Smart Grid Technology Project: from Research to Teaching
On September 12th the Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hosted the meeting of the Erasmus+ project Smart Grid Technology – A Master Program. Weiterlesen →
On September 12th the Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hosted the meeting of the Erasmus+ project Smart Grid Technology – A Master Program. Weiterlesen →
Sie kennen Schülerinnen und Schüler, die den normalen Mathematik-Unterricht in der Schule leicht finden oder großen Spaß am Rätseln haben? Dann sind die Mathematik-Olympiade-Kurse am Institut für Mathematik genau das Richtige! Weiterlesen →
Wie entwickelt man eine Handprothese mit Hilfe eines 3D-Druckers? Wie ist eine Photovoltaikanlage aufgebaut? Wie designt man effizient sein eigenes Smart Home? Wie verschlüsselt und entschlüsselt man Daten in der Informatik, um sich gegen Hackerangriffe bestmöglich zu schützen?
Laurenz Kohlbach (Stiftsgymnasium St. Paul), der an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt den Mathematik-Olympiade-Kurs besucht, hat bei der 58. Internationalen Mathematik-Olympiade in Rio de Janeiro eine Silbermedaille gewonnen. Weiterlesen →
Familienservice und Institut für Informatikdidaktik organisierten für die Woche vom 17. bis 21. Juli das Kooperationsprojekt „Informatik-Camp“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Weiterlesen →
Ein Wald steht in Brand: Noch bevor die Feuerwehr mit den Löscharbeiten beginnt, braucht sie sein Überblicksbild. In dem Fall könnten Drohnenschwärme zum Einsatz kommen, die das betroffene Gebiet abfliegen und Bilder aufnehmen. Doch woher wissen die Drohnen, welche Wege sie im Idealfall abfliegen? Jürgen Scherer arbeitet an einer Verbesserung der Pfadplanung für Drohnenschwärme.
Wenn Güter im ländlichen Raum mit schlechter Verkehrsinfrastruktur oder in staugeplagten Großstädten dringend gebraucht werden, könnten sie von Drohnen ausgeliefert werden. Amazon kündigte als einer der ersten 2013 an, Waren automatisiert mit den kleinen, autonomen Helikoptern zustellen zu wollen. Ein multidisziplinäres Forschungsteam an der Alpen-Adria-Universität um Christian Bettstetter und Friederike Wall legt nun erste Ergebnisse zur Frage vor, unter welchen Umständen die (selbstorganisierte) Warenauslieferung effizient funktionieren könnte. Doktorand Pasquale Grippa wird die Erkenntnisse im Rahmen der Tagung „Robotics. Science and Systems“ ab 12. Juli am Massachusetts Institute of Technology (MIT) vorstellen.
Top-Keynotespeaker wie Gianni A. Di Caro von der Carnegie Mellon University (USA) und Nora Ayanian von der U.S.C. (USA) geben interessante Impulsvorträge für den dreitägigen Workshop in Klagenfurt.
Gezielte Angriffe auf die IT-Infrastruktur von öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder von ganzen Staaten werden von der Forschung häufig als so genannte „Advanced persistent threats“ bewertet. Sie bedienen sich verschiedenster Techniken, unter anderem auch des Social Engineerings, und werden über lange Zeit vorbereitet. IT-Sicherheitsexperte Stefan Rass arbeitet an Unterstützungshilfen, die es einfacher machen sollen, sich für Sicherheitsmaßnahmen zu entscheiden.
Inverse Probleme in der Mathematik bestimmen die Ursachen für Effekte: Beispielsweise kann man über das Messen von Spannungsverteilung an der Körperoberfläche auf die Beschaffenheit des Gewebes im Körper schließen. Die Lösung solcher Probleme ist derzeit häufig sehr rechenzeitintensiv. Barbara Kaltenbacher arbeitet daher nun in einem FWF-Projekt an neuen Rechenverfahren für allgemeine inverse Probleme.
Am Montag, 12. Juni 2017, wird einer der bedeutendsten Computerwissenschaftler aller Zeiten, Niklaus Wirth, an der Alpen-Adria-Universität einen Vortrag mit dem Titel „Die Evolution von Programmiersprachen und Computerarchitekturen in den vergangenen 50 Jahren“ halten. Dabei spricht er zu den Fragen: „Was macht Programmiersprachen hochwertig, und was verursacht krebsartiges Wachstum und überwältigende Komplexität? Stecken wir in Software-Monstergebilden fest oder ist eine solide, einfache Entwicklung noch möglich?“
Anlässlich der Einführung des Masterstudiums „Game Studies and Engineering“ veranstalten die Institute für Informationstechnologie und Anglistik/Amerikanistik in Zusammenarbeit mit Wissen schafft Kunst ein Reflexionsexperiment zu In-Game Photography. Eröffnung der Ausstellung am 13. Juni 2017. Weiterlesen →
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.