftsbedingungen
Semesterbetrieb:
Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 16:00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen hat das Familienservice geschlossen. An lehrveranstaltungsfreien Tagen ist je nach Bedarf geöffnet.
Mögliche Ausweitungen der Öffnungszeiten, aber auch Urlaubszeiten, sind den Aushängen in den Räumen des Familienservice und auf der Website zu entnehmen.
Tarif 1: für Studierende, allgemeine Bedienstete der Universität
€ 2,50/Kind jedes weitere Kind: € 1,50
Tarif 2: für wissenschaftliches Personal der Universität
€ 3,50/Kind jedes weitere Kind: € 2,50
Tarif 3: für Externe Personen
€ 4,50/Kind jedes weitere Kind: € 3,50
Das Schnuppern in der flexiblen Kinderbetreuung ist bis zu fünf Terminen kostenlos und kann entweder zu den ausgeschriebenen Schnuppertagen vor jedem Semester (Wintersemester: Ende September / Sommersemester: Ende Februar), sowie jederzeit nach Terminvereinbarung auch während des Semesters erfolgen.
Das Schnuppern dient zur Eingewöhnung für das Kind/die Kinder und zur Besprechung von offenen Fragen mit den Erziehungsberechtigten.
Uns ist es sehr wichtig, dass sowohl die Kinder als auch die Erziehungsberechtigten unser Team und unsere Einrichtung in Ruhe kennenlernen können.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: familienservice [at] aau [dot] at
Im Vordergrund stehen die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder, die durch unsere BetreuerInnen und Praktikantinnen unterstützt und gefördert werden.
Die flexible Kinderbetreuung der AAU Klagenfurt versteht sich als Ort, an dem …
Vor allem in den Ferienmonaten stehen Eltern oftmals vor einer großen Herausforderung, wenn es darum geht, einen Betreuungsplatz für ihr Kind/ihre Kinder zu finden.
Das Familienservice der Alpen-Adria Universität Klagenfurt bietet daher im August eine wochenweise buchbare Sommerferienbetreuung mit Halbtags- und Ganztagsplätzen (jeweils mit oder ohne Essen) für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren an.
In der ersten Ferienwoche bietet das Familienservice seit dem Jahr 2016 in Kooperation mit dem Institut für Informatikdidaktik ein Informatikcamp an. In dieser spannenden Ferienbetreuung hatten die Kinder die Möglichkeit, viel Information und Spaß rund um das Thema Informatik und IT mit einem tollen Freizeitprogramm zu genießen. Diese erfolgreiche Kooperation wird zukünftig fortgesetzt.
Das Programm unserer Sommerbetreuung ist sehr vielfältig gestaltet und bietet den Kindern auch die Möglichkeit das Naherholungsgebiet rund um den Wörthersee zu nutzen. Nach dem Mittagessen (welches wahlweise gebucht werden kann) haben die Kinder die Möglichkeit, sich an den verschiedensten Kreativangeboten und an Bewegungsspielen zu beteiligen. Des Weiteren können sie sich in der Chill-Out-Ecke vom anstrengenden Vormittag erholen oder sich an diversen Spielangeboten beteiligen.
Das jeweilige Sommerprogramm finden Sie im Vorfeld immer auf unserer Homepage oder auf unserer Facebook-Seite.
Das Anmeldeformular für unsere Sommerbetreuung, welches für das jeweilige Jahr Gültigkeit hat, steht ab Ende März zur Verfügung. Dieses ist von den Eltern per Mail oder per (Haus)Post zu übermitteln. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir eine zentrale Serviceeinrichtung der Alpen-Adria-Universität sind und daher bei der Platzvergabe universitätsangehörige Personen vorrangig aufnehmen.
Hier gehts zur Anmeldung-Sommerferienbetreuung-2021
Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 16.30 Uhr und
Freitag: 7.30 bis 14.00 Uhr
Tarif 1: für Studierende, allgemeine Bedienstete der Universität
1 Woche halbtags € 55,00
1 Woche ganztags € 75,00
Tarif 2: für Externe Personen
1 Woche halbtags € 75,00
1 Woche ganztags € 95,00
Es besteht die Möglichkeit das Mittagessen zusätzlich zu buchen. Pro Tag werden ca. 4,50 €* für das Mittagessen verrechnet. (*Preisänderungen sind dem Familienservice vorbehalten.)
Heuer finden vom 27. bis zum 30. Oktober 2020 Herbstferien statt. In dieser Zeit (von 8:00 bis 14:00 Uhr) laden wir alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren ganz herzlich zu einer spannenden Erlebniswoche zum Thema „Auf der Spur der Apachen* und Sioux**“ ins Familienservice ein.
Wir beschäftigen uns in der Herbstferienwoche mit der Geschichte, der Kultur und der Lebensweise der indigenen Völker Nord-, Mittel- und Südamerikas.
Zur Erkundung der Welt der indigenen Völker werden wir diese Woche ein Indianerdorf mit Lagerfeuer und Tipis bauen und bewohnen, sowie einen Totempfahl gestalten. Viele weitere lustige und kreative Bastelarbeiten, Lieder, Spiele und Geschichten warten darauf von den Kindern entdeckt zu werden.
Das Mittagessen wird, wie es sich gehört, am Lagerfeuer frisch zubereitet. Das selbstgestaltete Indianerkostüm darf am Freitag nach dem Abschlussfest natürlich mit nach Hause genommen werden.
Programm_Herbstferienbetreuung_2020
Das Anmeldeformular ist von den Eltern per Mail an familienservice [at] aau [dot] at oder per (Haus)Post zu übermitteln.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir eine zentrale Serviceeinrichtung der Alpen-Adria-Universität sind und daher bei der Platzvergabe universitätsangehörige Personen vorrangig aufnehmen.
Anmeldung Herbstferienbetreuung 2020
Dienstag bis Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr
Tarif 1: für Studierende, allgemeine Bedienstete der Universität
€ 50,00 (inkl. Mittagessen und Bastelmaterial)
Tarif 2: für Externe
€ 70,00 (inkl. Mittagessen und Bastelmaterial)
*Mescalero Apache Tribe (USA)
**Standing Rock Sioux Tribe (USA)
Das Familienservice der AAU bietet die Vermittlung von Babysitter*innen an. Damit sollen Eltern darin unterstützt werden, auch abseits der regulären Betreuungszeiten eine qualifizierte und liebevolle Betreuung in Anspruch nehmen zu können. Das Babysitterteam besteht aus den Betreuer*innen und Praktikant*innen der des Familienservice
Zur Vermittlung müssen der zeitliche Umfang, der Ort, sowie das Alter und die Anzahl des Kindes/der Kinder per Mail oder Telefon bekannt gegeben werden. Anschließend wird die Anfrage an die Teammitglieder des Familienservice weitergeleitet. Bei bestehender Möglichkeit nimmt die Betreuer*in mit den Eltern Kontakt auf. Eltern und Betreuer*in können in einem gemeinsamen Gespräch eine individuelle Vereinbarung treffen.
Bei diesem Angebot handelt es sich um ein kostenloses Vermittlungsservice, mit dem Bemühen den Eltern Betreuungslösungen anzubieten (ohne Garantie auf erfolgreiche Vermittlung). Die nachstehenden Tarife dienen nur zur Orientierung und müssen mit dem Betreuungspersonal verhandelt werden.
Preis pro Stunde:
An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wird die Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie groß geschrieben. Kinderbetreuung und Beratung bei Betreuungspflichten sind Services unserer familienfreundlichen Hochschule.
Der Begriff „Familie“ wird am universitären Terrain weiter gefasst als die „klassische Kernfamilie“ (Vater, Mutter und Kind). Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben sich immer wieder „Gegenkonzepte“ dieser Lebensform im familienpolitischen Diskurs entwickelt. Für uns beinhaltet Familie viele unterschiedliche Lebens- und Familienformen (z.B. Ein Eltern-Familien, Patchwork-Familien, Vater-Vater-Kind, Mutter-Mutter-Kind usw.) und Altersstufen.
Die Zentrale Serviceeinrichtung der AAU bietet individuelle Hilfestellungen bei der Entscheidungsvorbereitung für familiäre Lösungen (z. B. Planung des Wiedereinstiegs) und unterstützt anfragespezifisch bei der Wahl und Vermittlung von Kinderbetreuungsplätzen. Vor allem bei dem schwierigen Unterfangen, unterjährig einen Kinderbetreuungsplatz in der Nähe des Wohn- bzw. Arbeitsortes zu bekommen, werden die Eltern unterstützt. Eine Hilfestellung bei der Entscheidungsvorbereitung für familiäre Lösungen z.B. auch für den Wiedereinstieg nach der Karenz oder bei Pflegebedarf stellt ein Angebot dar.
Das Familienservice versteht sich auch als Ansprechpartner für (wissenschaftliche) MitarbeiterInnen und Studierende mit Betreuungspflichten und liefert KollegInnen (z. B. GastprofessorInnen oder Neuzugängen bei ForscherInnen, Lehrenden oder administrativem Personal) individuelle Kinderbetreuungslösungen bzw. bietet Unterstützung bei der Klärung von Alltags- und Work-Life-Balance-Fragen.
Das Familienservice hilft hier nachhaltig die Übergangszeiten bzw. die Betreuungslücken effizient zu schließen. Dies ist auch der Fall, wenn Notsituationen für Eltern auftreten, wie wenn beispielsweise die kontinuierliche Betreuungsperson ausfällt (z.B. wegen Krankheit, u.a.).
Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage an: familienservice [at] aau [dot] at
Die AAU Klagenfurt führt seit dem Jahr 2011 das staatliche Gütesiegel im Rahmen des Audits hochschuleundfamilie und ist sich daraus resultierend, ihrer Vorbildfunktion und Verantwortung als familienfreundliches Unternehmen bewusst.
Zunehmend profiliert sie sich sowohl auf nationalem als auch internationalem Terrain. Das Ziel ist Problemstellen in den universitären Handlungsfeldern Studienorganisation, Wissenschaft und Lehre, Arbeitszeit, Qualifizierung und Führung, Auszeitenmanagement, Gesundheit und Employability, Service für Familien, Kinderbetreuung, Pflege, Finanzielle Engagement und Informations- und Kommunikationspolitik zu identifizieren sowie geeignete Maßnahmen zu setzen, um gelebte Vereinbarkeit systematisch zu verbessern.
Das Aufgabenvolumen steigt in diesem Themenkomplex kontinuierlich an.
Zum dritten Mal wurde der Alpen-Adria-Universität das staatliche Gütesiegel „Audit hochschuleundfamilie“ verliehen.
Ende Jänner fand in der Aula der Wissenschaften in Wien die feierliche Zertifikatsverleihung „Familienfreundliche Arbeitgeber 2018“ statt. Juliane Bogner-Strauß, Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend, zeichnete die Universität Klagenfurt mit dem staatlichen Gütezeichen „Audit hochschuleundfamilie“ aus.
Am 29. Juni 2016 besuchte die Bundesministerin für Familien und Jugend Sophie Karmasin die AAU und die Einrichtungen des Familienservices.
Das Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend zeichnet österreichische Unternehmen und Institutionen für besonders herausragende Leistungen im Bereich familienbewusster Personalpolitik mit dem Staatspreis „Familie & Beruf“ aus.
Im Zuge dieses Staatspreises wurde 2020 wieder der Sonderpreis zum Thema „Das beste Employer Branding zu Vereinbarkeit in Corona-Zeiten“ verliehen.
Durch die steigende Lebenserwartung und den demographischen Wandel wird es immer wahrscheinlicher in der eigenen Lebensplanung selbst einmal in die Rolle zu geraten, Pflegeaufgaben übernehmen zu müssen. Die Vereinbarkeit der Anforderungen von Beruf, Studium und Pflege ist für die Betroffenen immer eine außerordentliche zeitliche, psychische und körperliche Belastung.
Daher unterstützen wir Sie in dieser Lebenssituation mit Maßnahmen und Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Pflege und bietet:
Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren?
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage an: familienservice [at] aau [dot] at
Wir haben für Sie eine LINK-Sammlung mit den wichtigsten Informationsseiten zum Thema Pflege zusammengestellt.
Außergewöhnliche Belastungen | Arbeiterkammer Kärnten
Allgemeine Informationen
Dienstleistungen/Soziale Dienste (sozialministerium.at)
Alten- und Pflegeheime (oesterreich.gv.at)
Altenwohn- bzw. Pflegeheime (Langzeitpflege) – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Suche nach der richtigen Einrichtung
Bundesverband – lebensweltheim.at
Alternative Lebensräume – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Wohnen für Hilfe – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Mobile Pflege- und Betreuungsdienste – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Heimvertragsgesetz
RIS Dokument (bka.gv.at)
Heimaufenthaltsgesetz
RIS – Heimaufenthaltsgesetz – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 28.01.2021 (bka.gv.at)
Patientenrechte
Übersicht Patienten und Pflege (konsumentenfragen.at)
offene Stellen in Alten- Wohn- und Pflegeheimen
Offene Stellen: Alten-, Wohn- und Pflegeheime Kärnten – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Übergangspflege
Übergangspflege – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Qualitätssicherung
Home » NQZ Austria (nqz-austria.at)
Demenzstrategie.at – Gut leben mit Demenz – Home
Broschüren (Download) zum Thema Demenz:
Österreichischer Demenzbericht (sozialministerium.at)
Demenzstrategie (sozialministerium.at)
Allgemeine Informationen
HELP.gv.at: Erwachsenenschutzrecht (bisher: Sachwalterschaft)
Erwachsenenschutzgesetz
Das neue Erwachsenenschutzrecht im Überblick (justiz.gv.at)
Unterstützung für pflegende Angehörige (sozialministeriumservice.at)
Home – Dachverband HOSPIZ Österreich
Hospiz- und Palliativvsersorgung in Österreich (sozialministerium.at)
Hospiz- und Palliativversorgung – Einrichtungen in Österreich | Gesundheitsportal
Dachverband HOSPIZ Österreich (DVHÖ) | OTS.at
RIS – Hausbetreuungsgesetz – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 28.01.2021 (bka.gv.at)
RIS – Heimaufenthaltsgesetz – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 28.01.2021 (bka.gv.at)
Ziele der IG pflegender Angehöriger: IG-Pflege (ig-pflege.at)
Mobile Pflege- und Betreuungsdienste – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Home: Patientenanwalt Kärnten (patientenanwalt-kaernten.at)
Patientenverfügung (oesterreich.gv.at)
Übersicht Patienten und Pflege (konsumentenfragen.at)
Pflegeanwaltschaft Kärnten – Pflegeanwaltschaft (ktn.gv.at)
Pflege und Betreuung (sozialministerium.at)
Startseite – BMSGPK Infoservice (sozialministerium.at)
Pflege – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Pflege von Angehörigen | Familie und Beruf
Förderung für Pflege daheim | Arbeiterkammer Kärnten
Betreuende und pflegende Angehörige (sozialministerium.at)
Pflegende Angehörige (oesterreich.gv.at)
Pflegefreistellung | Arbeiterkammer Kärnten
Pflegepersonal (sozialministerium.at)
Pflegekarenz & Pflegeteilzeit | Arbeiterkammer Kärnten
Betreuende und pflegende Angehörige (sozialministerium.at)
Pflegende Angehörige (oesterreich.gv.at)
Pflegegeld | Arbeiterkammer Kärnten
Angehörigengespräch
Betreuende und pflegende Angehörige (sozialministerium.at)
Ersatzpflege (als Vertretung der Pflegeperson bei Urlaub oder Krankheit)
Unterstützung für pflegende Angehörige (sozialministeriumservice.at)
Kurzzeitpflege – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Interessensgemeinschaft Pflegende Angehörige
Ziele der IG pflegender Angehöriger: IG-Pflege (ig-pflege.at)
Förderung
Förderung für Pflege daheim | Arbeiterkammer Kärnten
Unterstützung für pflegende Angehörige (sozialministeriumservice.at)
Pflegekarenz & Pflegeteilzeit
Pflegekarenz & Pflegeteilzeit | Arbeiterkammer Kärnten
Betreuende und pflegende Angehörige (sozialministerium.at)
Pflegende Angehörige (oesterreich.gv.at)
Pflegegeld
Pflegegeld | Arbeiterkammer Kärnten
Pflegegeld (sozialministerium.at)
Pflegegeld (oesterreich.gv.at)
Pflegetelefon
Selbsthilfegruppe
Home – Selbsthilfe Kaernten (selbsthilfe-kaernten.at)
Steuertipps
Außergewöhnliche Belastungen | Arbeiterkammer Kärnten
Urlaub
Urlaub für pflegende Angehörige – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Versicherung
Qualitätssicherung (sozialministerium.at)
Dienstleistungen/Soziale Dienste (sozialministerium.at)
Soziale Dienste (oesterreich.gv.at)
Startseite – BMSGPK Infoservice (sozialministerium.at)
Home – Selbsthilfe Kaernten (selbsthilfe-kaernten.at)
Außergewöhnliche Belastungen | Arbeiterkammer Kärnten
Bundesverband – lebensweltheim.at
Alternative Lebensräume – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Wohnen für Hilfe – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Mobile Pflege- und Betreuungsdienste – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Übergangspflege – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Urlaub für pflegende Angehörige – Themen A-Z – Land Kärnten (ktn.gv.at)
Allgemeine Informationen
24-Stunden-Betreuung (sozialministerium.at)
Betreuung zu Hause – „24-Stunden-Betreuung“ (oesterreich.gv.at)
Arbeitsrecht
24-Stunden-Betreuungskräfte (bmafj.gv.at)
Hausbetreuungsgesetz
RIS – Hausbetreuungsgesetz – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 28.01.2021 (bka.gv.at)
Bundespflegegesetz
RIS – Bundespflegegeldgesetz – Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 28.01.2021 (bka.gv.at)
Förderungen
24-Stunden-Betreuung (sozialministerium.at)
Qualitätssicherung
Die AAU Klagenfurt erleichtert durch ihre familienfreundliche Infrastruktur den Aufenthalt von studierenden oder beschäftigten Eltern.
Universitätsweit werden angeboten:
Am Universitätscampus gibt es möglichst flächendeckend eine Reihe von Wickeltischen, die ja nach baulicher Gegebenheit, sowohl für Mütter als auch für Väter zugänglich sind.
Die Anbringung von weiteren Wickeltischen ist geplant.
Weiters gibt es an der AAU einen Wickel-Still-Ruheraum im Bereich des HS A (neben dem Damen WC).
Zwei Eltern-Kind-Parkplätze am Westparkplatz der AAU wurden als ein wichtiger Schritt zum Ausbau einer familienfreundlichen Infrastruktur gesetzt.
Der Weg mit dem Kinderwagen zum Familienservice im Lakeside Park oder an die Uni kann somit „ressourcenschonender“ bewerkstelligt werden. Weitere Familienparkplätze sollen errichtet werden.
Schwangeren Mitarbeiterinnen muss die Möglichkeit geboten werden, sich kurz hinzulegen und auszuruhen. Zu diesem Zwecke besteht die Möglichkeit, den Raum I.1.40a im Nordtrakt (neben dem Betriebsärztinnenzimmer) aufzusuchen.
Für die ärztliche Versorgung unserer MitarbeiterInnen steht ein Sanitätsraum zur Verfügung, der von unserer Betriebsärztin Frau Dr.in Ursula Stollberger in erster Linie für Vorsorgeuntersuchungen, persönliche Beratungsgespräche, Impfaktionen etc. genutzt wird.
Das Familienservice vermittelt Wissenschaftskommunikation für Kinder und Erwachsene. In entsprechenden Kooperationen werden Veranstaltungen wie „Die Lange Nacht der Forschung“ und ein einwöchiges „Informatik-Camp“ mitgetragen.
Das Familienservice intensiviert kontinuierlich die Ausbildung von StudentInnen der Studienrichtung Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Sozial- und Integrationspädagogik.
Das flexible, österreichweit einzigartige Praktikumsmodell ermöglicht vor allem Studierenden mit eigenen Kinderbetreuungspflichten ihr Studium bzw. ihren Beruf und Betreuungspflichten überhaupt vereinbaren zu können und wirkt somit einer möglichen Verlängerung bzw. eines Abbruches der Studienkarrieren entgegen.
In besonderen Lebenssituationen können die Studierenden auch ihre eigenen Kinder an den Praktikumsplatz mitnehmen. Durch diese Maßnahme wird es oft überhaupt erst möglich das Studium fortzusetzen bzw. zu beenden.
Des Weiteren ermöglicht das Familienservice SchülerInnen im Rahmen ihrer berufspraktischen Tage ein 3tägiges Praktikum zu absolvieren.
Das Familienservice intensiviert kontinuierlich die Ausbildung von Student*innen der Studienrichtung
Das flexible, österreichweit einzigartige Praktikumsmodell ermöglicht vor allem Studierenden mit eigenen Kinderbetreuungspflichten ihr Studium bzw. ihren Beruf und Betreuungspflichten überhaupt vereinbaren zu können und wirkt somit einer möglichen Verlängerung bzw. eines Abbruches der Studienkarrieren entgegen.
In besonderen Lebenssituationen können die Studierenden auch ihre eigenen Kinder an den Praktikumsplatz mitnehmen. Durch diese Maßnahme wird es oft überhaupt erst möglich das Studium fortzusetzen bzw. zu beenden.
Im Rahmen des Praktikums wird den Student*innen ermöglicht Einblicke in die Organisationsstruktur der Einrichtung und der Gesamtinstitution Universität zu bekommen.
Es wird die Möglichkeit geboten, das bisher erworbene theoretische Wissen in der universitätseigenen Bildungs- und Betreuungseinrichtung zu erproben und das Handeln auf wissenschaftliche Theorien hin zu beleuchten.
Die im Rahmen von Lehrveranstaltungen durchzuführenden Forschungsprojekte können bei themenspezifischer Übereinstimmung in der universitätseigenen Kinderbetreuungs- und bildungseinrichtung durchgeführt werden.
Den Praktikant*innen wird auch Hilfestellung beim Verfassen ihres Praktikumsberichtes angeboten.
Den Studierenden wird fachspezifische Fachliteratur in der Zentralen Serviceeinrichtung zur Verfügung gestellt.
In welche pädagogischen Felder werden Sie Einblick gewinnen?
Das Praktikum dient dazu, die Arbeitsfelder im Bereich der pädagogischen Arbeit kennenzulernen und soweit nach Erfahrungs- und Wissensstand darin mitzuwirken. Die persönliche und pädagogische Weiterentwicklung der Praktikant*innen soll durch intensive fachliche und pädagogische Betreuung, Fachdiskussionen, Anleitungs- und Reflexionsgespräche, Teammeetings und den kontinuierlichen und einem abschließenden angebotenen Feedback-Gespräch mit der OE-Leiterin unterstützt werden.
Welche konkreten Tätigkeiten werden Sie dort ausüben?
Ziel ist es die unterschiedlichen Arbeitsfelder (pädagogische Handlungsfelder der unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder von 8 Wochen – 12 Jahren, Organisation von innovativen Betreuungs- und Bildungsangeboten, Beiwohnen bei Elterngesprächen, teamrelevante Fragestellungen, das Alltagsgeschehen in einer pädagogischen Einrichtung, das Abhalten von altersadäquaten Spielimpulsen, Krisenmanagement in herausfordernden Zeiten, wie Corona, Fallbesprechungen, u.v.m.) kennenzulernen.
Im Bereich der Kleinkindbetreuung umfasst die Elementarpädagogik neben dem Sammeln an Erfahrung im selbständigen Erarbeiten und der Umsetzung von pädagogischen Impulsen auch das Erfahrungsfeld der pflegerischen Tätigkeiten (wickeln, füttern).
Durch die breit gefächerte Altersstruktur bietet sich die Chance zur Beobachtung der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung und eventueller Erkennung und Förderung in diesen Themenfeldern.
Wie sieht die fachliche pädagogische Begleitung während Ihrer Praxiszeit aus?
Während der Praktikumsdauer wird die/der Student*in in allen Bereichen von dem fachkundigen Personal begleitet, unterstützt und angeleitet. Kontinuierlich werden Reflexionsgespräche mit den Pädagog*innen und der Leiterin anberaumt.
Den Studierenden wird während der gesamten Praktikumsdauer eine pädagogische Betreuerin zur Seite gestellt, mit der persönliche Ziele definiert werden und alle Themen, die sich im Praktikumsalltag ergeben zeitnah reflektiert und bearbeitet werden können.
Du bist/Sie sind an einem Praktikum im Familienservice interessiert?
Bewerbung und Lebenslauf bitte an: familienservice [at] aau [dot] at
Netzwerkpartnerin bei “UniKid-UniCare Austria” (https://www.unikid-unicare.at/)
ist ein Netzwerk der Expert*innen und Anlaufstellen für Vereinbarkeit von Beruf/Studium und familiären Sorgepflichten an österreichischen Universitäten.
Das überuniversitäre Netzwerk UniKid-UniCare Austria verfolgt das Ziel, durch strategisches und operatives Engagement nachhaltig einen kulturellen Wandel an österreichischen Universitäten zu forcieren. Dieser Fortschritt soll die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Betreuungsaufgaben gewährleisten sowie unterschiedliche Lebens- und Karriereentwürfe in verschiedenen Lebensphasen an den Universitäten ermöglichen.
Die AG Vereinbarkeit (Unterarbeitsgruppe bestehend aus Vertreter*innen von UniKid-UniCare Austria, ARGE_GLUNA, Gender_Plattform und des BMWF ) forciert einen intensiven Austausch mit dem BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung und arbeitet an gemeinsamen Projekten.
Als großer Verhandlungserfolg, an welchem die AAU maßgeblich beteiligt war, betrifft die Novelle des Universitätsgesetzes (UG), in welcher die notwendigen Adaptierungen betreffend eines eigenen Gleichstellungsplanes und insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Familienarbeit (§ 2 Z 13) geregelt wurden.
Die AG Väter, Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen des Netzwerkes, entwickelte und organisierte in den Jahren 2018 und 2019 einen gemeinsamen universitätsübergreifenden Aktionstag zum Thema Väterkarenz.
Die in diesem Zusammenhang entstandenen Imagefilme zum Thema Väterkarenz finden Sie hier:
Im Rahmen des Klagenfurter Familienforums werden gemeinsame Projekte durchgeführt (z.B. familienfreundliche Gemeinde).
Aktive Partnerin der Initiative „Unternehmen für Familien“ des BM für Frauen, Familien und Jugend
Im Frühjahr 2015 wurde die Initiative ins Leben gerufen, die von der derzeitigen Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend weitergeführt wird.
Ziel ist es, dass Unternehmen und Gemeinden, die bereits familienfreundliche Maßnahmen umgesetzt haben, als Vorbilder fungieren und somit durch positive Beispiele ein Bewusstseinswandel für mehr Familienfreundlichkeit forciert werden kann.
Die AAU Klagenfurt stellt als aktive Partnerin im Netzwerk „Unternehmen für Familien“ das vorhandene Expert*innenwissen zur Verfügung und leistet einen wesentlichen Beitrag für mehr Familienfreundlichkeit.
Dieser Faktor wird als Antwort auf viele Herausforderungen der Zukunft gesehen (z.B. demografischer Wandel, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, veränderte Arbeitsrealitäten im Beruf, u.a.).
Mehr Informationen unter: https://www.unternehmen-fuer-familien.at/
AG Charta Hochschule und Familie (http://www.familie-in-der-hochschule.de/charta/charta-text)
Die Charta Familie in der Hochschule ist auf der Grundlage jahrelanger Erfahrungen aus dem Netzwerk Familie in der Hochschule entstanden.
Sie ist auf das Hochschul- und Wissenschaftssystem zugeschnitten und orientiert sich an den Bedürfnissen von Studierenden, Beschäftigten, Lehrenden sowie Forschenden. Sie zeigt auf, welche hohen Standards an einer Hochschule gelten, die ihr Engagement für die Vereinbarkeit von Familienaufgaben mit Studium, Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten bereits weit entwickelt hat.
Die AAU hat eine Absichtserklärung bezüglich eines Netzwerkbeitrittes abgegeben. Alle Mitgliedshochschulen weisen langjährige Erfahrung zur Initiierung und Umsetzung von familienorientierten Maßnahmen an Hochschulen auf. Die unterzeichnenden Hochschulen arbeiten in einem engen Netzwerk zusammen, in dem sie an den Erfahrungen der Anderen teilhaben und voneinander lernen können. Bis dato sind in Österreich, Deutschland und der Schweiz 122 Hochschulen dem Netzwerk beigetreten.
Die Zentrale Serviceeinrichtung Familienservice ist in inneruniversitären Gremien eingebunden und pflegt eine organisationsübergreifende Zusammenarbeit.
An der AAU haben Eltern die Möglichkeit sich im Rahmen von Veranstaltungen zu vernetzen.
Seit vielen Jahren organisiert das Familienservice Eltern-Kind-Cafes bzw. Eltern-Kind-Picknicks, Workshops (z.B. Eltern-Kind-Adventkranzbinden) und Feierlichkeiten (z.B. Nikolofeier).
In Kooperation mit der ÖH „Studieren mit Kind“ werden in jedem Semester zwei bis drei Eltern-Kind-Treffen organisiert. „Uni-Eltern“ habe die Möglichkeit mit Ihren Kindern einen entspannten Nachmittag zu genießen, sich mit anderen Uni-Eltern zu vernetzen und/oder einem Vortrag oder einem Workshop zu einem aktuellen Thema beizuwohnen.
In der Vergangenheit gab des Eltern-Kind-Campus-Nachmittage unter anderem zu folgenden Themen:
Gemeinsam mit Eltern und Kindern feiern wir jedes Jahr ein Nikolausfest. Gegen einen Unkostenbeitrag von EUR 5,00 organisieren wir eine stimmungsvolle Feier. Gemeinsam mit Eltern und Kindern genießen wir ein abenteuerliches Kasperltheater und warten anschließend auf den Besuch vom Nikolaus. Nach der Sackerlverteilung stehen für Groß und Klein noch ein Adventbuffet bereit und es gibt Zeit für gemeinsame Gespräche.
Die/der Vereinbarkeitsbeauftragte ist in der Organisationsstruktur verankert. Sie/er berät die Universitätsleitung hinsichtlich geeigneter Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Studium/Beruf und familiären Betreuungsaufgaben.
Sie unterstützt die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in ihrem Bestreben die Vorreiterrolle als gleichstellungsorientiertes Unternehmen zu festigen sowie weiterhin auszubauen.
Als solches implementiert die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt auch zukünftig vereinbarkeitsfördernde Maßnahmen und stellt die dafür notwendigen Ressourcen zur Verfügung.
Sprechstunde Frau Köberl auf Anfrage
Telefon: 0463 2700 2529
Raum: N.0.40 Hauptgebäude, Nord Trakt, Ebene 0
Sprechstunde Frau Fischer auf Anfrage
Telefon: 0463 2700 2728
Raum: N.1.51 Hauptgebäude, NordTrakt Ost, Ebene 1
In Österreich nehmen noch viel zu wenige Männer Väterkarenz in Anspruch. Die AAU als familienfreundliches Unternehmen ist sich der gesellschaftlichen Vorbildwirkung bewusst und stellt sich der Aufgabe im Rahmen des Audit-Prozesses hochschuleundfamilie, Maßnahmen zu forcieren, die gezielt an Männer gerichtet sind und diese ermutigen sollen, der Familienarbeit mehr Augenmerk zu schenken. Die Inanspruchnahme einer Väter“auszeit“ bietet diesbezüglich eine Möglichkeit.
Seit 1. September 2019 haben Väter einen Rechtsanspruch auf den sogenannten „Papamonat“.
Als Papamonat wird die vierwöchige Auszeit bezeichnet, die Väter nach der Geburt ihrer Kinder beantragen können. In dieser Zeit sind die Mütter in Mutterschutz. Diese Maßnahme ermöglicht beiden Elternteilen nach der Geburt ihres Neugeborenen gemeinsam einen Monat zu verbringen.
Die Karenzzeit startet erst danach. Während des Papamonats gibt es keine Gehaltsfortzahlung, es handelt sich somit um eine unbezahlte Auszeit. Eine Ausgleichszahlung von 700,- -Euro, ein sogenannter Familienzeitbonus, wird vom Staat übernommen.
Wir empfehlen Ihnen die beiden vom UniKid-UniCare Austria Netzwerk entwickelten und veröffentlichen Imagevideos zum Thema Väterkarenz an österreichischen Hochschulen anzusehen:
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.