Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR DIDAKTIK DER MATHEMATIKAECC

AAU1/...Institut für Didaktik der Mathematik2/Team3/David Kollosche

David Kollosche

Biography Research interests Publications

Contact

Profilbild
Univ.-Prof. Dr. David Kollosche
Funktion:
Head of Department
Telefon:
+43 463 2700 6260
E-Mail:
David [dot] Kollosche [at] aau [dot] at
Raum:
C.1.19

Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung

Biography

I was born in Neubrandenburg (GDR) in 1984 and grew up in Berlin and its suburbs. After my higher secondary education, I pursued a teacher study programm for the subjects mathematics and English at the University of Potsdam. Apart from a two-year part-time employment as a grammar school teacher for mathematics, I devoted the years 2008 to 2014 to my doctoral project under the supervision of Prof. Dr. Thomas Jahnke at the University of Potsdam. From 2015 to 2016 I was a visiting professor for primary school mathematics education at the Faculty of Human Sciences of the University of Potsdam. In summer 2017 I left the University of Potsdam, first to work as a visiting professor for mathematics education at the Goethe University of Frankfurt, then to join the University College for Teacher Training Vorarlberg as a professor for two years. In October 2019 I began my work as a full professor for mathematics education at the University of Klagenfurt.

Ich wurde 1984 in Neubrandenburg (DDR) geboren und wuchs in Berlin und seiner Umgebung auf. Nach der Hochschulreife absolvierte ich von 2003 bis 2008 ein gymnasiales Lehramtsstudium mit den Fächern Mathematik und Englisch an der Universität Potsdam. Abgesehen von einer zweijährigen Nebentätigkeit als Gymnasiallehrer für Mathematik widmete ich mich von 2008 bis 2014 meinem Promotionsprojekt unter der Betreuung von Prof. Dr. Thomas Jahnke an der Universität Potsdam. Von 2015 bis 2016 vertrat ich für drei Semester den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik/Mathematik and der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Im Sommersemester 2017 verließ ich die Universität Potsdam, um zunächst eine Professur für Didaktik der Mathematik and Goethe-Universität Frankfurt zu vertreten, bevor ich ab dem Wintersemester 2017/18 zwei Jahre lang als Hochschulprofessor für Mathematik Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg tätig war. Seit Oktober 2019 vertrete ich als ordentlicher Universitätsprofessor die Didaktik der Mathematik an der Universität Klagenfurt.

Research Interests

  • Socio-political studies in mathematics education (Soziopolitische Untersuchungen des Mathematikunterrichts)
  • Identity work in mathematics education (Schülereinstellungen zum Mathematikunterricht)
  • Educational theory of mathematics education (Bildungstheorie des Mathematikunterrichts)
  • Foundational critique of research in mathematics education (Grundlagenkritik der Mathematikdidaktik)
  • Genealogy of mathematics (Genealogie der Mathematik)

Publications

Editing (Herausgeberschaften)

Greer, B., Kollosche, D., & Skovsmose, O. (Eds.). (2024). Breaking images: Iconoclastic analyses of mathematics and its education. Cambridge: Open Book Publishers. »open access

Pohlkamp, S., Helmerich, M., Kollosche, D., Lengnink, K. & Hamann, T. (Eds.). (2024). Mathematische Bildung neu denken: Andreas Vohns erinnern und weiterdenken. Münster: WTM. »open access

Kollosche, David (2021) Exploring new ways to connect: Proceedings of the Eleventh International Mathematics Education and Society Conference. 3 Volumes. Tredition: Hamburg. »open access

Kollosche, David, Renato Marcone, Michael Knigge, Miriam G. Penteado & Ole Skovsmose (2019) Inclusive mathematics education: State-of-the-art research from Brazil and Germany. Springer: Cham. »publisher

Kollosche, David, & Nina Bohlmann (2019) „Transparenz im Mathematikunterricht“ [Special issue]. Der Mathematikunterricht, 65(5).

Books (Bücher)

Jurdak, Murad, Renuka Vithal, Elizabeth de Freitas, Peter Gates & David Kollosche (2016) Social and political dimensions of mathematics education. Springer: Cham. »publisher

Kollosche, David (2014) Gesellschaftliche Funktionen des Mathematikunterrichts: Ein soziologischer Beitrag zum kritischen Verständnis mathematischer Bildung. Springer: Berlin. »publisher

Book chapters (Buchkapitel)

Kollosche, D. (2024). Dehumanisation through mathematics. In B. Greer, O. Skovsmose, & D. Kollosche (Eds.), Breaking images: Iconoclastic analyses of mathematics and its education (pp. 105–143). Cambridge: Open Book Publishers. »open access

Kollosche, D., Steflitsch, D., & Deweis-Weidlinger, K. M. (2024). Gender, mathematics, and mathematics education. In B. Greer, O. Skovsmose, & D. Kollosche (Eds.), Breaking images: Iconoclastic analyses of mathematics and its education (pp. 485–538). Cambridge: Open Book Publishers. »open access

Kollosche, David, Andreas Loos & Günter M. Ziegler (2023) „Gesellschaftliche Bedeutung der Mathematik“ in Bruder; Büchter; Gasteiger; Schmidt-Thieme & Weigand (Eds.) Handbuch der Mathematikdidaktik (pp. 3–19). Springer: Heidelberg. »publisher

Kollosche, David (2020) „Theorien zum Mathematikunterricht“ in Harant; Thomas & Küchler (Eds.) Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 411–421). Tübingen: Tübingen University Press. »open access

Kollosche, David (2019) “Reasons for auto-exclusion: Why students reject mathematics” in Kollosche; Marcone; Knigge; Penteado & Skovsmose (Eds.) Inclusive mathematics education: State-of-the-art research from Brazil and Germany (pp. 449–465). Springer: Cham. »publisher

Knigge, Michel, & David Kollosche (2019) “Inclusive education in German schools” in Kollosche; Marcone; Knigge; Penteado & Skovsmose (Eds.) Inclusive mathematics education: State-of-the-art research from Brazil and Germany (pp. 13–22). Springer: Cham. »publisher

Kollosche, David (2018) „Soziale Dimensionen der Wahrnehmung von Mathematik durch Schüler“ in Nickel; Helmerich; Krömer; Lengnink & Rathgeb (Eds.) Mathematik und Gesellschaft: Historische, philosophische und didaktische Perspektiven. Springer: Wiesbaden. »publisher

Kollosche, David (2017) “A socio-critical analysis of students’ perceptions of mathematics” in Straehler-Pohl; Bohlmann & Pais (Eds.) The disorder of mathematics education. Challenging the socio-political dimensions of research. Springer: Cham. pp. 173–189. »publisher

Kollosche, David (2013) „Logik, Gesellschaft, Mathematik“ in Rathgeb; Helmerich; Krömer; Lengnink & Nickel (Eds.) Mathematik im Prozess. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven. Springer: Dordrecht. pp. 29–40. »publisher

Articles in peer-reviewed research journals (forschungsorientierte Artikel)

Kollosche, D., & Schmölzer, B. (2024). Grundlagen einer fächerübergreifenden MINT-Didaktik. Didacticum, 6(6), 282–305. »open access

Kollosche, David (2023) “Towards a critical epistemology of mathematics” in Prometeica: Revista de Filosofia y Siencias 27. pp. 825–833. »open access

Kollosche, David (2022) „Besondere Anforderungen von Unterrichtsmaterial für Mathematiklernende mit Deutsch als Zweitsprache“ in Didacticum 4(4). pp. 138–162. »open access

Güç, Anne, & David Kollosche (2022) „Zur Identität von Mathematiklernenden im schülerzentrierten Unterricht“ in Journal für Mathematik-Didaktik 43. pp. 231–254. »open access

Kollosche, David, & Wolfram Meyerhöfer (2021) “COVID-19, mathematics education, and the evaluation of expert knowledge” in Educational Studies in Mathematics 108. pp. 401–417. »open access

Kollosche, David (2021) “Styles of reasoning for mathematics education” in Educational Studies in Mathematics 107(3). pp. 471–486. »open access

Chronaki, Anna, & David Kollosche (2019) “Refusing mathematics: A discourse theory approach on the politics of identity work” in ZDM Mathematics Education 51(3). pp. 457–468. »open access

Kollosche, David (2018) “Social functions of mathematics education: A framework for socio-political studies” in Educational Studies in Mathematics 98(3). pp. 287–303. »SharedIT

Kollosche, David (2018) “The true purpose of mathematics education: A provocation” in The Mathematics Enthusiast 15(1). pp. 303–319. »open access

Kollosche, David (2017) „Entdeckendes Lernen: Eine Problematisierung“ in Journal für Mathematik-Didaktik 38(2). pp. 209–237. »SharedIT

Kollosche, David (2017) “Auto-exclusion in mathematics education” in Revista Paranaense de Educação Matemática 6(12). pp. 38–63. »open access

Kollosche, David (2016) “Criticising with Foucault: Towards a guiding framework for socio-political studies in mathematics education” in Educational Studies in Mathematics 91(1). pp. 73–86. »SharedIT

Kollosche, David (2015) „Mathematik und Bildung aus kritischer Sicht“ in mathematica didactica 38. p. 111–131. »open access

Kollosche, David (2014) “Mathematics and power: An alliance in the foundations of mathematics and its teaching” in ZDM Mathematics Education 46. pp. 1061–1072. »SharedIT

Articles in teacher journals (Beiträge in Lehrerzeitschriften)

Gutstein, Eric „Rico“, & David Kollosche (2022) „Sind diese Kredite fair?“ in mathematik lehren (230). pp. 38–41. »publisher

Kollosche, David (2021) „Möglichkeiten und Grenzen der Sommerschule Mathematik an der weiterführenden allgemeinbildenden Schule“ in Schulverwaltung aktuell, (4). S. 126–127.

Kollosche, David (2020) „Entdeckendes Lernen auf dem Prüfstand“ in MNU-Journal (4). S. 282–286. »pdf

Bohlmann, Nina, & David Kollosche (2019) „Wissen, was erwartet wird: Herausforderungen und Möglichkeiten eines transparenten Mathematikunterrichts“ in Der Mathematikunterricht 65(5). pp. 3–11. »publisher

Kollosche, David (2019) „Wozu Mathematik lernen? Ziele besprechen und verinnerlichen“ in Der Mathematikunterricht 65(5). pp. 48–56. »publisher

Conference papers peer-reviewed (begutachtete Tagungsbeiträge)

Kollosche, David (2023) “On the need for a methodology of didactical content analysis” in Drijvers; Csapodi; Palmér; Gosztonyi & Kónya (Eds.) Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Budapest: Alfréd Rényi Institute of Mathematics & ERME. pp. 3128–3135. »pdf

Kollosche, David (2022) “2+2=4? Mathematics lost between the pitfalls of essentialism and alternative truths” in Hudgen; Geraniou; Bolondi & Ferretti (Eds.) Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Bolzano: Free University of Bozen-Bolzano & ERME. pp. 1759–1767. »pdf

Kollosche, David (2021) “How post-factualism creates new needs for the epistemology of mathematics” in Kollosche (Ed.) Proceedings of the Eleventh International Mathematics Education and Society Conference. Vol. 2, pp. 575–584. »pdf

Kollosche, David (2019) “Towards guidelines for the analysis of teaching materials in linguistically and culturally diverse mathematics classrooms” in Jankvist; van den Heuvel-Panhuizen & Veldhuis (Eds.) Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Utrecht: Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME. pp. 1896–1903. »pdf

Kollosche, David (2019) “Inclusive mathematics education in the German-speaking community: The politics of the emergence of a research field” in Proceedings of the Tenth International Mathematics Education and Society Conference. pp. 514–523. »pdf

Kollosche, David (2017) “The socio-politics of teacher explanation in mathematics education” in Proceedings of the 10th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. pp. 1505–1512. »pdf

Kollosche, David (2017) “The ideology of relevance in school mathematics” in Anna Chronaki (Ed.) Mathematics education and life at times of crisis: Proceedings of the Ninth International Mathematics Education and Society Conference. pp. 633–644. »pdf

Kollosche, David (2015) “School mathematics and bureaucracy” in Krainer & Vondrová (Eds.) Proceedings of the 9th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. pp. 1597–1602. »pdf

Kollosche, David (2015) “Mathematics education as a disciplinary institution” in Mukhopadhyay & Greer (Eds.) Proceedings of the Eighth International Mathematics Education and Society Conference. pp. 698–711. »pdf

Kollosche, David (2013) “Logic, society and school mathematics” in Ubuz; Haser & Mariotto (Eds.) Proceedings of the 8th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. ERME: Ankara. pp. 1754–1763. »pdf

Kollosche, David (2013) “School mathematics and bureaucracy” in Lindmeier & Heinze (Eds.) Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Vol. 5, pp. 89. »pdf

Kollosche, David (2011) “Social functions of school mathematics” in Pytlak; Rowland & Swoboda (Eds.) Proceedings of the 7th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Uniwersytet Rzeszowski. pp. 1460–1469. »pdf

  • Institut für Didaktik der Mathematik
    • Team
      • David Kollosche
    • Abschlussarbeiten
    • Forschung & Entwicklung
      • MatheConnect
      • Wozu Mathematik?
    • Publikationen
      • Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik
      • Bildungsstandards & Zentralmatura
        • Materialien & Berichte
      • Habilitationen & Dissertationen
    • Kooperationen & Schulpartnerschaften
    • Studium & Weiterbildung
      • Anrechnungslisten fürs verkürzte Lehramtsstudium
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungsarchiv

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen