News

Universität Klagenfurt besetzt erste Professur am Digital Age Research Center (D!ARC): Elisabeth Oswald kommt mit Forschungsschwerpunkt Cybersecurity nach Klagenfurt
Schritt für Schritt weitet die Universität Klagenfurt ihre Aktivitäten zum neuen Initiativschwerpunkt „Humans in the Digital Age“ aus. Ein Meilenstein ist dabei die Berufung von Elisabeth Oswald (University of Bristol) nach Klagenfurt. Elisabeth Oswald arbeitet als angewandte Kryptographin eng an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Informatik. Ihre Forschung widmet sich vor allem den kryptographischen Aspekten der Cybersecurity. Mehr
Rahmenthema
Die Digitalisierung durchdringt weite Teile menschlicher Lebensbereiche. Sie bietet Chancen und Risiken für das menschliche Zusammenleben, deren Folgen heute in vielen Feldern noch nicht hinreichend einschätzbar sind. Was aber sicher ist: Digitalisierung bringt umfassende Veränderungsprozesse. Die Universität Klagenfurt möchte mit dem Forschungsbereich „Humans in the Digital Age“ führend dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Menschen im digitalen Zeitalter zu generieren.
Dabei wird nicht nur der Mensch bzw. das Individuum in seinem institutionellen bzw. professionellen Kontext fokussiert. Wir wollen auch untersuchen, wie es der oder dem Einzelnen im privaten und alltäglichen Leben im sozialen Umfeld unter den sich wandelnden Bedingungen des digitalen Zeitalters ergeht. Doch nicht nur das Leben der Menschen verändert sich durch die Technologie, sondern auch umgekehrt: Menschliche Verhaltensweisen und Alltagspraktiken beeinflussen die Anforderungen an technische Lösungen und können so weitere Innovationen und Änderungen auslösen. Das Rahmenthema nimmt damit eine auf den Menschen und seine Verhaltensweisen gerichtete Perspektive ein, in der technische und nicht-technische Aspekte miteinander verschränkt sind. Anders gesagt: Das Rahmenthema spiegelt eine sozial- und kulturwissenschaftliche Sicht wider, in die technik- bzw. ingenieurwissenschaftliche Perspektiven eingebettet sind.
Initiativen & Projekte
Bevor die Universität Klagenfurt mit Jänner 2019 das Universitätszentrum Digital Age Research Center (D!ARC) eingerichtet hat, gab es umfassende Vorarbeiten: Zu Beginn stand ein universitätsweiter Workshop, dem ein Ideenwettbewerb folgte. Ab 2019 werden kontinuierlich Projekte und Initiativen (auch begleitet durch die Ausschreibung neuer Professuren) umgesetzt. An dieser Stelle stellen wir Maßnahmen vor, die bereits in der Phase der Umsetzung sind.
Weitere Informationen zu Projekten und neuen Professuren (inkl. Ausschreibungen) folgen an dieser Stelle.
Doktoratskolleg „Decision-Making in a Digital Environment (DECIDE)“
Im Vordergrund steht das Entscheidungsverhalten im Digitalen Zeitalter: Dabei geht es sowohl um den Einfluss digitaler Technologien auf das menschliche Entscheidungsverhalten (z.B. den Einfluss automatisierter Empfehlungen auf Kaufentscheidungen), um die Frage, wie sich Meinungen in (sozialen) Netzwerken bilden, um neue technologische Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung im Sinne von Insight (Data Science, Machine Learning), aber auch um die Möglichkeiten und Grenzen technischer Systeme, die autonome Entscheidungen treffen (z.B. selbstfahrende Fahrzeuge). Zur Beantwortung derartiger Fragen bedarf es eines interdisziplinären Teams, welches wirtschaftswissenschaftliche, technische und psychologische Perspektiven integriert.
Sie wollen am Laufenden bleiben? Hier geht’s zur Mailing-Liste: https://lists.aau.at/mailman/listinfo/decide
Digital Lives.at – Digitale Biographien in Österreich: Synthese und Vernetzung individueller Lebensläufe aus dem WWW
Inhaltlich stehen in diesem Forschungsprojekt die – gewollten oder ungewollten – „digitalen Spuren“ österreichische Bürger im WWW im Vordergrund und wie sich diese Spuren zu einer individuellen digitalen Biographie zusammensetzen lassen. Dieses Thema findet in den Geisteswissenschaften zahlreiche Anknüpfungspunkte (z.B. Stil- und Textsortenaspekte, das in Biographien transportierte Bild von Österreich als Kulturnation, biographische Medienkompetenz). Vor diesem Hintergrund wird eine enge Verzahnung informatischer und geisteswissenschaftlicher Problemlösungsverfahren angestrebt.
Organisation
Der Potenzialbereich „Humans in the Digital Age“ ist im Universitätszentrum „Digital Age Research Center (D!ARC)“ verankert.
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan