Willkommen am Institut für Didaktik der Mathematik
Zum Tod von Andreas VohnsMit großer Bestürzung haben wir am 19. Jänner 2021 vom unerwarteten und viel zu frühen Tod unseres Freundes und Kollegen Assoc. Prof. Dr. Andreas Vohns erfahren. Andreas kam im Jahre 2008 ans Institut für Didaktik der Mathematik und habilitierte sich im Jahre 2013 mit einer Habilitationsschrift mit dem Titel „Zur Dialektik von Kohärenzerfahrungen und Differenzerlebnissen: Bildungstheoretische und sachanalytische Studien zur Ermöglichung mathematischen Verstehens“. Von 2018 bis 2020 leitete er als Institutsvorstand die Geschicke des IDM. Andreas setzte sich unermüdlich für das Institut, seine Kolleginnen und Kollegen sowie die Studierenden ein. Er hatte immer ein offenes Ohr und konstruktive Ratschläge und war in vielen Belangen ein hochgeschätzter Ansprechpartner. Fachlich beeindruckte Andreas mit seinem umfangreichen und reflektierten Wissen in der Mathematikdidaktik und darüber hinaus, mit seiner stets scharfsinnigen Kritik und mit seiner Fähigkeit, fachlichen Fragen sogleich inhaltlich souverän und dennoch mit seinem originellen Witz zu begegnen. Die Lehre war ihm mindestens ein so großes Anliegen wie die Forschung, wie etwa seine aufwändig produzierten Lehrvideos eindrücklich zeigen. Nach außen hin vertrat Andreas das Institut unter anderem in verschiedenen Arbeitsgruppen des BMBWF, im Vorstand der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik und als Mitherausgeber der Fachzeitschrift mathematica didactica. Erst im Oktober 2020 hatte Andreas die Leitung der School of Education an der Universität Klagenfurt übernommen. Mit Andreas verliert das Institut einen herausragenden und engagierten Kollegen und jede und jeder von uns persönlich einen geistreichen, hilfsbereiten, humorvollen und ganz besonderen Menschen. Wir vermissen ihn sehr. Im Namen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts, David Kollosche und Annika Wille |
Forschung
Die Didaktik der Mathematik beforscht eine große Breite von Fragestellungen zum Lehren und Lernen von Mathematik. Am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) gehen wir einigen dieser Fragestellungen nach wie beispielsweise: Wozu sollte man Mathematik überhaupt lernen? Welche Einstellungen haben Schüler*innen zu Mathematik(unterricht)? Wie kann man mit Lernenden über Mathematik reflektieren? Welche Besonderheiten gibt es beim Mathematiklernen in Gebärdensprache?
Das IDM als Österreichisches Kompetenzzentrum für Mathematikdidaktik (Austrian Educational Competence Center Mathematics – AECC-M) ist dabei auch in nationale Projekte der Bildungspolitik forschend, entwickelnd, evaluierend und beratend eingebunden.
Genauere Informationen zu Forschungsprojekten und Veröffentlichungen finden Sie auf den Unterseiten der einzelnen Wissenschaftler*innen des Instituts.
Studium
Das IDM bietet im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Mathematik und des Masterstudiums Lehramt Mathematik eine Vielzahl von Kursen zur Didaktik, Geschichte und Philosophie der Mathematik sowie zu ausgewählten mathematischen Themen an und kooperiert eng mit den Instituten für Mathematik und Statistik. Wenn Sie Fragen zum Lehramtsstudium Mathematik in Klagenfurt haben und eine Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne an:
Am IDM können Sie auch ein Doktoratsstudium der Didaktik der Mathematik absolvieren und sich zum Doktor oder zur Doktorin der Naturwissenschaften promovieren. Wir haben ein Team von mehreren möglichen Betreuer*innen, freuen uns auf Ihre Forschungsideen und können auch mögliche Themen vorschlagen. Für eine Beratung können Sie sich wenden an:
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. David Kollosche
Institutsvorstand
David [dot] Kollosche [at] aau [dot] at
Tel.: +43 463 2700 6260
Raum: C.1.19
Susanne Rauchenwald
Sekretariat
Susanne [dot] Rauchenwald [at] aau [dot] at
Tel.: +43 463 2700 6162
Raum: C.0.29b
Universität Klagenfurt
Institut für Didaktik der Mathematik
Sterneckstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan