Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
  • Link zu Bluesky
  • Link zu LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE

AAU1/...Institut für Psychologie2/Studium3/Master

Master

List List Menü
  • Allgemeine Informationen
  • Praktikum
  • Betreuer:innen
  • Masterarbeit
  • STAP

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier.

Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte (4 Semester), von denen 58 in den Pflichtfächern (Psychologische Diagnostik und Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Psychoanalyse/Psychodynamische Ansätze, Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Forschungsmethoden und Evaluation, Praxis) absolviert werden. Im Bereich der gebundenen Wahlfächer haben Studierende die Möglichkeit ein Vertiefungsfach aus dem Wahlfachbereich A (12 ECTS-Anrechnungspunkte) und ein zweites Vertiefungsfach (12 ECTS-Punkte) aus dem Wahlfachbereich A oder B zu wählen:

Wahlfachbereich A:

  • Vertiefung Allgemeine Psychologie und Angewandte Kognitionsforschung
  • Vertiefung Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
  • Vertiefung Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie
  • Vertiefung Sozialpsychologie

Wahlfachbereich B (nur als zweites Vertiefungsgebiet):

  • Vertiefung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • Vertiefung Gruppendynamik und Organisationsentwicklung
  • Vertiefung Pädagogische Psychologie
  • Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies

Eine Liste aktueller Lehrveranstaltungen finden Sie hier. Acht ECTS-Punkte sind im Bereich der freien Wahlfächer zu erbringen. Es wird der Titel Master of Science (MSc) erworben.

  • Das Studium im Überblick
  • Curriculum Master (MSc) der Psychologie (gültig ab Oktober 2012, geänderte Fassung vom 20.05.2015) [01.06.2015]
  • Exemplarischer Lehrveranstaltungsplan
  • Altes Curriculum Master (MA / MSc) der Psychologie (Version vom WS 2009/10) [01.07.2009]

Praktikum

Im Rahmen des Masterstudiums Psychologie absolvieren Sie ein mindestens 240 Stunden umfassendes psychologisches Praktikum unter Betreuung einer Psychologin/eines Psychologen. Dafür bieten sich unterschiedliche Institution im In- und Ausland an, sowie am Institut für Psychologie angebotene Praktikumsplätze. Hier ist eine Liste mit bereits genehmigten Institutionen. Sollten Sie Interesse daran haben, ihr Praktikum an einer hier nicht aufgeführten Institution zu absolvieren, ist dies durch eine Genehmigung evtl. möglich. Häufig werden Praktika in klinisch-psychologischen Einrichtungen absolviert, sowie in unterschiedlichen Forschungsprojekten innerhalb des Instituts für Psychologie oder an externen Institutionen, die psychologische Forschung betreiben. Besonders empfehlenswert ist die Überlegung, das Praktikum im Ausland zu absolvieren (Informationen für finanzielle Förderung für Auslandspraktika finden Sie auf der Website des Büros für internationale Beziehungen (BIB) sowie auf der Website des OeAD.

Dafür benötigte Dokumente:

  • Anmeldeformular  (das Anmeldeformular unbedingt vor Praktikumsbeginn im Sekretariat bei Frau Grimschitz abgeben oder zuschicken. Wird das Praktikum genehmigt – werden Sie in die LV 160.820 Praktikum „aufgenommen“)
  • Richtlinien
  • Forschungspraktika
  • Deckblatt – Praktikumsbericht 
  • Praktikumsplätze (Stand: Juli 2024)
  • Anregungen für Psychologie-Praktika in Deutschland
  • Anrechnung von externen Supervisionsstunden

INFO: Änderung der Richtlinien bzgl. Praktikumserfordernisse für das Klinikum Klagenfurt – es sind keine LV-Voraussetzungen mehr notwendig (Aug. 21)

Betreuer & Betreuerinnen

In der nachfolgenden Liste finden Sie spezifische Informationen zu Abschlussarbeiten bei einzelnen BetreuerInnen am Institut:

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Rainer Alexandrowicz

Anfragen per E-Mail

Univ.-Prof. Dr. Sylke Andreas

Details zur Betreuung

Univ.-Prof. Dr. Nilüfer Aydin

Anfragen per E-Mail

Postdoc-Ass. Dr. Frank Eckerle

Anfragen per E-Mail

Ass.-Prof. Dr. Mareike Ernst, MSc.

Anfragen per E-Mail

Univ.-Prof. Dr. Heather Foran

Anfragen per E-Mail

Univ.-Prof. Mag. Dr. Judith Glück

Details zur Betreuung

Assoc. Prof. Dr. Bartosz Gula

Details zur Betreuung

Assoc. Prof. Mag. Dr. Barbara Hanfstingl

Anfragen per E-Mail

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Brigitte Jenull

Details zur Betreuung

Assoc. Prof. Dr. Janet Kleber, B.A.,M.Sc.

Anfragen per E-Mail

Univ.-Prof. Dr. Helen Landmann

Anfragen per E-Mail

Univ.-Prof. Dr. Marcus Mund

Anfragen per E-Mail

Ass.-Prof. Mag.Dr. Heidi Ulrike Siller
  • derzeit beurlaubt
Ass.-Prof. Mag. Dr. Michael Wieser

Anfragen per E-Mail | Details zur Betreuung

Weitere Informationen zur Abschlussprüfung:

  • Erstprüfer Wieser
  • Zweitprüfer Wieser

Masterarbeit

Die Masterarbeit ist eine vertiefte wissenschaftliche Abschlussarbeit, bei der eine Fragestellung aus dem Bereich des Masterstudiums bearbeitet wird und in der Regel von einer habilitierten Lehrperson betreut wird. Die Arbeit sollte innerhalb von sechs Monaten bewältigbar sein. Die Studierenden besuchen ein Abschlussarbeitenkolloquium, in dem sie ihre Arbeit vorstellen und diskutieren (insgesamt 30 ECTS-Credits).

Masterarbeiten können (auf Antrag über das Campussystem) phasenweise beurteilt werden – Aufsplittung auf drei Teilleistungen zulässig (erste und zweite Teilleistung umfasst jeweils 8 ECTS-Anrechnungspunkte, letzte Teilleistung 14 ECTS-Punkte). Nähere Infos hier.

Masterarbeiten folgen in der Regel einer Themenausschreibung durch einen Betreuer/eine Betreuerin im Rahmen seiner/ihrer Forschungsschwerpunkte. In der Sprechstunde erfolgt eine erste Themendiskussion; nach erster, angeleiteter Literatursuche verfassen die KandidatInnen ein mindestens 2- bis 3-seitiges Exposé, das bereits an den Normgliederungspunkten (Fragestellung, Theoriehintergrund, Stichprobe, Methodik, mögliche Ergebnisse und Konsequenzen) orientiert ist und auch einen Zeitplan enthält. Das Exposé wird mit dem Betreuer diskutiert und ggf. angenommen. Grundsätzliche Änderungen der Arbeit im Vergleich zum Exposé (auch bezüglich des Zeitplans) müssen abgesprochen werden. Die Masterarbeit ist am Typus einer empirischen Studie (im engeren oder weiteren Sinne) orientiert, kann aber auch eine Teilfragestellung im Rahmen eines übergeordneten Forschungsprojektes, auch einer laufenden Dissertation, umfassen. Die Begutachtung durch die Betreuerin/den Betreuer bezieht sich auf die allgemeinen Kriterien (siehe Merkblatt Abschlussarbeiten Psychologie) und besteht aus ca. einer Textseite. Darüber hinaus können BetreuerInnen weitere Anforderungen formulieren (siehe Auflistung unten).

Unterstützung bei der Auswertung der Masterarbeit:

Das Institut für Psychologie bietet jenen, die an ihrer Masterarbeit schreiben, Beratung und Unterstützung bei der statistischen oder qualitativen Auswertung ihrer Studie an:

  • David Nützel – LV 160.176 Tutorium Quantitative Auswertung

  • Birte Lohff – LV 160.173 Tutorium Qualitative Auswertung 

Weitere Informationen zur Masterarbeit:

  • Überblick über das Prozedere für die Erstellung von Masterarbeiten 
  • Auflistung – Betreuungsfächer bei Masterarbeiten und Prüfungsfächer bei studienabschließenden Masterprüfungen
  • Stipendien & Zuschüsse
  • Informationsblatt zur Masterarbeit

Studienabschließende Prüfung (STAP)

Informationsblatt zur Masterprüfung

Um sich zur studienabschließenden Prüfung (STAP) anmelden zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. ein vollständiges, eingereichtes und genehmigtes Prüfungsbuch und
  2. die positive Beurteilung der Masterarbeit (Gutachten).

Als Nächstes erscheint die Beurteilung im Online-Portal der Studierenden. Erst dann kann die Online-Anmeldung zur Prüfung erfolgen. Prüfungstermine und Anmeldefristen finden Sie in Ihrem Studierenden-Portal unter „Links“ –> „studienabschließende Prüfungen“ –> „empfohlene Prüfungszeiträume“.

  • Institut für Psychologie
    • Aktuelles
    • Leitung
    • Profil
    • Abteilungen
      • Allgemeine Psychologie
      • Methodenlehre
      • Entwicklungspsychologie
      • Klinische Psychologie
      • Sozialpsychologie
      • Gesundheitspsychologie
      • Psychologische Diagnostik
    • Studium
      • Aufnahmeverfahren Bachelor
      • Bachelor
        • Informationen zum polyvalenten Bachelor
      • Master
      • Doktorat
      • Anerkennung von Prüfungen
      • Versuchspersonenstunden
      • Testbibliothek
      • Praktikum
      • Auslandsaufenthalt
      • Studierendenvertretung
    • Forschung & Labs
      • Forschungskolloquium
      • Interpersonal processes and crises lab
      • Social Interaction Lab
      • Cognitive Processes Lab
      • Wisdom Lab
      • Psychodynamics/Psychotherapy Lab
      • Family and Health Lab
      • Behavioral Health Lab
      • Environment and Community Lab
      • Mental Health Lab (Archiv)
      • Publikationen (FoDok)
      • Projekte (FoDok)
      • Ethikrat (ER-AAU)
    • Weiterführende Links

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen