Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

STUDIEREN

AAU1/Studien2/Bachelor Psychologie

Bachelor Psychologie

Menü
  • Studienschwerpunkte
  • Studienziele
  • Studienaufbau
  • Aufnahmeverfahren
  • Berufsaussichten
  • Community
  • Auslandsstudium
  • Weiterführende Studien
  • FAQ
  • Warum Klagenfurt?
  • Kontakt

Nichts ist so interessant wie der Mensch: Wir wollen wissen, welche Ursachen und Bedingungen dafür verantwortlich sind, wie wir uns fühlen, wie wir die Welt wahrnehmen und wie wir uns verhalten. Wenn du gerne mit Menschen arbeiten möchtest, bist du bei uns richtig. 

Studiere Psychologie und mache aus deinem Interesse am Menschen deinen Traumberuf. 

Als empirische Wissenschaft lebt die Psychologie von Erkenntnissen durch Beobachtung. Du lernst, das Verhalten von Gruppen und Individuen zu betrachten, beschäftigst dich mit deren physiologischen und psychologischen Strukturen und wirst nach deinem Studium in der Lage sein, diese Ergebnisse auszuwerten.

Das Psychologiestudium an der Universität Klagenfurt besticht durch seine Breite. Unsere Fragestellungen sind unter anderem: Wie beeinflusst unser Denken unsere Gefühle und Verhaltensweisen? Wie können wir psychische Erkrankungen diagnostizieren? Wie entwickeln wir uns von den Kindesbeinen bis zum hohen Alter? Welche psychologischen Methoden gibt es? Wie funktionieren wir als soziale Wesen? Wie nehmen wir die Welt wahr? Die Suche nach dem, was meaningful lives ausmacht, ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt an unserem Institut.

Dein Wissen erwirbst du nicht nur in Vorlesungen und durch Bücher, sondern auch in der Praxis: Während des Praktikums kannst du mit Menschen arbeiten und herausfinden, in welchem der vielen Berufsfelder du später tätig sein möchtest.

Das Bachelorstudium vermittelt dir die Grundlagen, auf die du in deinem gesamten Berufsleben aufbauen kannst. Während viele Kurzausbildungen mit einschlägigen Zertifikaten locken, eröffnet dir die Ausbildung an einer staatlichen Universität den Zugang zu allen weiterführenden Lehrgängen.

Fact-Box

Dauer:
6
Semester
ECTS:
180

Studienform: Bachelorstudium
Akademischer Grad:

Bachelor of Science (BSc)


Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife, Deutschkenntnisse B2


Aufnahmeverfahren:

Ja


Unterrichtssprache:

Deutsch, teilweise Englisch


Curriculum (PDF)
Lehrveranstaltungen

Wir wissen: Psychologie lässt sich nicht in einem Massenstudium studieren. Deshalb gibt es ein faires Aufnahmeverfahren. Wir empfehlen dir ein Lehrbuch, in dem all unsere Schwerpunkte abgebildet sind. Du erarbeitest dir genau diese Inhalte, die du später auch im Studium brauchen kannst. Nach der Prüfung vergeben wir 135 Studienplätze pro Studienjahr.

Die Noten deines Abschlusszeugnisses oder dein Numerus clausus spielen für das Aufnahmeverfahren keine Rolle.

Willst du dich für das Aufnahmeverfahren anmelden?

Informiere dich jetzt!

Warum Psychologie an der Universität Klagenfurt­ studieren?

Unser Studierender Julius beantwortet dir diese Frage gerne!

Du bist Besonders. Wir auch.

Das ist das Besondere am Studium

  • Praxiserfahrungen sammeln: Wir sehen im Bachelorstudium ein Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden vor – damit du auch früh genug erproben kannst, in welchem Berufsfeld du dich später wohlfühlen kannst.
  • Internationales Umfeld: An der Universität Klagenfurt studieren mehr internationale junge Menschen als anderswo. Spanisch, Russisch, Englisch, Chinesisch – wir bieten viele Sprachkurse und rüsten dich für deinen Berufsweg, wo auch immer du leben und arbeiten willst.
  • Wir begleiten dich auf deinem Weg. Befürchtest du, an einer großen Universität in der Masse von Studierenden unterzugehen? Das kann dir bei uns nicht passieren. Wir können – verglichen mit anderen österreichischen Universitäten – ein gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden anbieten. Bei uns studierst du großteils in kleinen Seminaren und überschaubaren Arbeitsgruppen.

Kontakt

Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at

Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: aufnahmeverfahren [dot] psychologie [at] aau [dot] at

Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] psychologie [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Blog der Studienvertretung

Luftbildaufnahme der Universität Klagenfurt
Gert Steinthaler

Studieren an einer international herausragenden Universität

In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).

Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte

  • Allgemeine Psychologie: Was ist Bewusstsein, wie lernen wir und wie funktioniert unser Gedächtnis? Wie nehmen wir sehend und hörend die Welt wahr? Worauf liegt unsere Aufmerksamkeit und worauf nicht? Wie urteilen, entscheiden und denken wir? All diesen Fragen gehen wir in diesem Fach nach.
  • Arbeits- und Organisationspsychologie: In diesem Fach analysieren wir alle psychologischen Faktoren im Arbeitsumfeld und in Organisationen. Wir fragen nach Arbeitszufriedenheit, nach Bedingungen von Teamarbeit oder danach, wer sich in welchem beruflichen Umfeld gut entwickeln kann.
  • Biologische Psychologie: Die biologische Psychologie fragt nach den körperlichen Grundlagen unseres Erlebens und Verhaltens. Wir beschäftigen uns damit, wie unser Gehirn im Zusammenspiel mit unserer Psyche funktioniert. Dabei bieten wir dir auch eine Einführung in bildgebende Verfahren.
  • Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik: Wir Menschen unterscheiden uns durch unsere Persönlichkeit, durch unsere Fähigkeiten wie Intelligenz oder Kreativität sowie durch deren Schnittmengen (z.B. Emotionale Intelligenz oder Kompetenz). In diesem Fach lernst du die entsprechenden Konzepte und deren Messung kennen.
  • Entwicklungspsychologie: Die Entwicklung eines Menschen ist niemals abgeschlossen. Wir nehmen sie genau unter die Lupe. Vorgeburtliche Entwicklung, Säuglingsalter, Bindung, Sprachentwicklung, Sozialisation und Erziehung, Jugendalter, aber auch die Entwicklung des moralischen Denkens und Handelns werden thematisiert.
  • Gesundheitspsychologie: Um die psychische genauso wie die physische Gesundheit zu erhalten, brauchen wir gesundheitsfördernde Maßnahmen und Prävention. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Ernährung, Bewegung oder der Reduktion von riskanten Verhaltensweisen wie Rauchen.
  • Gruppendynamik: Die Lehrveranstaltungen in diesem Fach vermitteln dir, wie man Gruppenprozesse beobachtet und sie einordnet. Wir beschäftigen uns unter anderem damit, wie sich Menschen in Menschenansammlungen verhalten (Massenpsychologie) oder mit der Frage, welche Phasen Gruppen in ihrer Entwicklung durchlaufen.
  • Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse: Wir unterstützen dich dabei zu verstehen, wie sich psychische Störungen entwickeln. Außerdem beschäftigen wir uns mit Modellen in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf den psychodynamischen Therapieformen.
  • Methodenlehre/Statistik: Die Psychologie lässt sich weder ganz den Naturwissenschaften noch den Sozial- und Geisteswissenschaften zuordnen. Methodisch solltest du Interesse an Mathematik, Statistik und sozialwissenschaftlicher Forschung mitbringen. Bei uns lernst du ein breites Spektrum an quantitativen und qualitativen Methoden kennen, die du brauchst, um Studien zu konzipieren oder kritisch zu beurteilen.
  • Pädagogische Psychologie: Erziehung und Sozialisation finden in vielen Kontexten statt, in der Familie, in der Schule, unter Freund*innen, im Berufsleben. Wir beleuchten mit dir die psychologischen Komponenten der Pädagogik.
  • Sozialpsychologie: Der Mensch ist ein soziales Wesen. In diesen Kursen beschäftigen wir uns damit, wie sich der Mensch in sozialen Kontexten verhält: Unter welchen Bedingungen zeigen wir solidarische, wann aggressive Verhaltensweisen (z.B. gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund)? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Normen für uns und auf wen „hören“ wir? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Normen für uns und auf wen „hören“ wir?

Haben wir das Richtige für dich? Wir begleiten dich gerne beim Einstieg ins Studium: über Telefon oder E-Mail oder im persönlichen Gespräch bei einem Kaffee.

Kontaktiere uns jetzt!

Studienaufbau

Studiere in deinem eigenen Tempo! Damit du deinen Weg aber konsequent gehen kannst, bieten wir dir ein gut strukturiertes Lehrangebot. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, dann wirf einen Blick in die breite Palette von Seminaren und Vorlesungen.

Schwerpunkte

Chart by Visualizer

Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht (Empfohlene Semester für Absolvierung)

Aufbau und Gliederung des Studiums: Tabellarische Übersicht 
FachFachbezeichnungECTSEmpfohlenes Semester
PflichtfächerEinführung in das Studium der Psychologie141-2
Allgemeine Psychologie121-3
Biologische Psychologie121-3
Entwicklungspsychologie121-3
Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik123-4
Sozialpsychologie121-4
Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse163-5
Methodenlehre/Statistik301-5
Gebundene WahlfächerZur Spezialisierung Wahl von zwei Modulen:
  • Gesundheitspsychologie
  • Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse
  • Gruppendynamik und Organisationsentwicklung
  • Psychologische Diagnostik und Testpsychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • Feministische Wissenschaften/Gender Studies
  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • Psychotherapeutische Grundlagenfächer
243-6
Freie Wahlfächer 161-6
Praxis 106
Bachelorarbeit 105
Summe 180 

Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

Das Bachelorstudium der Psychologie besitzt keine STEOP. Allerdings gib es mehrere Einführungsveranstaltungen unter dem Namen "Einführung in das Studium der Psychologie" im Pflichtfach 1. Wir empfehlen dir, diese gleich am Anfang deines Studiums zu absolvieren, da ihr erfolgreicher Abschluss teilweise Vorraussetzung für weiterführende Lehrveranstaltungen ist.

Empfohlener Studienverlauf

1. Semester | 2. Semester

Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten. Es werden mind. 3 Prüfungstermine angeboten – am Ende des Semesters sowie am Beginn und in der Mitte des darauffolgenden Semesters.

1. Semester (Beginn im Wintersemester)

Empfohlener Studienverlauf: Tabellarische Übersicht
FACH ECTS LEHRVERANSTALTUNG LV-TYP

Einführung in das Studium

3 160.250 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens VP*
Einführung in das Studium 2.5 160.420 Gesetzliche Rahmenbedingungen in der Ausübung der Psychologie/Psychotherapie VO

Methodenlehre/Statistik

3 160.201 Einführung in die psychologischen Forschungsmethoden: Grundlagen und Designs VP*
Methodenlehre/Statistik 4 160.240 Statistik I VO**
Methodenlehre/Statistik 1.5 160.247 Übungen zur Statistik I VP*
Allgemeine Psychologie 4 160.600 Allgemeine Psychologie A VO
Biologische Psychologie 4 160.620 Einführung in die Kognitiven Neurowissenschaften A VO
Entwicklungspsychologie 4 160.100 Entwicklungspsychologie A VO
Sozialpsychologie 4 160.500 Sozialpsychologie A VO
Summe 30

*Anwesenheitspflicht
** Anwesenheit wird dringend empfohlen.

2. Semester

Empfohlener Studienverlauf: Tabellarische Übersicht
FACH ECTS LEHRVERANSTALTUNG LV-TYP
Einführung in das Studium 4 160.611 Einführung in die Psychologie und ihre historischen & wissenschaftstheoretischen Grundlagen VO
Einführung in das Studium 2.5 160.207 Qualitative Forschungsmethoden in der Psychologie VO
Einführung in das Studium 2 160.650/160.651 Englische Fachsprache/English Terminology PS*
Methodenlehre/Statistik 4 160.241 Statistik II VO**
Methodenlehre/Statistik 2 160.248 Übungen zur Statistik II VP*
Allgemeine Psychologie 4 160.601 Allgemeine Psychologie B VO
Biologische Psychologie 4 160.621 Einführung in die Kognitiven Neurowissenschaften B VO
Entwicklungspsychologie 4 160.101 Entwicklungspsychologie B VO
Sozialpsychologie 4 160.501 Sozialpsychologie B VO
Summe 30.5

*Anwesenheitspflicht
** Anwesenheit wird dringend empfohlen.

Nicht-Vollzeitstudierenden wird dringend empfohlen, die gelb unterlegten Lehrveranstaltungen früh zu absolvieren, da weitere Studieninhalte auf ihnen aufbauen.

Praxis

Im Bachelorstudium Psychologie ist ein Praktikum im Ausmaß von 200 Stunden vorgesehen. Du erhältst dafür 8 ECTS. Das Praktikum muss in einer vom Institut genehmigten Einrichtung absolviert werden, maximal jedoch an zwei unterschiedlichen Institutionen. Wenn dich die Forschung interessiert, hast du auch die Möglichkeit ein Forschungspraktikum am Institut für Psychologie zu absolvieren. 

Nach dem Praktikum nimmst du an einer Supervision im Umfang von 2 ECTS teil. Zum Abschluss musst du noch einen Praktikumsbericht erstellen.

Zum Curriculum
Lehrveranstaltungen

TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch

Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:

  • Die Arbeit in Gruppen, Teams und Organisationen ist komplex. Mit dem Erweiterungsstudium SCOL (Social Competence and Organizational Learning) erhältst du wertvolle Skills von der Gruppenmoderation bis hin zu Konfliktmanagement.
  • Du willst dich selbstständig machen und als Unternehmer*in mit deiner Geschäftsidee durchstarten? Bei uns erhältst du mit dem „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ genau die Skills, die du brauchst, um deine zündende Idee erfolgreich umzusetzen!
  • Du möchtest eine neue Sprache lernen und dich so für kulturspezifische Fragen (oder interkulturelle Felder und soziale Inklusion) rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.
  • In deinem Beruf wirst du Menschen aus unterschiedlichen Kulturen begegnen. Wer sich mit Sprachen und Kulturen beschäftigt, hat einen anderen Blick auf kulturspezifische Themen und Fragen sozialer Inklusion. Mit dem Erweiterungsstudium Inter-/transkulturelle Kompetenzen kannst du später im Berufsalltag punkten!

Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.


Vertiefende Angebote
Erweiterungsstudien

Brauchst du Orientierung bei der Planung deines Studiums?

Melde dich jetzt bei uns!

Aufnahmeverfahren

Das Aufnahmeverfahren besteht aus mehreren Teilschritten. Zuerst musst du dich online für das Aufnahmeverfahren  anmelden und dein Motivationsschreiben hochladen. Danach absolvierst du die schriftliche Aufnahmeprüfung. Insgesamt werden 135 Studienplätze vergeben. Die Aufnahmeprüfung entfällt, wenn die Anzahl der Anmeldungen zum Aufnahmeverfahren unter 135 liegt. 

In der Prüfung wird das Verständnis der angegebenen Literatur über Multiple-Choice-Fragen geprüft. Das Ergebnis der Prüfung wird dir per E-Mail mitgeteilt. Wenn du einen Studienplatz bekommen hast, musst du dich noch persönlich an der Universität inskribieren. Du darfst dann entweder im Wintersemester oder spätestens im Sommersemester mit deinem Studium beginnen. Das Aufnahmeverfahren wird nur einmal im Studienjahr durchgeführt.

Anmeldefrist für das Aufnahmeverfahren

1. März bis 15. Juli (23:59:59 Uhr)

Zum Aufnahmeverfahren

Voraussetzungen

Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:

  • Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura)
  • Deutschkenntnisse auf dem Level B2 (GERS)

Personen, die um Zulassung für ein deutschsprachiges Studium ansuchen und deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachweisen.

Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.

Willst du mehr über unser Aufnahmeverfahren und die Fristen wissen?

Alle Schritte des Aufnahmeverfahrens im Detail

Beste Perspektiven. Deine Berufs­aussichten

  • Psychologische Tätigkeiten begleiten: Absolvent*innen des Bachelorstudiums können mit ihren Kompetenzen Menschen in Betreuungseinrichtungen (z.B. in der Jugendbetreuung) gut begleiten. Damit du den Berufstitel „Psycholog*in“ führen und auch selbstständig arbeiten darfst, musst du das Masterstudium Psychologie anschließen.
  • Die Basis für den Berufseinstieg: Mit jedem weiteren Ausbildungsschritt erschließt du dir neue psychosoziale Berufsfelder: Das (weitgehend kostenfreie) Bachelorstudium Psychologie an einer staatlichen Universität ist die ideale Basis für deine nächsten Schritte in Richtung Traumberuf.

Werde Teil unserer Community.

Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.

Jugendliche | Foto: anatoliycherkas/Adobestockanatoliycherkas/Adobestock

Breit verfügbar und kostengünstig: Programm zur Förderung psychischer Gesundheit von Jugendlichen wird weiterentwickelt

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/03/Jugendliche_anatoliycherkas-Adobestock_klein.jpg 768 1152 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-03-21 09:51:252023-03-21 09:51:26Breit verfügbar und kostengünstig: Programm zur Förderung psychischer Gesundheit von Jugendlichen wird weiterentwickelt
aau

Psychologie studieren in Klagenfurt: Praxisnähe und viel Natur

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/07/Lisa-Maria-Lang_Foto-aau.jpg 796 1133 Jana Lafner https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Jana Lafner2022-06-02 10:12:102022-07-20 10:30:56Psychologie studieren in Klagenfurt: Praxisnähe und viel Natur
SitzungFreepik

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Luisa Mahr

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/12/close-up-view-patient-psychologist-scaled.jpg 1707 2560 KuWi studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png KuWi studieren2022-01-23 16:10:192022-01-23 16:10:20Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Luisa Mahr
Seite 1 von 6123›»

Du möchtest dich beraten lassen?

Du bist am Bachelorstudium Psychologie interessiert und wünschst dir eine persönliche und unverbindliche Beratung? Unsere Studienberatung berät dich gerne!

Zur Studienberatung

ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!

Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!

  • In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest immer wieder Gelegenheiten, neue Freundschaften zu schließen.
  • In den Kursen mit überschaubarer Teilnehmer*innenzahl lernen dich unsere Lehrenden bald kennen. Wir fördern und fordern dich, genauso wie du es brauchst!
  • Zu Beginn deines Studiums wird dir empfohlen, eine Reihe von Einführungslehrveranstaltungen zu besuchen. Diese bieten dir das ideale Wissen für deinen Studienstart. Hast du diese absolviert, kannst du viele weiterführende Kurse besuchen.

Bist du bereit durchzustarten und willst du dich über die Anmeldung zum Studium informieren?

Kontaktiere uns jetzt!

DIE WELT GEHÖRT DIR!

Wie wir die Welt wahrnehmen, hängt immer auch von der Kultur ab, die uns prägt. Studierende des Bachelorstudiums Psychologie finden überall auf der Welt interessante Fragestellungen und Kooperationspartner: Absolviere ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien. 

Partneruniversitäten
Studieren im Ausland

Weiterführende Studien

An das Bachelorstudium Psychologie kannst du folgendes Studium direkt anschließen:

Psychologie

Masterstudium

Zum Studium

Bachelorstudien, die dich auch interessieren könnten

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Alle Studien

Du möchtest dich beraten lassen?

Du bist am Bachelorstudium Psychologie interessiert und wünschst dir eine persönliche und unverbindliche Beratung? Unsere Studienberatung berät dich gerne!

Zur Studienberatung

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Ist das Studium das Richtige für mich?

Psychologie zu studieren war schon immer dein Traum? Du möchtest mehr über die menschliche Psyche erfahren und interessierst dich für Diagnostik und Forschungsmethoden? Dann ist ein Psychologiestudium für dich genau richtig.

Denk daran: Eine Studienwahl- oder Berufswahlentscheidung ist ein längerfristiger Prozess, wofür man sich genügend Zeit nehmen sollte. Solltest du bei der Entscheidungsfindung Hilfe brauchen, kannst du dich an die Psychologische Studierendenberatung wenden und einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.

Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?

Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zu Einschreibung ins Studium.

In welchen Institutionen kann ich Praktika machen?

Im Rahmen des Bachelorstudiums Psychologie absolvierst du ein mindestens 200 Stunden umfassendes psychologisches Praktikum unter Betreuung einer Psychologin*eines Psychologen.

Liste mit bereits genehmigten Institutionen

In welchen Bereichen kann ich nach dem Bachelorstudium arbeiten?

Nach Abschluss des Bachelorstudiums kannst du unter fachlicher Anleitung psychologische Tätigkeiten in der Berufspraxis ausüben. Den Berufstitel Psychologe*Psychologin darf man erst nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums Psychologie führen, ebenso ist die selbstständige Berufsausübung an den Abschluss des Masterstudiums gekoppelt.

Wie viele Personen melden sich im Schnitt für das Psychologiestudium an?

Jedes Jahr werden über ein Aufnahmeverfahren 135 Studienplätze für das Bachelorstudium Psychologie vergeben. Bisher gab es immer mehr Anmeldungen als Plätze.

Wie hoch ist die Chance einen Platz für Psychologie zu erhalten?

Wie gut deine Chancen sind, einen Platz zu erhalten, hängt vor allem von deiner Vorbereitung ab.

Wie genau läuft das Aufnahmeverfahren ab?

Das Aufnahmeverfahren beinhaltet mehrere Teilschritte. Zunächst ist die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren online unter Beifügung eines Motivationsschreibens erforderlich. Danach erfolgt der schriftliche Aufnahmetest.

Wieso muss ich ein Motivationsschreiben verfassen?

Selbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und deines späteren Berufs. Das Motivationsschreiben ist für dich eine gute Gelegenheit dich mit deiner eigenen Studienwahl auseinander zu setzen. Wenn du merkst, dass du dir bei der Beantwortung nicht sicher bist, solltest du deine Studienwahl überdenken.

Welchen Einfluss hat das Motivationsschreiben auf die Reihung?

Das Motivationsschreiben hat auf die Zuteilung des Studienplatzes keinen Einfluss. Dafür wird lediglich die Reihung aufgrund der Ergebnisse der Aufnahmeprüfung herangezogen.

Wie erfolgt die Reihung?

An Hand der erreichten Punktezahl in der Aufnahmeprüfung, werden alle Teilnehmer*innen gereiht. Insgesamt sind 135 Plätze zu vergeben.

Findet das Aufnahmeverfahren auch statt, wenn weniger Anmeldungen vorliegen?

Nein, die Aufnahmeprüfung findet nicht statt, wenn die Zahl der Anmeldungen zum Aufnahmeverfahren unter 135 liegt. Die Frist für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren muss aber in jedem Fall eingehalten werden. Es gibt kein Nachrückverfahren.

Was wird in der Prüfung abgefragt?

In der Prüfung wird das Verständnis der angegebenen Literatur mittels Multiple-Choice-Fragen geprüft. Die Reihung erfolgt anhand eines Punktesystems und wird den Bewerber*innen per E-Mail mitgeteilt.

Alles Informationen zum Aufnahmeverfahren und zur Prüfungsliteratur

Was muss ich zur Prüfung mitnehmen?

Bitte nimm zur Aufnahmeprüfung einen gültigen Reisepass oder einen amtlichen Personalausweis, sowie Stifte mit. Weiters wird eine FFP2 Maske benötigt und ein “3G Nachweis” (dh. geimpft, getestet oder genesen). Genauere Informationen zum 3G Nachweis und weitere Regelungen findest du HIER und eine Liste der Teststellen in Kärnten findest du HIER. Bitte beachte, dass dies die derzeitig gültigen Regelungen sind und sich diese bis zum Prüfungstermin situationsbedingt noch ändern können.

Wann erhalte ich das Ergebnis?

Die E-Mail wird bis spätestens Ende September an alle Teilnehmer*innen des Aufnahmeverfahrens ausgesendet. Die genaue Frist findest du auf der Website zum Aufnahmeverfahren.

Ich habe schon 90 ECTS-AP in Psychologie gemacht, muss ich die Aufnahmeprüfung dennoch machen?

Wenn du bereits für ein Psychologiestudium eingeschrieben bist und Leistungen im Umfang von 90 ECTS-AP aus dem Pflicht- bzw. (gebundenen) Wahlfachbereich nachweisen kannst, musst du kein Aufnahmeverfahren mehr durchlaufen. Wichtig hierbei ist, dass dein bestehendes Studium äquivalent angesehen werden muss. Das Studium muss also mit dem der Universität Klagenfurt vergleichbar sein (Aufbau, Inhalte, Umfang, etc.). Wenn du nicht sicher bist, ob das auf dein Studium zutrifft, kläre das bitte mit der Studienprogrammleitung.

Weitere Ausnahmefälle findest du in der Verordnung des Rektorats zum Aufnahmeverfahren Psychologie.

Warum unterscheidet sich das Aufnahmeverfahren in Klagenfurt von dem Aufnahmeverfahren anderer österreichischen Universitäten?

Das Buch, das die anderen österreichischen Standorte verwenden, gibt die Inhalte unseres Studiums unserer Meinung nach nicht wirklich gut wieder. Wir sind sehr froh, ein eigenes Verfahren zu haben, das unsere Schwerpunkte abbildet und das wir selbst auswerten.

Ich habe bestanden! Was muss ich nun tun?

Nach erfolgreichem Bestehen des Tests erfolgt die persönliche Inskription auf der Universität. Was du dafür brauchst, erfährst du hier: Checkliste für den Start

Ich möchte im Sommersemester mit dem Studium beginnen, geht das?

Ja, nach einem positiv abgelegten Aufnahmeverfahren ist ein Studienbeginn zum jeweiligen Wintersemester bzw. spätestens zum darauffolgenden Sommersemester möglich.

Ich habe leider nicht bestanden. Kann ich es erneut versuchen?

Selbstverständlich!

Wie ist die Vergleichbarkeit des Bachelorstudiums Psychologie an der Universität Klagenfurt mit dem polyvalenten Bachelorstudium in Deutschland?

Die Inhalte des Bachelorstudiums Psychologie an der Universität Klagenfurt überschneiden sich zu einem großen Teil mit denen des in Deutschland neu eingeführten polyvalenten Bachelorstudiums Psychologie. Einige wenige Lehrveranstaltungen des polyvalenten Bachelorstudiums sind jedoch nicht enthalten. Es besteht die Möglichkeit, nach Absolvierung des Bachelorstudiums und einiger zusätzlicher Lehrveranstaltungen sowie eines zusätzlichen Praktikums eine ergänzende Bescheinigung zu erlangen, die bestätigt, dass die Erfordernisse des polyvalenten Bachelorstudiums in Deutschland erfüllt wurden. Das Institut für Psychologie kann aufgrund der Neueinführung des polyvalenten Bachelorstudiums in Deutschland zum WS 2020/2021 zurzeit keine Aussage darüber treffen, ob diese Bescheinigung und damit die Erfüllung der Voraussetzung eines polyvalenten Bachelorabschlusses in Deutschland für die Zulassung zu Masterstudien im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie anerkannt wird.

Mehr dazu hier: www.aau.at/psychologie/bachelor

Ich habe Lehrveranstaltungen an einer anderen Universität abgelegt, kann ich mir die LVs anrechnen lassen?

Abgelegte Lehrveranstaltungen können als Freie Wahlfächer angerechnet werden. Ob eine Anrechnung für Pflichtfächer oder Wahlpflichtfächer möglich ist, entscheidet die Studienabteilung bzw. die Studienprogrammleitung des jeweiligen Studiums. Bei Detailfragen zur Zulassung und Anrechnung kann die Studien- und Prüfungsabteilung weiterhelfen. Du erreichst sie unter: studienabteilung [at] aau [dot] at.

Öffnungszeiten und Ansprechpersonen der Studien- und Prüfungsabteilung

Kann/Muss ich in diesem Studium ein Auslandsemester machen?

Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt ist nicht im Studienplan vorgesehen. Wir legen aber allen Studierenden ans Herz einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren, da die Erfahrung anderer Länder und Sprachen ein wichtiges Element kulturwissenschaftlichen Verstehens ist.

Wir haben über 250 Partneruniversitäten weltweit. Wenn du gerne eine Zeit lang woanders studieren möchtest, steht dir die Welt offen – nutze die Chance! Alles dazu findest du unter: Studieren im Ausland

Kann ich neben dem Studium arbeiten?

Das Studium wird nicht berufsbegleitend angeboten, viele unserer Studierenden sind allerdings berufstätig. Ob das auch für dich machbar ist, hängt von deiner Organisation und Flexibilität ab. Es gibt Lehrveranstaltungen, die wöchentlich stattfinden und eine Anwesenheit von ca. 2 Stunden erfordern. Andere finden geblockt z.B. an einem Wochenende von 9-17 Uhr statt. Du kannst dir deinen Stundenplan individuell zusammenstellen. Wenn du dabei Hilfe benötigst, kann dich die ÖH (Österreichische Hochschüler*innenschaft) dabei unterstützen!

Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf der Seite des Instituts für Psychologie. Bei weiteren Fragen schreibe an aufnahmeverfahren [dot] psychologie [at] aau [dot] at.

1
2
3
Luftbildaufnahme der Universität Klagenfurt
1

Universität Klagenfurt

2

Lakeside Park

3

Wörthersee

Deshalb gehört die Universität Klagenfurt zu den besten jungen Universitäten der Welt …

 
ZurückWeiter

Top-Masterprogramme – und zwar fast kostenlos!

Ein Studium an einer staatlichen österreichischen Universität ist für die meisten Studierenden kostenlos. Wir investieren in Bildung für dich. Und du investierst deine Inspiration, deinen Ehrgeiz und deinen Willen, mit neuem Wissen die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Du kennst deine Professorin – und deine Professorin kennt dich!

Die Universität Klagenfurt zeichnet sich durch ein herausragendes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden aus. Die Masterprogramme sind so konzipiert, dass du niemals zur Nummer wirst, sondern in engem Austausch mit Top-Lehrenden aus Forschung und Praxis lernst.

International studieren mit Studienkolleg*innen aus aller Welt: 10 Masterprogramme in englischer Sprache

Wir bieten folgende Top-Masterprogramme vollständig in englischer Unterrichtssprache an: Artificial Intelligence & Cybersecurity, Cross-Border Studies, English & American Studies, Games Studies & Engineering, Information & Communications Engineering, Informatics, Informationmanagement, International Management, Mathematics, Media & Convergence Management

Vom Studium zum Unternehmenserfolg

Als Student*in der Universität Klagenfurt brauchst du keine Garage, um ein international erfolgreiches Start-up zu gründen, sondern wir stellen dir die Infrastruktur bereit. Mit Build! Entrepreneurship Center Carinthia, inspire! Labs und FabLab gibt es drei Innovationslabore direkt am Campus.

Europas größte Drohnenflughalle am Campus

Mit einer Grundfläche von bis zu 150 Quadratmetern und einer Höhe von zehn Metern steht den Drohnenforscher*innen eine hoch moderne Infrastruktur an der Universität Klagenfurt zur Verfügung. Damit spielt der Drohnenhub Klagenfurt in der Weltspitze mit. Die in Klagenfurt weiterentwickelte Drohnentechnologie ist 2021 auch bei der Mars-Mission der NASA an Bord, um den Roten Planeten zu erkunden.

Forschungslabor zu Videostreaming

Am jungen, dynamischen Campus nehmen Welterfolge ihren Anfang. Das Unternehmen Bitmovin, das sich auf innovative Videostreaming-Dienste spezialisiert hat, wurde von Absolventen der Universität Klagenfurt gegründet und hat sich in den letzten Jahren mit Investments von über 50 Millionen Dollar am Weltmarkt positioniert. Heute forscht das Unternehmen am Campus gemeinsam mit Teams der Universität im ATHENA-Labor.

Am Sprungbrett in die Forschung

Unsere Master-Absolvent*innen sind gefragt, und das nicht nur in der Industrie und Wirtschaft, sondern auch in der akademischen Welt. Der Sprung zur PhD-Stelle ist in Reichweite – und mit fast 400 Kooperationspartnern auf allen Kontinenten gelingt dann der weitere akademische Erfolgsweg.

Den Game-Changern so nah wie nirgends sonst

Unsere Absolvent*innen machen die Welt zu einem besseren Ort, sie treiben Innovationen voran, erschließen neue Märkte und gestalten das Zusammenleben der Zukunft. Sie werden dabei von Top-Koryphäen aus aller Welt begleitet, die mit ihrer Forschung ihre Fachgebiete entscheidend geprägt haben – von der Psychologie bis zur Informationstechnologie, von der Kulturwissenschaft bis zur Ökonomie.

Studieren in einer Top-Lage!

Klagenfurt liegt ganz im Süden Österreichs, fast an der italienischen und slowenischen Grenze – das Mittelmeer mit seinen unvergleichlichen Kulturschätzen ist ganz nah. Der Campus liegt in Fußgängerreichweite zum Wörthersee, einem der schönsten Seen überhaupt, glasklar und mit Trinkwasserqualität. Die wunderschöne Renaissancestadt Klagenfurt bietet ein unvergleichbares Ambiente mit vielen Cafés, Bars und Restaurants.

Du studierst an Österreichs schönster Campus-Universität!

Der Campus der Universität Klagenfurt wurde 1970 gegründet und liegt in unmittelbarer Nähe zum Wörthersee. Die Wege am Campus sind kurz, alles liegt nah und unmittelbar zueinander. Die Klagenfurter Universität ist mit modernster Infrastruktur ausgestattet, außerdem verfügt sie über eine ausgezeichnete Bibliothek, mit einer umfassenden Ausstattung mit elektronischen Medien. Die Bibliothek hat 24 Stunden geöffnet, günstige Wohnheim liegen rund um den Campus.

Studieren an einer international herausragenden Universität!

In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein. Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen