Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR ROMANISTIK

AAU1/Institut für Romanistik2/Publikationen

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Confini, identità, appartenenze

Angela Fabris, Ilvano Caliaro
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 1, 2020

I saggi raccolti in questo volume affrontano il complesso e dinamico rapporto tra l’identità e il confine in autori che appartengono a territori che, in seguito alla dissoluzione dell’Impero asburgico e alla seconda guerra mondiale, sono distribuiti tra Italia, Austria, Slovenia, Croazia e le regioni limitrofe. In questo contesto l’identità deve essere intesa essenzialmente come espressione di lingua, cultura e tradizioni, ossia di una memoria e un’esperienza individuale che si radicano in una memoria e in un’esperienza collettiva. Il confine – che per effetto di vicende storiche viene a spostarsi nello spazio – deve essere indagato, a sua volta, in ottica geostorica oltreché in funzione costruttiva dell’identità. Tuttavia vi è anche un altro confine, quello tra lingue, culture e tradizioni diverse, che attraversa un medesimo territorio. Ecco quindi le identità stratificate, composite, fluide, ma anche conculcate e costrette a ridefinirsi, nella difficoltà ma anche nella necessità del dialogo, nella ricerca di valori condivisi, di ciò che unisce piuttosto di ciò che divide, in quella vocazione alla pluralità che potrebbe e dovrebbe costituire e definire l’identità europea. Ed è questo un compito che vogliono e sembrano efficacemente assumersi la letteratura e il cinema intesi nella loro varietà e specificità.

La scrittura privata a Milano alla fine del Quattrocento

Volume I – STUDI
Raymund Wilhelm, Elisa De Roberto
Universitätsverlag Winter GmbH, 4, 2020

Il volume contiene una serie di studi linguistici sul codice Trivulziano 92 allestito a Milano da Giovanni de’ Dazi sul finire del XV secolo. Incentrati sulle dinamiche che interessano la lingua scritta a Milano negli ultimi decenni del Quattrocento, i singoli capitoli spaziano dalla morfologia nominale e verbale alle funzioni testuali della particella ‚sì‘ e alla morfosintassi del pronome soggetto, dalla sintassi del periodo e dall’uso di determinate formule all’analisi lessicale affidata al Glossario.Gli studi linguistici sono basati su un ampio corpus testuale, che abbraccia sia i testi trascritti dal Dazi, sia numerosi testimoni paralleli, manoscritti e a stampa, che documentano la dinamica discorsiva e linguistica di tali componimenti. L’incrocio della prospettiva filologica con quella linguistica permette di descrivere la “lingua del Dazi” come un registro sottoposto a spinte diverse e in parte contrastanti (attribuibili alla koinè settentrionale, al toscano, al dialetto parlato) e di profilarla come uno strumento in via di ristrutturazione.

La scrittura privata a Milano alla fine del Quattrocento

Volume II – TESTI
Raymund Wilhelm, Elisa De Roberto
Universitätsverlag Winter GmbH, 5, 2020

Il codice Trivulziano 92 costituisce una miscellanea di carattere religioso attribuibile con grande probabilità agli ambienti confraternali milanesi. I testi copiati da Giovanni de’ Dazi attestano un livello di cultura lontano dalle contemporanee esperienze della corte, attingendo in non pochi casi a tradizioni testuali risalenti all’inizio del XV secolo se non a quello precedente.Il volume pubblica 14 testi, divisi in tre sezioni – Componimenti biblici, Testi agiografici, Testi direttivi –, di cui la seconda è la sezione quantitativamente più importante. L’edizione riproduce i testi nella forma in cui li ha trasmessi il codice, mentre gli ampi studi filologici e gli apparati delle varianti rendono conto del posto da attribuire alle trascrizioni del manoscritto Trivulziano nella storia della tradizione dei singoli componimenti. In questo modo il volume presenta le differenti diacronie di 14 testi, considerate da quel momento sincronico che è l’opera di copia del Dazi.

Horror-Kultfilme

Angela Fabris, Jörg Helbig, Arno Rußegger
Schüren Verlag GmbH, 78, 2017

Horrorfilme polarisieren. Egal, ob man sie liebt, oder ob man sich dem Nervenkitzel aussetzt wie einer Achterbahnfahrt, zu der man sich wider besseres Wissen überreden lässt - gleichgültig lassen sie kaum jemanden. Funktionieren sie gut, sprechen sie unsere Urängste an und veranlassen uns, die Finger um die Lehnen des Kinosessels zu krampfen. Funktionieren sie schlecht, können wir womöglich befreit darüber lachen, dass sie es nicht schaffen, uns das Gruseln zu lehren. Kultpotential besitzen beide, die guten wie die schlechten Horrorfilme, denn sie graben sich in das kollektive Gedächtnis ein, wie es bei kaum einem anderen Genre der Fall ist.

L’agiografia volgare

Tradizioni di testi, motivi e linguaggi
Raymund Wilhelm, Elisa De Roberto
Universitätsverlag Winter GmbH, 2016

Il volume raccoglie dodici contributi incentrati sulle narrazioni delle vite dei santi e dei loro miracoli in diverse aree della Romània medievale. La molteplicità degli approcci metodologici – linguistici, filologici e letterari – con cui viene affrontato il testo agiografico permette di evidenziarne la dialettica tra rielaborazione del passato e attualizzazione, i meccanismi di strutturazione e di significazione, nonché il complesso rapporto con i diversi generi discorsivi. Una particolare attenzione è dedicata alle dinamiche linguistiche e testuali che permettono la diffusione della materia agiografica nel tempo e nello spazio. Viene restituito così un ampio panorama, capace di integrare le tradizionali antitesi della storiografia letteraria – folklore e teologia, voce e scritturalità, pratica devozionale e costruzione storico-politica – e di aprire nuove prospettive per lo studio di una delle tradizioni discorsive più ampiamente diffuse in tutto il medioevo.

Nuevos enfoques sobre la novela corta barroca

Angela Fabris, Mechthild Albert, Ulrike Becker, Rafael Bonilla Cerezo
Peter Lang Verlagsgruppe, 115, 2016

En este volumen colectivo se reúnen miembros de diferentes equipos internacionales de investigación sobre la novela corta y los saberes del Siglo de Oro. El hilo conductor de los catorce ensayos incluidos se cifra en la tentativa de analizar -a la luz tanto de los rasgos más típicos como de la variedad y versatilidad que lo caracterizan - uno de los géneros más genuinos del Seicientos, deudor, por un lado, del acervo de los 'novellieri' (a partir de Boccaccio, Bandello y Straparola), y, por el otro, de las "Novelas ejemplares" de Cervantes, con vistas a futuros desarrollos metodólogicos e interdisciplinares.

Science-Fiction-Kultfilme

Jörg Helbig, Angela Fabris
Schüren Verlag GmbH, 70, 2016

Was ein Kultfilm ist, zumal ein Science-Fiction-Kultfilm, darüber ist eine verbindliche Einigung schwer herzustellen. Viele Faktoren können einen Film zum Kultfilm machen, erstaunlicherweise auch eher negative Dinge, billige Produktion, schlechte Qualität, lächerliche Spezialeffekte, trashige Anmutung oder kommerzieller Misserfolg. Aber natürlich spielen auch noch andere Eigenschaften eine Rolle, nämlich, ob ein Film als bahnbrechend und stilprägend empfunden wird, ob er ästhetisch innovativ ist, ob er die Epoche seiner Entstehungszeit beispielhaft widerspiegelt oder ob er selbstreflexiv mit den Genrekonventionen spielt.

In diesem Buch werden erwartbare und weniger erwartbare Filme als Science-Fiction-Kultfilme vorgestellt, aber immer als Anregung auf eine (Re-)Vison des besprochenen Films.

La „Chanson de la Première Croisade“ en ancien français d’après Baudri de Bourgueil

Édition et analyse lexicale
Jennifer Gabel de Aguirre
Universitätsverlag Winter GmbH, 3, 2015

La «Chanson de la Première Croisade», rédigée en ancien français au début du 13e siècle, relate les événements de la Première Croisade de 1095 à 1099 et s’inscrit dans la tradition des Chansons de Croisade. Le texte est une adaptation libre de la chronique latine de Baudri de Bourgueil rédigée vers 1108 et reflète les changements politiques et sociaux du début du 13e siècle. Il offre des perspectives intéressantes aux études littéraires, à l’histoire des mentalités et à l’étude de la réception historiographique au Moyen Âge. La présente édition est la première à rendre accessible une grande partie continue du texte (5127 des environ 15.000 vers) selon le ms. Hatton 77 avec ses variantes. La majeure partie du riche matériau offert par l’œuvre à la lexicographie historique est traitée dans l’analyse du lexique. Ceci ajoute une nouvelle pièce à la mosaïque de nos connaissances de l’ancien français et de la société médiévale.

Poesía, pensamiento y percepción

Una lectura de „Árbol adentro“ de Octavio Paz
Martina Meidl
Iberoamericana, 70, 2015

Poesía, pensamiento y percepción ofrece una lectura de Árbol adentro (1987), de Octavio Paz, una obra que ha sido considerada por la crítica como cumbre de la poesía del premio Nobel mexicano. La autora de este estudio presta particular atención a las colecciones Un sol más vivo, Visto y dicho y Árbol adentro con sus respectivos temas: la muerte, el arte y el amor. Preceden la lectura de estos poemas reflexiones semiológicas sobre la disonancia de la poesía moderna, sobre rasgos específicos de la expresión paciana y sobre los procesos intermediales en que se basan los poemas de Visto y dicho, inspirados en el arte moderno. En una síntesis de su lectura, la autora enfoca además el pensamiento paciano de la muerte, concebida como compleción de la vida.

Der Infinitiv als formal-funktionale Kategorie zwischen Nomen und Verb – Eine kategorialgrammatische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des Altitalienischen

C Pichler, Claudia Elisabeth Pichler
2005

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Erfassung der morphosyntaktischen Kategorie des Infinitivs, der durch seinen ambivalenten Status zwischen Nomen und Verbum gekennzeichnet ist. Dieser Zwischenstatus und die morphosyntaktische Struktur (subordinierter) italienischer Infinitivphrasen sollen beschrieben werden. Den theoretischen Rahmen dafür bildet die Kategorialgrammatik, die die beiden Grundprinzipien syntaktischer Beschreibung - Konstituenz und Dependenz - in einem formalen Modell vereint. Nach der systematischen Erarbeitung der Prinzipien der Kategorialgrammatik, wird letztere in zahlreichen Detailanalysen - insbesondere auf die Gegebenheiten älterer Sprachstufen - konsequent angewandt. Besondere Beachtung finden die Kodierung des Infinitivsubjekts, die Einbettung abhängiger Infinitivphrasen in den Matrixsatz, sowie die pragmatisch-kommunikativen Funktionen der Nennform. Es ist gerade die erwähnte "Doppelnatur" des Infinitivs, die auch dessen morphosyntaktische Funktionsweise erklärt, und es bleibt zu hoffen, dass insgesamt ein informativer Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Infinitivsyntax entstanden ist.

Eine Liste aller am Institut für Romanistik verfassten Publikationen finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok) sowie bei den einzelnen Teammitgliedern.

  • Institut für Romanistik
    • Aktuelles
    • Team
      • Ali-Lord Christa
      • Bianchi Marco
      • Bousseau Luc
      • Camalich Barbara
      • Climent de Benito Jaime
      • Fabris Angela
      • Gabel de Aguirre Jennifer
      • Gavagnin Cristina
      • Kapfinger Marina
      • Leclerc Virginie
      • López García Andrés Gracia
      • Meidl Martina
      • Pichler Claudia Elisabeth
      • Satzinger Christa
      • Struckl Lisa
      • Tallarini Nicola
      • Wilhelm Raymund
    • Studium
      • Vorkenntnisse / Einstufungsprüfungen
      • Exkursionen
      • Fachprüfungen
      • Downloads
      • Praxis
      • Im Ausland studieren
      • Romanische Wirtschaftssprachen
      • Spanisches Theater
      • Allgemeine Sprachkurse
      • Sommerschule
    • Forschung
      • Forschungsschwerpunkte Literaturwissenschaft
      • Forschungsschwerpunkte Sprachwissenschaft
      • DAL – Dizionario dell’antico lombardo
      • The Exercise of Judgment in the Early Modern Period
    • Publikationen
    • RTM – Romanische Texte des Mittelalters
    • ZRM – Zentrum für Romanistische Mediävistik
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen