Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ROBERT-MUSIL-INSTITUT FÜR LITERATURFORSCHUNG
KÄRNTNER LITERATURARCHIV

AAU1/...Robert-Musil-Institut für Literaturforschung2/Literaturforschung3/Robert Musil

Robert Musil

LOGO Robert-Musil-Institut

Musil-Hybridedition

Projektleitung

Anke Bosse, Walter Fanta (bis 31.08.2022), Artur Reginald Boelderl

Projektmitarbeit

Anna-Maria Mölzer, Elisabeth Neidhart, Petra Pulverer

Laufzeit

seit 01.01.2016

Projektziel ist der Aufbau einer umfassenden Web-Repräsentanz des Werks von Robert Musil unter dem Portal MUSIL ONLINE in Hybrid-Verbindung mit der von Walter Fanta herausgegebenen Gesamtausgabe in Buchform (bei Jung und Jung, Salzburg) sowie in Anknüpfung an die Vorläufer-Projekte Musil-Nachlass-Transkription (CD-ROM 1992) und Klagenfurter Ausgabe (DVD 2009). Die erste Instantiation von MUSIL ONLINE wurde 2016 auf der Basis von WordPress erstellt und veröffentlicht: In drei aus Nutzerperspektive gleichberechtigte Bereiche unterteilt, enthält sie unter MUSILTEXT den Lesetext des gesamten unvollendeten Romans Der Mann ohne Eigenschaften in der für die Gesamtausgabe bei Jung und Jung neu konstituierten Form, verzeichnet Varianten gegenüber bisherigen Ausgaben und informiert über Vorabdrucke einzelner Kapitel; in ARCHIV bietet sie Faksimiles der Erstausgabe von 1930 bzw. aus Musils Handexemplar derselben sowie Faksimiles der Teil- und Vorabdrucke; und unter KOMMENTAR finden sich textgenetische Informationen im Sinne eines wissenschaftlichen Apparats – bereits angekündigt wurde der neuartige interdiskursive Kommentar, der seit 2018 im FWF-geförderten Forschungsprojekt MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar entwickelt wird (siehe dort). Die für diese erste Version des Online-Portals bereits geschlossene Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek als Eigentümerin des Musil-Nachlasses wurde 2019 in eine neue Kooperation mit dem Ziel überführt, MUSIL ONLINE in der Infrastruktur für digitale Editionen der ÖNB zu veröffentlichen. Der damit bedingte Wechsel des Datenformats auf XML-TEI wurde auszugsweise an einem 2022 gelaunchten Prototyp erprobt, der in den nunmehr LESEN, SCHAUEN und VERSTEHEN genannten drei Bereichen der Edition Materialien zum Nachlass-Kapitel Beschreibung einer kakanischen Stadt bietet. Im Zuge der 2023 verstetigten Kooperation soll dieser Prototyp sukzessive weiter befüllt und zum angestrebten Portal MUSIL ONLINE ausgebaut werden.

Weitere Informationen

MUSILONLINE – interdiskursiver Kommentar

Projektleitung

Anke Bosse

Projektmitarbeit

Artur Reginald Boelderl, Walter Fanta (bis 31.08.2022), Franziska Mader

Laufzeit

01.03.2018 – 29.02.2024

Förderung

Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF)

Projektziel ist die Entwicklung einer neuartigen Form des Online-Kommentars, die unter der Bezeichnung VERSTEHEN einen der drei gleichberechtigten Bereiche des Internet-Portals MUSL ONLINE darstellt (siehe dort). Die Struktur dieses Kommentars soll die Interdiskursivität sowohl der Schriften Musils als auch der entsprechenden Sekundärliteratur erfassen und ist konzeptuell von vornherein auf die technischen Möglichkeiten des digitalen bzw. Online-Mediums ausgerichtet, die im Blick auf die heterogenen Adressat:innen der Edition (von Fachleuten über Lehrpersonen bis zum allgemeinen Lesepublikum) bestmöglich ausschöpft werden sollen. Inhaltlich erfolgt dies über die Identifizierung von Diskursen, an denen Musil seinerseits („bei Musil“) und seine Referenzautor:innen sowie die Forschungsliteratur („über Musil“) partizipiert, und über die (Mehrfach-) Zuordnung von Themen, an denen dies im Textkorpus deutlich wird, zu diesen Diskursen; formal kommt dabei die international gebräuchliche Textauszeichnungssprache XML-TEI zum Einsatz.

Kurzbeschreibung (Deutsch)

Abstract (English)

Dissertationsprojekt: Druckszenen. Literatur in der Zeitung am Beispiel Robert Musils.

Dissertantin

Franziska Mader

Betreuung

Artur R.  Boelderl

Nicola Mitterer

Laufzeit

seit 01.04.2018

Gegenstand des Dissertationsprojekt sind Zeitungspublikationen von Robert Musil, die später Eingang gefunden haben in seine 1935 erschienene Textsammlung Nachlaß zu Lebzeiten. Das Interesse der Arbeit richtet sich darauf, diese Texte in ihrem publizistischen Kontext in den Blick zu nehmen und die möglichen Wechselwirkungen mit ihrem unmittelbaren Umfeld zu untersuchen. Dahinter steht die Annahme, dass jedem Text ein unerschöpfliches Bedeutungspotential innewohnt, das sich angeregt durch die heterogenen Text-Konstellationen, die sich auf einer Zeitungsseite ergeben, immer wieder neu und je anders entfaltet. Für das Setting einer Zeitungsseite übernehme ich den Begriff der Druckszene, der bisher kaum und wenn, dann für produktionsorientierte Überlegungen fruchtbar gemacht wurde. Die Dissertation zielt darauf ab, den Terminus hinsichtlich seiner spezifischen Qualität, Objekt und Ereignis zugleich zu bezeichnen, auszuloten und für die Untersuchung von Zeitungsseiten fruchtbar zu machen. Anders als die „Schreibszene“, die den Akt des Schreibens fokussiert, zielt dieser Ansatz nicht darauf ab, den unwiederbringlich vergangenen Produktionsakt des Druckens zu rekonstruieren, sondern konzentriert sich auf das konkret verfügbare Produkt – den Druck. Speziell die publizistischen Druckszenen erweisen sich als bedeutungsgenerierende Ereignisse. Sie äußern sich als intertextuelle, intermediale, interdiskursive und interkontextuelle Beziehungen, die sich zwischen sämtlichen Bestandteilen – auch den paratextuellen und nichtsprachlichen – ergeben können. Diese möglichen Berührungspunkte lotet das Dissertationsprojekt exemplarisch in unterschiedlichen Druckszenen aus und untersucht die Wirkung dieser Berührungen auf die Musil’schen Texte.

Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Robert-Musil-Instituts finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Robert-Musil-Institut für Literaturforschung
    • Aktuelles
    • Team
      • Bosse Anke
      • Bernhofer Edith Maria
      • Boelderl Artur Reginald
      • Dürr Claudia
      • Langkabel Isabel
      • Lenhart Elmar
      • Mader Franziska
      • Platz Elisabeth
      • Srienc Dominik
      • Straub Wolfgang
    • Literaturforschung
      • Digitale Edition
      • Schreibprozessforschung
        • Projekte und Dissertationen
      • Literarische Mehrsprachigkeit
      • Robert Musil
        • „Hier ist es schön“: Robert Musil und die Bildende Kunst. Tagung 15.-16.04.2024
          • Call for Papers
        • Robert Musil und die Bibel: „Laientheologie“ zwischen Dichtung und Religion?
        • „Das Unglück von Gymnasiasten“? Musil in Didaktik und Pädagogik.
        • Musil und die Psychologie. Internationale Tagung 4.-6.11.2021
        • Musil und die Phänomenologie. Internationale Tagung 15.-17.04.2021
        • „Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis“. Internationale Tagung 07.-09.11.2019
      • Werner Kofler
        • Call for Abstracts: Das Ohr ist mein Auge
      • Christine Lavant
    • Kärntner Literaturarchiv / Koroški literarni arhiv
    • Literaturveranstaltungen
      • Ausstellungen
      • author@musil
        • author@musil 2024
        • authors@musil 2022/23
        • author@musil 2021/22
        • author@musil 2020
        • author@musil 2020
      • liTONale – Festival für Sound & Poetry©
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2025
          • ton&ton
          • Georg Kreisler lebt!
          • ÄÄH
          • Kasala
          • What goes up must come down
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2024
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2023
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2022
      • Projekte
        • mitSprache – Literatur und soziale Gerechtigkeit
        • Fotoalben erzählen 100 Jahre Kärnten
        • Kärnten - Generationen/Geschichte/ Gegenwart
      • Ringvorlesungen
        • Öffentliche Ringvorlesung WS 2017/18: Peter Handke intermedial – Peter Handkes Bild/Sprach-Landschaften
          • Programm
          • Abstracts
        • Ringvorlesung: „100 Jahre Mythos Kärnten / 100 let koroškega mita“
          • Vortragende und Abstracts
    • Publikationen
      • Textgenese
        • Panoptikum
          • Anke Bosse
          • Anna Busch
          • Elisa Novara | Maja Hartwig
          • Franz Johansson | Richard Walter
          • Hans Clausen | Helmut W. Klug
          • Héctor Canal
          • Ingo Börner | Isabella Schwentner
          • Katrin Henzel
          • Pedro Sepúlveda | Ulrike Henny-Krahmer
          • Peter Andorfer | Vanessa Hannesschläger
          • Peter Dängeli | Magnus Wieland | Simon Zumsteg
          • Rüdiger Nutt-Kofoth
          • Wolfgang Lukas
          • Walter Fanta
    • Bibliothek
    • Kontakt
    • Musil-Haus

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen