Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR INTELLIGENTE
SYSTEMTECHNOLOGIEN

AAU1/Institut für Intelligente Systemtechnologien2/Aktuelles

Aktuelles

Operierender Roboterzapp2photo/Adobestock.com

Roboter sollen lernen, Chirurg*innen besser zu unterstützen

22. September 2020/in AAU News, Forschung, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung /von Forschungskommunikation

Die minimalinvasive Chirurgie hat viele Vorteile für Patient*innen und Operationsteams wie kürzere Genesungszeiten, reduzierte postoperative Komplikationsraten sowie höhere Akzeptanzraten bei Patient*innen und gesteigerte Kosteneffizienz. Ein wichtiger Teilbereich ist die interventionelle Radiologie, bei der externe Bildgebungsgeräte die Operationsinstrumente durch den Körper lotsen. Diese Arbeit kann man mit Robotern unterstützen. Wer glaubt, dass Roboter eigenständig „operieren“, irrt aber (heute noch): Alle aktuell verfügbaren Robotersysteme sind reine Teleoperatoren oder nur Assistenten zum Halten und Zielen von Werkzeugen, mehr können sie noch nicht. Ein Forschungsprojekt geleitet von der Universität Klagenfurt möchte nun aber mehr Vorteile „operierender Roboter“ ausloten und ihre Autonomie in der Unterstützung für die Chirurgin erhöhen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/09/AdobeStock_176658095_zapp2photo-scaled.jpg 1706 2560 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2020-09-22 11:52:212020-09-22 11:52:22Roboter sollen lernen, Chirurg*innen besser zu unterstützen
SchiffsreinigungVan der Wolf Images/Adobestock

Autonome Roboter sollen Schiffskörper und Lagertanks inspizieren und warten

11. August 2020/in AAU News, AAU News Intelligente Systemtechnologien, Forschung, News Fakultät TeWi, News TeWi /von Forschungskommunikation

Ungefähr 56.000 mehr als 500 Tonnen schwere Schiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs. Ihre Wartung erfolgt derzeit noch unter hohem Personaleinsatz: So dauert die Reinigung eines Schiffsrumpfs derzeit rund 8 Tage und verursacht Kosten von 100.000 bis 200.000 Euro. Das durch EU-HORIZON2020-Gelder finanzierte Projekt „BugWright2 Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks“ arbeitet nun an autonomen technischen Lösungen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/08/Schiffsreinigung_VanderWolf-Images-Adobestock_klein-scaled.jpg 1706 2560 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2020-08-11 09:09:312020-08-11 09:09:31Autonome Roboter sollen Schiffskörper und Lagertanks inspizieren und warten
Jan SteinbrenerDaniel Novotny/FWF

Live Fliegen Lernen: Bei FWF-1000-Ideen-Projekt lernen Drohnen eigenständig fliegen

27. Juli 2020/in AAU News, AAU News Intelligente Systemtechnologien, Forschung, News Fakultät TeWi /von Forschungskommunikation

Im Forschungsprojekt “Live Fliegen Lernen” soll eine Drohne selbst verschiedene Flugmanöver von Grund auf erlernen. Ausgehend von einfachsten Aufgaben wie dem Schweben, soll die Drohne allmählich ihre motorischen Fähigkeiten erforschen, Ursache und Wirkung ihrer Motorsteuerung verstehen lernen, und durch ständiges Üben mehr Erfahrung und Fähigkeiten erlangen, bis schließlich auch herausfordernde Bewegungsabläufe möglich sind. Jan Steinbrener (Institut für Intelligente Systemtechnologien) wird bei seinem Vorhaben vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF (1000-Ideen-Programm) unterstützt. 

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/07/FWF_1000_Ideen_JanSteinbrener_Credit_DanielNovotnyFWF_300dpi_klein.jpg 1333 2000 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2020-07-27 11:46:472020-07-27 15:32:48Live Fliegen Lernen: Bei FWF-1000-Ideen-Projekt lernen Drohnen eigenständig fliegen
Mars-HelikopterJet Propulsion Laboratory, www.jpl.nasa.gov

Helikopter fliegt zum Mars: Navigationstechnologie stammt von Klagenfurter Forscher

20. Juli 2020/in Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung, TeWi studieren /von Kommunikation

Wie das Jet Propulsion Laboratory der NASA mitteilte, wird der neue Mars-Rover „Perseverance“ am 30. Juli von Cape Canaveral Richtung Mars abheben. Mit an Bord ist erstmals der „Mars Helicopter“, der Erkundungsflüge unternehmen soll. Navigiert wird der Helikopter mit einer Technologie, die Stephan Weiss, Professor am Institut für Intelligente Systemtechnologien, mitentwickelt hat.  

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/12/mars20150122-16.jpg 718 1276 Kommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Kommunikation2020-07-20 12:46:472020-07-21 09:46:13Helikopter fliegt zum Mars: Navigationstechnologie stammt von Klagenfurter Forscher

IEEE Access Journal Paper: „An Efficient, Scalable and Robust Neuro-Processor Based Concept for Solving Single-Cycle Traveling Salesman Problems in Complex and Dynamically Reconfigurable Graph Networks,“

17. Februar 2020/in News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News Transportation Informatics /von TIG Info

Die Autoren J. C. Chedjou, K. Kyamakya und N. A. Akwir konnten im hochkarätigen Open Access Journal „IEEE Access“ eine neue Publikation mit dem Titel: „An Efficient, Scalable and Robust Neuro-Processor Based Concept for Solving Single-Cycle Traveling Salesman Problems in Complex and Dynamically Reconfigurable Graph Networks,“ publizieren. Kurzfassung: Wir entwickelten erstmals ein neues, auf einem Neuroprozessor basierenden […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 TIG Info https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png TIG Info2020-02-17 09:22:302020-02-17 12:01:53IEEE Access Journal Paper: „An Efficient, Scalable and Robust Neuro-Processor Based Concept for Solving Single-Cycle Traveling Salesman Problems in Complex and Dynamically Reconfigurable Graph Networks,“
Michal Barcis, Petra Mazdin, Christian Bettstetter, Stephan Weiss, Bernhard Rinner, Roland Jung und Agata Barcis | Foto: aau/Waschnig

Europas größte Drohnenflughalle ist nun eröffnet

18. Dezember 2019/in AAU News, Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News TeWi, TeWi studieren /von Forschungskommunikation

Mit einer Grundfläche von bis zu 150 Quadratmetern und einer Höhe von zehn Metern steht den Drohnenforscherinnen und -forschern nun eine hoch moderne Forschungsinfrastruktur an der Universität Klagenfurt zur Verfügung. Der „Drohnenhub Klagenfurt“, der jetzt schon in der Weltspitze mitspielt, erhält damit zusätzlichen Aufschwung. 

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2019/12/ASC9275_klein.jpg 4403 6604 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2019-12-18 08:43:272019-12-18 08:56:34Europas größte Drohnenflughalle ist nun eröffnet

Neue Technologie bei Spannungsreglern

7. November 2019/in AAU News, Forschung, News Intelligente Systemtechnologien, News TeWi, Pressemitteilung, TeWi studieren /von Forschungskommunikation

Üblicherweise erreicht uns über die Steckdosen eine einheitliche Versorgungsspannung, die dann mit Spannungsreglern in den Endgeräten angepasst wird. Die Technologie der so genannten „geschaltenen Spannungsregler“ kommt derzeit in fast jedem elektronischen Gerät zur Anwendung. Harald Gietler, Universitätsassistent am Institut für Intelligente Systemtechnologien, hat nun gemeinsam mit Kollegen eine neue Methode eingeführt, die diese wesentlich verbessert.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2019/11/Strom_peterschreiber-media-AdobeStock.jpeg 4100 9000 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2019-11-07 09:03:532019-11-07 09:03:54Neue Technologie bei Spannungsreglern

Open PostDoc Position

4. Oktober 2019/in News Control of Networked Systems /von Hubert Zangl

siehe PostDoc_10_2019

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 Hubert Zangl https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Hubert Zangl2019-10-04 15:27:502019-10-09 11:22:13Open PostDoc Position
Harald Gietler | Foto: aau/Müller

Maschinen spüren lassen

27. August 2019/in AAU News, AAU News Intelligente Systemtechnologien, Absolvent*in im Porträt, Alumni & Karriere, ForscherInnen im Porträt, Forschung, Pressemitteilung, TeWi studieren /von Forschungskommunikation

Maschinen können schon viel. Ein gewisses Set an Sensoren ist ausgereift. Harald Gietler, Universitätsassistent am Institut für Intelligente Systemtechnologien fragt sich aber: „Wer weiß, was wir in Zukunft an Sensoren brauchen?“ Eine neue Technologie, die Maschinen den Standort von anderen bestimmen lässt, entwickelt er gerade.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2019/08/Gietler-Harald_2019_Foto-Müller_I_klein.jpg 3456 4608 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2019-08-27 08:46:472020-12-23 10:07:20Maschinen spüren lassen
Christian Brommer | Foto: aau/Müller

Längere autonome Drohnenflüge ermöglichen

6. August 2019/in AAU News, AAU News Intelligente Systemtechnologien, ForscherInnen im Porträt, Forschung, News Fakultät TeWi /von Forschungskommunikation

Zehn Minuten Flugzeit sind zu wenig für die allermeisten Anwendungen in der Praxis. Ein Team, bestehend aus Forschern der Universität Klagenfurt (AAU) und NASA-JPL/Kalifornien, arbeitet nun daran, das autonome Fliegen von Drohnen in mehreren Etappen mit zwischenzeitlichen Ladephasen zu ermöglichen. Die Ergebnisse hat Christian Brommer, Doktorand an der AAU, kürzlich in einer Publikation präsentiert.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2019/08/Brommer-Christian_2019_Foto-Müller-3.jpg 3250 4333 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2019-08-06 15:09:462019-09-24 21:22:05Längere autonome Drohnenflüge ermöglichen
Mikrodrohnen an der AAUFoto: aau/Lakeside Labs

Universität Klagenfurt und Lakeside Labs an österreichweiter Drohnenforschungsinfrastruktur beteiligt

18. Juni 2019/in AAU News, AAU News Intelligente Systemtechnologien, Forschung, Pressemitteilung /von Forschungskommunikation

Mit einem Gesamtvolumen von vier Millionen Euro wird der Ausbau von Drohnen-Testgebieten in Österreich vorangetrieben. Mit zwei Millionen Euro an öffentlicher Förderung unterstützt das BMVIT dieses Projekt. An dem Projekt sind auch die Universität Klagenfurt und die Lakeside Labs GmbH beteiligt. Kärnten bringt neben der derzeit im Bau befindlichen Drohnenflughalle im Lakeside Park das österreichweit größte Outdoor-Testgebiet in Oberkärnten ein.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/08/zwei_Drohnen1.jpg 966 1449 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2019-06-18 18:49:292019-06-18 18:49:29Universität Klagenfurt und Lakeside Labs an österreichweiter Drohnenforschungsinfrastruktur beteiligt
TeWi-SchülerInnenpreise 2019

Junge Techniktalente wurden an der Universität Klagenfurt ausgezeichnet

20. Mai 2019/in News Artificial Intelligence and Cybersecurity, News Didaktik der Mathematik, News Informatik-Systeme, News Informatikdidaktik, News Informationstechnologie, News Intelligente Systemtechnologien, News Mathematik, News Statistik, News TeWi, News Vernetzte und Eingebettete Systeme, TeWi studieren /von TeWi Studieren

Die Fakultät für Technische Wissenschaften (TeWi) der Universität Klagenfurt zeichnete erstmals Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden vorwissenschaftlichen Arbeiten bzw. Diplomarbeiten mit den TeWi-SchülerInnenpreise aus. Am 17. Mai 2019 wurden die Preise feierlich an der Universität übergeben.  Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2019/05/TeWi-SchülerInnenpreise-1.png 864 1152 TeWi Studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png TeWi Studieren2019-05-20 11:36:552019-06-15 13:45:15Junge Techniktalente wurden an der Universität Klagenfurt ausgezeichnet

„IoSense – Flexible FE/BE Sensor Pilot Line for the Internet of Everything“ – Spring School’19 – Kostenlose Teilnahme!

16. Januar 2019/in News Sensors and Actuators /von Hubert Zangl

Die zweite IoSense Spring School findet an der  TU Delft am March 7′ 2019 statt. Focus des IoSense Projekts sind „next-Generation“ Sensoren and Sensor Systeme “Made in Europe”. Details und kostenlose Anmeldung: http://www.iosense.eu/index.php/project/iosense-spring-school19/

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 Hubert Zangl https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Hubert Zangl2019-01-16 10:51:152019-01-16 12:13:08„IoSense – Flexible FE/BE Sensor Pilot Line for the Internet of Everything“ – Spring School’19 – Kostenlose Teilnahme!
Juliana Padilha Leitzke | Foto: aau/Müller

Bilder von Eis und Wasser auf Flugzeugflügeln generieren

6. Dezember 2018/in AAU News, ForscherInnen im Porträt, Forschung, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News Sensors and Actuators, News TeWi, TeWi studieren /von Forschungskommunikation

Juliana Padilha Leitzke kam aus Brasilien nach Klagenfurt, um hier ihre Doktorarbeit zu verfassen und einen Beitrag dazu zu leisten, dass weniger bedrohliches Eis auf Flugzeugflügeln unentdeckt bleibt. Demnächst wird sie ihr Doktorat abschließen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/12/Padilha-Leitzke-Juliana_2018_Foto-Müller-2.jpg 3315 4980 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2018-12-06 10:49:572019-09-24 21:23:29Bilder von Eis und Wasser auf Flugzeugflügeln generieren
ICELIFT | Foto: (c) Airborne Technologies

Neue Technologie zur Erkennung von Eis auf Flugzeugen

29. November 2018/in AAU News, Forschung, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News Sensors and Actuators, News TeWi, Pressemitteilung, TeWi studieren /von Forschungskommunikation

Tragflächenvereisung bei  Flugzeugen während des Fluges gehört zu den größten Sicherheitsrisiken. Forscherinnen und Forscher haben nun neue drahtlose Sensoren entwickelt, die Eisansatz besser erkennen sollen.  

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/11/Airborne-Technologies.jpg 768 1024 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2018-11-29 13:34:542019-09-24 21:23:35Neue Technologie zur Erkennung von Eis auf Flugzeugen

Neues ERASMUS+ Projekt: Intelligent Transport Systems: New ICT – based Master’s Curricula for Uzbekistan / INTRAS

5. November 2018/in News Intelligente Systemtechnologien, News Transportation Informatics /von TIG Info

Projekt Referenz Nummer: 586292-EPP-1-2017-1-PL-EPPKA2-CBHE-JP Projekt Titel: Intelligent Transport Systems: New ICT – based Master’s Curricula for Uzbekistan / INTRAS Projektzeitraum: Oktober 2017 bis Oktober 2020 Projektpartner: EU Universitäten 1. Technische Universität Danzig, Polen (Koordinator) 2. Universität Žilina, Slowakei (Department of Road and Urban transport) 3. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (IST / Forschungsgruppe Verkehrsinformatik) UZ Universitäten 4. Tashkent […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 TIG Info https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png TIG Info2018-11-05 13:11:272019-04-02 14:30:25Neues ERASMUS+ Projekt: Intelligent Transport Systems: New ICT – based Master’s Curricula for Uzbekistan / INTRAS
Stephan Weiss | Foto: aau/tinefoto.com

„Can we fly this on Mars?“ – Mars-Helikopter nimmt an Mars-Mission teil

14. Mai 2018/in AAU News, Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News TeWi, Pressemitteilung, TeWi studieren /von Forschungskommunikation

Als der JPL-NASA-Mitarbeiter Stephan Weiss 2013 seine Drohnen-Navigationstechnologie bei einer Flugdemonstration gegenüber dem damaligen JPL-Leiter Charles Elachi vorführte, fragte ihn dieser: „Can we fly this on Mars?“ Das war der Startpunkt für eine erfolgreiche Entwicklungsgeschichte, die nun darin gipfeln wird, dass eine adaptierte Version von der vom nunmehrigen Professor an der Alpen-Adria-Universität entwickelten Drohnenflugtechnik bei der Mars-Mission 2020 zum Einsatz kommen wird.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/02/Cover-Ad-Astra-Stephan-Weiss-2015-11-19_066.jpg 1067 1600 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2018-05-14 12:42:092018-05-15 08:19:52„Can we fly this on Mars?“ – Mars-Helikopter nimmt an Mars-Mission teil
Agata Gniewek | Foto: aau/photo riccio

Eine Zeit für alle: Synchronisation von Zeit in Drohnenschwärmen

14. Februar 2018/in AAU News, ForscherInnen im Porträt, Forschung, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News Vernetzte und Eingebettete Systeme, TeWi studieren /von Forschungskommunikation

Ticken mehrere Uhren gleichzeitig, ist schwierig zu bewerkstelligen, dass sie auch tatsächlich gleichzeitig dieselbe Zeit anzeigen. Für gemeinsam fliegende Drohnenschwärme kann dies zum Problem werden. Nachwuchswissenschaftlerin Agata Gniewek arbeitet dazu an neuen Technologien.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/02/Gniewek-Agata_2017_Foto-photo-riccio.jpg 2102 1576 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2018-02-14 09:01:562019-09-24 21:26:23Eine Zeit für alle: Synchronisation von Zeit in Drohnenschwärmen
Die Missionssimulation in Marokko | Foto: (c) ÖWF/Katja Zanella-Kux

Klagenfurter Forscher nehmen an Mars-Mission-Simulation im Oman teil

9. Januar 2018/in Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung, TeWi studieren /von Forschungskommunikation

Die Wüsten von Dhofar, dem größten Regierungsbezirk im Sultanat Oman, ähneln in ihrer Beschaffenheit in vielerlei Hinsicht der Marsoberfläche. Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) unternimmt im Februar 2018 daher eine großangelegte Mars-Mission-Simulation in den Oman, um dort Feldforschung durchzuführen. Beteiligt sind 16 Experiment-Teams, darunter auch die Forschungsgruppe zu Drohnen-Navigation rund um Stephan Weiss.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/01/Marokko-Mission_ÖWF-Katja-Zanella-Kux.jpg 1363 2048 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2018-01-09 12:39:422018-01-11 13:56:14Klagenfurter Forscher nehmen an Mars-Mission-Simulation im Oman teil
Faller Lisa-Marie | Foto: aau/Müller

Kleiner & leichter: Gedruckte Sensoren für Spektrometer

11. Mai 2017/in Ehrungen, ForscherInnen im Porträt, Menschen, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News Sensors and Actuators, TeWi studieren /von Forschungskommunikation

Man stelle sich eine kilometerlange Pipeline vor, die ein Leck hat. Herkömmlicherweise bedeutet dies viele Kilometer Fußmarsch für jemanden, der das Loch suchen soll. Idealerweise könnte dieses Fahnden nach der Austrittsstelle von Methanol auch eine Drohne übernehmen, auf der ein Spektrometer montiert ist, das darauf spezialisiert ist, chemische Proben zu analysieren. Existierende Geräte sind noch viel zu schwer dafür; die Drohne würde also bald aufgeben müssen. Lisa-Marie Faller arbeitet an einer Technologie, mit der man das aufgesetzte Spektrometer viel kleiner und damit auch für Einsätze wie diese verwendbar machen könnte. Für ihre Arbeit wurde die Doktorandin im April mit dem Best Paper Award bei der IEEE-Konferenz EuroSimE in Dresden ausgezeichnet.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/05/Faller-Lisa-Marie_I_2017_Foto-Müller.jpg 3546 5327 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2017-05-11 07:31:412019-09-24 21:28:26Kleiner & leichter: Gedruckte Sensoren für Spektrometer
Seite 1 von 3123
Archiv
  • Institut für Intelligente Systemtechnologien
    • Aktuelles
    • Studium
      • Lehrveranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • World Wide Internships
    • Publikationen
    • Control of Networked Systems
      • Team
      • Forschung
      • Publikationen
      • Studenten Projekte
      • Kontakt
    • Sensors and Actuators
      • Team
      • Forschung
        • Sensoren in der Robotik
          • CapSize
        • Nahfeldsensorik
        • Autarke drahtlose Sensorik
          • ZUSE
        • Robustes Sensordesign und Optimierung
      • Publikationen
      • Studenten Projekte
      • Downloads
        • An Uncertainty Toolbox
        • Virtual Radar
      • Kontakt
    • Transportation Informatics
      • Team
      • Forschung
      • Publikationen
      • Kontakt
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter "Einstellungen verwalten" anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen