Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

DOKTORAT

AAU1/...Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt2/Für Doktoratsinteressierte3/Doktoratsprogramme4/Thematic Doctoral Programme Informatics

Thematic Doctoral Programme Informatics

Profile

Research in Informatics today is highly specialized in the diverse subareas of Informatics, as also reflected by the participating DP faculty members. Clearly, doctoral students pursuing their projects have to follow, and contribute to, those subarea-specific research lines.

However, there is some common methodological ground in Informatics that all doctoral students should become familiar with and benefit from. The focus of this DP is to teach and gain knowledge and skills in research methods in Informatics, complementing the subarea-specific research and engineering competences of the doctoral students.

The courses at the core of this DP are therefore research methods oriented. The added expertise in methods provides the basis for discussions, collaboration and mutual support among the doctoral students and with their supervisors, respectively; specific courses provide a formal framework for those types of interactions. Co-teaching of courses and co-supervision of doctoral students are used to broaden the students’ perspectives and enable them to benefit from competencies in methods of DP faculty members other than their direct supervisors. In addition, two peer-reviewed articles have to be published by each doctoral student (as a first author).

Fact Box

Academic degree: Dr. techn.

Duration of studies: 3 years

Language of instruction: English

Admission prerequisites:

  • Master in Informatics, Computer Science, or related study programme at a national or international university
  • Admission to Doctoral Studies of Technical Sciences at AAU
  • Confirmation of supervision by a DP faculty member

Deadline: Applications from prospective doctoral students for winter semester 2020/21 will be due until end of November 2020.

Courses

Research areas

Informatics research at AAU is carried out in three departments: Department of Applied Informatics, Department of Informatics Systems, Department of Information Technology.

The research areas of the DP members are as follows:

  • Intelligent Systems and Business Informatics (Faber, Friedrich, Jannach, Schekotihin): Knowledge Acquisition and Representation, Model-based Diagnosis, Recommender Systems, Consumer Buying Behavior and Decision Support, Mission Planning, Mass Customization, Semantic Web, Engineering of Intelligent Systems, Declarative Languages and Systems, Explainable Artificial Intelligence, Context- and Ontology-Based Data Access and Integration.
  • Production Systems (Gebser): Smart Industry, Knowledge Representation and Reasoning, Declarative Problem Solving, Constraint-based Methods, Preferences and Optimization, Planning and Scheduling, Algorithms and Implementation, Systems and Applications.
  • System Security (Rass, Schartner): Security in Complex IT Systems, Security Concepts and Their Basics, Mathematical Fundamentals of Cryptology, Design and Analysis of Cryptographic Mechanisms, Key Management and Authentication, Applied Cryptology, Security in Distributed Systems and Networks.
  • Cybersecurity (Oswald): Cryptology, Cryptographic Engineering, Side Channel Analysis, Physical Security, Statistics and Machine/Deep Learning for Cybersecurity.
  • Information and Communication Systems (Eder, Köpke): Business Process Automation, in particular Temporal Issues, Evolution, Integration, and Interoperability (Workflow Systems, Web Services, Web Technologies), Information Systems for Medical Research.
  • Interactive Systems (Ahlström, Hitz, Leitner): Usability Engineering and Interface Design Methodology, Novel Interaction Mechanisms, Non-classical User Interfaces, Cognitive Psychology in the Context of User Interfaces, Smart Environments Control and Interaction.
  • Software Engineering (Pinzger): Theories, Methods, Processes, and Techniques for Building and Evolving Large, Complex, and Long-living Software Systems.
  • Distributed and Multimedia Systems (Prodan, Lux, Schöffmann): Distributed Cloud/Fog/Edge Systems and Simulation, High-Performance Parallel Systems, Performance Analysis and Optimization, Compiler Technology, Energy Efficiency, Social Media, Computer Games, Multimedia Information Systems, Interactive Multimedia Search and Retrieval, Multimedia Content Analysis and Visualization, Applications in the Medical Domain (Endoscopy).
  • Multimedia Communication (Hellwagner, Timmerer): Multimedia Communication and Content Adaptation, Dynamic Adaptive Streaming over HTTP (DASH), Quality of Service/Experience (QoS/QoE), Communication in UAV Systems, Standardization (MPEG).

Admission procedure

For the admission to the DP the current curriculum for doctoral studies of Alpen-Adria-Universität Klagenfurt has to be taken into account.

Applicants are required to send

  • documents (certificates, letter of motivation and/or evidence of skills in a DP research area),
  • envisaged dissertation topic, and
  • supervision commitment by one of the faculty members of the DP

to the „Speaker’s“ email address (cf. below).

The decision about admission (potentially, after a hearing) will be taken jointly by the DP faculty members.

Graduation requirements

  • Doctoral thesis (supervised, at least w.r.t. methodology, by two DP faculty members from different research groups)
  • Performance record (compatible with the rules of the Doctoral Studies of Technical Sciences at AAU, “Dr. techn.”), i.e., at least 28 ECTS according to the DP structure depicted as follows:

Informatics_Graduation requirements

A sufficient number of courses on research methods (each co-taught be at least two DP faculty members) will be continually offered. High-quality, methods-oriented, doctoral-level courses taken at other AAU departments, other universities, international summer/winter schools or as provided by international educational consortia can be credited as well. The publications have to be first-authored by the student and be at least of Class II in the AAU publication classification system.

Potential supervisors

Faculty members (potential supervisors)

  • Assoc.-Prof. Dr. David Ahlström
  • O. Univ.-Prof. Dr. Johann Eder
  • Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Faber
  • O. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Friedrich
  • Univ.-Prof. Dr. Martin Gebser
  • Univ.-Prof. Dr. Hermann Hellwagner
  • Univ.-Prof. Dr. Martin Hitz
  • Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jannach
  • Assoc.-Prof. Dr. Julius Köpke
  • Assoc.-Prof. Dr. Gerhard Leitner
  • Assoc.-Prof. Dr. Mathias Lux
  • Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oswald
  • Univ.-Prof. Dr. Martin Pinzger
  • Univ.-Prof. Dr. Radu Prodan
  • Assoc.-Prof. Dr. Stefan Rass
  • Assoc.-Prof. Dr. Peter Schartner
  • Assoc.-Prof. Dr. Konstantin Schekotihin
  • Assoc.-Prof. Dr. Klaus Schöffmann
  • Assoc.-Prof. Dr. Christian Timmerer

Speaker
Univ.-Prof. Dr. Hermann Hellwagner
M: hermann [dot] hellwagner [at] aau [dot] at
T: +43 463 2700 3612

Deputy Speaker
O. Univ.-Prof. Dr. Johann Eder
M: johann [dot] eder [at] aau [dot] at
T: +43 463 2700 3511

Planned courses

WS 2020/21

  • Hellwagner, Pinzger: Doctoral Seminar
  • Eder, Pinzger: Design Science Research
    (in previous years/equivalent to: Research Methods and Skills in Informatics)
  • Faber, Rass: Formal Methods in Informatics
  • Schweinzer, Rass: Algorithmic Game Theory

SS 2021

  • Friedrich, Schöffmann: Peer Seminar
  • Hellwagner, Timmerer: Computer/Communication Systems Modelling, Simulation, and Evaluation
  • N.N.: Guest Lecture „Selected Topics in Informatics“

Contact

Univ.-Prof. Dr. Hermann Hellwagner
M: hermann [dot] hellwagner [at] aau [dot] at
T: +43 463 2700 3612

  • Doktoratsstudium an der Universität Klagenfurt
    • Für Doktoratsinteressierte
      • Doktoratsstudien & Dissertationsgebiete
      • Doktoratsprogramme
        • NEU Bildung und Transformation
        • Entrepreneurship, Innovation and Economic Development
        • Health and Sustainability Communication and Management (HSCM)
        • Informatics
        • Modeling-Analysis-Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems
        • Modeling, Simulation and Optimization in Business and Economics
        • Steuerwissenschaften und Rechnungslegung
      • Internationale Kooperationen
        • Italian Studies
      • Zulassung zum Doktoratsstudium
      • Internationale Doktoratsstudierende
    • Phasen des Doktoratsstudiums
      • Einstiegsphase
        • Dissertationsvorhaben & Betreuungszusage
        • Exposé
        • Öffentliche Präsentation
        • Dissertationsvereinbarung
          • Lehrveranstaltungen
      • Forschungsphase
        • Dissertation
        • Studienleistungen erbringen
        • Fortschrittsberichte
        • Forschungsförderungen
        • Forschen im Ausland
        • Konferenzen und Publikationen
        • Schlüsselkompetenzen
        • Visiting PhD-Candidates
      • Abschlussphase
        • Studienleistungen einreichen
        • GutachterInnen bestellen
        • Dissertation uploaden und einreichen
        • Beurteilung & Gutachten
        • Defensio
        • Veröffentlichung der Dissertation
        • Abschlussdokumente & Akademische Feier
    • Unterstützung & Beratung
      • Doc.Service
      • Veranstaltungen & Termine
      • Online-Tutorial für Doktoratsinteressierte

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen