Doktorandenseminar – 6.12.2023 – Università Roma III
Im Zuge des Doktorandenseminars findet an der Universität Roma III eine Veranstaltung statt auf die wir gerne aufmerksam machen möchten:
Im Zuge des Doktorandenseminars findet an der Universität Roma III eine Veranstaltung statt auf die wir gerne aufmerksam machen möchten:
Das Unheimliche Der Ausstellungskurator Dr. Hannes Etzlstorfer unterhält sich über Gespenster und fantastische Erzählungen mit der der Literaturwissenschaftlerin Dr. Jutta Fortin vom Institut für Romanistik der Universität Klagenfurt Ort: Stadtgalerie […]
Am 1.12.2023 findet ein weiterer Gastvortrag statt. Dieses Mal besucht uns Prof. Dr. Elisa De Roberto von der Universität Roma III. Nähere Informationen zu Ihrem Vortrag finden sich auf dem […]
Wir möchten auf eine interessante Veranstaltung aufmerksam machen! Am Montag, dem 27. November 2023, findet um 14.00 Uhr die Vorstellung des Buches „I giornali veneziani di Gasparo Gozzi. Tra dialogo e […]
Martina Meidl und Raymund Wilhelm, Institut für Romanistik, laden herzlich zur Tagung mit dem Titel „Acutezza e retorica fra Medioevo e prima età moderna“ am Donnerstag, dem 23.11.2023, von 09:00-13:00 Uhr im N.0.56 ein. […]
Jennifer Gabel de Aguirre lädt recht herzlich zur Tagung „Sprachliche Strategien der Persuasion als Diskurstraditionen?“ am Freitag, dem 10.11.2023, von 09:00-13:30 Uhr im N.0.67 ein. Im Programm gibt es weitere […]
Wir möchten gerne aufmerksam machen auf eine Veranstaltung unseres Instituts, die wir in Zusammenarbeit mit der School of Education organisieren. Nähere Infos sind dem Plakat sowie dem Programm zu entnehmen: […]
Wir dürfen Sie auf folgende Buchvorstellung aufmerksam machen:
Die Völkermarkterin Julijana Stojaković ist 25 Jahre alt und studiert an der Universität Klagenfurt Romanistik. Wieso sie sich nach ihrer Matura an der Wirtschaftlichen Lehranstalt WI’MO Klagenfurt für genau dieses Studium entschieden hat und wie sie ihre Leidenschaft für Sprachen und Kulturen entdeckt hat, erzählt sie uns im Interview.
Einstufungsprüfung Französisch: Mittwoch, 4.10.2023, um 10:00 Uhr, N.0.67 Einstufungsprüfung Italienisch: Freitag, 6.10.2023, um 9:00 Uhr, HS 7 Für Spanisch gibt es keine Einstufungsprüfung! Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.aau.at/romanistik/studium/vorkenntnisse/
Das jährliche gemeinsame Doktorand:innenseminar, das heuer am 5. und 6. Juni in Klagenfurt (im Raum Z.1.08 – Hauptgebäude) stattfinden wird, ist das Ergebnis der seit 2019 bestehenden Kooperation zwischen der […]
Dr. Jutta Fortin lädt zu einem Gastvortrag von Prof. Anne-Sophie Donnarieix (Universität des Saarlandes) ein, der am Freitag, den 9.6.2023, um 13 Uhr im Rahmen ihrer Vorlesung „Überblick über die […]
Das Institut für Romanistik der Alpen-Adria-Universität lädt ein: Univ. -Prof. Dr. Guido Mazzoni (Università degli Studi di Siena) Lesung: La pura superficie (Roma, Donzelli Poesia, 2017) Donnerstag, 4.5.2023 | […]
Chères toutes et chers tous, es ist endlich wieder so weit! Am 6. Mai startet das 21. französische Filmfestival im Volkskino Klagenfurt. Mit drei Erstaufführungen und insgesamt 6 Filmen verschiedenster […]
Im Rahmen der Choix Goncourt de l’Autriche haben die österreichischen Studierenden „La somme humaine“ von Markensy Orcel prämiert. Die Veranstaltung dazu fand am 17. März 2023 in der Französischen Botschaft […]
Das Institut für Romanistik lädt ein zu einem Autorengespräch mit der französischen Schriftstellerin MAYLIS DE KERANGAL. Termin: 23. März 2023, 14:30-16:30 Uhr, Stiftungssaal der Kärntner Sparkasse O.0.01 (Universität Klagenfurt) […]
Das Institut für Romanistik lädt ein zum folgenden Vortrag: Dr. Silvia Albesano Tradurre Esther Kinsky in italiano „Macchia, Sul fiume, Rombo“ Zeit: Mittwoch, 18.1.2023, 16 Uhr Ort: N.0.67, Institut für […]
Sehr herzlich möchten wir Sie zu folgendem Vortrag einladen: Dr. phil. María Teresa Medeiros-Lichem, PhD, MA Luisa Valenzuela: Escritura de mujer en tiempos de represión política Zeit: Dienstag, 17.1.2023, 12 […]
Das Klagenfurter Stadttheater hat(te) diese Saison zwei Stücke aus der spanischen bzw. lateinamerikanischen Literatur am Programm: „Yerma“ von Federico García Lorca (6.10.-9.11.2022) und Ariel Dorfmans „Der Tod und das Mädchen“ […]
Wir möchten gerne auf das Sprachassistenz-Programm international aufmerksam machen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie der Österreichische Austauschdienst (ÖAD) fördern Sprachassistenzen weltweit. Es gibt laufend Info-Veranstaltungen und die […]
Univ.- Prof. Dr. Alessandro CINQUEGRANI (Ca’ Foscari Venezia): Pensa il risveglio – Lesung, Mittwoch, 14.12.2022 | 19.30 Uhr, MUSIL-INSTITUT Univ.- Prof. Dr. Alessandro Cinquegrani, Professor für zeitgenössische Literatur an der […]
Der „Prix Goncourt“ ist Frankreichs renommiertester Literaturpreis – verliehen wird er jedes Jahr im Herbst von der Académie Goncourt, die damit die besten neuen französischsprachigen Bücher in den Kategorien Roman, Lyrik, Debütroman, Kurzgeschichte und Biografie prämiert. Seit 2020 findet in Österreich der zugehörige „Choix Goncourt à l’étranger“ statt: 30 Studierende der Universitäten Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt bilden eine Jury, analysieren die vier Werke, die sich im Vorjahr in der Endauswahl befanden und küren ihren eigenen Gewinner. Darüber hinaus reichen sie eine schriftliche Rezension ein – die besten Rezensionen werden von der Académie Goncourt prämiert. Die diesjährige Jury des „Choix Goncourt de l’Autriche“ traf sich am 15. März 2022 in der Mediathek des Institut français in Wien und diskutierte die Romane in Anwesenheit von Hervé Le Tellier, dem Gewinner des Prix Goncourt 2020 sowie des Choix Goncourt de l‘Autriche 2021 für „L’anomalie“, und Françoise Rossinot, Hauptvertreterin der Académie Goncourt.
Elisabeth Peutz war mit dabei – sie studiert Romanistik an der Universität Klagenfurt und wurde nun für ihre hervorragende Literaturkritik von der Académie Goncourt ausgezeichnet. Im Interview erzählt sie, welche Erfahrungen sie beim „Choix Goncourt de l’Autriche“ gemacht hat. Weiterlesen →
Das Institut für Romanistik und das Zentrum für Mediävistik laden zu dem folgenden Vortrag ein: Prof. Dr. Júlia Benavent Benavent Universitat de Valéncia Il plurilinguismo nell’Europa del Cinquecento. L’impero […]
Das Institut für Romanistik lädt zu einem Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki mit dem Titel „Sprachkontakt und Translation im kolonialen Mexiko. Spanisch und Zapotekisch in notariellen und anderen […]
Nach der Vergabe der „Choix Goncourt de l’Autriche“ im März an Mohamed Mbougar Sarr für „La Plus Secrète Mémoire des hommes“ wurden die teilnehmenden Studierenden gebeten, eine Literaturkritik bei der […]
Dieses Jahr können wir nach längerer Pause endlich wieder unsere sehr erfolgreiche und beliebte Sommerschule anbieten! In diesem Rahmen lädt das Zentrum für Romanistische Mediävistik (ZRM) zu zwei öffentlichen Vorträgen […]
Einstufungsprüfung Französisch: Mittwoch, 5.10.2022, um 10:30 Uhr, N.0.67 Einstufungsprüfung Italienisch: Donnerstag, 6.10.2022, um 8:30 Uhr, HS 1 Für Spanisch gibt es keine Einstufungsprüfung! Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.aau.at/romanistik/studium/vorkenntnisse/
Ihre Liebe zu Sprachen und zur Wissensweitergabe hat die Steirerin Sabrina Sattler zum Lehramtsstudium nach Klagenfurt geführt. Mit der Fächerkombination Deutsch und Französisch kann sie nun ihr Wissen sowohl in ihrer Mutter- als auch in einer Fremdsprache vertiefen und erfährt alles über Kultur, Literatur und Linguistik. Weiterlesen →
Das Double-Degree-Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsgebiet Romanistik ist ein binationales Doktoratsstudium, das von der Universität Klagenfurt (Fakultät für Kulturwissenschaften) und der Università Ca’ Foscari Venezia getragen wird und mit einem […]
Das neue Programm soll Venezianischen und Klagenfurter Studierenden und Lehrenden ermöglichen, im Rahmen von Erasmus+ Auslandsaufenthalte zu absolvieren. Das Angebot wird im Wintersemester 2022/23 bereits von fünf Studierenden aus Venedig […]
Das Meer: Sprachliche und literarische Landschaften Das jährliche gemeinsame Doktorandenseminar, das heuer am 16. und 17. Juni in Venedig stattfinden wird, ist das Ergebnis der Kooperation zwischen der Universität […]
Das Institut für Romanistik lädt zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. David Bénéteau mit dem Titel „The future of the past: digital editions in the 21st century“ Zeit: Donnerstag, […]
Wir möchten Sie herzlich zu einem Vortrag von Em.Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter V. Zima (Freiburg/Klagenfurt) einladen zum Thema „Diskurs und Macht zwischen Literatur und Soziologie: Von Luigi Pirandello zu […]
Hiermit möchten wir Sie aufmerksam machen auf einen in Kürze stattfindenden Gastvortrag von Prof. Enrico Testa zum Thema „L’italiano nascosto. Una storia linguistica e culturale“ Termin: Donnerstag, 9.6.2022, 15 […]
Das Institut für Romanistik und das Zentrum für Romanistische Mediävistik laden am 20. Mai 2022 zu folgendem Stationenbetrieb der Langen Nacht der Forschung 2022 ein: Tiere in Bild und Text […]
Das Institut für Romanistik lädt ein zu einem Autorengespräch mit dem französischen Schriftsteller MATHIAS ÉNARD. Termin: 8. März 2022, 14:30-16:30 Uhr, Stiftungssaal der Kärntner Sparkasse O.0.01 (Universität Klagenfurt) […]
Das Institut für Romanistik und das Zentrum für romanistische Mediävistik (ZRM) der Universität Klagenfurt und der Corso di Dottorato internazionale „Forme dello scambio culturale“ der Università di Trento laden ein […]
Wir möchten auf einen Online-Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Überblick über die früheren Epochen der französischen Literaturgeschichte“ aufmerksam machen. Prof. Marina Ortrud Hertrampf von der Universität Passau wird am 10. […]
We live in an intercultural environment and that is why we need to develop intercultural competences. Foreign languages are a big part of that. In Camilla Spalivieros class students will learn that, instead of learning one language by one individually, they should focus on the aspects the individual languages share and study them through a pluralistic approach.
Mittelalterliche religiöse Texte als fantastische Geschichten lesen – das möchte Raymund Wilhelm den Studierenden seiner LV mitgeben. Einen ersten Einblick zu „Religiöse Texte des romanischen Mittelalters“ gibt er uns hier.
Das Institut für Romanistik und das Zentrum für romanistische Mediävistik laden herzlich zu folgender Tagung ein: Bonvesin da la Riva. Tradizioni di lingua, di poesia e di cultura Convegno internazionale […]
Wir möchten Sie aufmerksam machen auf einen Workshop im Rahmen des HRSM-Projekts: The Exercise of Judgment in the Early Modern Age Der Workshop widmet sich der „Praxis des Urteilens in […]
Aufgrund coronabedingter Einschränkungen erbitten wir um Anmeldung bei Frau Dr. Cristina Gavagnin (cristina [dot] gavagnin [at] aau [dot] at).
Die Arbeiten des italienischen Schriftstellers und Gründers des Futurismus Filippo Tommaso Marinetti sowie des Autors Aldo Palazzeschi stehen im Mittelpunkt der Dissertation von Sandra Kremon. Sie hat ihr Studium im PhD-Programm „Italian Studies“ kürzlich abgeschlossen und sich dabei gefragt, wie sich die literarische Darstellung Venedigs während der avantgardistischen Bewegung gewandelt hat.
Im italienischen Stummfilm La bambola vivente von Luigi Maggi aus dem Jahr 1924 baut ein Wissenschaftler eine Puppe, die seiner Tochter zum Verwechseln ähnlich sieht. Dieser Maschinenmensch ist dabei klar weiblich. Larissa Grantner, Doktorandin im Programm „Italian Studies“, untersucht in einer interdisziplinären Studie, welche Rolle die Kategorie Geschlecht bei Maschinenmenschen in Filmen spielt.
Anlässlich des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Wandruszka lädt Herr Univ.-Prof. Dr. Raymund Wilhelm zum Symposium „Romanische Sprachwissenschaft zwischen Grammatik und Pragmatik“ am 15.10.2021 ab 14 Uhr, HS 2 […]
An den Welcome Days werden interaktive Vorlesungen, Videoclips und Online-Sessions für den perfekten Studienstart angeboten. Für die Studienrichtungen der Romanistik (BA und MA) und der Unterrichtsfächer Französisch, Italienisch bzw. Spanisch […]
Einstufungsprüfung Französisch: Mittwoch, 6.10.2021, um 11:30 Uhr, HS 3 Einstufungsprüfung Italienisch: Mittwoch, 6.10.2021, um 8:30 Uhr, HS 3 Für Spanisch gibt es keine Einstufungsprüfung! Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.aau.at/romanistik/studium/vorkenntnisse/
Vorab die Ankündigung von mehreren Veranstaltungen im Zeitraum Oktober bis Dezember 2021: 1. Beiträge zur romanischen Sprachwissenschaft Symposium zum 80. Geburtstag von Ulrich Wandruszka Klagenfurt, 15. Oktober 2021, 14.00 […]
Er war ein Schriftsteller, der viele literarische Spuren gelegt hat. Zu wenige Leser*innen sind ihm auf seinen sprachlichen Pfaden gefolgt, wie Giacomo Carlesso meint. Der Doktoratsstudent verfasst seine Dissertation im gemeinsamen Doktoratskolleg „Italian Studies“ an der Università Ca’Foscari Venezia und an der Universität Klagenfurt. Uns hat er erzählt, was ihn am Treviser Autor Giovanni Comisso fasziniert.
Stephanie Madrian hat eine Passion für Musik und für romanische Sprachen. Sie studiert nicht nur Spanisch und Italienisch im Master, sondern auch auf Lehramt, um ihr Wissen später weitergeben zu können. Neben dem Studium verfolgt die Klagenfurter Sängerin und Songwriterin ehrgeizige Zukunftspläne in der Musikbranche.
Das Double-Degree-Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsgebiet Romanistik ist ein binationales Doktoratsstudium, das von der Universität Klagenfurt (Fakultät für Kulturwissenschaften) und der Università Ca’ Foscari Venezia getragen wird und mit einem […]
Ein Sprachenstudium geht weit über den Erwerb der linguistischen Fähigkeiten hinaus. Das Kennenlernen der Kultur und Literatur eines Sprachraums stehen genauso im Fokus des Studiums. Die LV führt Studierende in die Literatur von Italo Calvino ein, einem bedeutenden italienischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Wie blickt man mit eigenen Erfahrungen auf Transkulturelles, und wie, wenn man fiktive Geschichten entwirft? Wie lassen sich transkulturelle Erlebnisse in Sprache und Bild erzählen? Cornelia Koffler, Doktorandin im PhD-Programm „Italian Studies“, beschäftigt sich mit italienischen Graphic Novels.
Das Seminar ist Ergebnis der Kooperation zwischen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Universität Ca‘ Foscari Venezia im Rahmen des Double Degree PhD-Programms in Italian Studies, welches seit 2019 angeboten wird. Es ist der logische Schritt, der sich aus fruchtbaren Kooperation im Netzwerk und dem stetigen Austausch zwischen Dozent*innen und PhD-Student*innen der beiden Universitäten. In diesem Sinne stellt das Seminar einen ersten konkreten Schritt in Richtung einer angestrebten weiteren Vertiefung dieser Kooperation dar.
Das Seminar ist das Ergebnis der Kooperation zwischen der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und der Universität Ca‘ Foscari Venezia im Rahmen des Double Degree PhD-Programms in Italian Studies, welches seit 2019 […]
Die Universität Klagenfurt und die venezianische Università Ca‘ Foscari haben 2019 das Double-Degree-PhD-Studium „Italian Studies“ begründet. Koordinatorin Angela Fabris ist begeistert darüber, dass die Doktorand*innen so einen Einblick in die unterschiedlichen Lern- und Forschungskulturen bekommen.
Das Studium der Romanistik gibt Studierenden die Möglichkeit interkulturelle Sprach- und Literaturspezialist*innen zu werden. Um Sprache aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, wählt Luc Bousseau ein Theaterstück zur Vermittlung und verhilft so den Studierenden zur Spontanität und zum vielleicht ungewöhnlichem Sprachgebrauch.
Im Rahmen der Info-Week Master dürfen wir auf folgende Infoveranstaltung hinweisen mit dem Schwerpunkt auf den Studien: MA Romanistik UND MA Lehramt Unterrichtfach Französisch / Italienisch / Spanisch Termin: 24. […]
Im Rahmen der Info-Week Bachelor dürfen wir auf folgende Infoveranstaltung hinweisen mit dem Schwerpunkt auf den Studien: BA Romanistik UND BA Lehramt Unterrichtfach Französisch / Italienisch / Spanisch Termin: 9. […]
An den Welcome Days werden interaktive Vorlesungen, Videoclips und Online-Sessions für den perfekten Studienstart angeboten. Die Online-Sessions für die Studienrichtungen der Romanistik (BA und MA) und der Unterrichtsfächer Französisch, Italienisch […]
Die Geschichte hat zahlreich bewiesen, dass Grenzen beweglich sind, aber auch zur Beweglichkeit und Flexibilität der Bewohnerinnen und Bewohner an der Grenze beitragen. Die Literaturwissenschaftlerin Angela Fabris interessiert sich für Erzählformen, Genres und Figuren, die Grenzen überschreiten.
Hier einige Informationen zum aktuellen Lockdown betreffend das Institut für Romanistik: Die LEHRE findet ab sofort im „ONLINE-Modus“ statt. Nähere Informationen erhalten Studierende über die LV-Leiterin/den LV-Leiter. Bitte checken Sie […]
Das Double-Degree-Doktoratsstudium der Philosophie im Dissertationsgebiet Romanistik ist ein binationales Doktoratsstudium, das von der Universität Klagenfurt (Fakultät für Kulturwissenschaften) und der Università Ca’ Foscari Venezia getragen wird und mit einem […]
Einstufungsprüfung Französisch: 01.10.2020, 9:00 Uhr, Seminarraum N.1.44 (Institut für Germanistik) Einstufungsprüfung Italienisch: 01.10.2020 um 9:00 Uhr, HS 10 (Mensagebäude!) Für Spanisch gibt es keinen Einstufungsprüfung! Weitere Informationen finden Sie […]
Unsere Welcome Tage finden am 1. und 2. Oktober 2020 jeweils um 13:00 Uhr ONLINE via BigBlueButton (classroom) statt. Schwerpunkt am 1. Oktober: BA Romanistik. Schwerpunkt am 2. Oktober: BA […]
Ein Sprachstudium ist mehr als nur das Erlernen der Grammatik. Zusätzlich zum kompetenten, bewussten und differenzierten Umgang mit der Sprache erlernen Studierende kulturelle und wissenschaftlich-analytische Fähigkeiten. Um einen genaueren Einblick in das Romanistikstudium zu bekommen, haben wir mit Barbara Camalich gesprochen. Als Lehrende vermittelt sie zeitgenössisches Wissen über Italiens Kultur, Politik und die Mentalität der Einwohner*innen. Dass Sprache und Kultur miteinander verbunden sind und was sie Studierenden sonst noch mitgeben möchte, verrät sie uns im Interview.
Die Maßnahmen aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie (Corona) machen es derzeit nötig, auf Präsenzlehre zu verzichten und die Lehre digital durchzuführen. Cristina Gavagnin ist Senior Lecturer am Institut für Romanistik. Derzeit ist sie im Home-Office in Venedig. Wir haben mit ihr gesprochen, um zu erfahren, wie es ihr dort geht, wie sie E-Learning einsetzt und wie sie die derzeitige Situation meistert.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.