Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • eLearning Service
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR INTELLIGENTE
SYSTEMTECHNOLOGIEN

AAU1/Institut für Intelligente Systemtechnologien2/Aktuelles

Aktuelles

Tobias Mitterer

Study at the University of Klagenfurt: We have a lot of nature nearby for leisure activities and most lecturers are very motivated in their work

18. Mai 2022/in News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News TeWi, TeWi Alumni, TeWi studieren/von TeWi Studieren

Tobias Mitterer has just finished his PhD in in Technical Sciences, Information Technology. His research work focuses on automating and simplifying the addition of new sensors to a system, by using electronic descriptions of said sensors. We talked to him about his field of research the reasons why he decided to study at the University of Klagenfurt. Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/05/Tobias-Mitterer.jpg 1056 1494 TeWi Studieren https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png TeWi Studieren2022-05-18 10:23:422022-05-18 10:26:42Study at the University of Klagenfurt: We have a lot of nature nearby for leisure activities and most lecturers are very motivated in their work
Drohnenhalle | Foto: aau/WaschnigDrohnenhalle | Foto: aau/Waschnig

Theater in der Drohnenflughalle: Woyzeck Panopticon

5. Mai 2022/in News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung, Universität und Gesellschaft/von Forschungskommunikation

Das Stück für 3 Schauspieler*innen, 3 Drohnen, einen Roboter, Überwachungskameras und Beamer feiert am 12. Mai 2022 seine Premiere in der Drohnenflughalle der Universität Klagenfurt im Lakeside Science & Technology Park.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2019/12/ASC9623-Pano_klein.jpg 5074 6377 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2022-05-05 08:17:052022-05-05 09:03:32Theater in der Drohnenflughalle: Woyzeck Panopticon
AMAZEE TeamAMAZEE Team | Foto: OeWF/Florian Voggeneder

Israels Botschafter dankte dem Österreichischen Weltraum Forum für Mars-Simulation

19. April 2022/in Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, ZE News/von Forschungskommunikation

Das Österreichische Weltraum Forum gilt als wichtige Drehscheibe für internationale High-Tech-Forschung. Seit Jahren kooperiert das ÖWF mit der Klagenfurter Forschungsgruppe „Control of Networked Systems“ rund um Stephan Weiss. Die Forscher präsentierten kürzlich ihre Ergebnisse der Mars-Simulation AMADEE-20, die im Oktober 2021 in der Negev Wüste in Israel stattfand.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/03/2022-03-ad-astra-16.jpg 1667 2500 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2022-04-19 08:49:332022-04-19 08:49:33Israels Botschafter dankte dem Österreichischen Weltraum Forum für Mars-Simulation
PatenturkundeFoto: Tischler-Banfield

Damit wir besser wissen, wo sich ein Roboter befindet: Universität Klagenfurt erhält Patent für modulare Sensorfusion-Technologie

25. Januar 2022/in AAU News, Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung, ZE News/von Forschungskommunikation

Der Drohnenhub in Klagenfurt hat nun mit den Erfindern Christian Brommer und Stephan Weiss ein weiteres Patent erteilt bekommen. Die beiden forschen in der Gruppe „Control of Networked Systems (CNS)“, wie die Lokalisierung und Navigation von Robotern und kleinen Helikoptern verbessert werden kann.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/01/Patenturkunde_Foto-Tischler-Banfield.jpg 739 1499 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2022-01-25 09:30:532022-01-25 09:30:53Damit wir besser wissen, wo sich ein Roboter befindet: Universität Klagenfurt erhält Patent für modulare Sensorfusion-Technologie
Drohnenhalle | Foto: aau/WaschnigDrohnenhalle | Foto: aau/Waschnig

Neues Forschungsprojekt: Bessere Augen für Roboter und Drohnen

30. November 2021/in AAU News, Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung, ZE News/von Forschungskommunikation

Drohnen und Roboter haben es im Finsteren oder in staubigen Umgebungen schwer, selbstständig zu navigieren. Forscher*innen an der Universität Klagenfurt wollen nun eine neue Technologie entwickeln, die auf Radarsensoren bei der Navigation setzt.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2019/12/ASC9727-2_klein.jpg 4480 6720 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2021-11-30 10:24:012021-11-30 10:24:01Neues Forschungsprojekt: Bessere Augen für Roboter und Drohnen
Technik-Studierende erforschen Balboa Roboter© aau/Arnold Pöschl

Zweiter Platz in Österreich und weltweit in Ranggruppe 201-250 eingestiegen: Informationstechnik erzielt Riesenerfolg im THE Ranking 2022

21. Oktober 2021/in AAU News Intelligente Systemtechnologien, News Fakultät TeWi, News TeWi, News Vernetzte und Eingebettete Systeme, Pressemitteilung, TeWi studieren, Universität und Gesellschaft/von Kommunikation

Die Universität Klagenfurt wurde beim THE-Ranking 2022 erstmals auch im Bereich „Engineering“ gereiht. Dass sie auf Anhieb den zweiten Platz unter den österreichischen Hochschulen erreichte, ist nicht zuletzt den starken Forschungsleistungen der Wissenschaftler*innen und der hohen Internationalität des Fachbereichs geschuldet. Die noch junge Fakultät für Technische Wissenschaften sieht sich in ihrem bisherigen Kurs bestätigt – und greift weiter nach den Sternen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/10/AAU_Sommer_2021_C_Arnold_Poeschl_-95.jpg 1875 2500 Kommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Kommunikation2021-10-21 10:01:432021-11-15 14:33:32Zweiter Platz in Österreich und weltweit in Ranggruppe 201-250 eingestiegen: Informationstechnik erzielt Riesenerfolg im THE Ranking 2022
Martin Scheiber, Stephan Weiss, Christian Brommer & Alessandro Fornasier (v.l.n.r.)Foto: aau/Müller

Forschungsteam der Universität Klagenfurt erprobt Mars-Helikopter in der Wüste Israels

23. September 2021/in AAU News, AAU-Instagram, Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung, ZE News/von Forschungskommunikation

Dass der Mars-Helikopter „Ingenuity“ derzeit den Roten Planeten erkundet , ist unter anderem einer Navigationstechnologie verdankt, die von Stephan Weiss, Professor für Regelung Vernetzter Systeme an der Universität Klagenfurt, mitentwickelt wurde. Drei Doktoranden von ihm werden von 4. bis 10. Oktober 2021 nun an der AMADEE-20 Marsmissionssimulation des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) teilnehmen und Daten zur Weiterentwicklung des Helikopters in der Negev Wüste in Israel sammeln.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/09/Drohnenteam-mit-Weiss_Foto-Mueller_klein.jpg 1512 2016 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2021-09-23 08:50:392021-09-23 10:06:34Forschungsteam der Universität Klagenfurt erprobt Mars-Helikopter in der Wüste Israels

Neues ERASMUS+ Projekt INFRO@D geht an den Start

31. August 2021/in News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News Transportation Informatics/von TIG Info

Der internationale Projektantrag mit dem Titel „European Digital Education in Road Infrastructure Management INFRO@D“, der im Rahmen der Strategischen Partnerschaften des ERASMUS+-Programms eingereicht wurde, wurde positiv bewertet und zur Finanzierung […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/08/InfroadLogo.jpg 180 180 TIG Info https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png TIG Info2021-08-31 10:04:002021-08-31 10:08:10Neues ERASMUS+ Projekt INFRO@D geht an den Start
Drohnenwettbewerb - PreisFoto: KK

Junge AAU-Drohnenforscher Agata und Michał Barciś gewinnen mit Michał Jagielski Drone Bot Contest der Deep Drone Challenge 2021

9. August 2021/in Forschung, Menschen, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung, ZE News/von Forschungskommunikation

Agata und Michał Barciś sowie ihr polnischer Forscherkollege vom RTB House in Polen, Michał Jagielski, haben am vergangenen Samstag, 7. August 2021, am Bewerb „Drone Bot Contest“ bei der Deep Drone Challenge in Ingolstadt/Deutschland teilgenommen. Der Wettbewerb wird vom Start-Up-Inkubator brigkAIR und Europas größtem Flugzeughersteller Airbus organisiert. Die drei Nachwuchswissenschaftler*innen freuen sich über 25.000,- EUR Preisgeld.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/08/Drohnenwettbewerb_klein.jpg 1506 2256 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2021-08-09 16:05:532021-08-09 16:08:35Junge AAU-Drohnenforscher Agata und Michał Barciś gewinnen mit Michał Jagielski Drone Bot Contest der Deep Drone Challenge 2021
Michał Barciś, Petra Madžin, Agata Barciś, Roland Jung (vorne, v.l.n.r.) sowie Bernhard Rinner, Stephan Weiss und Hermann Hellwagner (hinten, v.l.n.r.)NAV Team | Foto: KK

Klagenfurter Robotikforschung auf internationalem Erfolgskurs: Karl Popper Doktorats- und Wissenschafts-Kolleg zu Vernetzten Autonomen Drohnen begeht Abschluss mit einer Demonstration im Süden Klagenfurts

14. Juli 2021/in AAU News, Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung/von Forschungskommunikation

Mit insgesamt 9 Beiträgen bei der heurigen ICRA, einer der Flagship-Konferenzen im Bereich der Robotik, ist die Universität Klagenfurt in die Liga der wichtigsten Robotik-Hubs der Welt aufgestiegen. Dazu beigetragen haben auch die Nachwuchswissenschaftler*innen des Karl Popper Doktorats- und Wissenschafts-Kollegs „Networked Autonomous Aerial Vehicles (NAV)“, das dieser Tage seinen Abschluss mit einer Drohnenflugdemonstration in Klagenfurt begeht.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/07/DSC07992_klein.jpg 800 1200 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2021-07-14 09:08:592021-07-15 08:08:11Klagenfurter Robotikforschung auf internationalem Erfolgskurs: Karl Popper Doktorats- und Wissenschafts-Kolleg zu Vernetzten Autonomen Drohnen begeht Abschluss mit einer Demonstration im Süden Klagenfurts
Der Forschungs- und Wissenschaftsrat Kärnten und eine Delegation vom Land Kärnten besuchten Europas größte Drohnenflughalle

Forschungs- und Wissenschaftsrat Kärnten besuchte Drohnenflughalle

8. Juli 2021/in AAU News, Forschung, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien/von Kommunikation

Am 7. Juli war Christiane Spiel, Vorsitzende des FWR Kärnten, zu Gast an der Universität Klagenfurt und besichtige Europas größte Drohnenflughalle.  Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/07/Dronehub-Klagenfurt.jpg 1170 2080 Kommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Kommunikation2021-07-08 10:32:302021-08-11 14:53:26Forschungs- und Wissenschaftsrat Kärnten besuchte Drohnenflughalle
SchiffsreinigungFoto: TawanSaklay/Adobestock

Autonome Roboter sollen Schiffskörper warten

26. Mai 2021/in AAU News Intelligente Systemtechnologien, ad astra 1/2021, News Fakultät TeWi/von Forschungskommunikation

Die Reinigung eines Schiffsrumpfs dauert derzeit rund acht Tage und verursacht Kosten von 100.000 bis 200.000 Euro. Ein Forschungsteam, dem auch Stephan Weiss und Jan Steinbrener am Institut für Intelligente Systemtechnologien angehören, möchte nun autonome Roboter für diese Aufgabe einsetzen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/05/18-19_Autonome-Roboter-reinigen-Schiffe_TawanSaklay-Adobestock.jpg 1333 2000 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2021-05-26 09:00:552021-06-02 16:24:18Autonome Roboter sollen Schiffskörper warten
Hubert ZanglFoto: Daniel Waschnig

Das Fingerspitzengefühl der Roboter

26. Mai 2021/in AAU News Intelligente Systemtechnologien, ad astra 1/2021, News Fakultät TeWi/von Forschungskommunikation

Hubert Zangl forscht an Sensoren: Sie sollen Robotern in Zukunft eine bessere Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen, aber auch „Umgebungen mit Wahrnehmung“ ausstatten.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/05/14-15_Mensch-Roboter-Interaktion_Hubert-Zangl_Foto-Daniel-Waschnig.jpg 2000 1334 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2021-05-26 09:00:282022-01-14 12:08:38Das Fingerspitzengefühl der Roboter
Jan SteinbrenerFoto: Daniel Waschnig

Wenn Roboter Chirurg*innen unterstützen

26. Mai 2021/in ad astra - Frontpage, ad astra 1/2021, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien/von Forschungskommunikation

Robotersysteme sind heute nur Assistenten zum Halten und Zielen von Operationswerkzeugen. Ein Forschungsteam rund um Jan Steinbrener und Stephan Weiss an der Universität Klagenfurt möchte nun an neuen technologischen Möglichkeiten arbeiten, die die Chirurg*in bei ihrer Arbeit unterstützen sollen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/05/45-46_Operierende-Roboter_Streinbrener_Foto-Daniel-Waschnig_fertig.jpg 1334 2000 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2021-05-26 08:49:022022-01-14 12:11:43Wenn Roboter Chirurg*innen unterstützen
Christoph BöhmFoto: Katharina Tischler-Banfield

Drohnen sollen sich selbst besser wahrnehmen können

11. Mai 2021/in AAU News Intelligente Systemtechnologien, AAU-Instagram, ForscherInnen im Porträt, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, ZE News/von Forschungskommunikation

Drohnen werden immer häufiger als selbstständige Akteure in unkontrollierten Umgebungen eingesetzt. Dafür braucht es eine zuverlässige Steuerung und Navigation. Das Forschungsteam der Universität Klagenfurt unter der Leitung von Stephan Weiss und Jan Steinbrener, dem auch der Doktorand Christoph Böhm angehört, arbeitet nun daran, die Eigenwahrnehmung der Drohne zu verbessern, damit sie sich in Zukunft besser an sich verändernde Bedingungen anpassen kann.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/05/Boehm-Christoph2021_Foto-Katharina-Tischler-Banfield.jpg 1050 1400 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2021-05-11 11:58:522021-05-11 14:14:32Drohnen sollen sich selbst besser wahrnehmen können
Operierender Roboterzapp2photo/Adobestock.com

Roboter sollen lernen, Chirurg*innen besser zu unterstützen

22. September 2020/in AAU News, Forschung, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung/von Forschungskommunikation

Die minimalinvasive Chirurgie hat viele Vorteile für Patient*innen und Operationsteams wie kürzere Genesungszeiten, reduzierte postoperative Komplikationsraten sowie höhere Akzeptanzraten bei Patient*innen und gesteigerte Kosteneffizienz. Ein wichtiger Teilbereich ist die interventionelle Radiologie, bei der externe Bildgebungsgeräte die Operationsinstrumente durch den Körper lotsen. Diese Arbeit kann man mit Robotern unterstützen. Wer glaubt, dass Roboter eigenständig „operieren“, irrt aber (heute noch): Alle aktuell verfügbaren Robotersysteme sind reine Teleoperatoren oder nur Assistenten zum Halten und Zielen von Werkzeugen, mehr können sie noch nicht. Ein Forschungsprojekt geleitet von der Universität Klagenfurt möchte nun aber mehr Vorteile „operierender Roboter“ ausloten und ihre Autonomie in der Unterstützung für die Chirurgin erhöhen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/09/AdobeStock_176658095_zapp2photo-scaled.jpg 1706 2560 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2020-09-22 11:52:212020-09-22 11:52:22Roboter sollen lernen, Chirurg*innen besser zu unterstützen
SchiffsreinigungVan der Wolf Images/Adobestock

Autonome Roboter sollen Schiffskörper und Lagertanks inspizieren und warten

11. August 2020/in AAU News, AAU News Intelligente Systemtechnologien, Forschung, News Fakultät TeWi, News TeWi/von Forschungskommunikation

Ungefähr 56.000 mehr als 500 Tonnen schwere Schiffe sind auf den Weltmeeren unterwegs. Ihre Wartung erfolgt derzeit noch unter hohem Personaleinsatz: So dauert die Reinigung eines Schiffsrumpfs derzeit rund 8 Tage und verursacht Kosten von 100.000 bis 200.000 Euro. Das durch EU-HORIZON2020-Gelder finanzierte Projekt „BugWright2 Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks“ arbeitet nun an autonomen technischen Lösungen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/08/Schiffsreinigung_VanderWolf-Images-Adobestock_klein-scaled.jpg 1706 2560 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2020-08-11 09:09:312020-08-11 09:09:31Autonome Roboter sollen Schiffskörper und Lagertanks inspizieren und warten
Jan SteinbrenerDaniel Novotny/FWF

Live Fliegen Lernen: Bei FWF-1000-Ideen-Projekt lernen Drohnen eigenständig fliegen

27. Juli 2020/in AAU News, AAU News Intelligente Systemtechnologien, Forschung, News Fakultät TeWi/von Forschungskommunikation

Im Forschungsprojekt “Live Fliegen Lernen” soll eine Drohne selbst verschiedene Flugmanöver von Grund auf erlernen. Ausgehend von einfachsten Aufgaben wie dem Schweben, soll die Drohne allmählich ihre motorischen Fähigkeiten erforschen, Ursache und Wirkung ihrer Motorsteuerung verstehen lernen, und durch ständiges Üben mehr Erfahrung und Fähigkeiten erlangen, bis schließlich auch herausfordernde Bewegungsabläufe möglich sind. Jan Steinbrener (Institut für Intelligente Systemtechnologien) wird bei seinem Vorhaben vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF (1000-Ideen-Programm) unterstützt. 

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/07/FWF_1000_Ideen_JanSteinbrener_Credit_DanielNovotnyFWF_300dpi_klein.jpg 1333 2000 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2020-07-27 11:46:472020-07-27 15:32:48Live Fliegen Lernen: Bei FWF-1000-Ideen-Projekt lernen Drohnen eigenständig fliegen
Mars-HelikopterJet Propulsion Laboratory, www.jpl.nasa.gov

Helikopter fliegt zum Mars: Navigationstechnologie stammt von Klagenfurter Forscher

20. Juli 2020/in Forschung, News Control of Networked Systems, News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, Pressemitteilung, TeWi studieren/von Kommunikation

Wie das Jet Propulsion Laboratory der NASA mitteilte, wird der neue Mars-Rover „Perseverance“ am 30. Juli von Cape Canaveral Richtung Mars abheben. Mit an Bord ist erstmals der „Mars Helicopter“, der Erkundungsflüge unternehmen soll. Navigiert wird der Helikopter mit einer Technologie, die Stephan Weiss, Professor am Institut für Intelligente Systemtechnologien, mitentwickelt hat.  

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/12/mars20150122-16.jpg 718 1276 Kommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Kommunikation2020-07-20 12:46:472020-07-21 09:46:13Helikopter fliegt zum Mars: Navigationstechnologie stammt von Klagenfurter Forscher

IEEE Access Journal Paper: „An Efficient, Scalable and Robust Neuro-Processor Based Concept for Solving Single-Cycle Traveling Salesman Problems in Complex and Dynamically Reconfigurable Graph Networks,“

17. Februar 2020/in News Fakultät TeWi, News Intelligente Systemtechnologien, News Transportation Informatics/von TIG Info

Die Autoren J. C. Chedjou, K. Kyamakya und N. A. Akwir konnten im hochkarätigen Open Access Journal „IEEE Access“ eine neue Publikation mit dem Titel: „An Efficient, Scalable and Robust Neuro-Processor Based […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 TIG Info https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png TIG Info2020-02-17 09:22:302020-02-17 12:01:53IEEE Access Journal Paper: „An Efficient, Scalable and Robust Neuro-Processor Based Concept for Solving Single-Cycle Traveling Salesman Problems in Complex and Dynamically Reconfigurable Graph Networks,“
Seite 1 von 3123
Archiv
  • Institut für Intelligente Systemtechnologien
    • Aktuelles
    • Studium
      • Lehrveranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • World Wide Internships
    • Publikationen
    • Control of Networked Systems
      • Team
      • Forschung
      • Publikationen
      • Studenten Projekte
      • Datasets
      • Kontakt
    • Sensors and Actuators
      • Team
      • Forschung
        • Sensoren in der Robotik
          • CapSize
          • PATTERN-Skin
        • Nahfeldsensorik
        • Autarke drahtlose Sensorik
          • ZUSE
        • Robustes Sensordesign und Optimierung
        • Modulare Robotik
      • Publikationen
      • Studenten Projekte
      • Downloads
        • An Uncertainty Toolbox
        • Virtual Radar
      • Kontakt
    • Transportation Informatics
      • Team
      • Forschung
      • Publikationen
      • Kontakt
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen