Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR ROMANISTIK

AAU1/...Institut für Romanistik2/Forschung3/The Exercise of Judgment in the Early Modern Period

The Exercise of Judgment in the Early Modern Period

Vom Aufkommen der Urteilskraft: Neue Forschungsplattform zu „Judgment“

In der Frühen Neuzeit (1450/1500-1800) kam dem Begriff des Urteils bzw. der Urteilskraft eine neue Bedeutung zu: Es wurden unterschiedliche Praktiken des Urteilens geprägt und eine Kultur des Urteilens geschaffen, die bis heute ein wesentliches Merkmal aufgeklärter Gesellschaften ist. Ziel einer neuen fach- und institutionenübergreifenden Kooperation ist es nun, diesen Begriff und seine wichtige Rolle für die Ausprägung moderner Gesellschaften, die sich Werten der Toleranz und der Wertschätzung von Wissen verpflichten, zu untersuchen. Als erste öffentliche Veranstaltung findet am 2. Mai 2017 die Podiumsdiskussion „500 Jahre Reformation – und kein Ende. Eine Spurensuche in Kärnten“ an der Alpen-Adria-Universität statt.

„Das Urteil bzw. die Urteilskraft ist ein Schlüsselbegriff der Ideengeschichte der Frühmoderne. Darunter wurde einerseits das kognitive Vermögen von Subjekten aufgefasst, sich zu besonderen Sachverhalten eigenständig zu verhalten, andererseits auch der Akt, in dem sich das Vermögen äußert“, so Ursula Renz (Institut für Philosophie), die als eines von drei Gründungsmitgliedern in Klagenfurt am Projekt „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“ mitwirkt. Ausschlaggebend dafür sei, dass Urteilskraft als ein „unveräußerliches Vermögen von Individuen“ angesehen wurde, welchem das Recht der freien Meinungsbildung entspricht. Zudem traute man der Urteilskraft etliche Vermittlungsleistungen zu, etwa zwischen Allgemeinem und Besonderem, Theorien und deren Anwendung, oder zwischen moralischen Prinzipien und der Einschätzung eigenen Verhaltens vor dem ‚Gerichtshof des Gewissens‘.

Was hat sich aber nun im praktischen Leben der Menschen dieser Zeit verändert? Wie Reinhard Stauber (Institut für Geschichte) deutlich macht, hatte die Aufwertung des Urteils für viele Lebensbereiche eine große Bedeutung: Es wurden neue Praktiken der experimentellen Naturbeobachtung etabliert, die sich am Modell des Verhörs von Zeugen orientierten und eine Aufwertung des Expertenurteils in allen Lebensbereichen wie Rechtskultur, Politik, Medizin oder Forschung zur Folge hatten. „Die Praxis des Expertenurteils, welches analog zu den Zeugenaussagen vor Gericht dazu dient, das Wesen der Fakten zu bezeugen und welches auf den Kriterien der Aufrichtigkeit und Kompetenz beruhte, führte zur Entstehung einer eigentlichen Expertenkultur, die sich bis in die heutige Wissenschaftskultur und –gesellschaft erhalten hat.“

Wie Susanne Friede (Institut für Romanistik) ausführt, entstanden im Zuge der Einführung und Erprobung von Urteilsverfahren neue Textsorten, so u.a. der ein Abwägungsverfahren inszenierende Renaissance-Dialog. Die Grenzen des Beurteilbaren lotet seit der Renaissance die literarische Utopie aus. „Dank der Emanzipation von bisher unhinterfragten Autoritäten und (auch diskursiven) Automatismen wurden neue Räume menschlichen Gestaltungshandelns geschaffen.“ Alles in allem komme der Reflexion über den Begriff des Urteils und den kognitiven, medialen oder sozialen Bedingungen der Ausübung der Urteilskraft für zahlreiche Diskurse der frühmodernen Geistesgeschichte eine zentrale Bedeutung zu.

Mit der Forschungsplattform möchten die drei ProfessorInnen einerseits die historische, philosophische, philologische und kulturwissenschaftliche Forschung und Reflexion über das, was Urteilskraft ist und leistet, fördern. Gleichzeitig wollen sie aber auch in begrifflich geschärfter und historisch reflektierter Weise auf die überzeitliche, staats- und bildungspolitische Bedeutung dieses Vermögens aufmerksam machen. Denn, so ihre gemeinsame Ausgangsüberlegung: „Der Kompetenz zur Analyse und der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung bedarf unsere Zivilgesellschaft heute nötiger denn je.“ Mit Blick auf die gesellschaftliche Bedeutung des Themas ist ferner vorgesehen, nach einer Eingangsphase das Spektrum der beteiligten Fächer zu erweitern.

Neben dem Klagenfurter Gründungs- und Leitungsteam sind zunächst fünf weitere Forscherinnen und Forscher der Universitäten Graz, Wien und Salzburg am Projekt beteiligt. Mit den Mitteln aus der Ausschreibung „Hochschulraum-Strukturmittel Kooperationsprojekte Forschung“ des BMWFW will man Workshops und Tagungen organisieren sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützen. Außerdem sollen, ausgehend von ‚Judgment‘, österreichische Forschungs-Aktivitäten zur Frühen Neuzeit über eine Online-Plattform kommuniziert werden.

„Streifzug durch die Geistesgeschichte: Die Geburt der Expertenkultur“ (Der Standard, 15.07.17)

„Wie wir uns ein Urteil bilden“ (Kleine Zeitung, 16.06.17)

  • Institut für Romanistik
    • Aktuelles
    • Team
      • Bianchi Marco
      • Aichwalder-Pezzaioli Gabriella
      • Ali-Lord Christa
      • Bousseau Luc
      • Camalich Barbara
      • Climent de Benito Jaime
      • Fabris Angela
      • Gabel de Aguirre Jennifer
      • Gavagnin Cristina
      • Kapfinger Marina
      • Leclerc Virginie
      • López García Andrés Gracia
      • Meidl Martina
      • Pichler Claudia Elisabeth
      • Satzinger Christa
      • Struckl Lisa
      • Wilhelm Raymund
      • Winkler Christian
    • Studium
      • Vorkenntnisse / Einstufungsprüfungen
      • Exkursionen
      • Fachprüfungen
      • Downloads
      • Praxis
      • Im Ausland studieren
      • Romanische Wirtschaftssprachen
      • Spanisches Theater
      • Allgemeine Sprachkurse
      • Sommerschule
    • Forschung
      • Forschungsschwerpunkte Literaturwissenschaft
      • Forschungsschwerpunkte Sprachwissenschaft
      • DAL – Dizionario dell’antico lombardo
      • The Exercise of Judgment in the Early Modern Period
    • Publikationen
    • Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
    • RTM – Romanische Texte des Mittelalters
    • ZRM – Zentrum für Romanistische Mediävistik
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen