Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE

AAU1/Institut für Psychologie2/   Profil

   Profil

Meaningful Lives: Psychological Approaches to the Individual and Societal Challenges of the 21st Century

While digitalization has brought great benefits to humanity, its negative effects are a major challenge of our time, as are populism and polarization, aging societies, and climate change.
Members of the Department of Psychology commit themselves to a high-quality research program investigating ways to improve the lives of people in the 21st century. Our research investigates how a meaningful life can be lived in these circumstances, taking cultural, societal, and social contexts into account. In addition to well-being and mental health, we investigate other aspects of good lives such as positive relationships, meaningful work contexts, and individual contributions to society. We use innovative and subject-appropriate research methods, emphasizing critical reflection of theoretical and methodological approaches. We aim at high-level international visibility of our work, and we collaborate productively with colleagues both within psychology and across disciplines. We consider the “third mission” of universities, contributing to society, as an important aspect of our work. Relevant research can be divided into four subtopics as follows:

  1. Understanding Factors and Conditions that Foster and Hinder Meaningful Lives and Positive Relationships

Using qualitative and quantitative approaches and correlational, experimental, and epidemiological study designs, we investigate factors and conditions that contribute positively to people’s lives in all phases of the lifespan. A focus is on fostering behaviors and activities that contribute to a common good in the face of today’s individual, societal, and political challenges. We study individual, social, and societal variables that contribute to mental health (Clinical Psychology, Health Psychology, Personality Psychology), prosocial behavior (Social Psychology, Cognitive Psychology), good relationships within couples, families, and caregiving situations (Health Psychology, Developmental Psychology, Personality Psychology), inequality and violence against women (Qualitative Methods), health-related behaviors (Health Psychology, Clinical Psychology, Cognitive Psychology), economic decision making and risk perception (Cognitive Psychology) and wisdom (Developmental Psychology).

  1. Interventions for Improving People’s Lives

A specific focus of our research program is on developing and evaluating interventions that have a positive effect on people’s lives. Psychotherapy research is one main focus of the department of Clinical Psychology, but the other departments also study relevant interventions and/or experimental conditions that foster, for example, prosocial behavior and social inclusion (Social Psychology, Cognitive Psychology, Personality Psychology), wise behavior in professional contexts (Developmental Psychology), parenting and couples’ relationships (Health Psychology), caregiving (Health Psychology, Developmental Psychology), overall psychological well-being and stress reduction (Health Psychology), and “good” judgment and decision-making in various domains (Cognitive Psychology, Developmental Psychology). The development of statistical methods for evaluating the effectivity of interventions is a focus of the Quantitative Methods department.

  1. Utilizing the Benefits and Mastering the Challenges of Today’s Digital Lives

A specific topic that is investigated in all departments concerns the ways positive effects of digitalization can be utilized for the benefit of individuals and society and its negative effects can be reduced. We apply rigorous methods to systematically and critically evaluate the efficacy and effectivity of digital tools for healthy living. Concrete research topics include process research on online psychotherapy (Clinical Psychology), evaluation and development of behavioral health apps and websites (Health Psychology), and research on specific challenges and benefits of online media concerning social behaviors (Cognitive Psychology, Social Psychology). Further research examines the quality of online psychological information as well as barriers to broader dissemination of effective digital aids (Health Psychology, Clinical Psychology) and ways to increase civility in online exchanges (Developmental Psychology).

  1. Methodological Self-Reflection: Ecological Validity and State-of-the-Art Research Designs and Methodologies

We utilize a broad spectrum of quantitative and qualitative methodologies as appropriate to our research topics. We believe that high-quality research must have a strong theoretical foundation and that issues of validity and replicability are particularly important in translating theory into meaningful science. Therefore, we consider critical methodological reflection as highly important in both teaching and research. Qualitative and quantitative methods complement each other as they allow different forms of insight into the research questions that we investigate. We are committed to utilizing and teaching up-to-date methodologies. Concrete current research topics include the valid measurement of psychological concepts, including multifaceted constructs and their multidimensional modelling (Quantitative Methods, Developmental Psychology, Clinical Psychology, Health Psychology, Personality Psychology), the use of qualitative methods in psychology, including participatory research that takes societal  and social contexts into account (Qualitative Methods, Developmental Psychology), the inclusion of intersectionality frameworks as well as a focus on inductive approaches in qualitative research (Qualitative Methods), integrative reviews and meta-analyses (Health Psychology, Clinical Psychology, Personality Psychology), exploring the relationship of data vs. process modelling (Cognitive Psychology, Quantitative Methods), and the development of new, free data-analytical software (Quantitative Methods).

  1. Unique Selling Points with Respect to Teaching

With respect to teaching, two unique selling points (“Alleinstellungsmerkmale”) distinguish us from most other psychology departments in the German-speaking countries. We are committed to teaching both quantitative and qualitative methods, with a focus on critical methodological reflection, and to teaching a broad range of empirically-supported psychological treatments including psychodynamic/psychoanalytical and cognitive behavioral therapeutic approaches. Our general philosophy is that we want our students to be able to make reflection-based choices as appropriate to a subject matter, based on a broad spectrum of scientific knowledge and practical experience.

  • Institut für Psychologie
    • News
    • Institut
    •    Profil
    •    Studienprogrammleitung
      • Aktuelles
      • Anrechnungen von Prüfungsleistungen
      • Downloads
      • Versuchspersonenstunden
      • Polyvalenter Bachelor
    •    Abteilungen
    •       Allgemeine Psychologie
    •       Methodenlehre
    •       Entwicklungspsychologie
    •       Klinische Psychologie
    •       Sozialpsychologie
    •       Gesundheitspsychologie
    • Psychologische Diagnostik
    •          Testbibliothek
    •    Research Groups
    •          Social Interaction Lab
    •          Cognitive Processes Lab
    •          Wisdom Lab
    •          Psychodynamics/Psychotherapy
    •          Family and Health Lab
    •          Behavioral Health Lab
    •          Mental Health Lab
    • Studium
    •    Bachelor
    •    Master
    •    Zusatzangebote
    •    Doktorat
    •    Auslandsaufenthalte
    • Aspis
    • Studierendenvertretung
    • Forschung
    •    Ethikrat (ER-AAU)
    •    Publikationen (FODOK)
    •    Forschungsprojekte (FODOK)

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen