Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • eLearning Service
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE

AAU1/Institut für Psychologie2/      Klinische Psychologie

      Klinische Psychologie

Profil

Die Psychotherapieforschung als Teildisziplin der Klinischen Psychologie beschäftigt sich mit unterschiedlichen Prozessen psychotherapeutischer Verfahren sowie ihrer Wirksamkeit. Die Relevanz der psychotherapeutischen Prozessvariablen zeigt sich im Zusammenhang zum Therapieergebnis bzw. Therapie-Outcome, so dass moderne Prozessforschung mittlerweile häufig in Kombination mit der Outcome-Forschung als sogenannte Prozess-Outcome-Forschung auftritt und so die konkreten Prozessvariablen in Bezug zum Therapieergebnis untersucht. Das Forschungsteam an der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse beschäftigt sich ausgehend von einem psychodynamischen Verständnis mit der Prozess-Outcome-Forschung und fokussiert dabei vor allem die Themen Mentalisierung und Mentalisierungsbasierte Psychotherapie sowie Prozesse, die zwischen den Psychotherapiesitzungen ablaufen, sog. Intersession-Prozesse.

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse ist die Untersuchung von psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter, wobei der Fokus auf depressiven Erkrankungen und Angsterkrankungen liegt. Neben der Häufigkeit und der Neuerkrankungsrate von psychischen Störungen beschäftigen sich aktuelle Forschungsprojekte mit der Entwicklung und Überprüfung von fachspezifischen Behandlungsangeboten für ältere Menschen.

Forschung

Alle Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten und Veröffentlichungen finden Sie auf der Website der Forschungsgruppe Psychodynamics/Psychotherapy.

Lehre

Die Lehrveranstaltungen der Abteilung befassen sich mit verschiedenen Inhalten im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Die Vorlesungen Klinische Psychologie A und Klinische Psychologie B geben einen einführenden Überblick über die Themen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie sowie eine Vertiefung zu den allgemeinen Modellen der Prävention, zu Schutzfaktoren bei psychischen Erkrankungen und Methoden und Ergebnisse der Wirksamkeits- und Wirkfaktorenforschung.

In den Proseminaren wird vertiefend auf einzelne Aspekte vor allem im Bereich der Psychotherapie(-Forschung) eingegangen. Dabei werden unter anderem die Grundlagen und Techniken der Mentalisierungsbasierten Psychotherapie vermittelt und eingeübt oder theoretische Aspekte der psychodynamischen Psychotherapie mit Vertiefung in der Tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie erarbeitet. Auch werden verschiedene Aspekte der therapeutischen Beziehung beleuchtet, sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Praxis, sowie ein Ratingverfahren zur Erfassung der therapeutischen Allianz (Working Alliance Inventory – Observer Form) vermittelt. Das Kennenlernen und Einüben weiterer psychodynamischen Ratingverfahren, wie die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik und Reflective Functioning Scale als Operationalisierung der Mentalisierungsfähigkeit sind ebenfalls Bestandteil von Seminaren. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit Fachliteratur zur Psychotherapie(-Forschung) findet ebenfalls Einzug in die Lehre der Abteilung. Dies betrifft auch Supervisionskurse zu den Praktika sowie Betreuungsseminare zur Bachelorarbeit/Masterarbeit/Dissertation.

Praxis

Psychotherapeutische Forschungs- und Lehrambulanz (PUK)

Die Psychotherapeutische Forschungs- und Lehrambulanz der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bietet Erwachsenen professionelle Unterstützung und Psychotherapie bei psychischen Problemen und Erkrankungen. Die Therapieangebote reichen von psychodynamisch orientierter Psychotherapie über psychoanalytisch orientierter Psychotherapie bis hin zu Gruppentherapien und werden auf die individuellen Bedürfnisse der Person zugeschnitten. Besonderer Wert wird dabei auf die Vernetzung von Psychotherapieforschung und -Praxis gelegt, um die Qualität der Behandlungsmöglichkeiten psychischer Störungen sowie der Ausbildung von angehenden Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten anhand aktueller Forschungsergebnisse kontinuierlich zu verbessern.

Das PFLZ befindet sich im B08 im Lakesidepark.
Foto: Thorsten-Christian Gablonski

Weitere Informationen zur Psychotherapeutischen Forschungs- und Lehrambulanz und den Behandlungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Prüfungsliteratur

Für die Masterabschlussprüfung im Vertiefungsbereich Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie bei Frau Prof. Andreas sind die allgemeinen Grundlagen verpflichtend. Darüber hinaus sollen jeweils zwei Unterkapitel aus den unten aufgeführten Lehrbüchern ausgewählt werden und der Prüferin mindestens eine Woche vor der Prüfung per E-Mail bekannt gegeben werden.

Im Falle der Erstprüfung sollen zum entsprechenden Vertiefungsthema noch zwei aktuelle (nicht älter als 3 Jahre) empirische Studien recherchiert und der Prüferin per E- Mail mindestens eine Woche vor der Prüfung per E-Mail übermittelt werden.

Erstprüfung

1. Allgemeine Grundlagen

  • Benecke, Cord (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer
    • Teil I

und

  • Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2011) (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
    • Kap. A

2. Vertiefungsliteratur

  • Benecke, Cord (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
    • 2 Unterkapitel aus Teil II
    • 2 Unterkapitel aus Teil III

oder

  • Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2011) (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
    • 2 Unterkapitel aus Kap. B
    • 2 Unterkapitel aus Kap. C

3. Empirische Artikel zur Vertiefungsliteratur

Zwei aktuelle (nicht älter als 3 Jahre) empirische Studien zum Vertiefungsthema. Die beiden Artikel sollen selbstständig recherchiert und mir per Mail bis spätestens eine Woche vor der Prüfung übermittelt werden.

Zweitprüfung

1. Allgemeine Grundlagen

  • Benecke, Cord (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Teil I

und

  • Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2011) (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
    • Kap. A

2. Vertiefungsliteratur

  • Benecke, Cord (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
    • 2 Unterkapitel aus Teil II
    • 2 Unterkapitel aus Teil III

oder

  • Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2011) (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
    • 2 Unterkapitel aus Kap. B
    • 2 Unterkapitel aus Kap. C

Team

Leitung

Profilbild
Univ.-Prof. Dr. Sylke Andreas
Telefon:
+43 463 2700 1625
E-Mail:
Sylke [dot] Andreas [at] aau [dot] at
Raum:
N.2.34b
Sprechstunde:
Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr; Voranmeldung bei Frau Brncic

Co-Leitung Psychotherapeutisches Forschungs- und Lehrzentrum

Profilbild
Mag. Caroline von Korff
Telefon:
+43 463 2700 1618
E-Mail:
Nina [dot] Korff [at] aau [dot] at
Raum:
B08.2.038b
Sprechstunde:
 

Universitäts-Assistenz

Profilbild
Mag. Jennifer Kadur
Telefon:
+43 463 2700 1634
E-Mail:
Jennifer [dot] Kadur [at] aau [dot] at
Raum:
B08.2.032
Sprechstunde:
 
Profilbild
Sen. Scientist Pauline Leonie Herrmann, BSc.MSc.
Telefon:
 
E-Mail:
Pauline [dot] Herrmann [at] aau [dot] at
Raum:
N.2.36
Sprechstunde:
 
Profilbild
Univ.-Ass. Lotta Hüwe, BSc.MSc.
Telefon:
+43 463 2700 1602
E-Mail:
Lotta [dot] Huewe [at] aau [dot] at
Raum:
N.2.22
Sprechstunde:
 

Karenziert

Profilbild
Mag. Thorsten-Christian Gablonski
Telefon:
+43 463 2700 1613
E-Mail:
Thorsten-Christian [dot] Gablonski [at] aau [dot] at
Raum:
N.2.36
Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Studienassisstenz Abteilung

Profilbild
Chantal Marilyne Lalo
Telefon:
+43 463 2700 1610
E-Mail:
Chantal [dot] Lalo [at] aau [dot] at
Raum:
Sprechstunde:
 
Profilbild
Levin Frederic Laser, B.Sc.
Telefon:
 
E-Mail:
Levin [dot] Laser [at] aau [dot] at
Raum:
Sprechstunde:
 
Profilbild
Nicolas Luh, B.Sc.
Telefon:
 
E-Mail:
Nicolas [dot] Luh [at] aau [dot] at
Raum:
Sprechstunde:
 

Studienassisstenz PUK

Profilbild
Silvan Ruser
Telefon:
+43 463 2700 1626
E-Mail:
Silvan [dot] Ruser [at] aau [dot] at
Raum:
Sprechstunde:
 

Sekretariat Abteilung und PUK

Profilbild
Aldijana Brncic
Telefon:
+43 463 2700 1672
E-Mail:
Aldijana [dot] Brncic [at] aau [dot] at
Raum:
B08.2.038
Sprechstunde:
 

Sekretariat Psychotherapeutisches Propädeutikum

Profilbild
Ilse Gigler
Telefon:
+43 463 2700 1604
E-Mail:
Ilse [dot] Gigler [at] aau [dot] at
Raum:
N.2.21
Sprechstunde:
 

Campus-Portal Visitenkarte

Ehemalige MitarbeiterInnen

Profilbild
Jonas Lüdemann, BSc.MSc.
Telefon:
 
E-Mail:
Jonas [dot] Luedemann [at] aau [dot] at
Raum:
Sprechstunde:
 

Campus-Portal Visitenkarte

DoktorandInnen

  • Brooks, Adrian: „‚Scherzen bzw. ‚Banter‘ in der Psychotherapie“
  • Novak, Alexandra: „Eine Typisierung der gängigsten Beziehungstests von Patienten an Psychotherapeuten auf Basis der Control Mastery Theory zur Erstellung eines Manuals  für Therapeuten“
  • Institut für Psychologie
    • News
    • Institut
    •    Profil
    •    Studienprogrammleitung
      • Aktuelles
      • Anrechnungen von Prüfungsleistungen
      • Versuchspersonenstunden
    •    Abteilungen
    •       Allgemeine Psychologie
    •       Methodenlehre
    •       Entwicklungspsychologie
    •       Klinische Psychologie
    •       Sozialpsychologie
    •       Gesundheitspsychologie
    •       Psychologische Diagnostik
    •          Testbibliothek
    •    Research Groups
    •          Affective Processes Lab
    •          Social Interaction Lab
    •          Cognitive Processes Lab
    •          Wisdom Lab
    •          Psychodynamics/Psychotherapy
    •          Family and Health Lab
    •          Behavioral Health Lab
    •          Mental Health Lab
    • Studium
    •    Bachelor
    •    Master
    •    Zusatzangebote
    •    Doktorat
    •    Auslandsaufenthalte
    • Aspis
    • Studierendenvertretung
    • Forschung
    •    Ethikrat (ER-AAU)
    •    Publikationen (FODOK)
    •    Forschungsprojekte (FODOK)

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen