Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
          • FAQs
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Karl Popper Kolleg
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Karl Popper Kolleg
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ROBERT-MUSIL-INSTITUT FÜR LITERATURFORSCHUNG
KÄRNTNER LITERATURARCHIV

AAU1/Robert-Musil-Institut für Literaturforschung2/Publikationen – aktuelle Auswahl

Publikationen - aktuelle Auswahl

LOGO Robert-Musil-Institut

Interdiskursive Parallelaktionen

Robert Musil online kommentieren
Artur R. Boelderl, Franziska Mader
Böhlau, 2023

Robert Musils Werk wird oft als undurchdringlich und deshalb schwer verständlich beschrieben. Seine Texte zeichnen sich durch Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeit – Interdiskursivität – aus. Der neue Online-Kommentar macht sich gerade diese Offenheit zu eigen und fächert sie auf, um Zugänge zu schaffen, Musils Werk zu erschließen ohne es zu begrenzen. Denn nicht das eine Verstehen ist Ziel der Kommentierung, sondern die immer wieder neue Perspektive, die jeden Text zur unendlichen Lektüre werden lässt. Statt einer vermeintlichen Wirklichkeit lässt der Online-Kommentar die unbegrenzten Möglichkeiten sichtbar werden, die Musils Werk auszeichnen. Parallel verläuft demnach nicht nur die sogenannte Aktion in „Der Mann ohne Eigenschaften“ – parallel bietet der Online-Kommentar die unzähligen, näher und weiter verzweigten Bezüge in und zu Musils Texten an.

Weitere Informationen

Robert Musil im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Phänomenologie

Band 170 der Reihe „Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte“
Herausgegeben von Artur R. Boelderl und Barbara Neymeyr
De Gruyter Verlag, 2024

Dieser interdisziplinäre Tagungsband untersucht die Bedeutung von Psychologie und Phänomenologie im Werk Robert Musils. Dabei rücken Gestaltpsychologie und Psychoanalyse ebenso in den Fokus wie phänomenologische Philosophie und Neurophänomenologie. Die Beiträge erschließen die interdiskursiven Spannungsfelder systematisch und kulturhistorisch. So eröffnen sie neue Einsichten in Musils Poetik, die auch Philosophie und Psychologie literarisch fruchtbar macht.

Weitere Informationen

Werner Kofler: Werke (Band 4 und 5)

Kommentierte Werkausgabe (Hörspiele, Lyrik, Kurzprosa, dramatische Texte)
Herausgegeben von Claudia Dürr und Wolfgang Straub
Verlag Sonderzahl, 2023

Der große Satiriker Werner Kofler wurde in erster Linie als Prosaautor wahrgenommen. Nun ergänzen die Bände 4 und 5 der Kommentierten Werkausgabe wesentliche Teile seines Œuvres und zeigen den Autor als intertextuell und intermedial agierenden Sprachkünstler. Die Edition präsentiert seine 20 Hörspieltexte und damit einen auditiv und radiophon denkenden und produzierenden Autor, seine Theaterstücke und den "Jungautor" und Lyriker Werner Kofler.

Weitere Informationen

Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler

Anke Bosse, Christina Glinik, Elmar Lenhart (Hg.)
J. B. Metzler 2022 (= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 8)

Das Ringen mit und um Sprache und seine Verschränkung mit Leiblichkeit sind zentrale Themen Josef Winklers. Die existentiellen sowie materiellen und medialen Aspekte des Schreibens bilden den Kern seiner performativen Poetologie. Sie ist von Anfang an sowohl intertextuell als auch inter- und transmedial geprägt und strahlt über Literatur hinaus in eine allgemeine Ästhetik. Auf Basis eines breiten kulturanthropologischen Medienbegriffs zeichnen die Beiträge des Bandes an Beispielen aus Winklers Werk und Schreiben intermediale Verbindungen zu Film, Fotografie, bildender Kunst, Theater nach oder verfolgen die transmedialen Umwandlungen von seiner Handschrift bis zum Buch.

Weitere Informationen

Werner Kofler intermedial

Anke Bosse, Claudia Dürr, Wolfgang Straub (Hg.)
J. B. Metzler Verlag 2021/22 (= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 6)

Wiederentdeckung eines großen Autors und Medienkünstlers. In wenigen schriftstellerischen Œuvres steht die Reflexion zeitgenössischer Medienpraxis sowie die Medialität des eigenen Schreibens so im Zentrum wie im Werk Werner Koflers. Die Beiträge zu ‚Werner Kofler intermedial‘ untersuchen die verschiedenen Aspekte des Medienwechsels und der intermedialen Bezüge in seinen Prosatexten, seinen auditiven und filmischen Arbeiten. Dadurch entsteht ein Gesamtbild eines in seinen verschiedenen medialen Ausformungen motivisch und thematisch intensiv verwobenen Werks – von intertextuellen Aspekten über die enorme Bedeutung von Musik bis zur Verknüpfung mit Fotografie.

Weitere Informationen

Von den Schwierigkeiten, zur Welt zu kommen

Transdisziplinäre Perspektiven auf die Geburt
Artur R. Boelderl, Peter Widmer
Psychosozial-Verlag, 2021

In den hier versammelten Beiträgen wird die Geburt als solche thematisiert und ebenso ihre Bedeutung für das menschliche Sein und für das Selbstverständnis der Psychoanalyse im Kontext einschlägiger philosophischer, medizinischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse.
In einem Gespräch mit Mitherausgeber Artur R. Boelderl, das im März 2020 während des massiven Ausbruchs der COVID-19-Pandemie per E-Mail geführt wurde und in dieser Publikation ebenfalls veröffentlicht ist, führt uns der im August 2021 verstorbene Jean-Luc Nancy auf einen kurzen, aber weitreichenden Streifzug durch seine Gedanken. Er gibt einen Überblick über die Themen, die er seit Beginn seiner Karriere als Philosoph behandelt hat, und fokussiert dabei auf deren Relevanz für das, was wir heute in der Welt erleben.
Das Interview in englischer Sprache:
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0263276420962200
Das Interview in spanischer Sprache:
https://reflexionesmarginales.com/blog/2021/11/29/una-entrevista-con-jean-luc-nancy-sobre-la-literatura-la-filosofia-y-el-presente/

Weitere Informationen

Überregional, mehrsprachig, vernetzt: Die Literatur der Kärntner SlowenInnen im Wandel

Felix Oliver Kohl, Erwin Köstler, Andreas Leben, Dominik Srienc
Praesens Verlag, 2021

Ausgehend von der Beobachtung, dass sich die Literatur der slowenischen Minderheit in Kärnten zu einem hybriden, differenzierten und äußerst beweglichen Gefüge unterschiedlicher künstlerischer und ästhetischer Positionen gewandelt hat, für das Sprache, ethnische Zugehörigkeit oder regionale Gebundenheit keine verbindlichen Kriterien mehr sind, unternehmen die Verfasser der vorliegenden Monographie den Versuch einer grundlegenden Neupositionierung des aktuellen literarischen Schaffens Kärntner slowenischer AutorInnen unter dem Aspekt literarischer Mehrsprachigkeit und überregionaler Interaktion. Gut zwei Jahrzehnte nach der letzten Bestandsaufnahme der slowenischen Literatur in Kärnten rücken damit auch die systemischen Wechselbeziehungen mit Literaturschaffenden in den Blick, die nicht der slowenischen Minderheit angehören, jedoch in vielfältiger Weise mit dem zweisprachigen Feld und den minoritären Institutionen kommunizieren und insbesondere im Bereich der Erinnerungskultur produktiv interagieren.

Avtorji monografije osvetljujejo literarno prakso koroškoslovenskih avtorjev in avtoric z vidika nadregionalne interakcije in literarne večjezičnosti. Z integralnim prikazom njihovega ustvarjanja usmerjajo pogled tudi na ustvarjalce in ustvarjalke, ki še posebej na področju spominske kulture plodno sodelujejo z ustanovami slovenske manjšine in z dvojezičnim literarnim poljem.

Mehr Information

Robert Musil: Projekte 1900–1942

Herausgegeben von Walter Fanta
Jung und Jung 2021

Zu Lebzeiten unveröffentlicht, aber für die Öffentlichkeit bestimmt, bilden die hier versammelten Texte den Abschluss der Gesamtausgabe von Robert Musils Werken.
Der letzte Band der Gesamtausgabe enthält, chronologisch geordnet, die vollständige Edition der bereits weit fortgeschrittenen Werkprojekte aus dem Nachlass. Robert Musil hatte diese Arbeiten zwar für die Veröffentlichung vorbereitet, aber nicht in Druck geben können: entweder weil ihn Skrupel davon abhielten – er veröffentlichte ungern Unfertiges – oder weil die Fertigstellung zu spät kam und die widrigen Zeitläufte – Machtübernahme der Nationalsozialisten und Exil – die Publikation nicht mehr zuließen. Den Kern bilden einerseits politische und zeit- wie kulturkritische Essays bzw. Vortragsmanuskripte und andererseits die Sammlung von Aphorismen. Sie entstand zwischen 1933 und 1942 und stellt, abgesehen von den unfertigen Teilen des Romans Der Mann ohne Eigenschaften, das bedeutendste Vermächtnis des späten Musil dar.

Weitere Informationen

Literatur und Totalitarismus II.

Zu einer Konzeptualisierung des Phänomens
Herausgegeben von Anke Bosse und Atinati Mamatsashvili
Presses universitaires de Namur

Literatur und Totalitarismus II. Zu einer Konzeptualisierung des Phänomens ist der zweite Band einer Reihe, die von Anke Bosse und Atinati Mamatsashvili herausgegeben wird. Behandelte der erste Band existentielle Fragen („schreiben um zu bezeugen“ / „écrire pour témoigner“), fragt der zweite nach Charakteristika des Totalitarismus und wie sich diese in literarischen Texten und Zeugentexten artikulieren. Trotz großer Bandbreite lassen sich drei wesentliche Text-Kategorien erkennen: die unter einem totalitären Regime entstandenen, die im Exil oder in posttotalitären Staaten geschriebenen.

Weitere Informationen

„Literatur Jetzt“

Sechs Perspektiven auf die zeitgenössische österreichische Literatur
Herausgegeben Anke Bosse und Elmar Lenhart
Ritter Verlag, 2020

Sechs wissenschaftliche Beiträge nehmen sechs verschiedene Perspektiven ein und richten ihren Blick auf Texte von Autorinnen und Autoren wie Clemens Setz, Arno Geiger, Eva Menasse, Sarah Michaela Orlovský und Lilian Faschinger.
In einem Band zusammengefasst werden hier Fragen nach den Rezeptionsmodi der professionellen Literaturkritik, intertextuelle und intermediale Phänomene im Zusammenhang mit dem Literaturkanon, Fragen nach veränderten Gattungs- und Genregrenzen sowie Veränderungen in der Produktion und in den Erzählweisen der Kinder- und Jugendliteratur.
Ziel sind keine umfassenden homogenen Darstellungen, sondern Momentaufnahmen, welche einerseits einen Teil der gegenwärtigen Methodenvielfalt der Germanistik abbilden und andererseits zeigen, was die Germanistik über die Beispiele aus der österreichischen Gegenwartsliteratur – auch mit Seitenblicken in den weiteren deutschsprachigen Raum – zu sagen hat.

Weitere Informationen

„Kakanien oder ka Kakanien?“

Österreichs Geschick 1918-2018 im Spiegel der Literaturen
Herausgegeben von Artur Reginald Boelderl
Studien Verlag, 2020

Der gut 30 Jahre alte Befund, dass Kakanien „als eine Metapher für den Zustand der Zeit ungleicher Bewegungsabläufe, inhomogener gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen sehr produktiv sein“ könne (Josef Strutz), scheint auch 100 Jahre nach der Republikwerdung Österreichs 1918 – und unabhängig von jeder expliziten Bezugnahme auf Robert Musils in den 1920er Jahren konzipierte Beschreibung des Begriffs in seinem 1930 erschienenen Magnum opus „Der Mann ohne Eigenschaften“ – nichts an Triftigkeit eingebüßt zu haben. Von der ungebrochenen Attraktivität der Bezeichnung im Kontext sowohl literaturwissenschaftlicher wie geschichts-, gesellschafts- und politikwissenschaftlicher Untersuchungen zeugt eine Vielzahl von einschlägigen Veröffentlichungen, die sie dem Namen oder der Sache nach im Titel führen: Der Ausdruck ist als Schlagwort weit über den Literaturbetrieb im engeren Sinne und auch über den akademischen Diskurs hinaus in den wenn nicht umgangs-, so doch alltagssprachlichen Gebrauch diffundiert.

Weitere Informationen

Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext eBook

Herausgegeben von Alenka Koron und Andreas Leben

Die Erforschung literarischer Mehrsprachigkeit befindet sich in einer Phase der Konsolidierung, aber auch zunehmender theoretischer, methodologischer und kontextueller Diversifikation. Vor dem Hintergrund des zu Einsprachigkeit tendierenden Literaturbetriebs ...

Weitere Informationen

Textgenese in der digitalen Edition

Herausgegeben von Anke Bosse und Walter Fanta
De Gruyter Verlag 2019

Die Genese literarischer Texte und damit ihre dritte, zeitliche Dimension darzustellen stieß im zweidimensionalen Buch an ihre Grenzen. Dank der Digitalisierung, dank neuer bild- und textgebender Verfahren lässt sich nun die zeitliche Dimension von Texten sicht- und erfahrbar machen und deutlich benutzerfreundlicher gestalten. Das machen heute digitale Editionen und Hybrid-Editionen.
Der Sammelband ist selbst Teil einer Hybrid-Publikation – und wird begleitet von anschaulichen digitalen Komponenten ...

Werner Kofler: Werke (3 Bände)

Kommentierte Werkausgabe (Prosa)
Herausgegeben von Claudia Dürr, Johann Sonnleitner und Wolfgang Straub
Verlag Sonderzahl, 2018

Der Schriftsteller Werner Kofler gehörte seit den späten 1960er Jahren zu den wichtigsten Autoren Österreichs. Mit seiner Gesellschafts-, Sprach- und Medienkritik ist Koflers Œuvre zugleich eine kritische Kommentierung wie auch eine umfassende Chronik der Verhältnisse seiner Gegenwart.
Seine sprachmächtige Prosa, seine beißende und präzise Satire wird in dieser Werkausgabe erstmals in ihrer Gesamtheit zugänglich gemacht. Viele vergriffene Werke stehen damit der Leserschaft wieder zur Verfügung. Die Prosawerke werden durch einen umfangreichen Stellenkommentar ergänzt – dadurch wird Koflers Analyse der Herstellung politischer und medialer Macht, seine Untersuchungen des Medienjargons sowie der Machenschaften, die diese Prozesse begleiten, leichter lesbar. Seine montierende Schreibweise, sein auf Zitaten und Anspielungen aus Literatur, Musik, Filmen, Werbung oder journalistischen Berichten basierendes Parodie- und Satireverfahren wird offengelegt.

Weitere Informationen

Eine vollständige Liste aller am Musil-Institut verfassten Publikationen finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Robert-Musil-Institut für Literaturforschung
    • Aktuelles
    • Team
      • Bosse Anke
      • Bernhofer Edith Maria
      • Boelderl Artur Reginald
      • Dürr Claudia
      • Langkabel Isabel
      • Lenhart Elmar
      • Mader Franziska
      • Platz Elisabeth
      • Srienc Dominik
      • Straub Wolfgang
    • Literaturforschung
      • Digitale Edition
      • Schreibprozessforschung
        • Projekte und Dissertationen
      • Literarische Mehrsprachigkeit
      • Musilforschung
        • Robert Musil und die Bibel: „Laientheologie“ zwischen Dichtung und Religion?
        • „Das Unglück von Gymnasiasten“? Musil in Didaktik und Pädagogik.
        • Musil und die Psychologie. Internationale Tagung 4.-6.11.2021
        • Musil und die Phänomenologie. Internationale Tagung 15.-17.04.2021
        • „Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis“. Internationale Tagung 07.-09.11.2019
      • Koflerforschung
        • Call for Abstracts: Das Ohr ist mein Auge
    • Kärntner Literaturarchiv / Koroški literarni arhiv
    • Literaturveranstaltungen
      • Ausstellungen
      • author@musil
        • authors@musil 2022/23: Franziska Füchsl und Barbara Juch
        • author@musil 2021/22: Stephan Roiss
        • author@musil 2020: Eva Schörkhuber
        • author@musil 2020: Mladen Savić
      • liTONale – Festival für Sound & Poetry©
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2022
        • liTONale© – Festival für Sound & Poetry 2023
      • Projekte
        • mitSprache – Literatur und soziale Gerechtigkeit
        • Fotoalben erzählen 100 Jahre Kärnten
        • Kärnten - Generationen/Geschichte/ Gegenwart
      • Ringvorlesungen
        • Öffentliche Ringvorlesung WS 2017/18: Peter Handke intermedial – Peter Handkes Bild/Sprach-Landschaften
          • Programm
          • Abstracts
        • Ringvorlesung: „100 Jahre Mythos Kärnten / 100 let koroškega mita“
          • Vortragende und Abstracts
    • Publikationen
      • Textgenese
        • Panoptikum
          • Anke Bosse
          • Anna Busch
          • Elisa Novara | Maja Hartwig
          • Franz Johansson | Richard Walter
          • Hans Clausen | Helmut W. Klug
          • Héctor Canal
          • Ingo Börner | Isabella Schwentner
          • Katrin Henzel
          • Pedro Sepúlveda | Ulrike Henny-Krahmer
          • Peter Andorfer | Vanessa Hannesschläger
          • Peter Dängeli | Magnus Wieland | Simon Zumsteg
          • Rüdiger Nutt-Kofoth
          • Wolfgang Lukas
          • Walter Fanta
    • Bibliothek
    • Kontakt
    • Musil-Haus

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen