Aktuelles


Werner Kofler intermedial
Wiederentdeckung eines großen Autors und Medienkünstlers. In wenigen schriftstellerischen Œuvres steht die Reflexion zeitgenössischer Medienpraxis sowie die Medialität des eigenen Schreibens so im Zentrum wie im Werk Werner Koflers. Die Beiträge zu ‚Werner Kofler intermedial‘ untersuchen die verschiedenen Aspekte des Medienwechsels und der intermedialen Bezüge in seinen Prosatexten, seinen auditiven und filmischen Arbeiten. Dadurch entsteht ein Gesamtbild eines in seinen verschiedenen medialen Ausformungen motivisch und thematisch intensiv verwobenen Werks – von intertextuellen Aspekten über die enorme Bedeutung von Musik bis zur Verknüpfung mit Fotografie.

Robert Musil: Gesamtausgabe in 12 Bänden
Die in einer neuen Leseausgabe bei Jung und Jung versammelten Werke Robert Musils sind nun komplett. Zuletzt erschien Band 12 ("Projekte 1900-1942"), der, chronologisch geordnet, die vollständige Edition der bereits weit fortgeschrittenen Werkprojekte aus dem Nachlass enthält.

Fabjan Hafner-Preis 2021 an Amalija Maček
Für die herausragende Übersetzung „Moje leto v Nikogaršnjem zalivu“ („Mein Jahr in der Niemandsbucht“ von Peter Handke) wird der Fabjan-Hafner-Preis für das Jahr 2021 nach der Beurteilung der Fachjury der Übersetzerin Dr. Amalija Maček zugesprochen.
Amalija Maček ist Übersetzerin, Dolmetscherin und Translationswissenschaftlerin mit einer beeindruckenden Anzahl an Übersetzungen literarischer und humanistischer Werke aus dem Deutschen. Sie leistet wertvolle Arbeit als Förderin und Vermittlerin slowenischer Literatur im deutschsprachigen Raum, wobei sie mit besonderem Engagement slowenischen Autorinnen und slowenischer Poesie die Tür öffnet und so – ganz im Sinne des Fabjan-Hafner-Preises – für den Austausch zwischen slowenischen und deutschen Kulturkreisen sorgt.

Das Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv trauert um Prof. Dr. Luigi Reitani (1959–2021)
Das Robert Musil-Institut / Kärntner Literaturarchiv an der Universität Klagenfurt ist ihm aber besonders durch seine Tätigkeit als Professor an der Universität Udine, als Übersetzer und als Editionswissenschaftler verbunden.
Er war einer der entscheidenden Brückenbauer in der Germanistik der Alpen-Adria-Region, zwischen Italien und Kärnten. Doch seine Brücken gingen weit über diese Region hinaus: Luigi Reitani war ein großer europäischer Intellektueller. Er übersetzte Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker u.v.a. ins Italienische, weise kommentiert. Große Sensibilität und profunde Kenntnis zeichnete auch seine preisgekrönte Edition der italienischen Werkausgabe Friedrich Hölderlins aus.

Den Spuren der Bleistifte nachspüren
Untersuchungen zum literarischen Schreiben von Florjan Lipuš
Dominik Srienc geht in seiner Dissertation dem Gestus des literarischen Schreibens des Kärntner Schriftstellers Florjan Lipuš auf den Grund. Er untersucht dafür seinen Vorlass. Im Gespräch mit Romy Müller (AAU Klagenfurt) gibt er Einblicke in seine Arbeit.

Überregional, mehrsprachig, vernetzt: Die Literatur der Kärntner SlowenInnen im Wandel
Buchpräsentation am 30.09.2021, 19.30 Uhr, Musil-Institut
Ausgehend von der Beobachtung, dass sich die Literatur der slowenischen Minderheit in Kärnten zu einem hybriden, differenzierten und äußerst beweglichen Gefüge unterschiedlicher künstlerischer und ästhetischer Positionen gewandelt hat, für das Sprache, ethnische Zugehörigkeit oder regionale Gebundenheit keine verbindlichen Kriterien mehr sind, unternehmen die Verfasser der vorliegenden Monographie den Versuch einer grundlegenden Neupositionierung des aktuellen literarischen Schaffens Kärntner slowenischer AutorInnen unter dem Aspekt literarischer Mehrsprachigkeit und überregionaler Interaktion.
Avtorji monografije osvetljujejo literarno prakso koroškoslovenskih avtorjev in avtoric z vidika nadregionalne interakcije in literarne večjezičnosti. Z integralnim prikazom njihovega ustvarjanja usmerjajo pogled tudi na ustvarjalce in ustvarjalke, ki še posebej na področju spominske kulture plodno sodelujejo z ustanovami slovenske manjšine in z dvojezičnim literarnim poljem.
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan