Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR INTELLIGENTE
SYSTEMTECHNOLOGIEN

AAU1/Institut für Intelligente Systemtechnologien2/Aktuelles

Aktuelles

Textilrecyclingdaisha/Adobestock (KI generated)

Neue Greifarm-Haut soll ermöglichen, dass Roboter Alttextilien sortieren

Weltweit werden derzeit geschätzt rund 100 Milliarden Kleidungsstücke produziert, die zu einem großen Teil Recycling-Prozessen zugeführt werden sollten. Will man diese Alttextilien händisch sortieren, entsteht ein enormer Aufwand für menschliche Arbeitskraft. Ein Forschungsteam entwickelt nun neue Technologien, die es Robotergreifern besser ermöglichen sollen, Textilien zu sortieren.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2025/06/Textilrecycling_daisha-Adobestock_KI-generated_klein.jpg 979 1747 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2025-06-03 15:22:332025-06-03 15:22:33Neue Greifarm-Haut soll ermöglichen, dass Roboter Alttextilien sortieren
Cassini’s grand finaleNASA/JPL-Caltech

Öffentliche Vorlesung: „Exploring Saturn: Lord of the Rings and Icy Moons“ von Roland Brockers

Der Saturn mit seinem Ringsystem ist einer der beeindruckendsten Planeten in unserem Sonnensystem. Roland Brockers unternimmt mit dem Publikum der öffentlichen Vorlesung am Donnerstag, 5. Juni (17:00 Uhr, Hörsaal 1, Universität Klagenfurt) eine spannende Reise zum Planeten mit den meisten bekannten Monden im Sonnensystem. Roland Brockers ist Professor für Modulare Robotersysteme in der Forschungsgruppe Control of Networked Systems und arbeitet gleichzeitig am Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology der NASA in Kalifornien. Mit seiner öffentlichen Vorlesung setzt er die Serie der Space Exploration Lectures im Rahmen seines Lehraufenthalts in Klagenfurt fort.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2025/05/Cassinis-grand-finale__Credit-NASAJPL-Caltech.jpg 900 1600 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2025-05-27 09:33:292025-05-27 09:33:29Öffentliche Vorlesung: „Exploring Saturn: Lord of the Rings and Icy Moons“ von Roland Brockers
Die Austrian Champions des RoboCup junior 2025 an der Universität Klagenfurt

Robotik-Talente im Wettstreit: Erfolgreiche RoboCup Junior Austrian Open 2025 in Klagenfurt

Am 24. und 25. April wurde die Universität Klagenfurt gemeinsam mit dem benachbarten Lakeside Science & Technology Park erneut zur Bühne für junge Robotik-Talente. 

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2025/04/Robocup-Junior-2025-Austrian-Champions-c-Foto-Sigrid-Heimhilcher-Fotografie.jpg 1067 1600 Marlies De Roche https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Marlies De Roche2025-04-30 11:32:562025-04-30 11:34:19Robotik-Talente im Wettstreit: Erfolgreiche RoboCup Junior Austrian Open 2025 in Klagenfurt
Gründer:innen in vorgründen 2025aau/Müller

„Wenn man sein Ding macht, verspürt man keinen Stress.“

Die einen wollen das Shopping erleichtern, die anderen Finanzdaten aufbereiten und die dritten ein maßgeschneidertes KI-Tool für Unternehmen anbieten – gemeinsam haben die potentiellen Gründer:innen, dass sie KI-Technologien nutzen, um drängende Probleme verschiedener Zielgruppen zu lösen. Die sechs Gründungsinteressierten werden bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen durch vor.GRÜNDEN, einer Initiative des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF, unterstützt. Unterstützend an ihrer Seite steht Isabella Hold, Spin-Off-Managerin an der Universität Klagenfurt.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2025/03/IMG_6394.jpeg 4284 5712 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2025-03-25 11:18:112025-03-26 08:27:37„Wenn man sein Ding macht, verspürt man keinen Stress.“
Windturbineultramansk/Adobestock

KI-gesteuerte Drohnenschwärme sollen künftig Windturbinen inspizieren

Traditionell müssen Windturbinen abgeschaltet werden, damit man sie auf Schäden hin untersuchen kann. Das führt dazu, dass Windräder für den Zeitraum der Abschaltung keine Energie erzeugen. Außerdem sind die Inspektionskosten für Windturbinen traditionell hoch. Im von der FFG geförderten Projekt DORBINE entwickelt ein Forschungsteam der Universität Klagenfurt nun gemeinsam mit dem Industriepartner AIR6 SYSTEMS eine neue Technologie, die es durch Künstliche Intelligenz gesteuerten Drohnenschwärmen erlaubt, Windturbinen bei laufendem Betrieb zu inspizieren.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2025/03/Windturbine_ultramansk-Adobestock.jpg 841 1261 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2025-03-18 09:31:242025-03-18 09:31:24KI-gesteuerte Drohnenschwärme sollen künftig Windturbinen inspizieren
Alessandro Fornasier und Stephan WeissFoto: BMBWF/Sabine Klimpt Lichtblick KG www.klimpt.at

Genauere und robustere Lokalisierung von Drohnen: Award of Excellence für Alessandro Fornasier

Alessandro Fornasier versucht Roboter und Drohnen dabei zu unterstützen, sich in der Welt zu orientieren. Im Rahmen seines PhD-Projekts hat er die Theorie der Equivarianten Systeme genutzt, um robustere und genauere Lokalisierungsalgorithmen zu entwickeln. Für seine Forschung in der Arbeitsgruppe Control of Networked Systems wurde er nun mit dem „Award of Excellence“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/12/Alessandro-Fornasier_BMBWF-Fotografie-Sabine-Klimpt-Lichtblick-KG-–-Sabine-Klimpt-office-at-klimpt-at-www-klimpt-at_klein.jpg 1575 2362 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2024-12-19 10:13:092024-12-19 10:16:44Genauere und robustere Lokalisierung von Drohnen: Award of Excellence für Alessandro Fornasier
Christian Brommer | Foto: Florian GunzerFlorian Gunzer

Damit das Roboterfahrzeug immer weiß, wo es ist: Allgemeiner Ansatz ermöglicht mehr Einsatzszenarien

Damit Roboterfahrzeuge, egal ob in der Luft, zu Boden oder unter Wasser, autonom Gegenden erkunden und Aufgaben erledigen können, müssen sie wissen, wo sie sind und wie ihre Umgebung gestaltet ist. Christian Brommer hat in der Forschungsgruppe „Control of Networked Systems“ an der Universität Klagenfurt im Zuge seiner Dissertation ein Rahmenmodell entwickelt, das modular und robust ist – und so möglichst viel Autonomie bei der Erkundung von unbekannten Gebieten für Roboterfahrzeuge ermöglichen soll.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC04419.jpg 4620 6930 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2024-12-06 12:13:572024-12-06 12:50:22Damit das Roboterfahrzeug immer weiß, wo es ist: Allgemeiner Ansatz ermöglicht mehr Einsatzszenarien
Mohamed El Bahnasawi

Revolutionierung der Batterietechnologie: Wie Künstliche Intelligenz die Energiespeicherung der Zukunft prägen wird

Die Qualität von Batterien entscheidet über vieles in unserem Alltag: Kommen wir mit dem Elektroauto am Urlaubsort an? Bleiben wir auf unseren Smartphones erreichbar? Hat das Hörgerät auch spätabends noch genug Energie? Mohamed El Bahnasawi arbeitet im EU Horizon Europe Projekt „Battery Cell Assembly Twin (BatCAT)“ daran, dass Batterien intelligenter und effizienter werden. Mittels Künstlicher Intelligenz will man mehr über die Prozesse in den Akkus erfahren, um sie künftig effizienter nutzen zu können.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/11/El-Bahnasawi-Mohamed_2024_Foto-KK.jpeg 4032 3024 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2024-11-15 09:23:592024-11-18 07:47:29Revolutionierung der Batterietechnologie: Wie Künstliche Intelligenz die Energiespeicherung der Zukunft prägen wird
SAPIENCE teamCNS

Team der Universität Klagenfurt bewältigt Aufgaben bei Drohnen-Wettbewerb in London als einzige Gruppe unfallfrei

Eine Umgebung erkunden und abbilden, Objekte und Personen aufspüren und ihnen schließlich Erstversorgungskits zu bringen: Das sind die Aufgaben bei drei Wettbewerben im Projekt SAPIENCE. Bei den Wettbewerben treten vier Forschungsteams von vier Universitäten gegeneinander an, um voneinander zu lernen. Bei der ersten Competition, die Ende August in London stattfand, konnte das Klagenfurter Team als einziges Team alle Aufgaben unfallfrei lösen. Das Besondere daran: Das Team, das durch den Doktoranden Luca Di Pierno koordiniert wurde, bestand neben ihm und einem Master-Absolventen ausschließlich aus Bachelorstudierenden der Universität Klagenfurt im Studium „Robotics & Artificial Intelligence“.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/09/20240829_110512.jpg 2592 4608 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2024-09-18 09:00:312024-09-18 10:44:36Team der Universität Klagenfurt bewältigt Aufgaben bei Drohnen-Wettbewerb in London als einzige Gruppe unfallfrei
Robocup 2023KK

Trainingsstart für ROBOCUP JUNIOR Austrian Open 2025 in Klagenfurt

Am 24. und 25. April 2025 sind die ROBOCUP JUNIOR Austrian Open wieder zu Gast an der Universität Klagenfurt und im Lakeside Science & Technology Park. Junge Robotik-Forscher:innen und die, die es noch werden wollen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Zusätzlich zu Teilnehmer:innen aus ganz Österreich nehmen jedes Jahr zahlreiche internationale Nachwuchs-Roboterentwickler:innen an dem Bewerb teil. Ab sofort kann trainiert werden: Dafür gibt’s für Lehrer:innen eigene Info-Angebote.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/09/Robocup_Foto-Robocup_klein.jpg 2080 3120 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2024-09-11 16:44:152024-09-11 16:44:15Trainingsstart für ROBOCUP JUNIOR Austrian Open 2025 in Klagenfurt
NASA CADRE rover | Foto: NASA/JPL - CaltechNASA/JPL - Caltech

Vorlesung für alle: “Exploring Earth’s Moon: From humans and robots” von Roland Brockers

Roland Brockers ist seit März 2022 Stiftungsprofessor für Modulare Robotersysteme am Institut für Intelligente Systemtechnologien der Universität Klagenfurt. Gleichzeitig arbeitet er am Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology der NASA in Pasadena, Kalifornien. Am Dienstag, 28. Mai 2024 wird er im Rahmen seines Lehraufenthalts an der Universität wieder eine Vorlesung für die interessierte Öffentlichkeit halten, diesmal zum Thema „Exploring Earth’s Moon: From Humans and Robots“ (17:00 Uhr, Hörsaal 1).

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/05/NASA-CADRE-rover-Credit-NASAJPL-–-Caltech-1.jpg 2456 4370 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2024-05-22 05:22:352024-05-22 05:23:12Vorlesung für alle: “Exploring Earth’s Moon: From humans and robots” von Roland Brockers
Witesyavwirwa Vianney Kambaleaau/Müller

Der Zukunft-Vorhersager

Witesyavwirwa Vianney Kambale kann die Zukunft vorhersagen, und das ganz ohne Glaskugel. Der Doktorand am Institut für Intelligente Systemtechnologien in der Forschungsgruppe „Transportation Informatics“ versucht, mit Daten von gestern und heute in das Morgen zu blicken.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/03/Kambale-Vianney_2024_Foto-Mueller-1.jpeg 3075 3916 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2024-03-27 13:11:312024-03-27 13:21:53Der Zukunft-Vorhersager
Stephan Weiss, Alexander Hardt-Stremayr und Christian BrommerFlorian Gunzer

Mini-Helikopter für Gewächshäuser: Forschungsprojekt mit Anerkennungspreis beim Houskapreis ausgezeichnet

Gewächshäuser sind derzeit nicht am aktuellen Stand der Technik. Damit dort mehr Lebensmittel geerntet werden können, könnten zukünftig Mini-Helikopter zum Einsatz kommen. Diese sollen dort rund um die Uhr, ohne GPS und ohne menschliche Hilfe den Zustand der Pflanzen erfassen. Ein Forschungsteam an der Universität Klagenfurt entwickelt die technologischen Grundlagen für einen solchen Einsatz der fliegenden Helfer. Das Projekt wurde für den Houskapreis 2024 nominiert und mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. 

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/03/DSC04388.jpg 4545 6818 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2024-03-12 08:24:042024-04-26 14:53:32Mini-Helikopter für Gewächshäuser: Forschungsprojekt mit Anerkennungspreis beim Houskapreis ausgezeichnet
Drohne im FeldKK

Neues Patent für Mini-Helikopter, die über Tage hinweg autonom arbeiten

Drohnen, die beispielsweise Ökosysteme wie Naturschutzgebiete über Wochen hinweg im Blick halten, müssen nicht mehr lange Zukunftsmusik sein: Fünf Forscher, darunter drei Angehörige der Universität Klagenfurt, haben nun initiiert vom California Institute of Technology oder kurz Caltech (Pasadena, USA) in den USA ein Patent für eine Technologie angemeldet.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2024/01/copter_in_field.png 873 1165 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2024-01-17 10:41:002024-01-18 15:24:04Neues Patent für Mini-Helikopter, die über Tage hinweg autonom arbeiten

Welche Beziehung haben Menschen und Drohnen zueinander? Mensch-Maschine-Theater soll Aufschlüsse geben

Das Stück Woyzeck Panopticon für 3 Schauspieler:innen, 3 Drohnen, 1 Roboter, Überwachungskameras und Beamer feierte im Mai 2022 seine Premiere in der Drohnenhalle der Universität Klagenfurt. Im vom FWF geförderten Projekt „Performing Drones“ nähern sich nun Forscher:innen und Künstler:innen disziplinenübergreifend der Beziehung zwischen Menschen und Drohnen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2022/05/woyzeck.jpg 1080 1920 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-11-14 08:44:362023-11-14 08:48:09Welche Beziehung haben Menschen und Drohnen zueinander? Mensch-Maschine-Theater soll Aufschlüsse geben
Mars-HelikopterJet Propulsion Laboratory, www.jpl.nasa.gov

In Forschung und Lehre nach den Sternen greifen: Kooperationen der Universität Klagenfurt mit dem Jet Propulsion Laboratory der NASA

Im Oktober 2015 wurde Stephan Weiss als Professor an die Universität Klagenfurt berufen, wo er seither die Arbeitsgruppe Control of Networked Systems auf- und ausbaut. Ein wichtiger Kooperationspartner ist dabei sein ehemaliger Arbeitgeber, das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA, das am Freitag, 6. Oktober 2023 von einer österreichischen Delegation rund um Bundesminister Martin Polaschek besucht wird. Teil der Delegation ist der Rektor der Universität Klagenfurt Oliver Vitouch.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/12/mars20150122-16.jpg 718 1276 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-10-06 07:55:522023-10-06 08:04:18In Forschung und Lehre nach den Sternen greifen: Kooperationen der Universität Klagenfurt mit dem Jet Propulsion Laboratory der NASA
Drohne mit Paket | Foto: MUS_GRAPHIC/AdobestockFoto: MUS_GRAPHIC/Adobestock

Fliegen mit Radar: Neue Navigationstechnologie für Drohnen

Autonome Drohnen nutzen meist das Satellitennavigationssystem GPS, um selbstständig zu navigieren. Steht keine hinreichende GPS-Versorgung zur Verfügung, nutzen viele Drohnen Kameras. Beide Technologien haben Nachteile. Daher arbeiten Forscher:innen im Projekt CARNIVAL an neuen Methoden, die die Navigation per Radar ermöglichen sollen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/09/Drohne-mit-Paket_MUS_GRAPHIC-Adobestock_klein.jpg 1000 1500 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-09-26 08:51:302023-09-26 08:51:30Fliegen mit Radar: Neue Navigationstechnologie für Drohnen
Jan SteinbrenerFoto: Daniel Waschnig

Intelligente Chirurgie-Roboter werden in Kooperation mit der KABEG validiert

Helfende Roboter sind schon in vielen Operationssälen im Einsatz. Noch sind sie aber nur reine Teleoperateure oder Assistenten zum Halten und Zielen von Werkzeugen. Forscher:innen an der Universität Klagenfurt arbeiten an neuen Technologien, mit denen Roboter neue Aufgaben während der Operation erfüllen sollen. Die in den vergangenen Jahren entwickelten Algorithmen werden nun in Kooperation mit der KABEG validiert.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2021/05/45-46_Operierende-Roboter_Streinbrener_Foto-Daniel-Waschnig_fertig.jpg 1334 2000 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-09-14 13:15:502023-09-14 13:19:16Intelligente Chirurgie-Roboter werden in Kooperation mit der KABEG validiert
Brücke | Foto: R3nder/AdobestockR3nder/Adobestock

Für mehr Sicherheit: Brücken mit Drohnenschwärmen inspizieren

Auch die Bauwirtschaft profitiert von der Digitalisierung: Mit BIM (Building Information Modeling) entstehen, von der Planung bis hin zur Wartung, digitale Zwillinge von Bauprojekten. Damit der Zustand von Infrastrukturbauten wie Brücken laufend im digitalen Zwilling abgebildet werden kann, sollen zukünftig die Daten von Drohnenschwärmen erfasst werden. In einem von der FFG geförderten Projekt entwickeln Forscher:innen der Universität Klagenfurt nun eine Technologie, mit der die Inspektionsmissionen von Drohnenschwärmen verlässlicher und robuster werden sollen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/09/Bruecke_R3nder-Adobestock.jpeg 887 1330 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2023-09-07 10:22:012023-09-08 09:09:52Für mehr Sicherheit: Brücken mit Drohnenschwärmen inspizieren
Stephan Weiss und Christian Brommer in der Drohnenhalle© KWF/Johannes Puch

Modulare Sensor-Fusion mit Innovations- und Forschungspreis 2023 des Landes Kärnten ausgezeichnet

Für die Innovation „Modulare Sensor-Fusion“ erhielten Stephan Weiss und Christian Brommer (Forschungsgruppe Control of Networked Systems) den Preis in der Kategorie „Forschungseinrichtungen“. Die Awards wurden am 27. April von Landeshauptmann Peter Kaiser und KWF-Vorständin Sandra Venus überreicht.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/04/AAU_Dronenhalle_IFP23_001_web.jpg 1400 2100 Kommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Kommunikation2023-04-28 09:30:262023-05-15 16:03:15Modulare Sensor-Fusion mit Innovations- und Forschungspreis 2023 des Landes Kärnten ausgezeichnet
Seite 1 von 512345
Archiv
  • Institut für Intelligente Systemtechnologien
    • MDS – Molecular Dynamic Simulation
    • Aktuelles
    • Studium
      • Lehrveranstaltungen
    • Stellenausschreibungen
    • World Wide Internships
    • Publikationen
    • Control of Networked Systems
      • Team
      • Forschung
      • Publikationen
      • Studenten Projekte
      • Datasets & AI Modules
        • INSANE Dataset
        • Volume Estimation
        • PoET
        • AIVIO
      • Projekte
        • DINA-FLAI
      • Kontakt
    • Sensors, Actuators & Modular Robotics
      • Team
      • Forschung
        • Sensoren in der Robotik
          • AdapTex
          • CapSize
          • PATTERN-Skin
        • Nahfeldsensorik
        • Autarke drahtlose Sensorik
          • CloudFridge
          • ZUSE
        • Robustes Sensordesign und Optimierung
        • Modulare Robotik
      • Publikationen
      • Studenten Projekte
      • Downloads
        • An Uncertainty Toolbox
        • Virtual Radar
      • Kontakt
    • Transportation Informatics
      • Team
      • Forschung
      • Publikationen
      • Kontakt
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen