Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

ROBERT-MUSIL-INSTITUT FÜR LITERATURFORSCHUNG
KÄRNTNER LITERATURARCHIV

AAU1/...Robert-Musil-Institut für Literaturforschung2/Team3/Univ.-Doz. Mag. Dr. Artur Reginald Boelderl

Univ.-Doz. Mag. Dr. Artur Reginald Boelderl

LOGO Robert-Musil-Institut
Profilbild
Univ.Doz. Mag. Dr. Artur Reginald Boelderl
  • +43 463 2700 2915
  • Artur [dot] Boelderl [at] aau [dot] at
  • r-219
  • Anmeldung per e-mail
  • Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung

  • ORCID Profil
  • Google Scholar Profil
Forschungsschwerpunkte / ÖSTAT-Sachgebiete
  • Ästhetik
  • Dekonstruktion
  • Didaktik
  • Fachdidaktik Geisteswissenschaften
  • Germanistik
  • Geschichte der Geisteswissenschaften
  • Geschichte und Gegenwart der Hermetik
  • Hermeneutik (603106)
  • Literaturvermittlung Online
  • Phänomenologie
  • Philosophie
  • Philosophische Natologie
  • Psychoanalyse
  • Psychohistorie
  • Sprach- und Literaturwissenschaften
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
Publikationen
Ausgewählte Projekte
  • 01/2017 - 09/2020 HRSM-Projekt "Digital Humanities Kompetenz- und Wissensnetzwerk 'Digitale Edition'"
  • 03/2018 - 02/2024 Musil online - interdiskursiver Kommentar
  • 04/2019 - 12/2040 MUSIL ONLINE auf dem Editionsportal der ÖNB: der Prototyp
  • 07/2021 - 09/2023 Weißbuch Robert Musil

Topographien des Körpers: phänomenologische, genealogische und psychoanalytische Forschungen

Projektbeschreibung

Ausgewählte Publikationen
  • 2022
  • Artur Reginald Boelderl: Musil und die Phänomenologie - die Phänomenologie und Musil. Journal Phänomenologie, facultas.wuv Universitätsverlag, Wien, 2022, S. 4 - 8.

  • 2021
  • Artur Reginald Boelderl, Peter Widmer: Von den Schwierigkeiten, zur Welt zu kommen. Psychosozial-Verlag, Gießen, 2021,

  • Artur Reginald Boelderl, Heidi Wilm, Gerhard Unterthurner, Ulrike Kadi, Timo Storck: Körperglossar. Turia + Kant, Wien, 2021,

  • 2020
  • Artur Reginald Boelderl, Jean-Luc Nancy: An Interview with Jean-Luc Nancy on Literature, Philosophy and the Present. Theory, Culture & Society, SAGE Journals, 37, 2020, S. 355 - 366.

  • 2018
  • Artur Reginald Boelderl: "Kannitverstan" als literaturdidaktisches Prinzip. Literaturvermittlung, StudienVerlag, 42, Innsbruck, Wien, Bozen, 2018, S. 94 - 107.

  • Artur Reginald Boelderl: Vom ,Livre irréalisé' zum ,Texte hyperréalisé'?. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2, 2018,

(Hg. m. U. Esterl u. N. Mitterer): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner. Innsbruck-Wien-Bozen: Studien Verlag 2020. (= ide-extra)

(Hg.): Kakanien oder ka Kakanien? Österreichs Geschick 1918-2018 im Spiegel der Literaturen. Innsbruck-Wien-Bozen: Studien Verlag 2020. (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Bd. 31)

(Hg. m. M. Leisch-Kiesl): „Die Zukunft gehört den Phantomen”. Kunst und Politik nach Derrida. Bielefeld: transcript 2018. (= Linzer Beiträge zur Philosophie und Kunstwissenschaft)

(Hg.): Vom Krankmelden und Gesundschreiben. Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie? Innsbruck-Wien-Bozen: Studien Verlag 2018. (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde, Bd. 30)

(Hg.): Die Sichtbarkeit (in) der Literatur. [= ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 42 (2018) 3]

(Hg.): Welt der Abgründe. Zu Georges Bataille. Wien-Berlin: Turia + Kant 2015.

Von Geburts wegen. Unterwegs zu einer philosophischen Natologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.

Georges Bataille. Über GottesVerschwendung und andere Kopflosigkeiten. Berlin: Parerga 2005.

(Hg. m. A. Kreutzer u. H. Eder): Zwischen Beautyfarm und Fußballplatz. Theologische Orte in der Populärkultur. Würzburg: Echter 2005.

(Mit-Hg. der Buchreihe): Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie. Bde 1, 2, 4, 6 & 10. Düsseldorf-Bonn, Berlin, Graal-Müritz: Parerga 1999-2011.

Literarische Hermetik. Die Ethik zwischen Hermeneutik, Psychoanalyse und Dekonstruktion. Düsseldorf-Bonn: Parerga 1997.

Alchimie, Postmoderne und der arme Hölderlin. Drei Studien zur philosophischen Hermetik. Wien: Passagen 1995.

Ausgewählte Veranstaltungen
  • 2022
  • 19. Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 21.09.2022
  • 2021
  • Musil und die Psychologie
    Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv, 04.11.2021
  • Robert Musils Versuch, Literatur als strenge phänomenologische Wissenschaft zu betreiben oder: Trifft man im "Erdensekretariat für Genauigkeit und Seele" auf Husserls "Funktionäre der Menschheit"?
    RMI (online), 15.04.2021
  • 2019
  • Truth, Fiction, Illusion - Worlds & Experience
    AAU, 29.05.2019
  • 2018
  • Kakanien oder ka Kakanien? Österrreichs Geschick 1918-2018 im Spiegel der Literaturen
    St. Pölten, 15.11.2018
  • „Wer darf hier ███ sagen? “ sprache macht bildung. Jubiläumstagung der Abteilung Fachdidaktik/AECC Deutsch am Institut für Germanistik
    Klagenfurt, 28.02.2018
  • 2017
  • Vom Krankmelden und Gesundschreiben. Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie?
    St. Pölten, 28.09.2017
Ausgewählte Vorträge
  • 2022
  • Hilflose Helferin? Philosophie und ...
    Philo-Café
    Klagenfurt, 21.10.2022
  • Vom Wunsch, ein Mädchen zu sein. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven auf Trans/Gender-Aspekte in Robert Musils literarischem Oeuvre
    Philosophie und Psychoanalyse im Dialog mit Gender-/Queer-/feministischer Forschung
    Klagenfurt, 08.10.2022
  • Der Prater als Ideal und als Wirklichkeit oder Der (National-)Geist des Sports
    Musils Wien
    Universität Wien, 30.09.2022
  • Der "Mann ohne Eigenschaften" - ein interdiskursives MO-bile? Werkstattpräsentation zum Forschungsprojekt "MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar"
    19. Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 24.09.2022
  • Josephine Baker & Rachels Schlüssellochdiplomatie. Kommentar(e) zu Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", Kap. I.90 "Die Entthronung der Ideokratie" (GA 2, 146-152) & Kap. I.79 "Soliman liebt" (GA 2, 29-36)
    Robert Musil Europa und Moderne
    Flensburg, 08.07.2022
  • Signes de survie : Signs of Survival : Überlebenszeichen. On ›Family Resemblances‹ between Ricœur, Derrida, and Bataille
    7th Derrida Today Conference
    Washington, D.C., 13.06.2022
  • Von den Blumen des Bösen zu den Blusen des Böhmen oder: Musil und Bataille zwischen Abgrund und Ironie
    Figurationen des Bösen
    Universität Koblenz-Landau, 02.06.2022
  • 2021
  • Herrn Ulrichs letzte Liebe(sgeschichte)
    Musil und die Psychologie
    Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv, 05.11.2021
  • "Wer hat dich, du [deutscher] Wald...?" Robert Musils Dekonstruktion eines Mythos im (literatur-)geschichtlichen Kontext
    Der Deutsche Wald. Kulturgeschichte, Mythologie, Ökologie
    Galway, 16.10.2021
  • Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil
    XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“
    Palermo, 31.07.2021
  • Triple A - Arnheim Against Architecture
    Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften, Teil 3: Architektur erzählen
    Wien, 03.06.2021
  • "das Ästhetische als Ethik betrachtet" - Musil und Dufrenne
    Robert Musils Versuch, Literatur als strenge phänomenologische Wissenschaft zu betreiben oder: Trifft man im "Erdensekretariat für Genauigkeit und Seele" auf Husserls "Funktionäre der Menschheit"?
    RMI (online), 16.04.2021
  • Das stets parate Disparate. Literaturvermittlung im digitalen Zeitalter
    DIe Zukunft der Archive - die Archive der Zukunft. KOOP-LITERA international 2021 - 4. internationale Arbeitstagung der Literaturarchive und Nachlassinstitutionen
    Österreichische Nationalbibliothek Wien (online bzw. hybrid), 27.01.2021
  • 2020
  • Aufhebungen der Ökonomie: Liebe & Krieg in Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften"
    Liebe und Ökonomie: Literarische Aushandlungen
    Universität Klagenfurt, 13.11.2020
  • „Alles ist mehr als es ist“ – Prothesen zu einer Begegnung von Musil ,und‘ Celan
    Paul Celan - "sah daß ein Blatt fiel und wußte, daß es eine Botschaft war"
    Pädagogische Hochschule Burgenland/Jüdisches Museum Eisenstadt (Online-Tagung), 12.11.2020
  • Kommentare zu Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", Kap. II.35 // Ein großes Ereignis ist im Entstehen. Regierungsrat Meseritscher (GA 3, 543-553) & Nachlass, Zweite Fortsetzungsreihe »//«: Unterhaltungen mit Schmeißer (GA 5, 194-200)
    Aktzenzeichen MoE. Teilweise Musil: Kapitelkommentare zum "Mann ohne Eigenschaften"
    Institut für Germanistik, Universität Wien, 28.02.2020
  • Ergon und Parergon, Text und Paratext? Editorische Implikationen ästhetischer Rahmenbestimmungen
    Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, 13.02.2020
  • Der Mensch als Fragment – Eugen Fink und der arme Hölderlin
    Eugen Fink und die Klassische Deutsche Philosophie - Eine Auseinandersetzung im Spannungsfeld zwischen Transzendentalphilosophie, Phänomenologie und Metaphysik
    Eugen-Fink-Zentrum / Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie, Bergische Universität Wuppertal, 07.02.2020

Das Es-gibt des Nicht-ohne oder: Alle Dinge sind in Wahrheit ... Körper, Sigmund-Freud-Vorlesungen 2019: Psychoanalyse. Nicht ohne meinen Körper, Wiener Psychoanalytische Akademie, 10.-11. Mai 2019

Grenzerfahrungen der Gemeinschaft: Geburt, Liebe, Tod, Vorlesungsreihe Grenzen – zwischen Verletzungen und Überschreitungen, Universität Münster, 14. Mai 2019

„Merdre!“ or (Im-)Pure Origins Are(n’t) A Riddle. On ,Scatontology‘ In Between Philosophy and Literature After Sade and Bataille, (First) International Conference of the Association for Philosophy and Literature with Theory, Culture & Society on Truth – Fiction – Illusion. Worlds & Experience, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 29. Mai-2. Juni 2019

Overlooked or Underrated? Robert Musil's "On Mach's Theories" as an Historical Contribution of Current Relevance to the Debate Between Carl Stumpf and Edmund Husserl About Phenomenalism vs. Phenomenology, Internationale Tagung Faktum – Faktizität – Wirklichkeit. Phänomenologische Perspektiven der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Universität Wien, 18.-21. September 2019

From Experience to Epistemology – An Unallowed Shift? Robert Musil's Defence of Phenomenology Against Machian Phenomenalism. 5th Conference of the Central and East European Society for Phenomenology Shifting Roles. The Manifold Identities of Phenomenology, Universität Bukarest, 26.-28. September 2019

Erkennen zwischen Gut und Böse. Zum „Gebrauchswert“ des Eros bei Musil und Döblin, Tagung der Internationalen Alfred-Döblin-Gesellschaft in Kooperation mit der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft zu Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis, Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv, Klagenfurt, 7.-9. November 2019

Lituraderridaktik. Zum Verhältnis von Theorie und schulischer Praxis in der Schule der Dekonstruktion, 59. Literaturtagung des Instituts für Österreichkunde Die beste aller Literaturdidaktikerinnen ist die Literatur. Literaturdidaktische Theorie und ihre Anwendung in der schulischen Praxis, Stift Melk, Österreich, 21.-23. November 2019

(mit W. Fanta): Die Online-Kommentierung von Polemiken Musils als literarisch-philosophische Interdiskurse, Internationale Tagung Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, Salzburg, 4.-6. Oktober 2018

MUSIL MACH STUMPF oder Der Roman als strenge Wissenschaft, Internationale Tagung Robert Musil und die Wissenschaften, Institut für Wissenschaft und Kunst Wien, 18.-19. Oktober 2018

KOFLERS KOnTEXTE. Zum Schreibtisch als archi(vo)-digitaler Textumgebung, Internationale Tagung Textumgebungen. Kontextologie der Gegenwartsliteratur, Universität Innsbruck, 6.-8. Dezember 2018

„Tanz, tanz, tanz – den Apokalypso!“ Der Untergang des Abendlandes als Diskursereignis zwischen Spengler und Musil, Eco und Derrida, mit einigen Seitenhieben auf Heidegger, Internationale Tagung Untergänge. Beiträge zu einer Denkfigur in der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte II, Universität Sarajevo, 19.-21. Dezember 2018

Ungestalt/e Körper. Ein natologischer AbRIS/S der Lacan’schen Psychoanalyse, Jubiläumstagung Die Geburt, Lacan-Seminar Zürich, 20.-22. Januar 2017

ZEICHENGEBÄRdEN, Tagung Zeichen Setzen, Katholische Privatuniversität Linz / Kunstuniversität Linz / Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz, 8.-10. Juni 2017

Das stets parate Disparate: Literaturvermittlung im digitalen Zeitalter, Workshop Der Mensch im digitalen Zeitalter, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 28.-29. Juni 2017

Commentating Musil On-Line – Interdiscursive / Interactive, Workshop Digital Text Structures for Recording, Archiving and Editing Textual Cultural Heritage, Clare Hall, University of Cambridge, England, 28.-31. Juli 2017

Zerstörung als Bewahrung: Koflers intermediales Archiv, Internationale Tagung Werner Kofler intermedial, Robert-Musil-Institut für Literaturforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 19.-21. Oktober 2017

Vom Livre irréalisé zum Texte hyperréalisé? Ein Abriss der Fragestellungen, Problemfelder und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kommentarstrukturen und Modellkommentaren für eine interaktive Kommentierung der Schriften Robert Musils im Internetportal MUSIL ONLINE, Internationale Fachtagung der Konsultationsgruppe MUSIL ONLINE, Robert-Musil-Institut für Literaturforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 20.-21. Mai 2016

„Wir brauchen Bilder, das ist unsere animalische Schwäche“. Lacans Topologie als Bruch mit der imaginären Vorstellung des Raums, 10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Universität Innsbruck, 4.-6. Juni 2015

(mit W. Fanta) Was ist ein philosophischer Kommentar? Tagung Kommentieren und Erläutern im digitalen Kontext, Gleimhaus Halberstadt, Deutschland, 26.-28. November 2015

Nach dem Subjekt ist vor dem Subjekt. Nancy und Lacoue-Labarthe über das Politische, Symposium Political Abilities: The Sense of Subjectification, Universität Innsbruck, 27.-29. März 2014

Hinterm Körper lauert die Signifikanz. Die Geburt des Zeichens nach Spinoza, Lacan et al., Universität für Gestaltung Linz, 18. Juni 2014

Als ob er tot wäre, Eröffnungsvortrag der internationalen Tagung „Die Zukunft gehört den Phantomen“: Kunst und Politik nach Derrida, Universität für Gestaltung Linz, 28.-30. September 2014

The Sense of Community is the Community of Sense. On Discovering the “We” with Eugen Fink and Jean-Luc Nancy, Conference Discovering the “We”: The Phenomenology of Sociality, University College Dublin, 8.-10. Mai 2013

Heideggers Hermetik, Eröffnungstagung Heideggers Esoterik? Zum Verhältnis von Philosophie und Öffentlichkeit des Martin-Heideggers-Instituts an der Bergischen Universität Wuppertal, 24.-26. Mai 2013

The Christianity of Deconstruction: Jean-Luc Nancy on Secularization, Globalization, and „Worlding“, Twenty-third World Congress of Philosophy, Athen, 4.-10. August 2013

The Crisis IS Europe – What is it that we have been witnessing on the margins of our contemporaneity?, Round Table (Moderation und Eröffnungsvortrag) The Crises of Europe – On the Margins of Contemporaneity, Twenty-third World Congress of Philosophy, Athen, 4.-10. August 2013

Vom schleichenden Terror der Gelassenheit. Kleine Phänomenologie des Gewaltverzichts, Tagung Zum Gewaltpotential unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie, Universität Wien, 10.-12. Oktober 2013

Inspiration, Offenbarung, Ereignis – künstlerische und theologische Kreativität, Symposium Kunst_Wissenschaft_Theologie, Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie, KTU Linz, 28.-29. November 2013

Die Schrift und das Böse, Symposium Die Philosophie. Und das Böse, Universität Innsbruck, 2. Mai 2012, um den Untertitel „Verhältnisbestimmungen zwischen Literatur und Philosophie nach Bataille und Derrida“ ergänzt wiederholt bei der Tagung Welt der Abgründe. Georges Bataille avant tous, KTU Linz, 6.-8. Juni 2012

The Christianity of Deconstruction: Jean-Luc Nancy on Secularization, Globalization, and „Worlding“, Trinity College Dublin, 9. Oktober 2012

Was ist und zu welchem Ende philosophische Natologie?, Sonntags-Matinée, Kepler Salon Linz, 13. Februar 2011

Unterbrechung der Ökonomie – Ökonomie der Unterbrechung, Tagung Negative Sozialphilosophie, Institut für Wissenschaft und Kunst, Depot, Wien, 11.-13. März 2010

Abraham revisited. Skizze einer Ethik der Unterbrechung, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Deutschland, 13. Juli 2010

Die Stille Martin Heideggers, Tagung Die Stile Martin Heideggers. Performative und strategische Aspekte des Schreibens und Lesens, Universität Wien, 23.-25. September 2009

Derridas Mutter. Sexuelle Differenz, intergenerative Differenz, Tagung Intergenerative Erfahrung. Fragen zum Verhältnis zwischen den Generationen, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg im Breisgau in Zusammenarbeit mit dem Eugen-Fink-Archiv der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 13.-15. Oktober 2009, wiederholt am 3. November 2009 am Institut für Philosophie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

The Globality of the Local: Werner Kofler as a Transformateur Duchamp, Thirty-second Conference of the International Association for Philosophy and Literature on Global Arts / Local Knowledge, RMIT Melbourne, 30. Juni-6. Juli 2008

Contemporary Philosophy of Religion: Occidental Perspectives, Round Table (Moderation und Eröffnungsvortrag) at the Twenty-second World Congress for Philosophy, Seoul National University, 30. Juli-5. August 2008

A World of Figures: Sharing Being With Others, Round Table on Figures of the World: Globalization, Cosmopolitanism, and World-Citizenship, Twenty-second World Congress for Philosophy, Seoul National University, 30. Juli-5. August 2008

Misch reloaded? Zur natologischen (Selbst-)Dekonstruktion der Phänomenologie als Kritische Lebensphilosophie, 8. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Universität Graz, 6.-9. Juni 2007

Geburtsräume. Phänomenologie als Natologie, Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung Räume und Orte. Spannungen eines Paradigmas, Technische Universität Darmstadt, 3.-6. Oktober 2007

Nancy théologien oder: Was heißt „Dekonstruktion des Christentums“?, Tagung KCTOS: Wissen, Kreativität und Transformationen von Gesellschaften, Wien, 6.-9. Dezember 2007

Between Three: Kant, Derrida, and Nancy on Birth – Life – Death and Justice – Law – Freedom, Thirtieth Conference of the International Association for Philosophy and Literature on Between Three: Media – Arts – Politics, an den Universitäten Freiburg im Breisgau-Strasbourg-Basel, 5.-10. Juni 2006

„Ich lebe“ ist ein Vorurteil. Zum Profil einer Philosophie der Geburt, Habilitationsvortrag, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 8. November 2006

Wissenschaftliche Funktionen
  • 11/2008 - - 09/2023 Mitglied des Editorial Boards bei Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie
  • 10/2017 - - - 09/2023 Editor/in bei RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse

  • Robert-Musil-Institut für Literaturforschung
    • Aktuelles
      • „Das Unglück von Gymnasiasten“? Musil in Didaktik und Pädagogik.
      • author@musil
        • authors@musil 2022/23: Franziska Füchsl und Barbara Juch
        • author@musil 2021/22: Stephan Roiss
        • author@musil 2020: Eva Schörkhuber
        • author@musil 2020: Mladen Savić
    • Team
      • Bosse Anke
      • Bernhofer Edith Maria
      • Boelderl Artur Reginald
      • Dürr Claudia
      • Lenhart Elmar
      • Mader Franziska
      • Platz Elisabeth
      • Srienc Dominik
      • Straub Wolfgang
    • Literaturforschung
      • Musilforschung
        • Richard Kämmerlings über die Musil-Werkausgabe
      • Schreibprozessforschung
      • Koflerforschung
    • Literaturarchiv
    • Literaturvermittlung
      • Ausstellungen
      • Projekte
        • mitSprache – Literatur und soziale Gerechtigkeit
        • Fotoalben erzählen 100 Jahre Kärnten
        • Kärnten - Generationen/Geschichte/ Gegenwart
    • Literaturveranstaltungen
      • liTONale – Festival für Sound & Poetry 2023
      • Ringvorlesung: „100 Jahre Mythos Kärnten / 100 let koroškega mita“
        • Vortragende und Abstracts
      • Rückschau
        • liTONale – Festival für Sound & Poetry 2022
        • Öffentliche Ringvorlesung WS 2017/18: Peter Handke intermedial – Peter Handkes Bild/Sprach-Landschaften
          • Programm
          • Abstracts
        • Mein Handke geht ins Land 2017
          • Literaturwettbewerb WIEDER HOLEN HANDKE │Literarni natečaj PONAVLJAJO HANDKEJA
    • Bibliothek
    • Publikationen
      • Textgenese
        • Panoptikum
          • Anke Bosse
          • Anna Busch
          • Elisa Novara | Maja Hartwig
          • Franz Johansson | Richard Walter
          • Hans Clausen | Helmut W. Klug
          • Héctor Canal
          • Ingo Börner | Isabella Schwentner
          • Katrin Henzel
          • Pedro Sepúlveda | Ulrike Henny-Krahmer
          • Peter Andorfer | Vanessa Hannesschläger
          • Peter Dängeli | Magnus Wieland | Simon Zumsteg
          • Rüdiger Nutt-Kofoth
          • Wolfgang Lukas
          • Walter Fanta
    • Kontakt
    • Musil-Haus

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen