Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR DIDAKTIK DER MATHEMATIKAECC

AAU1/Institut für Didaktik der Mathematik2/Publikationen

Publikationen

Nachstehend finden Sie eine chronologisch geordnete Auflistung aller Veröffentlichungen von Institutsmitarbeitern der letzten sieben Jahre. Ältere Veröffentlichungen einzelner Mitarbeiter können Sie über die den individuellen Forschungs-Link auf der Seite Team einsehen.

Das IDM ist Herausgeber der Buchreihe Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik. Die Veröffentlichungen in der Buchreihe können Sie hier einsehen.

Am IDM wurden außerdem Konzepte für die Bildungsstandards M8 und für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung entwickelt. Die entstandenen Berichte und Materialien können Sie hier abrufen.

    2020
  • Willibald Dörfler: Roland Fischer 1945-2019. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, GDM - Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 109, Berlin, 2020, S. 104 - 107.

  • Willibald Dörfler: Roland Fischer 1945-2019. Internationale Mathematische Nachrichten, Österreichische Mathematische Gesellschaft ÖMG, 243, Wien, 2020, S. 1 - 10.

  • Willibald Dörfler: Zeichen statt Metaphysik. Zeichen und Sprache im Mathematikunterricht, Springer Spectrum, Heidelberg, 2020, S. 9 - 28.

  • Cornelia Plunger: Wie gehen Schüler(innen) mit Aufgaben zu Modell- und Kontextorientierter Reflexion um?. Beiträge zum Mathematikunterricht 2020, WTM-Verlag, Münster, 2020, S. 1475 - 1475.

  • 2019
  • Annika Meike Wille: Activity with Signs and Speaking About It. International Journal of Science and Mathematics Education, Springer International Publishing AG, Cham, 2019, S. 1 - 25.

  • Andreas Vohns: Zur Spannung von Fach und Bildung. Die Stimmen der Fächer hören. , Ferdinand Schöningh Verlag GmbH & Co. KG, Paderborn, 2019, S. 229 - 250.

  • Andreas Vohns, Christina Fritz: Warum begann man zu zählen und zu rechnen?. MINI-MAX, Verein zur Förderung des Lesekompetenz von Schüler/inne/n, Krumpendorf, 2019, S. 20 - 21.

  • Andreas Vohns, Angelika Bikner-Ahsbahs: Theories of and in Mathematics Education . Traditions in German-Speaking Mathematics Education Research, Springer, Berlin, 2019, S. 171 - 200.

  • Andreas Vohns: Bildung, Professionalization and Competencies . Proceedings of the Tenth International Mathematics Education and Society Conference, MES-10, Hyderabad, 2019, S. 864 - 872.

  • David Kollosche, Nina Bohlmann: Wissen, was erwartet wird. Der Mathematikunterricht, Erhard Friedrich Verlag GmbH, 65, Seelze, 2019, S. 3 - 11.

  • Willibald Dörfler: Construction - mental or semiotic. Radikaler Konstruktivismus – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Ernst von Glasersfeld (1917–2010), Innsbruck University Press, Innsbruck, 2019, S. 95 - 110.

  • David Kollosche: Wozu Mathematik lernen?. Der Mathematikunterricht, Erhard Friedrich Verlag GmbH, 65, Seelze, 2019, S. 48 - 56.

  • Willibald Dörfler: Peirce und Wittgenstein: Ideen für die Grundschule. Darstellen und Kommunizieren, University of Bamberg Press, Bamberg, 2019, S. 23 - 38.

  • Benjamin Rott, Andreas Vohns, Silke Ruwisch, Markus Vogel, Ralf Benölken, Katja Lengnink: mathematica didactica. Verlag Franzbecker KG, 42, Hildesheim, Berlin, 2019,

  • Annika Meike Wille: Gebärdensprachliche Videos für Textaufgaben im Mathematikunterricht. Mathematik differenziert, Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, Braunschweig, 2019, S. 38 - 45.

  • Annika Meike Wille, Christof Scheiber: Explaining geometrical concepts in sign language and in spokenlanguage – a comparison. Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education , Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME, Utrecht, 2019, S. 4609 - 4616.

  • Willibald Dörfler: Das Besondere an der Mathematik. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, WTM-Verlag, 1, Münster, 2019, S. 185 - 188.

  • 2018
  • Annika Meike Wille: Advent, Advent im halben Land, nimm einen Spiegel in die Hand!. Rittel Verlag, Hamburg, 2018,

  • Edith Schneider: Reflextionsorientierung im Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, WTM-Verlag, Münster, 2018, S. 1619 - 1622.

  • Annika Meike Wille: Materialien für den Mathematikunterricht gehörloser Schülerinnen und Schüler. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, WTM-Verlag, Münster, 2018, S. 1987 - 1990.

  • Andreas Vohns: Mathematische Bildung am Ausgang ihrer Epoche?. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2018, S. 8 - 21.

  • Andreas Vohns: Rechnen oder Rechnen lassen? Mathematik(unterricht) als Bürgerrecht und Bürgerpflicht. Mathematik und Gesellschaft, Springer Spectrum, Heidelberg, 2018, S. 203 - 219.

  • Annika Meike Wille: Reflexionen von Studierenden zur Rolle der Mathematik in unserer Gesellschaft. Mathematik und Gesellschaft, Springer Spectrum, Heidelberg, 2018, S. 275 - 283.

  • Annika Meike Wille: Verständnis von Zusammenhängen im Analysisunterricht fördern. Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft (ÖMG), 51, 2018, S. 87 - 96.

  • Kora Maria Deweis: Reflektieren im Mathematikunterricht anhand von Schulbuchaufgaben?. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, WTM-Verlag, 1, Münster, 2018, S. 441 - 444.

  • Willibald Dörfler: Mathematics without formulas?. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2018, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 104, Berlin, 2018, S. 6 - 8.

  • Andreas Vohns, Katja Lengnink, Benjamin Rott, Friedhelm Käpnick, Silke Ruwisch, Markus Vogel: mathematica didactica. Verlag Franzbecker KG, 41, Hildesheim, Berlin, 2018,

  • 2017
  • Annika Meike Wille: Figurierte Zahlen – Zahlen als Figuren zeichnen. MINI-MAX, Verein zur Förderung des Lesekompetenz von Schüler/inne/n, Krumpendorf, 2017, S. 24 - 25.

  • Annika Meike Wille: Mathe-Gespräche schreiben. mathematik lehren, Friedrich Verlag, Seelze, 2017, S. 31 - 34.

  • Andreas Vohns: Brauchen Mathematiklehrpersonen Bildung? Eine nicht ganz unernst gemeinte Frage. Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik, Universitätsverlag Siegen, 8, Siegen, 2017, S. 139 - 168.

  • Andreas Vohns, Rolf Biehler, Angelika Bikner-Ahsbahs, Lisa Hefendehl-Hebeker, Kristina Reiss, Bettina Rösken-Winter, Rudolf vom Hofe, Uwe Gellert, Gilbert Greefrath, Timo Leuders, Marcus Nührenbörger, Andreas Schulz, Götz Krummheuer, Hans Niels Jahnke, Andreas Obersteiner, Katrin Vorhölter: German-Speaking Traditions in Mathematics Education Research. Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education, Springer, Berlin, 2017, S. 305 - 319.

  • Andreas Vohns: Einkommensteuertarife mit Schulmathematik erkunden – ein Zugang aus bildungstheoretischer Perspektive. Der Mathematikunterricht, 63, 2017, S. 3 - 13.

  • Annika Meike Wille: Unterwegs mit einer „Mathematischen Brille“. Mini-Max, MINI-MAX, Krumpendorf, 2017, S. 22 - 23.

  • Andreas Vohns: Bildung, Mathematical Literacy and Civic Education. Mathematics Education and Life at Times of Crisis. Proceedings of the Ninth International Mathematics and Society Conference, University of Theassaly Press, 2, Volos, 2017, S. 968 - 978.

  • Andreas Vohns: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Berlin, 2017,

  • Andreas Vohns: Walz und Deterding (Hrsg): The Gameful World / Maurer und Wittberger: eSquirrel: Maturatraining Mathematik – Algebra und Geometrie. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2017, S. 64 - 70.

  • Annika Meike Wille, Eva Müller-Hill: Negotiating mathematical meaning with oneself – snapshots from imaginary dialogues on recurring decimals. Conference Papers of NORMA 17, STOCKHOLMS UNIVERSITET, Stockholm, 2017, S. 1 - 9.

  • Annika Meike Wille: Developing Mathematical Language Proficiency in Preservice Teacher Education: A Case Study. R&E-SOURCE, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Baden bei Wien, 2017, S. 1 - 4.

  • Annika Meike Wille: Imaginary Dialogues in Mathematics Education. Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), B. G. Teubner Verlag/GWV-Fachverlage GmbH, 38, Wiesbaden, 2017, S. 29 - 55.

  • Annika Meike Wille, Arno Rußegger: "Ein Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck, was nun?". Sache - Wort - Zahl, Aulis in der Stark Verlag GmbH, Hallbergmoos, 2017, S. 26 - 35.

  • Andreas Vohns: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Berlin, 2017,

  • Annika Meike Wille: Conceptions of the transition from the difference quotient to the derivative in imaginary dialogues written by preservice teachers. Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017), DCU Institute of Education, Dublin, 2017, S. 1396 - 1403.

  • Willibald Dörfler: Mathematik als Grammatik ihrer Zeichen (Wittgenstein).. Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, WTM-Verlag, 1, Münster, 2017, S. 175 - 178.

  • Kora Maria Deweis, Michael Gaidoschik: Schwierigkeiten beim Ableiten von Einmaleinsaufgaben: Empirische Befunde und mögliche didaktische Konsequenzen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, WTM-Verlag, 1, Münster, 2017, S. 295 - 298.

  • Kora Maria Deweis, Michael Gaidoschik, Silvia Guggenbichler: Do lower-achieving children profit from derived facts-based teaching of basic multiplication? Findings from a design research study. Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017), DCU Institute of Education, Dublin, 2017, S. 346 - 353.

  • Willibald Dörfler: Reducing math axiety. Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline, Universität Kassel, Kassel, 2017, S. 268 - 271.

  • 2016
  • Annika Meike Wille: Ein kleines Phi sucht die größte Zahl. Rittel Verlag, Hamburg, 2016,

  • Annika Meike Wille: Imaginary Dialogues in Mathematics Education. Journal für Mathematik-Didaktik, 2016,

  • Annika Meike Wille: „Die Analysis ist also etwas Unerreichbares“ . Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, WTM-Verlag, Münster, 2016, S. 1063 - 1066.

  • Arno Rußegger, Annika Meike Wille: Zählen und Erzählen im Bilderbuch. Wie im Bilderbuch, StudienVerlag, 19, Innsbruck, Wien, Bozen, 2016, S. 104 - 111.

  • Andreas Vohns, Christiane Dalton-Puffer, Sybille Mick, Ursula Buchner, Anja Lembens: Arbeitstitel: Fachdidaktische Ursachenforschung (alternativ: fachdidaktische Grundlagenforschung). 2016,

  • Andreas Vohns: Algebraisierung, Geometrisierung und Kapselung – Globale Ideen bei den Vektoren im Unterricht zur Analytischen Geometrie. Der Mathematikunterricht, Erhard Friedrich Verlag GmbH, 62, Seelze, 2016, S. 4 - 14.

  • Andreas Vohns, Angelika Bikner-Ahsbahs: Theories in Mathematics Education as a Scientific Discipline. Theories in and of Mathematics Education, Springer, Berlin, 2016, S. 3 - 11.

  • Andreas Vohns, Michael Toepell: Zur Gründung und Entwicklung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2016, S. 12 - 17.

  • Andreas Vohns, Michael Toepell: The Foundation and Development of the GDM. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2016, S. 3 - 12.

  • Andreas Vohns: Rezension zu Hans Brügelmann: Vermessene Schulen – standardisierte Schüler. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2016, S. 68 - 71.

  • Andreas Vohns: Mitteilungen der GDM. Andreas Vohns, 2016,

  • Andreas Vohns: Mitteilungen der GDM. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2016,

  • Andreas Vohns: Fundamental Ideas as a Guiding Category in Mathematics Education – Early Understandings, Developments in German-Speaking Countries and Relations to Subject Matter Didactics. Journal für Mathematik-Didaktik, 37, 2016, S. 193 - 223.

  • Andreas Vohns: Welche Fachlichkeit braucht allgemeine Bildung? Überlegungen am Beispiel des Mathematikunterrichts. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2016, S. 35 - 42.

  • Andreas Vohns: Zermelo, Rasch, Schrödinger: Ein stoffdidaktischer Zugang zur probabilistischen Modellierung mathematischer Leistung. Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, WTM-Verlag, 2, Münster, 2016, S. 956 - 959.

  • Andreas Vohns: Mitteilungen der GDM. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2016,

  • Cornelia Plunger: Modell- und kontextorientierte Reflexion - Anregungen für den Mathematikunterricht. Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, WTM-Verlag, 2, Münster, 2016, S. 759 - 762.

  • Edith Schneider: Fachdidaktische Untersuchungen geschlechtsspezifischer Leistungsunterscheide bei der standardisierten Reifeprüfung Mathematik 2015. Eigenverlag, 2016, S. 1 - 11.

  • Willibald Dörfler: Signs and Their Use: Peirce and Wittgenstein. Theories in and of Mathematics Education, Springer, Berlin, 2016, S. 21 - 31.

  • Angelika Bikner-Ahsbahs, Andreas Vohns, Oliver Schmitt, Regina Bruder, Willibald Dörfler: Theories in and of Mathematics Education. Springer, VI, Berlin, 2016,

  • Annika Meike Wille: Das Leitermodell als roter Faden in den Zahlenbereichserweiterungen. Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik an Höheren Schulen, Österreichische Mathematische Gesellschaft ÖMG, 49, Wien, 2016, S. 119 - 130.

  • Cornelia Plunger, Edith Schneider: Untersuchungen zur Wirksamkeit einer zweijährigen Lehrer(innen)fortbildung. Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, WTM-Verlag, Münster, 2016, S. 712 - 715.

  • 2015
  • Michael Gaidoschik: Vermeidbare und unvermeidbare Hürden beim Erlernen des Rechnens bis 100. Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter, University of Bamberg Press, 5, Bamberg, 2015, S. 25 - 38.

  • Andreas Vohns: Argumentationen in der Mathematik – Mathematik in Argumentationen. Fachlich argumentieren lernen, Waxmann, 7, Münster, New York, München, Berlin , 2015, S. 123 - 137.

  • Andreas Vohns: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , 99, Berlin, 2015,

  • Andreas Vohns: David Kollosche: Gesellschaftliche Funktionen des Mathematikunterrichts. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2015,

  • Michael Gaidoschik: Einige Fragen zur Didaktik der Erarbeitung des “Hunderterraums”. Journal für Mathematikdidaktik, 36, 2015, S. 163 - 190.

  • Michael Gaidoschik: Learning to compute without counting in the first grade. Studia Scientifica Facultatis Paedagogicae, 14, 2015, S. 12 - 21.

  • Andreas Vohns: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , 98, Berlin, 2015,

  • Anne Fellmann: Handlungsleitende Orientierungen und professionelle Entwicklung von Lehrpersonen bei der Umsetzung einer kooperativen Lehr-Lern-Form im Mathematikunterricht der Grundschule. Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule, Springer Spectrum, Heidelberg, 2015, S. 293 - 305.

  • Werner Peschek, Edith Schneider: Vjerojatnost kao veza između dviju statistika. Poucak, Profil Klett, 16, Zagreb, 2015, S. 19 - 32.

  • Edith Schneider: Arbeitskreis Mathematikdidaktik und Mathematikunterricht in Österreich - Herbsttagung 2014. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2015,

  • Edith Schneider: Was österreichische Schüler(innen) am Ende der 8. Schulstufe (nicht) können. Didaktikhefte, Schriftenreihe der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft, 47, 2015, S. 68 - 80.

  • Edith Schneider, Rainer Schmid-Zartner: Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik. Profil Verlag, 12, München, Wien, 2015,

  • Edith Schneider, Cornelia Plunger: Wirksamkeit des Universitätslehrgangs "PFL-Mathematik" 2012-2014. Institut für Didaktik der Mathematik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, 2015,

  • Michael Gaidoschik, Anne Fellmann: Zählendes Rechnen im 1. Schuljahr: (Vermutlich) weder notwendig noch förderlich. Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, WTM-Verlag, Münster, 2015, S. 296 - 299.

  • Michael Gaidoschik, Anne Fellmann, Silvia Guggenbichler: Computing by counting in first grade: It ain’t necessarily so. Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education CERME 9 , Charles University , 9, Prague 1, 2015, S. 259 - 265.

  • 2014
  • Michael Gaidoschik: Automatisieren von Beziehungswissen. Die Grundschulzeitschrift, Friedrich Verlag, Seelze, 2014, S. 38 - 41.

  • Michael Gaidoschik: Erarbeitung nichtzählender Rechenstrategien. 2014,

  • Edith Schneider: Laudatio zur Förderpreisverleihung der GDM 2014. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2014,

  • Edith Schneider: Arbeitskreis Mathematikdidaktik und Mathematikunterricht in Österreich - Herbsttagung 2013. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2014,

  • Andreas Vohns: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Berlin, 2014,

  • Andreas Vohns: Zur Dialektik von Kohärenzerfahrungen und Differenzerlebnissen. Profil Verlag, 11, München, Wien, 2014,

  • Michael Gaidoschik: Einmaleins verstehen, vernetzen, merken. Klett/Kallmeyer Verlag, Seelze, 2014,

  • Michael Gaidoschik: „Hälfte von 90? Geht doch gar nicht!“. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, WTM-Verlag, 1, Münster, 2014, S. 395 - 398.

  • F. Picher, Franz Picher: Hans-Joachim Vollrath und Jürgen Roth: Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (rezensiert von Franz Picher). Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2014,

  • Andreas Vohns: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2014,

  • Willibald Dörfler: Didaktische Konsequenzen aus Wittgensteins Philosophie der Mathematik. Anregungen für den Mathematikunterricht unter der Perspektive von Tradition, Moderne und Lehrerprofessionalität, Verlag Franzbecker KG, Hildesheim, Berlin, 2014, S. 68 - 80.

  • Willibald Dörfler: Abstrakte Mathematik und Computer. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen, Springer VS, Wiesbaden, 2014, S. 1 - 14.

  • Willibald Dörfler: Abstrakte Objekte in der Mathematik. Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik, Springer Spectrum, Heidelberg, 2014, S. 33 - 49.

  • Edith Schneider: Schüler(innen)leistungen am Ende der 8. Schulstufe - Ergebnisse der österreichischen Standards M8-Testung. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014, WTM-Verlag, 2, Münster, 2014, S. 1087 - 1090.

  • 2013
  • F. Picher, Franz Picher: Das Gefangenendilemma: Mathematik als Darstellungs- und Reflexionsmittel. Der Mathematikunterricht, 59, 2013, S. 32 - 40.

  • W. Dörfler, Willibald Dörfler: Impressionen aus (fast) 40 Jahren Mathematikdidaktik. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , Berlin, 2013,

  • W. Peschek, Werner Peschek: Die zentrale schriftliche Reifeprüfung an AHS - Ein mehrfacher Paradigmenwechsel. ILS Mail, Innsbruck University Press, Innsbruck, 2013, S. 5 - 6.

  • E. Schneider, Edith Schneider: Arbeitskreis "Mathematikdidaktik und Mathematikunterricht in Österreich". Mitteilungen der Gesellschaft für Didakitk der Mathematik, WTM-Verlag, Münster, 2013,

  • Annika Meike Wille: Ein Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck, was nun?. Rittel Verlag, Hamburg, 2013,

  • Henrike Allmendinger, Katja Lengnink, Andreas Vohns, Gabriele Wickel: Mathematik verständlich unterrichten. Springer Verlag GmbH, Berlin, Heidelberg, New York, 2013,

  • A. Vohns, Andreas Vohns: Zur Dialektik von Kohärenzerfahrungen und Differenzerlebnissen. Bildungstheoretische und sachanalytische Studien zur Ermöglichung mathematischen Verstehens. Habilitationsschrift. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt am Wörthersee, 2013,

  • Annika Meike Wille: Mathematik beim Schreiben denken. Mathematik im Prozess. Philosophische, Historische und Didaktische Perspektiven, Springer Verlag GmbH, Berlin, Heidelberg, New York, 2013, S. 239 - 254.

  • A. Vohns, Andreas Vohns: Zur Bedeutung mathematischer Handlungen im Bildungsprozess und als Bildungsprodukte. Mathematik im Prozess. Philosophische, Historische und Didaktische Perspektiven, Springer Verlag GmbH, Berlin, Heidelberg, New York, 2013, S. 319 - 333.

  • A. Vohns, Andreas Vohns: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , 94, Berlin, 2013,

  • A. Vohns, Andreas Vohns: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik , 95, Berlin, 2013,

  • W. Meyerhöfer, A. Vohns, Wolfram Meyerhöfer, Andreas Vohns: MU – Der Mathematikunterricht. Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Berlin, 2013,

  • Manfred Bockelmann, Willibald Dörfler: Phantasie und Konstruktion von Möglichkeiten. Wieser Verlag, 4, Klagenfurt/Celovec, 2013,

  • W. Peschek, D. Glasnovic, Werner Peschek: Nova austrijska Zentralmatura. matematika i skola, ELEMENT, Zagreb, 2013, S. 100 - 103.

  • W. Dörfler, Willibald Dörfler: Mathematik: Konstruktion des Möglichen. Phantasie und Konstruktion von Möglichkeiten, Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec, 2013, S. 11 - 36.

  • A. Vohns, Andreas Vohns: Protokoll zur Mitgliederversammlung der GDM am 7.3.2013 in Münster. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2013,

  • A. Vohns, Andreas Vohns: Algebraisieren erleben und reflektieren – Dreickstransversalen und besondere Punkte. Praxis der Mathematik in der Schule (PM), Aulis Verlag Deubner GmbH & Co KG, Köln, 2013, S. 37 - 41.

  • W. Dörfler, Willibald Dörfler: Was würden Peirce oder Wittgenstein zu Kompetenzmodellen sagen?. Mathematik im Prozess. Philosophische, Historische und Didaktische Perspektiven, Springer Verlag GmbH, Berlin, Heidelberg, New York, 2013, S. 73 - 88.

  • A. Vohns, Andreas Vohns: Relative Armutsgefährdung – nur eine Zahl?. MU – Der Mathematikunterricht, Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH, 64, Berlin, 2013, S. 49 - 58.

  • W. Dörfler, Willibald Dörfler: Bedeutung und das Operieren mit Zeichen. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Horst Struve, Verlag Franzbecker KG, Hildesheim, Berlin, 2013, S. 165 - 182.

  • F. Picher, Franz Picher: Schul-Analysis: Ermutigendes und Ernüchterndes. Beiträge zum Mathematikunterricht 2013, WTM-Verlag, 2, Münster, 2013, S. 744 - 747.

  • A. Vohns, Andreas Vohns: Von der Vektorrechnung zum reflektierten Umgang mit Vektoren. Mathematik verständlich unterrichten – Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung, Springer Verlag GmbH, Berlin, Heidelberg, New York, 2013, S. 147 - 166.

  • Katja Lengnink, Wolfram Meyerhöfer, Andreas Vohns: Mathematische Bildung als staatsbügerlicher Erziehung?. MU – Der Mathematikunterricht, Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH, 59, Berlin, 2013, S. 2 - 7.

  • Institut für Didaktik der Mathematik
    • Team
      • David Kollosche
    • Forschung & Entwicklung
    • Publikationen
      • Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik
      • Bildungsstandards & Zentralmatura
        • Materialien & Berichte
      • Habilitationen & Dissertationen
    • Kooperationen & Schulpartnerschaften
    • Studium & Weiterbildung
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsarchiv

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen