Universität und Gesellschaft
Universitäten sind dazu berufen „…verantwortlich zur Lösung der Probleme des Menschen sowie zur gedeihlichen Entwicklung der Gesellschaft und der natürlichen Umwelt beizutragen“ (§1, UG 2002). Forschung und Lehre sollen also relevante Beiträge zur Entwicklung der Gesellschaft liefern. Die Universität Klagenfurt nimmt diese Verantwortung sehr ernst und ist offene Dialogplattform, think tank und Ort der Begegnung, um Wissen zu mehren und weiter zu tragen. Das Bewusstsein und die Verantwortung für diese Aufgabe sind tief in der universitären Organisation und allen Handlungsstrategien verwurzelt.
Die Mehrung von Wissen durch die vermehrte Teilhabe der Bevölkerung an den universitären Forschungsergebnissen und die Stärkung der regionalen Wirtschafts- und Forschungsstruktur sind nur zwei Bereiche, in denen die Universität aktiv ist. Besonders die Karl Popper Foundation und der Universitätsbund haben es sich zur Aufgabe gemacht, Universität und Gesellschaft durch ihre vielfältigen Aktivitäten miteinander zu verbinden.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von Universitäten
Österreichs Universitäten werden primär aus öffentlichen Mitteln finanziert. Die Frage nach ihren Leistungen ist daher mehr als legitim, und versteht sich in einer zunehmend ökonomisierten Gesellschaft auch als ökonomische Frage. Um diese fundiert zu beantworten, hat die Universitätenkonferenz (uniko) gemeinsam mit dem BMWFW eine Studie in Auftrag gegeben, die diese Effekte erstmals für ganz Österreich betrachtet.
Die Broschüre Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von Universitäten beruht auf den Ergebnissen dieser Studie. Sie richtet auf Daten und Fakten gestützte Botschaften an die Politik ebenso wie an die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler: Universitäten sind wichtige Pfeiler unserer Gesellschaft. Sie stehen als zentraler Faktor hinter Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft unserer Volkswirtschaft. Österreichische Universitäten sind Spitzenreiter bei Kooperationen mit Unternehmen. Sie bringen substanziell mehr Steuergeld, als sie kosten. Sie heben die Berufschancen und die Steuerleistung ihrer Absolventinnen und Absolventen, und sie schaffen Arbeitsplätze. Ein in die Universitäten investierter Steuer-Euro rechnet sich und ist zugleich eine Investition in die Zukunft.
Jenseits der reinen Ökonomie war es auch Ziel der Studie, Effekte zu beleuchten, die eine besondere gesellschaftliche Wirkung entfalten. Augenfällig ist das etwa bei klassischen akademischen Berufen: Vom Rechts- bis zum Gesundheitswesen wären wir ohne Universitäten eine vormoderne Gesellschaft. Gleiches gilt für die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, und in hervorragender Weise für die Kunst.
Wenn Sie finden, dass Bildung ein Wert an sich ist, und man die Leistungen von Universitäten nicht beziffern sollte: Gut. Sie haben vermutlich bereits aufgehört zu lesen. Wenn Sie aber wissen wollen, ob sich Universitäten volkswirtschaftlich und gesellschaftlich rentieren: Hier ist die Antwort. Sie werden feststellen: Universitäten sind eine ziemlich gute Idee. Gäbe es sie nicht, man müsste sie erfinden.
Universitäten und Steuergeld
Universitäten und Unternehmen
Studium und Berufschancen
Universitäten bieten Arbeitsplätze
Universitäten und die Lösung gesellschaftlicher Probleme
- WIFO-Studie Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von Universitäten (PDF-Download, uniko)
- uniko-Folder Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von Universitäten (PDF-Download, uniko)
Karl Popper Foundation
Die Karl Popper Foundation ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der das Ziel hat, interessante und wissenschaftlich fundierte Vorträge und Symposien zu veranstalten und die Universität Klagenfurt bei der wissenschaftlichen Auswertung des Bibliotheksnachlasses von Karl Popper zu unterstützen. Darüber hinaus versucht der Verein den Kontakt zwischen den mit der Philosophie Karl Poppers befassten Institutionen und Persönlichkeiten des akademischen Lebens zu fördern und dabei die Grundsätze der Offenheit und der Toleranz sowie der Bedachtnahme auf qualifizierte Kritik zu wahren.
Universitätsbund
Der Universitätsbund wurde 1964 mit dem Zweck der Gründung einer Universität in Klagenfurt gegründet. Er konnte nicht nur öffentliche Stellen wie Land und Stadt gewinnen, sondern auch die Bevölkerung von dieser Idee einer hohen Bildungsstätte überzeugen.
Ziel des Vereins ist es nunmehr, die Universität Klagenfurt und die an ihr arbeitenden WissenschaftlerInnen und Studierenden sowie die Verbundenheit der AbsolventInnen mit der Universität zu fördern.
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan