Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

ROBERT-MUSIL-INSTITUT FÜR LITERATURFORSCHUNG
KÄRNTNER LITERATURARCHIV

AAU1/...Robert-Musil-Institut für Literaturforschung2/Publikationen – aktuelle Auswahl3/Textgenese4/Panoptikum5/Pedro Sepúlveda | Ulrike Henny-Krahmer

Pedro Sepúlveda | Ulrike Henny-Krahmer

LOGO Robert-Musil-Institut

Titel- und Werkgenese in Pessoas Projekten und Publikationen

S.213-227

Zur digitalen Edition von Fernando Pessoas Werk

Abb. 1: Startseite der digitalen Edition „Fernando Pessoa – Digitale Edition. Projekte und Publikationen“ in der deutschsprachigen Version. Abrufbar unter http://www.pessoadigital.pt/de/index.html. Die digitale Edition ist durch die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen des Instituts für Literatur und Tradition (IELT) der Neuen Universität Lissabon und des Cologne Center for eHumanities (CCeH) sowie dem Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) entstanden. Ediert werden Listen editorischer Projekte von Fernando Pessoa, die zwischen 1913 und 1935 verfasst wurden sowie die zu Lebzeiten zwischen 1914 und 1935 veröffentlichte Lyrik.

Abb. 2: Ansicht Transkription-Faksimile für das Dokument BNP E3 48G-29r. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/doc/BNP_E3_48G-29r/diplomatic-transcription#facsimile. Die Dokumente werden diplomatisch transkribiert und diese Codierung dann auch als Grundlage für verschiedene editorische Fassungen genutzt.

Abb. 3: Semantisch codiert werden Namen, die auf Personen und Figuren verweisen sowie Zeitschriften- und Werktitel. Diese fließen in zentrale Register ein, z.B. das zentrale Register von Zeitschriftentiteln in der digitalen Edition. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/index/periodicals.

Abb. 4: Die semantisch codierten Entitäten werden aber auch neben jedem Dokument in einem lokalen Index angezeigt: Ansicht Transkription-Index für das Dokument BNP E3 48G-29r. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/BNP_E3_48G29r/diplomatic-transcription#index.

Abb. 5: In Kombination mit chronologischen Informationen ergeben sich aus den Namens- und Titelreferenzen weitere Darstellungen, wie eine interaktive Zeitleiste „Fernando Pessoas editorische Projekte und Publikationen über die Zeit“. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/de/timeline.

Abb. 6: Und Personen- und Figurennetzwerke in Fernando Pessoas Publikationsplänen. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/de/network.

Abb. 7: In dem vorliegenden Beitrag wird die digitale Edition genutzt, um die Entwicklung von Pessoas Werk am Beispiel des Heteronyms Alberto Caeiro nachzuzeichnen. Zunächst wird die Mikrogenese des Werks anhand unterschiedlicher Formen der Transkription eines Dokuments untersucht. Als Beispielfall dient das Dokument CP 602, das in dieser Abbildung zu sehen ist. Abrufbar unter http://www.pessoadigital.pt/de/doc/CP602. In dem Dokument gibt es mehrere Ergänzungen, die nach einer ersten Phase des Schreibens hinzugefügt worden sind. Dabei zeigt sich ein Versuch des Autors, einen Bezug zu avantgardistischen Strömungen herzustellen („Neo-Symbolismo“, „Futurismo“, „Sensacionismo“).

Abb. 8: Das Dokument BNP 143-5r ist ein Beispiel dafür, wie Pessoa oft Varianten offen lässt, ohne sich für eine zu entscheiden, hier im Titel des Dokuments. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/de/doc/BNP_E3_143-5r. In der digitalen Edition werden beide Fassungen gleichermaßen erhalten, in einer ersten und letzten edierten Fassung des Dokuments.

Abb. 9: Auch dokumentübergreifend kann die Titel- und Werkgenese in der digitalen Edition nachgezeichnet werden, z.B. aus der Perspektive eines bestimmten Autors. Dabei werden sämtliche Dokumente und Publikationen aufgelistet, auf denen ein bestimmter Autorname erwähnt ist bzw. die unter einem bestimmten Autornamen veröffentlicht wurden. In dieser Abbildung wird die chronologische Ansicht des Werks aus der Perspektive des Heteronyms Alberto Caeiro gezeigt. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/de/authors/Caeiro/all.

 Abb. 10: Zeitleiste für die Entwicklung der auf Dokumenten erwähnten und der als Gedichten publizierten Werktitel von Alberto Caeiro. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/de/timeline-caeiro. Durch die autorspezifische Zeitleiste kann die Titel- und Werkgenese für das Heteronym dokumentübergreifend und chronologisch untersucht werden und so Aufschluss über die Entwicklung dieses Teilwerks von Pessoa geben.

Abb. 11: Faksimile der Liste BNP E3 8-3v, auf der sichtbar wird, dass die Gedichte des Heteronyms Alberto Caeiro schon 1914 als Werk mit dem Titel „O Guardador de Rebanhos“ geplant waren, auch mit englischen und französischen Übersetzungen, die nie zustande gekommen sind. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/de/doc/BNP_E3_8-3v in der digitalen Edition.

Abb. 12: Faksimile der Liste BNP E3 48-27r, auf der schon 1914 Titel einzelner Gedichte des Werks „O Guardador de Rebanhos“ erwähnt werden. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/de/doc/BNP_E3_48-27r in der digitalen Edition.

Abb. 13: Faksimile der Liste BNP E3 21-1r. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/de/doc/BNP_E3_21-1r in der digitalen Edition. Das Projekt „O Guardador de Rebanhos“ kommt in den Jahren 1915 bis 1919 konstant vor, auch wenn es nie verwirklicht wurde. Oft erscheint es im Kontext einer Sammlung von Werken mit einem gemeinsamen Titel wie auf dieser Liste zu sehen ist („Neo-Paganismo Portuguez“).

Abb. 14: Faksimile der Liste BNP E3 48C-28r. Vgl. http://www.pessoadigital.pt/de/doc/BNP_E3_48C-28r in der digitalen Edition. In den 1920er-Jahren nahm sowohl die Arbeit an der Poesie von Caeiro als auch an deren editorischer Planung ab. In den 1930er Jahren – besonders zwischen 1930 und 1933 – kann man noch einmal einen Fokus auf der Veröffentlichung des Werkes von Caeiro feststellen. Zwischen 1930 und Anfang 1933 hatte Pessoa die Publikation des Gedichtbandes von Caeiro im Blic, und zwar unter dem Gesamttitel „Poemas Completos de Alberto Caeiro“ (Gesammelte Gedichte von Alberto Caeiro). Es zeigt sich hier eine klare Entwicklung von einem ersten Projekt eines einzigen Gedichtzyklus (O Guardador de Rebanhos) hin zu der graduellen Ergänzung weiterer Teile (O Pastor Amoroso, outros poemas e fragmentos und schliesslich Poemas Inconjunctos), was auch auf der hier dargestellten Liste zu sehen ist.

Rechtliche Hinweise: Sämtliche Abbildungen stehen unter der Lizenz „Creative Commons license Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)“, siehe https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/. Die Faksimiles mit der Signatur BNP E3 stammen aus dem Archiv der Biblioteca Nacional de Portugal, diejenigen mit der Signatur CP aus der privaten Sammlung von Manuel Nogueira. Alle übrigen Abbildungen sind Screenshots der digitalen Edition.

Kontakt

Robert-Musil-Institut für Literaturforschung
Kärntner Literaturarchiv

Bahnhofstraße 50, 1. Stock
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Herausgeber

Univ.-Prof. Dr. Anke Bosse

Telefon: +43 463 2700 2910

E-Mail: Anke [dot] Bosse [at] aau [dot] at



Priv.-Doz. Mag.Dr. Walter Fanta

Telefon: +43 463 2700 2921

E-Mail: Walter [dot] Fanta [at] aau [dot] at

  • Robert-Musil-Institut für Literaturforschung
    • Aktuelles
      • author@musil
        • author@musil 2020: Eva Schörkhuber
        • author@musil 2020: Mladen Savić
      • Richard Kämmerlings über die Musil-Werkausgabe
      • Fabjan-Hafner-Preis 2020 — Nagrada Fabjana Hafnerja 2020
      • Ringvorlesung: „100 Jahre Mythos Kärnten / 100 let koroškega mita“
        • Vortragende und Abstracts
    • Team
      • Bosse Anke
      • Bernhofer Edith Maria
      • Boelderl Artur Reginald
      • Dürr Claudia
      • Fanta Walter
      • Glinik Christina Stephanie
      • Lenhart Elmar
      • Mader Franziska
      • Platz Elisabeth
      • Srienc Dominik
      • Straub Wolfgang
    • Literaturforschung
      • Musilforschung
      • Schreibprozessforschung
      • Kofler intermedial
    • Literaturarchiv
    • Literaturvermittlung
      • Projekte
        • Fotoalben erzählen 100 Jahre Kärnten
        • Kärnten - Generationen/Geschichte/ Gegenwart
    • Literaturveranstaltungen
      • „Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis“. Internationale Tagung 07.-09.11.2019
        • Tagungsprogramm „Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis“, 07.-09.11.
      • liTONale – Festival für Sound & Poetry
      • Rückschau
        • Öffentliche Ringvorlesung WS 2017/18: Peter Handke intermedial – Peter Handkes Bild/Sprach-Landschaften
          • Programm
          • Abstracts
        • Mein Handke geht ins Land 2017
          • Literaturwettbewerb WIEDER HOLEN HANDKE │Literarni natečaj PONAVLJAJO HANDKEJA
    • Bibliothek
    • Publikationen
      • Textgenese
        • Panoptikum
          • Anke Bosse
          • Anna Busch
          • Elisa Novara | Maja Hartwig
          • Franz Johansson | Richard Walter
          • Hans Clausen | Helmut W. Klug
          • Héctor Canal
          • Ingo Börner | Isabella Schwentner
          • Katrin Henzel
          • Pedro Sepúlveda | Ulrike Henny-Krahmer
          • Peter Andorfer | Vanessa Hannesschläger
          • Peter Dängeli | Magnus Wieland | Simon Zumsteg
          • Rüdiger Nutt-Kofoth
          • Wolfgang Lukas
          • Walter Fanta
    • Kontakt
    • Musil-Haus

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen