STUDIUM
Master Psychologie
Studienprofil
Auch wenn die Psychologie den Naturwissenschaften zugeordnet ist, definiert sie sich an der AAU darüber hinaus sowohl als Kultur- und Sozialwissenschaft als auch als Naturwissenschaft. Das Klagenfurter Modell verfolgt damit das Ziel, den einzelnen Menschen und Gruppen aus dem Zusammenwirken kulturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Ansätze zu verstehen. Es setzt dabei inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Klinische Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Sozial- und Kulturpsychologie, Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, qualitativ-quantitative Methodenforschung und Kognitionsforschung.
Das Studium vermittelt vertieftes Wissen in den Fächern Psychologische Diagnostik & Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Psychoanalyse/Psychodynamische Ansätze, Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, Forschungsmethoden & Evaluation, es enthält auch eine verpflichtende Praxis.
Darüber hinaus werden gebundene Wahlfächer aus den Bereichen Allgemeine Psychologie und Angewandte Kognitionsforschung, Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie & Psychotherapie, Sozialpsychologie, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Feministische Wissenschaften/Gender Studies, Gruppendynamik & Organisationsentwicklung, sowie Pädagogische Psychologie angeboten. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens stellen die Lehrveranstaltungen in diesen Fächern verstärkt Praxisbezüge her.
Die Wissenschaft von der Natur des Menschen
Besonderheiten
Studierende erleben im Studium das Zusammenwirken kulturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Ansätze.
Fact Box
ECTS:
Studienform: Masterstudium
Akademischer Grad:
Master of Science (MSc)
Voraussetzungen:
Ja
Aufnahmeverfahren:
Ja, außer das Bachelorstudium wurde an der Alpen-Adria-Universität absolviert.
Unterrichtssprache:
Deutsch, teilweise Englisch
Curriculum (PDF)
Meinungen zum Studium
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: aufnahmeverfahren [dot] psychologie [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] psychologie [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Blog der Studienvertretung
Ziele des Studiums
Das Studium verfolgt das Ziel den einzelnen Menschen wie auch Gruppen aus dem Zusammenwirken kulturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Ansätze heraus zu verstehen. Studierende erlangen folgende Kompetenzen:
- Differenzierte, vertiefte Kenntnisse und kritische Reflexionsfähigkeit als Kompetenz um die Psychologie in Wissenschaft und Praxis weiterzuentwickeln.
- Beratungs- und Betreuungskompetenz.
- Kompetenz im Umgang mit Diversität (Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen in einer sich wandelnden humanen und geschlechtergerechten Gesellschaft).
- Diagnostische Kompetenz (Durchführung und kritische Auswertung von diagnostischen Verfahren und Erstellung von Gutachten, sowie Entwicklung diagnostischer Verfahren).
- Allgemeine Forschungskompetenz (Aufarbeitung und kritische Reflexion des theoretischen und empirischen Forschungsstandes zu einer wissenschaftlichen Fragestellung).
- Quantitativ- und qualitativ-methodische Kompetenz (eigenständige Durchführung, Analyse und Auswertung von empirischen Studien und Evaluationen).
Aufnahmeverfahren
Anmeldefrist für das Aufnahmeverfahren
1. März bis 29. Juli 2020 (23:59:59 Uhr)
Voraussetzungen
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Studienaufbau
Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Psychologische Diagnostik und Klinische Psychologie | 14 |
Gesundheitspsychologie | 4 | |
Psychoanalyse/Psychodynamische Ansätze | 4 | |
Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren | 10 | |
Forschungsmethoden und Evaluation | 14 | |
Praxis | 12 | |
Gebundenes Wahlfach I | Wahl eines Vertiefungsfaches:
| 12 |
Gebundenes Wahlfach II | Wahl eines Vertiefungsfaches:
Oder Wahl eines Vertiefungsfaches aus Gebundenes Wahlfach I | 12 |
Freie Wahlfächer | 8 | |
Masterarbeit | 30 | |
Summe | 120 |
Praxis
Im Rahmen des Masterstudiums Psychologie ist zur Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse ein Praktikum im Ausmaß von 240 Stunden im Wert von 10 ECTS vorgesehen. Dieses darf an maximal zwei Einrichtungen stattfinden, es wird jedoch empfohlen das Praktikum an einer Institution zu absolvieren. Das Institut für Psychologie muss diese vorher genehmigen. Es besteht auch die Möglichkeit das Praktikum als Forschungspraktikum am Institut zu absolvieren. Die Studierenden haben zur erfolgreichen Absolvierung der Praxis einen Praxisbericht zu verfassen. Die Studierenden sind ferner verpflichtet, Supervisionsstunden im Ausmaß von 2 ECTS nachzuweisen.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudium Psychologie sind zur eigenständigen Arbeit als PsychologInnen berechtigt. Zu den Arbeitsbereichen gehören Tätigkeit in
- Allgemeinkrankenhäusern
- psychiatrischen, psychotherapeutischen oder psychosomatischen Kliniken und Ambulanzen
- Rehakliniken
- Beratungsstellen
- Suchtkrankenhilfe
- Behindertenbetreuung
- Altenbetreuung
Die Voraussetzungen für die selbständige Berufsausübung und Berufsbezeichnung als Psychologin oder Psychologe sind im Psychologengesetz geregelt.
Weiterführende Studien
An das Masterstudium Psychologie können Sie direkt ein
Doktoratsstudium anschließen.
Vertiefende Angebote
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
FAQs