Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR ROMANISTIK

AAU1/...Institut für Romanistik2/Forschung3/Forschungsschwerpunkte Sprachwissenschaft

Forschungsschwerpunkte Sprachwissenschaft

Univ.-Prof. Dr. Raymund Wilhelm

Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen Methoden der Sprachgeschichtsschreibung und hierbei insbesondere das Konzept der Diskurstraditionen; einen besonderen Raum nehmen sodann Theorie und Praxis der Textedition ein.

Ein besonderes Interesse gilt der mittelalterlichen Sprachgeschichte, zum einen im Hinblick auf das Altlombardische, zum anderen im Hinblick auf die Tradition religiöser Texte im romanischen Mittelalter.

Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Analyse transphrastischer Strukturen in der französischen Literatursprache der Gegenwart etwa im Bereich der Tempus- und der Pronominalstrukturen).

zum Publikationsverzeichnis

Ass.-Prof. Dr. Jennifer Gabel de Aguirre

Forschungsschwerpunkte sind einerseits die altfranzösische Philologie und Lexikographie mit besonderem Schwerpunkt auf Kreuzzugsepen und anglonormannischer Skripta, andererseits die Geschichte des Spanischen in Amerika, insbesondere in der Audienz von Quito, wobei das Konzept der Diskurstraditionen besondere Berücksichtigung findet.

zum Publikationsverzeichnis

Dr. Jaime Climent de Benito

Linguistik und Didaktik romanischer Verbtempora für deutschsprachige Lerner/innen; Spanisch/Französisch im Vergleich.

Mag. Dr. Claudia Elisabeth Pichler

Einen Forschungsschwerpunkt bilden Syntax und Syntaxtheorien (Grammatische Modelle, insbes. Kategorialgrammatik), mit besonderem Interesse für die Bereiche Wortstellung und Informationsstruktur, Morphosyntax, Historische Syntax des Italienischen sowie Pragmatik.

Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Didaktik Romanischer Sprachen bzw. der Interdisziplinarität von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (dabei insbesondere die Vermittlung (markierter) syntaktischer Strukturen, Grammatikunterricht sowie Pragmatik im Fremdsprachenunterricht).

zum Publikationsverzeichnis

Mag. Christian Winkler

Forschungen zur Syntax (Imperativ-, Infinitivstrukturen, konditionale Gefüge) und Morphosyntax (insbesondere Pronominalsyntax) des Spanischen kontrastiv zu seinen romanischen Schwestersprachen unter Berücksichtigung des Englischen und des Neugriechischen. Hierbei wird insbesondere die Ausarbeitung einer Datenbank bzw. Synopse mit Sätzen aus dem Alltagsgespräch und kurzen populärwissenschaftlichen Texten in zehn Sprachen, basierend auf den online verfügbaren Materialien des Goethe-Verlags, angestrebt.

zum Publikationsverzeichnis

Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Walter N. Mair

Romanistische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten: Sprachgeschichte und Sprachwandel, Dialektologie und Variationslinguistik, romanische Kleinsprachen (Friaulisch, Ladinisch); Wissenschaftsgeschichte. Derzeitiges Forschungsprojekt: Geschichte der Romanistik in Österreich (1774-1938).

Em. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Wandruszka

Romanistische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten: Morphologie/Wortbildung; Syntax; Wortstellung und Informationstheorie; Grammatiktheorie.

zum Publikationsverzeichnis

  • Institut für Romanistik
    • Aktuelles
    • Team
      • Bianchi Marco
      • Aichwalder-Pezzaioli Gabriella
      • Ali-Lord Christa
      • Bousseau Luc
      • Camalich Barbara
      • Climent de Benito Jaime
      • Fabris Angela
      • Gabel de Aguirre Jennifer
      • Gavagnin Cristina
      • Kapfinger Marina
      • Leclerc Virginie
      • López García Andrés Gracia
      • Meidl Martina
      • Pichler Claudia Elisabeth
      • Satzinger Christa
      • Struckl Lisa
      • Wilhelm Raymund
      • Winkler Christian
    • Studium
      • Vorkenntnisse / Einstufungsprüfungen
      • Exkursionen
      • Fachprüfungen
      • Downloads
      • Praxis
      • Im Ausland studieren
      • Romanische Wirtschaftssprachen
      • Spanisches Theater
      • Allgemeine Sprachkurse
      • Sommerschule
    • Forschung
      • Forschungsschwerpunkte Literaturwissenschaft
      • Forschungsschwerpunkte Sprachwissenschaft
      • DAL – Dizionario dell’antico lombardo
      • The Exercise of Judgment in the Early Modern Period
    • Publikationen
    • Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
    • RTM – Romanische Texte des Mittelalters
    • ZRM – Zentrum für Romanistische Mediävistik
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen