HUMANS IN THE DIGITAL AGE (HDA)

HUMANS IN THE DIGITAL AGE (HDA)
Die Digitalisierung durchdringt weite Teile menschlicher Lebensbereiche. Sie bietet Chancen und Risiken für das menschliche Zusammenleben, deren Folgen heute in vielen Feldern noch nicht hinreichend einschätzbar sind. Was aber sicher ist: Digitalisierung bringt umfassende Veränderungsprozesse. Die Universität Klagenfurt wird mit dem Forschungsbereich „Humans in the Digital Age“ führend dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Menschen im digitalen Zeitalter zu generieren.
Das Digital Age Research Center (D!ARC) bildet den organisatorischen Rahmen für den beherzten Brückenschlag ins Digitale Zeitalter. D!ARC hegt den Anspruch, in Forschung und Lehre maßgeblich zu den Entwicklungen des Digitalen Zeitalters beizutragen und die bestehenden Fakultäten der Universität Klagenfurt dabei entsprechend zu vernetzen. Gründungsziel des D!ARC ist es, nicht allein die technologischen, sondern auch die ökonomischen, rechtlichen, gesellschaftlichen, verhaltensrelevanten und kulturellen Aspekte der Digitalen Revolution zu beleuchten.
Seit seiner Gründung im Jahr 2019 wird D!ARC schrittweise ausgebaut. Ab 2022 werden Leistungen des D!ARC auch in modularer Form in die Studienangebote der Universität Klagenfurt Eingang finden. Digitale Kompetenz – von den Grundlagen Künstlicher Intelligenz bis zur Cybersecurity – soll künftig allen Studierenden der Universität niederschwellig offenstehen.
Der personelle Kern des Digital Age Research Centers ist komplett: Die Professur für Angewandte Kryptographie am Digital Age Research Center (D!ARC) ist seit Juni 2019 durch Elisabeth Oswald (mit laufendem ERC-Grant) besetzt. Im September 2020 wurde Michael Wiegand auf die Professur Computerlinguistik mit dem Schwerpunkt Digital Humanities berufen. Die Professur Humanwissenschaft des Digitalen (HDA) konnte mit Katharina Kinder-Kurlanda im Februar 2021 besetzt werden.
1 st Lecture 24th November 2022 4-6 pm HS 5
Der Initiativschwerpunkt „Humans in the Digital Age“ ist im Universitätszentrum „Digital Age Research Center (D!ARC)“ verankert.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.