Campus-System

  • Research Information System
  • Staff Search
  • Courses
  • Exams

Employees-Portal

  • Organization handbook
  • Operational messages
  • Internal messages
  • Personal messages

Information for

  • Pupils
  • Alumni & Career
  • Prospective Students
  • Continuing Education
  • Researchers
  • Students
  • Staff
  • Partners & Sponsors
  • International

Links

  • Webmail
  • Library
  • Vacancies
  • University bulletin
  • Bulletin Board
  • Staff Search
  • Campus Map
  • IT Services (ZID)
  • eLearning Service
  • USI
  • OEH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
Deutsch
search
Quicklinks +
  • English English English en
  • Deutsch Deutsch German de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
University of Klagenfurt
  • Home
  • University
        • Organisation
          • Management
          • Academic affairs and organisation
          • Faculties, departments and faculty centres
          • University centres
          • University Executive support offices
          • Administration and management
          • Representations and commissioners
          • Organisational plan
          • Statute
        • Profile
          • Mission statement
          • Quality strategy
          • Rankings
          • University history
          • Roll of honour
          • Health Management
          • Gender and equality
          • The Carinthian University Conference
          • Alps-Adriatic Rectors‘ Conference
          • The university and the region
        • Campus
          • On Campus
          • Art and Culture
          • Accommodation
          • Catering
          • Sports and leisure
          • Green campus
          • Car parks and parking regulations
          • More light, air, and openness
        • Contact
          • Vacancies
          • University bulletin
          • Partners & Sponsors
          • Media services
          • Family services
          • Services for disabled students
          • University library
          • Covid19 Information
  • Study
        • Courses offered
          • List of degree programmes
          • Extension programmes
          • Specialist courses & optional subjects
          • Continuing education programmes
          • Doctoral Degree Programme
          • Degree Programmes in English
        • Studying at AAU
          • New starter checklist
          • Applying to study
          • Starting your programme
          • During your programme
          • Completing your programme
          • Search for courses
        • Student Life
          • Scholarships & grants
          • Offices and services
          • Campus
          • Accommodation
          • Catering
          • Accessibility
          • Sport & leisure
          • Work & study
          • Family & study
        • Study abroad
          • Study in Klagenfurt
          • Study abroad
          • Summer schools
          • Support & advice
        • Support & Information
          • Term dates and deadlines
          • FAQs
          • Admissions and Examinations Office
          • Office of Academic Affairs
          • Student Guidance Service
          • Union of Students (ÖH)
          • International Office
          • Doc.Service
          • Student Ombudsman
          • Alumni & careers
          • University library
          • Writing Centre
  • Research
        • Research profile
          • Grants & Winners
          • Main research areas
          • Institutional partnerships
          • Good academic practice
          • Institutional Review Board for Research Ethics
          • Open Access
          • Knowledge transfer
          • Kollegs
        • Research funding
          • Internal funding
          • External funding
        • Career progression for young researchers
          • Thematic Doctoral Programmes
          • Young scientists mentoring
          • Career paths
          • Continuing education programme for young researchers
          • Think Tank
        • Support & communications
          • The Research Support Service
          • Science communications
          • Research Information System (FoDok)
  • International
        • International Profile
          • Courses offered in English
          • Partner universities
        • Study abroad
          • Erasmus+ student mobility
          • Joint-Study
          • Joint and double degrees
          • Short-term research placements abroad
          • Summer schools
          • Further outgoing grants
          • FAQ for outgoing students
        • Work and research abroad
          • Lecturers
          • Young researchers
          • General staff
          • Erasmus+ student internships
          • Subject-specific international placements
          • Teaching German abroad
        • Study in Klagenfurt
          • Students in mobility programmes
          • Entry & Residence (VISA)
          • MORE programme for refugees
          • Support for students from the Ukraine
        • Information & advice
          • International Office
          • Admissions and Examinations Office
          • Language Centre German in Austria
          • ESN Klagenfurt
          • Student Union Section for International Students
          • Language certificates
          • Writing Counselling

DOCTORAL STUDIES

AAU1/...Doctoral Degree Programmes2/Stages of a doctoral programme3/Research stage4/Doctoral thesis

Doctoral thesis

Researching for your thesis project and writing your thesis are key components of your doctoral programme. Your thesis demonstrates that you are able to go beyond the demands of a Diploma or Master’s thesis and make an independent contribution to solving problems in current academic research. In your thesis, you critically appraise the current status of research in your subject and make your own methodologically sound contribution to it. The research conducted as part of a thesis must lead to new academic knowledge and correspond to international standards in your selected subject.

Academic practices vary across disciplines, therefore there are no standard guidelines on the scope and format of a thesis. A thesis can be submitted in the traditional monograph format, as is common practice in many subjects, or as a cumulative thesis made up of several academic articles on a single topic. Some faculties have specific guidelines for cumulative theses. The key is to make sure that you adhere to the academic standards of your own discipline, including the language of your thesis, and choose the most appropriate format for your thesis in discussion with your supervisor.

Formal criteria concerning the structure of your thesis

  • Please use the design of the title page template and include a signed affidavit. The contents of both these templates must be included in full, however the layout can be adapted to the style of your thesis.
  • Aside from these two templates, you can format your thesis according to your own personal preferences (font, margins, spacing, etc.). You can also decide whether or not you want to include your abstract and CV.
  • Theses awarded a pass grade are delivered to the libraries named in § 86(1) and (2) of the Universities Act in electronic format only. Any thesis awarded a pass grade is also published in an open electronic repository. The reasons outlined in § 86(4) of the Universities Act for restricting access to your thesis include publication by a professional publisher. If your application is successful, access to your thesis will be restricted for a maximum of three years. The other four copies can also be submitted in softcover. Spiral binding is not permitted as it is less resistant to wear.

Cumulative thesis

In a cumulative thesis, you write several academic articles on a common theme. The advantage of a cumulative thesis is that your individual contributions already meet the quality standards of the international scientific community and have been made available to an expert audience by being published in recognised journals. The cumulative thesis gives you experience of the publication and reviewing process; the publication of the articles in your thesis can also serve as the basis for further academic publications.

The included articles must be agreed individually with your thesis supervisor (thesis agreement). A few general guidelines apply:

  1. The publications submitted must share a common research topic. A series of publications on unrelated topics does not constitute a thesis.
  2. The cumulative thesis must include an abstract in English and German. This abstract must be written in accordance with the requirements of Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. The abstract must contain the key points of the introduction and overall discussion.
    The introduction should include a theoretical framework and explanation of your methodology.
  3. The thesis must conclude with a reflection, discussion and conclusion.
  4. The academic requirements for the thesis are to be completed individually. You must therefore be the first author of at least one of the publications in the thesis. Joint publications must include a statement from all authors outlining their individual contribution to each.
  5. A cumulative thesis generally comprises three academic articles. The actual number, method and medium of publication is set out in the thesis agreement.
  6. ‘Academic articles’ are those articles that have been published in an international peer-reviewed journal.
  7. The publication status of the articles included in the thesis must be agreed with the supervisor in the thesis agreement.

Further information

Guidelines issued by the Rector of Studies on cumulative doctoral theses

I. Anwendungsbereich

Diese Richtlinie gibt einen Rahmen für die Abfassung von kumulativen Dissertationen für den Fall vor, dass nicht Richtlinien durch den jeweils zuständigen Doktoratsbeirat erlassen wurden.

II. Definition und inhaltliche Anforderungen

Eine kumulative Dissertation liegt vor, wenn die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit nicht in Form einer Monographie, sondern in Form einer Sammlung von Publikationen bzw. Publikationsmanuskripten dargestellt werden. Die kumulative Dissertation muss in ihrer Gesamtheit hinsichtlich des wissenschaftlichen Beitrages einer Dissertation in Form einer Monographie entsprechen.

Die in der Dissertation verwendeten Publikationen/Manuskripte können – mit Zustimmung der Betreuerin/des Betreuers – in verschiedenen Sprachen abgefasst sein.

Die Publikationen/Manuskripte müssen ein zusammenhängendes Forschungsthema behandeln; die bloße Aneinanderreihung thematisch unverbundener Publikationen erfüllt die Anforderungen an eine Dissertation nicht.

III. Formale Gestaltungskriterien

Die kumulative Dissertation muss in gebundener Form vorgelegt werden, bei der alle Teile unabhängig vom Druckformat der Originalpublikationen auf DIN A4 Seitenformat übertragen werden müssen. Die Seiten müssen eine fortlaufende Nummerierung aufweisen, die Seitennummerierung von Publikationen ist ebenfalls anzudrucken.

a. Deckblatt

Die Gestaltung des Deckblattes erfolgt gemäß den Formvorschriften für Dissertationen an der Alpen- Adria-Universität Klagenfurt

b. Inhaltsverzeichnis

Die Seitenangaben des Inhaltsverzeichnisses beziehen sich auf die fortlaufende Seitennummerierung in der Dissertation. Eingebundene Publikationen/Manuskripte werden wie Kapitel mit einer Seitenangabe angeführt. Bei noch nicht publizierten Manuskripten muss der Bearbeitungszustand zum Zeitpunkt der Einreichung der Dissertation ausgewiesen werden, wobei folgende Kategorien zulässig sind:

    • Zur Publikation angenommen bei Zeitschrift/Buch/Sammelband
    • Zur Publikation eingereicht
    • Manuskript noch nicht eingereicht

Weiteres Material der Dissertation, das nicht für eine Publikation vorgesehen ist, kann in gesonderten Kapiteln dargestellt werden.

c. Einleitung

Den Publikationen muss in der Dissertation eine Einleitung mit der Darstellung des Forschungsvorhabens vorangestellt werden. Die Einleitung muss deutlich machen, durch welche übergeordnete Fragestellung die einzelnen Publikationen/Manuskripte verbunden sind und welche Aspekte durch die einzelnen Publikationen/Manuskripte jeweils abgedeckt werden sollen.

Zwischen den einzelnen Publikationen/Manuskripten sind Überleitungen und Verbindungen zu erstellen.

d. Übersicht zu den Publikationen / Manuskripten

Alle enthaltenen Publikationen (peer-reviewed) und Manuskripte, die Bestandteil der Dissertation sind, müssen mit AutorInnennamen, Titel, Angaben zum Bearbeitungsstand und Angaben zum jeweiligen Eigenanteil der Dissertantin/des Dissertanten angeführt werden.

Angaben bzgl. Publikationen und Manuskripten:

    • Veröffentlichte Publikationen → vollständige Literaturangabe der Publikation
    • Angenommene Manuskripte → Datum der Annahmebestätigung
    • Eingereichte Manuskripte → Datum der Eingangsbestätigung

e. Abschließende Diskussion innerhalb der kumulativen Dissertation

Die abschließende Diskussion bezieht sich auf die Gesamtheit aller Publikationen/Manuskripte und Kapitel. Sie ist für die Begutachtung einer kumulativen Dissertation von zentraler Bedeutung und muss die Einzelergebnisse der Publikationen/Manuskripte zusammenführen. Insbesondere muss schlüssig dargestellt werden, welchen Beitrag die Publikationen/Manuskripte zur Beantwortung der durch das Thema der Dissertation vorgegebenen und in der Einleitung formulierten Fragestellung geleistet haben. Zusätzlich ist die verwendete Methodik übergreifend zu diskutieren. Abschließend ist der Beitrag der Arbeit zum Fortschritt der Wissenschaft auf diesem Forschungsgebiet zu beschreiben.

Hinweis: Wenn dies thematisch sinnvoll erscheint, können Einleitung und abschließende Diskussion zusammengefasst werden.

f. Zusammenfassung (Abstract)

Eine Zusammenfassung (Abstract) in englischer und in deutscher Sprache ist Bestandteil der kumulativen Dissertation und ist entsprechend den Vorgaben der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abzufassen. Darin haben die wichtigsten Punkte der Einleitung und der Gesamtdiskussion enthalten zu sein.

IV. Einreichen einer kumulativen Dissertation

Es gelten die Bestimmungen des § 19 Abs. 6, Teil B der Satzung der Alpen-Adria-Universität sowie die auf der Website für Doktoratsstudien aufgelisteten Regelungen.

V. Beurteilung einer kumulativen Dissertation

§ 19 Abs. 6ff, Teil B der Satzung der Alpen-Adria-Universität gilt sinngemäß auch für die Beurteilung einer kumulativen Dissertation mit folgenden Ergänzungen:

Es ist von beiden BeurteilerInnen jeweils ein Gutachten für die gesamte Dissertation zu erstellen. Die Annahme einer/mehrerer Publikationen in peer-reviewed Journals präjudiziert nicht die Entscheidung der BeurteilerInnen.

Zumindest ein/e Gutachter/in darf nicht Koautor/in der eingereichten Publikationen/Manuskripte sein.

Collaboration on a theme by several students

Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist mit Zustimmung der Studienrektorin bzw. des Studienrektors zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben (§ 82 Abs. 2 UG) und die Einzelleistungen der Studierenden den Anforderungen an eine Dissertation entsprechen. Um die gesonderte Beurteilbarkeit zu gewährleisten, sind die einzelnen Teile der Arbeit jeweils von einer oder einem einzelnen Studierenden zu verfassen, die oder der ausdrücklich genannt sein muss. Auf die gemeinsame Bearbeitung des Themas insgesamt ist hinzuweisen, die Art der Zusammenarbeit ist zu beschreiben. Dies gilt auch dann, wenn getrennte Arbeiten eingereicht werden (Satzung B §19 Abs. 5).

Regulations

AAU Statute Part B: Study regulations: § 19 Theses

Konsolidierte Fassung, rechtsverbindlich ist nur der im Mitteilungsblatt veröffentlichte Text

(1) Die Studierende/der Studierende hat durch die Dissertation über die an eine Diplom- oder Masterarbeit zu stellenden Anforderungen hinaus darzutun, dass sie/er die Befähigung zur selbstständigen Lösung von Problemen der aktuellen wissenschaftlichen Forschung erworben hat.

(2) Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Lehrbefugnis (venia docendi), die hauptberuflich iSd § 100 Abs. 3 iVm Abs. 4 UG an der Universität Klagenfurt tätig sind, sind berechtigt und nach Maßgabe ihrer sonstigen universitären Aufgaben auch verpflichtet, aus dem Fach ihrer Lehrbefugnis Dissertationen zu betreuen. Darüber hinaus kommt dieses Recht auch Personen zu, denen die Lehrbefugnis von der Universität Klagenfurt gemäß §103 UG erteilt wurde. Für emeritierte Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren sowie Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren im Ruhestand ergibt sich das Recht, Dissertationen zu betreuen, aus § 104 UG. Eine Betreuung durch zwei oder mehrere betreuungsbefugte Personen ist zulässig.

(3) In begründeten Fällen kann die Studienrektorin bzw. der Studienrektor nach Anhörung der Fachvertreterinnen und Fachvertreter auch Personen mit einer fachlich einschlägigen Lehrbefugnis einer anerkannten in- oder ausländischen Universität oder einer anderen den Universitäten gleichrangigen Einrichtung mit der Betreuung von Dissertationen betrauen.

(4) Zur Qualitätssicherung der Dissertationsvorhaben und zur Beratung der Studienrektorin bzw. des Studienrektors werden Doktoratsbeiräte eingerichtet, die aus drei, fünf oder sieben betreuungsbefugten Personen gemäß Abs. 2 erster Satz bestehen. Die Mitglieder der jeweiligen Doktoratsbeiräte werden von der Studienrektorin bzw. vom Studienrektor für zwei Jahre auf der Grundlage von Vorschlägen der für die Doktoratsstudien zuständigen Curricularkommission ernannt. Die Curricularkommission erstellt diese Vorschläge nach Anhörung der fachlich zuständigen Fakultätskonferenz(en). Die unterschiedlichen Fächer eines Doktoratsstudiums sind dabei angemessen zu berücksichtigen.

(4a) Für jedes Doktoratsstudium wird ein Doktoratsbeirat eingerichtet. Die Zuständigkeit des jeweiligen Doktoratsbeirates umfasst die fachlich zugehörigen Dissertationsgebiete. Als Dissertationsgebiete gelten die an der AAU eingerichteten Masterstudien. Weitere Dissertationsgebiete können vom Rektorat nach Anhörung der für die Doktoratsstudien zuständigen Curricularkommission festgelegt werden, wenn hinreichend Betreuungskompetenz an der AAU vorhanden ist.

(4b) Für das Doktoratsstudium, das mit dem Doktorgrad „Doktorin bzw. Doktor der Philosophie“ abschließt, können mehrere, höchstens aber vier Doktoratsbeiräte eingerichtet werden. Der jeweilige Zuständigkeitsbereich wird durch die Studienrektorin bzw. den Studienrektor auf der Basis von Vorschlägen der für die Doktoratsstudien zuständigen Curricularkommission festgelegt. Die Curricularkommission erstellt diese Vorschläge nach Anhörung der fachlich zuständigen Fakultätskonferenz(en).

(4c) Doktoratsprogramme dienen der organisierten und themenspezifisch strukturierten Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden. Im Rahmen von Doktoratsprogrammen werden inhaltlich und didaktisch aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen zu einem Forschungsschwerpunkt angeboten. Doktoratsprogramme werden auf Antrag mehrerer betreuungsbefugter Personen vom Rektorat eingerichtet und anhand einer Gründungserklärung näher spezifiziert. Die betreuungsbefugten Personen wählen aus ihrem Kreis eine Sprecherin bzw. einen Sprecher. Diese/r hat die Aufgabe, das Doktoratsprogramm zu koordinieren. Über die Aufnahme der Studierenden in das Doktoratsprogramm entscheiden die betreuungsbefugten Mitglieder des Doktoratsprogramms mit einfacher Mehrheit auf Antrag der jeweiligen Doktorandin / des jeweiligen Doktoranden. Voraussetzung für den Antrag ist die Zulassung zum Doktoratsstudium sowie die Zustimmung der Betreuerin / des Betreuers bzw. der betreuenden Personen.

(5) Das Dissertationsvorhaben ist von der bzw. dem Studierenden bei der Studienrektorin bzw. beim Studienrektor schriftlich einzureichen. Nach Einholung einer schriftlichen Stellungnahme des fachlich zuständigen Doktoratsbeirates entscheidet die Studienrektorin bzw. der Studienrektor über die Genehmigung des Dissertationsvorhabens. § 18 Abs. 4a gilt mit der Maßgabe, dass die Studienrektorin bzw. der Studienrektor auf der Grundlage einer Stellungnahme des Doktoratsbeirates entscheidet. Die Genehmigung des Dissertationsvorhabens ist jedenfalls Voraussetzung für den Abschluss einer Dissertationsvereinbarung, die die konkrete Ausgestaltung des Doktoratsstudiums festlegt und dokumentiert. Näheres regelt das Curriculum. Die Dissertationsvereinbarung ist zwischen der/dem Studierenden und der betreuenden Person bzw. den betreuenden Personen abzuschließen und bedarf der Genehmigung durch die Studienrektorin bzw. den Studienrektor. Die einseitige Auflösung oder wesentliche Änderungen der Dissertationsvereinbarung bedürfen ebenfalls der Genehmigung durch die Studienrektorin bzw. den Studienrektor.

(6) Die abgeschlossene Dissertation ist bei der Studienrektorin bzw. beim Studienrektor in elektronischer und gedruckter Form einzureichen.

(7) Die Studienrektorin bzw. der Studienrektor bestimmt auf Vorschlag des Doktoratsbeirates zwei Personen mit fachlich einschlägiger Lehrbefugnis (venia docendi) oder gleichzuhaltender Qualifikation als Gutachter/innen. Mindestens eine/r der beiden Gutachter/innen muss eine einschlägig ausgewiesene externe Person sein, also eine, die nicht iSd § 94 Abs. 1 UG der Universität Klagenfurt angehört. Die Dissertation ist von den Gutachterinnen bzw. Gutachtern innerhalb eines Zeitraumes von höchstens vier Monaten zu beurteilen.

(8) Beurteilt eine oder einer der beiden Gutachterinnen oder Gutachter die Dissertation negativ, hat die Studienrektorin bzw. der Studienrektor eine dritte Gutachterin oder einen dritten Gutachter heranzuziehen. Diese oder dieser hat die Dissertation innerhalb von vier Monaten zu beurteilen.

(9) Wurden zwei oder drei Gutachterinnen oder Gutachter herangezogen und beurteilen zwei von ihnen die Dissertation negativ, ist das Ergebnis negativ. In allen übrigen Fällen erfolgt die Beurteilung der Dissertation aufgrund der abgegebenen Benotungsvorschläge. Wenn unterschiedliche Benotungsvorschläge vorliegen, ist das arithmetische Mittel aus den vorgeschlagenen Beurteilungen zu bilden, wobei bei einem Ergebnis größer als .,5 aufzurunden ist.

Good academic practice

Theses are underpinned by essential principles of academic integrity and good academic practice.

The failure to observe good academic practice contradicts the essence of academia. The University of Klagenfurt is dedicated to promoting good academic practice in research and teaching. It is our institutional duty to cultivate good academic practice and handle allegations of misconduct appropriately. The Code of Conduct offers guidelines for all members of the University of Klagenfurt.

The Writing Centre at Universität Klagenfurt offers support and advice on research writing and other forms of academic and professional writing.

Advice on writing

Young Scientists Mentoring

The Young Scientists Mentoring Programme at the University of Klagenfurt offers students guidance and advice for a fixed period of time from an experienced researcher in a relevant scientific community at another research institute.

Think Tank

The Young Researchers Think Tank is a working group overseen by the Vice-Rector for Research which deals with career progression for young researchers.

  • Doctoral Degree Programmes
    • Downloads
    • For prospective doctoral students
      • Doctoral programmes & thesis areas
      • International Cooperations
        • Italian Studies
      • Thematic doctoral programmes
        • Entrepreneurship, Innovation and Economic Development
        • Informatics
        • Modeling-Analysis-Optimization of discrete, continuous, and stochastic systems
        • Modeling, Simulation and Optimization in Business and Economics
        • Taxation and Accounting
        • Health and Sustainability Communication and Management (HSCM)
        • NEW Education and Transformation
      • Admission to a doctoral programme
      • International doctoral students
    • Stages of a doctoral programme
      • Introductory stage
        • Thesis project & confirmation of supervision
        • Research Proposal
        • Public presentation
        • Thesis agreement
      • Research stage
        • Doctoral thesis
        • Courses & Coursework
        • Progress reports
        • Research funding
        • Research abroad
        • Conferences and publications
        • Key competencies
        • Visiting PhD students
      • Completion stage
        • Submitting coursework
        • Requesting expert reviewers
        • Uploading and submitting the thesis
        • Assessment & report by reviewers
        • Oral Defence
        • Publishing the thesis
        • Certificates and graduation
    • Support & advice
      • Doc.Service

Quicklinks

  • Webmail
  • University bulletin
  • Library
  • Bulletin Board
  • Staff Search
  • Campus Map
  • IT Services (ZID)
  • USI
  • OEH Klagenfurt
  • Index A-Z

Portals

  • Campus-­System
  • Employees-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Information for

  • Pupils
  • Alumni & Career
  • Prospective Students
  • Continuing Education
  • Researchers
  • Students
  • Staff
  • Partners & Sponsors
  • International

Address

University of Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© University of Klagenfurt
  • Legal notice
  • Privacy policy
  • Accessibility
  • Webredaktion

Your privacy is important to us!


This website uses cookies to ensure the basic functionality of our website. We also use Cookies cookies to optimally redesign our website and to improve it continuously for you. For this purpose, it is necessary to pass on information to the respective service providers. By clicking on the "Accept all cookies" button, you agree to the use of cookies.
You can subsequently modify your preferred settings at any time under "Manage settings".
For further information on the cookies used, please refer to our privacy policy.

Manage settingsAccept all cookies

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies

We use cookies to optimally redesign our website and to improve it continuously for you.
Click on the different category headings to view further information and to change the default settings.
Please note that refusing some cookies may affect the way our website works. Web pages may not be displayed correctly and may not function properly.

Reference to processing of your data collected on this website in countries without an adequate level of data protection:

By clicking on "Accept all cookies", you also consent to your data being processed by Google, Facebook, LinkedIn, Twitter and YouTube, including the USA in accordance with Art. 49 (1) sentence 1 lit. a DSGVO.
The European Court of Justice considers the USA to be a country with an insufficient level of data protection according to EU standards.

Essential Cookies & Cookie Notice

Essential cookies

These cookies are strictly necessary for the functioning of the website. Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper functioning of the website. You can set your browser to block these cookies or to notify you about these cookies. However, some parts of the website may not work as expected.
These cookies do not store any personal data.


Hiding the cookie notice

Two cookies are required for this setting to be saved. Otherwise this hint will be displayed again every time the page is loaded.

Google Tag Manager

We use tracking and analysis tools to ensure continuous optimisation and needs-based design of our website. Tracking measures also enable us to record statistics regarding the use of our website by visitors and to develop our website further on the basis of these findings.
If you do not want Google and Facebook to track your use of our website and transmit your visits, you can disable tracking in your browser here:

Different external services

We also use different external services including Google Webfonts, Google Maps, and external video providers.
Since these providers may collect personal data such as your IP address we allow you to block them here.
Please be aware that this might significantly limit the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy policy

For further information on the cookies used, please refer to our

Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt
Save and accept selectionCancel
Open Message Bar
Scroll to top