Ernst Peter Prokop und Ernst Gradischnig

LAVANT AUF STEIN

Ernst Gradischnig und Ernst Peter Prokop_Foto: Ernst Peter Prokop
Lavant auf Stein Lithographie Ernst Gradischnig
Vorschaubild zur Ausstellung Lavant auf Stein Ernst Peter Prokop_Fotomappe

Ein Versuch, Fotografien von Ernst Peter Prokop mit der Malerei von Ernst Gradischnig zu verbinden.

Die Fotos von Christine Lavant haben beide angeregt, mit der Technik der Lithografie eine neue Darstellungsform zu finden. Langwierige Experimente waren notwendig, die Fotos auf den Lithostein zu bringen, um sie mit malerischen Mitteln weiter zu interpretieren und umzugestalten.
Es ist gelungen, die fotografischen Elemente mit den grafischen so zu verbinden, dass daraus ein eigenständiges Werk entstanden ist. Auf die Möglichkeit, größere Auflagen der Lithografien anzufertigen, wurde bewusst verzichtet, es handelt sich bei den Ausstellungsbildern um Unikate, die nicht wiederholt werden können.
Ernst Peter Prokop hat die Originale ebenfalls bearbeitet und den Hintergrund durch Naturaufnahmen wie Bäumen oder Wurzeln ergänzt.

Anlässlich des 50. Todestages von Christine Lavant sind die Arbeiten in den Veranstaltungsräumen des Musil-Instituts im 1. Stock des Musilhauses zu sehen.

Der in Klagenfurt lebende Fotograf Ernst Peter Prokop ist „unermüdlich dabei, mit seiner Kamera Kunstvolles zu gestalten“ (ORF).
Der Maler Ernst Gradischnig beschäftigt sich mit Malerei, Grafik und Keramik. Einer seiner künstlerischen Schwerpunkte ist die Lithographie.

Dauer der Ausstellung: Juni bis Oktober 2023

Lavant auf Stein_Lithographie Ernst Gradischnig III
Lavant auf Stein_Lithographie Ernst Gradischnig V
Lavant auf Stein_Ernst Gradischnig Lithographie
Ausstellung Prokop und Gradischnig: "Lavant auf Stein", Ausschnitt, Musil-Institut Juni bis Oktober 2023

Lithographien „LAVANT AUF STEIN“ (signiert)

GROSS      EUR 480,-
MITTLERE GRÖSSE      EUR 320,-
KLEIN       EUR 280,-

Lavant FOTOS (signiert)

Gr. 49 x 33 cm     EUR 280,-
A4                           EUR   50,-

(Preise ohne Rahmen)

Werner Kofler: Vom Schreibtisch aus

21. 09. – 12. 10. 2022, Universität Klagenfurt

17. 10. 2022 – März 2023, Musil-Institut

Der Schriftsteller Werner Kofler (1947–2011), eine der markantesten literarischen Stimmen Österreichs, macht den Schreibtisch zum Beteiligten an seiner Literatur. Auf diesem profanen Möbelstück finden Bilder, Zeitungsberichte, Schallplatten und Filme zueinander, die der geniale Autor in seiner Literatur aufruft, persifliert und verfremdend montiert. „Kaum einer seiner Texte ist isoliert denkbar, ohne andere, die ihn umfluten“, schreibt Claudia Dürr, Mitherausgeberin der Werkausgabe.

Die Ausstellung Werner Kofler: Vom Schreibtisch aus unternimmt mit Materialien aus dem Nachlass den Versuch einen Schreibprozess in Momenten festzuhalten und macht Verbindungen zu den Zeitdiskursen sichtbar. Drei große detailreiche Installationen aus Schreibtischteilen bannen den Augenblick des Schreibens und erzählen zugleich das Davor und das Danach. Der solcherart geöffnete Blick erfasst wichtige Teile des Koflerschen Werks und seiner Umgebung. Kuratiert wird die Ausstellung von Elmar Lenhart (Kärntner Literaturarchiv), gestaltet von Peter Karlhuber.

Eröffnung der Ausstellung an der Universität Klagenfurt, 21.09.2022:

Video von Christoph Sagmeister