Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
          • FAQs
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Karl Popper Kolleg
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Karl Popper Kolleg
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE

AAU1/Institut für Psychologie2/   Bachelor

   Bachelor

Allgemeine Informationen

Das Bachelorstudium führt in die Teildisziplinen der Psychologie ein, beinhaltet Grundlagen- und Anwendungsgebiete und stellt ein erstes berufsqualifizierendes und zum Weiterstudium (Masterstudium Psychologie) vorbereitendes Studium dar. Jedoch erst der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums Psychologie berechtigt zur selbständigen Berufsausübung und Berufsbezeichnung als Psychologin oder Psychologe.
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums Psychologie berechtigt dazu, unselbständig unter fachlicher Anleitung psychologische Tätigkeiten in der Berufspraxis auszuüben, ohne Führung des Berufstitels „Psychologin“, „Psychologe“. Die Ansätze für mögliche Berufsqualifizierungen liegen in den folgenden fünf gleichwertigen Basiskompetenzen, die das Studium vermitteln soll:

  • Betreuungsgrundkompetenz (professioneller Umgang mit Menschen mit psychischen Problemen)
  • Interpersonale Grundkompetenz (professioneller Umgang mit menschlichen Beziehungen)
  • Ausbildungsgrundkompetenz (professionelle Vermittlung von Wissen und Kompetenzen)
  • Methodisch-wissenschaftliche Grundkompetenz (Aufarbeiten des Forschungsstandes zu Praxisproblemen, Grundlagen der Durchführung, Analyse und Auswertung von empirischen Studien und Evaluationen)
  • Diagnostische Grundkompetenz (Grundlagen der Durchführung und Auswertung von diagnostischen Verfahren)

Das Bachelorstudium Psychologie dauert in der Regel 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Von den 180 ECTS-Punkten entfallen 120 auf die Pflichtfächer, 24 auf gebundene Wahlfächer, 10 auf das Praktikum, 10 auf die Bachelorarbeit und 16 sind als freie Wahlfächer zu erbringen. ECTS-Punkte geben den Arbeitsaufwand von Lehrveranstaltungen und anderen Studienleistungen wieder, wobei ein ECTS-Punkt 25 Arbeitsstunden entspricht. Für die freien Wahlfächer wird empfohlen, den Großteil der Lehrveranstaltungen innerhalb einer Studienrichtung (z.B. Philosophie, Informatik oder Mathematik) zu belegen.

Zulassung zum Studium

Um zum Psychologiestudium in Klagenfurt zugelassen zu werden, muss ein Aufnahmeverfahren in Form einer Fachprüfung absolviert werden (Detailinformationen finden Sie hier). Zusätzlich müssen die allgemeinen Voraussetzungen für ordentliche Studien erfüllt sein. Erstmals inskribierende Studierende werden nur einmal im Studienjahr – zum jeweiligen Wintersemester – zugelassen (siehe Zulassungsverordnung.)

Über die genauen Prüfungsmodalitäten wie Hygienemaßnahmen, Abstandsregelungen, Maskenpflicht, Testungen, Prüfungsform und Örtlichkeiten der Prüfung, aufgrund der COVID-19 Pandemiesituation, werden Sie zeitnah informiert.

Bei weiteren Fragen zu Zulassung, Anmeldefristen und -prozedere wenden Sie sich bitte an die Studienabteilung.

Studienverlauf: Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Auslandsstudium

Eine Liste aktueller Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Campus-Seite (unter Studium/Lehrveranstaltungsangebot/Fakultät für Kulturwiss./Psy). Im Intranet der Universität haben Sie die Möglichkeit Ihre absolvierten Lehrveranstaltungen im elektronischen Prüfungsbuch zu organisieren. Wenn Sie Ihre Lehrveranstaltungen den Punkten im Curriculum zuordnen, haben Sie immer einen aktuellen Überblick über die Teile des Studiums, die Sie abgeschlossen haben und die Sie noch absolvieren müssen.

Vorlesungsprüfungen finden an drei Terminen statt: am Ende der Lehrveranstaltung (LV), sowie am Anfang und in der Mitte des darauffolgenden Semesters. Die genauen Prüfungstermine zu Vorlesungen, zu denen Sie angemeldet (und aufgenommen) sind, werden im ZEUS bekannt gegeben. Bei spezifischen Fragen zu Prüfungsterminen und -modalitäten kontaktieren Sie den/die Tutor/in der Lehrveranstaltung (unter der LV-Beschreibung gelistet). Beachten Sie, dass für die E-Mail-Kommunikation die EDU-Addressen verwendet werden und überprüfen Sie deshalb regelmäßig ihren EDU-Email-Account. In Proseminaren werden spezifische Probleme und Themen eines Faches im Rahmen von Referaten, Diskussionen oder schriftlichen Arbeiten behandelt. Alle schriftlichen Arbeiten (Haus-, Seminar-, Abschlussarbeiten) werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.

Ab dem dritten Semester haben Sie die Möglichkeit, sich für einen geförderten Studienaufenhalt im Ausland zu bewerben (ERASMUS-Programm). Auslandsstudien bieten eine Gelegenheit, über das reguläre Studium hinausgehende, allgemeine und fachliche Kompetenzen zu erwerben. Die BetreuerInnen der zahlreichen Universitätspartnerschaften beraten Sie bei der Zusammenstellung der Lehrveranstaltungen an der jeweiligen Partneruniversität und bei der Anrechnung der im Ausland erbrachten Leistungen im Klagenfurter Studienplan.

Praktikum

Im Rahmen des Bachelorstudiums Psychologie absolvieren Sie ein mindestens 200 Stunden umfassendes psychologisches Praktikum unter Betreuung einer Psychologin/eines Psychologen. Dafür bieten sich unterschiedliche Institutionen im In- und Ausland an, sowie am Institut für Psychologie angebotene Praktikumsplätze. Eine Liste mit bereits genehmigten Institutionen findet Sie hier. Sollten Sie Interesse daran haben, ihr Praktikum an einer hier nicht aufgeführten Institution zu absolvieren, ist dies durch eine Genehmigung evtl. möglich (siehe Praktikumsprozedere unter Richtlinien). Häufig werden Praktika in klinisch-psychologischen Einrichtungen absolviert, sowie in unterschiedlichen Forschungsprojekten innerhalb des Instituts für Psychologie oder an externen Institutionen, die psychologische Forschung betreiben. Besonders empfehlenswert ist die Überlegung, das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Informationen für finanzielle Förderung für Auslandspraktika finden Sie auf der Website des Büros für internationale Beziehungen (BIB) sowie auf der Website des OeAD.
Für das Masterstudium Psychologie werden 240 Stunden Praktikum verlangt. Wenn Sie planen, sich im Anschluss an das Bachelorstudium für das Masterstudium Psychologie an der Universität Klagenfurt zu inskribieren, ist es möglich, die 440 Stunden zusammenhängend an einer Institution zu absolvieren.

Dafür benötigte Dokumente:

  • Anmeldeformular  (das Anmeldeformular unbedingt vor Praktikumsbeginn im Sekretariat bei Frau Grimschitz abgeben oder zuschicken. Wird das Praktikum genehmigt – werden Sie in die LV 160.800 Praktikum „aufgenommen“)
  • Richtlinien
  • Forschungspraktika
  • Deckblatt – Praktikumsbericht 
  • Praktikumsplätze (Stand: Mai 23)
  • Anregungen für Psychologie-Praktika in Deutschland
  • Anrechnung von externen Supervisionsstunden

Bachelorarbeit

Bachelorarbeiten sind eigenständige, schriftliche in weitem Sinne empirische Arbeiten, die im Rahmen des Betreuungskurses zur Bachelorarbeit abzufassen sind. Der Umfang wird sich in der Regel zwischen 45 000 und 75 000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) bewegen. Bevor Sie die Bachelorarbeit anmelden, wird empfohlen 120 ECTS des Bachelorstudiums und das gesamte Methodenmodul abzuschließen. Lehrende vergeben auch regelmäßig Themen, die im Rahmen einer Bachelorarbeit bearbeitet werden können. Fragen Sie Lehrende, welche Themen sie aktuell vergeben.
Bachelorarbeiten können auf einer bereits fertiggestellten Seminararbeit aufbauen, können aber auch eigenständig konzipiert sein. Sie orientieren sich am Typus „kleine Studie“, müssen also nicht alle Kriterien einer abgeschlossenen empirischen Studie genügen (z.B. kleinere Stichprobe, nur Teilaspekte einer Fragestellung). Im ersteren Fall werden die Arbeiten vom (ehemaligen) Seminarleiter informell beraten; die Hauptberatung und Benotung erfolgt durch den Seminarleiter des verpflichtenden Bachelorbetreuungsseminars.

  • Regelungen zur Organisation und zum Verfassen von Bachelorarbeiten [23.05.2018]
  • Vorlage für Deckblatt und Ehrenwörtliche Erklärung [12.04.2021]

Jede Bachelorarbeit wird beim Einreichen einer Plagiatsprüfung unterzogen (Info zu Plagiaten). Dazu müssen Sie die elektronische Fassung Ihrer Arbeit auf einen zentralen Server uploaden. Das Prozedere im Detail finden Sie hier.

Studienplanversionen

  • Das Studium im Überblick
  • Curriculum Bachelorstudium Psychologie  (gültig ab 1.10.2022)
  • Curriculum Bachelorstudium Psychologie ALT (gültig ab 1.10.2015)
  • Exemplarischer Lehrveranstaltungsplan
  • Institut für Psychologie
    • News
    • Institut
    •    Profil
    •    Studienprogrammleitung
      • Aktuelles
      • Anrechnungen von Prüfungsleistungen
      • Downloads
      • Versuchspersonenstunden
      • Polyvalenter Bachelor
    •    Abteilungen
    •       Allgemeine Psychologie
    •       Methodenlehre
    •       Entwicklungspsychologie
    •       Klinische Psychologie
    •       Sozialpsychologie
    •       Gesundheitspsychologie
    •       Psychologische Diagnostik
    •          Testbibliothek
    •    Research Groups
    •          Social Interaction Lab
    •          Cognitive Processes Lab
    •          Wisdom Lab
    •          Psychodynamics/Psychotherapy
    •          Family and Health Lab
    •          Behavioral Health Lab
    •           Mental Health Lab (Archiv)
    • Studium
    •    Bachelor
    •    Master
    •    Zusatzangebote
    •    Doktorat
    •    Auslandsaufenthalte
    • Aspis
    • Studierendenvertretung
    • Forschung
    •    Ethikrat (ER-AAU)
    •    Publikationen (FODOK)
    •    Forschungsprojekte (FODOK)

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen