Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR GEO­GRAPHIE UND REGIONAL­FORSCHUNG

AAU1/Institut für Geographie und Regionalforschung2/News

News

ÖGG – Vortragsankündigung | 20.3.23, 17 Uhr c.t., „Urbane Mobilität von morgen“, Dr. Florian Fischer

13. März 2023/in GEO Allgemein, GEO Vorträge, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie Schöttl

ÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG) Vortragsankündigung – Einladung   Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der ÖGG! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!   Am 20. März 2023 findet im Hörsaal 5A des Neuen Institutsgebäudes der Universität […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 Natalie Schöttl https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Natalie Schöttl2023-03-13 10:44:522023-03-13 10:47:39ÖGG – Vortragsankündigung | 20.3.23, 17 Uhr c.t., „Urbane Mobilität von morgen“, Dr. Florian Fischer

ÖGG-Vortragsprogramm Sommersemester 2023

13. März 2023/in GEO Allgemein, GEO Vorträge, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie Schöttl

Die Österreichische Geographische Gesellschaft lädt ihre Mitglieder sowie an der Geographie Interessierte sehr herzlich zur aktuellen Vortragsreihe ein. Die Vortragsreihe findet als Präsenzveranstaltung statt. Zusätzlich können Sie an den Vorträgen […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2023/03/PlakatOeGG-SS2023.png 1785 4204 Natalie Schöttl https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Natalie Schöttl2023-03-13 09:45:542023-03-13 09:45:55ÖGG-Vortragsprogramm Sommersemester 2023

Pressekonferenz u. a. mit Kirsten von Elverfeldt || „Skigebieten droht bei Erwärmung das Ende“

24. Februar 2023/in News Geographie und Regionalforschung/von Natalie Schöttl

Skigebieten droht bei Erwärmung das Ende „In den letzten 30 Jahren ist die Durchschnittstemperatur im Sommer in Kärnten um drei Grad gestiegen, im Winter um ca. zwei Grad. Noch ein […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 Natalie Schöttl https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Natalie Schöttl2023-02-24 10:26:412023-02-24 10:26:41Pressekonferenz u. a. mit Kirsten von Elverfeldt || „Skigebieten droht bei Erwärmung das Ende“

FFG fördert die Sondierung des regionalen Mobiltätslabors MOBIREG

24. Januar 2023/in GEO Allgemein, GEO Wissenschaft, News Geographie und Regionalforschung/von Natalie Schöttl

Zusammen mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat das Institut für Geographie und Regionalforschung als Konsortialführer den Zuschlag für die Sondierung eines regionalen Mobilitätslabors erhalten. Das Sondierungsprojekt zielt darauf […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 Natalie Schöttl https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Natalie Schöttl2023-01-24 15:45:372023-01-24 15:45:38FFG fördert die Sondierung des regionalen Mobiltätslabors MOBIREG
Ältere Beiträge
24. Januar 2023

Publication in Hydrological Sciences Journal

On capturing human agency and methodological interdisciplinarity…
19. Januar 2023

OPEN-ACCESS-VERÖFFENTLICHUNG VON GERT W. WOLF „SOLVING LOCATION-ALLOCATION PROBLEMS WITH PROFESSIONAL OPTIMIZATION SOFTWARE” IN TRANSACTIONS IN GIS

18. Januar 2023

Online-Vortrag „Gemeinnütziger Wohnbau. Möglichkeiten und Herausforderungen der Stadtplanung in Klagenfurt“ am 24. Jänner 2023

Kirsten von Elverfeldt | TEDx TalkFoto: TEDx Talk
10. Januar 2023

Ohne Böden haben wir nichts.

10. Januar 2023

ÖGG-Vortragsankündigung „Urbane Nachhaltigkeitstransformationen“, Univ.-Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg, 16. Jänner 2023, 17 Uhr

9. Januar 2023

TEDx-Talk „Der Bodenverbrauch – eine schleichende Katastrophe“ von Kirsten von Elverfeldt

12. Dezember 2022

Reminder | Gastvortrag: „Quantifizierung im Kontext evidenzbasierter Politik. Hintergrund und Beispiele der EU-Energie-Roadmap und des Klimaschutzes“, Dr. Christian Kirchsteiger, 15. Dezember 2022, 16:15 Uhr

6. Dezember 2022

Neuerscheinung: „Die Region – eine Begriffserkundung“

5. Dezember 2022

ÖGG – Ausschreibung von wissenschaftlichen Preisen für 2022

25. November 2022

Neuerscheinung von Gert W. Wolf „Subjunctive Geographies: The Contribution of Institutionalised Geography in the German-Speaking Countries to COVID-19 Research“

18. November 2022

TEDxHaslach Countdown || Freitag, 25.11.22 || Adlerkino Haslach

18. November 2022

ÖGG-Vortragsankündigung „Postwachstum und nachhaltige Stadtplanung“, Ass.-Prof. Dr. Christian Lamker, 28. November 2022, 17 Uhr

16. November 2022

Save the date: Buchpräsentation „Die Region – eine Begriffserkundung“ am 12.01.2023

14. November 2022

Erste österreichische Social Economy Konferenz || 24.11.2022, 10-17.30 Uhr || Meerscheinschlössl, Graz (Uni-Campus)

8. November 2022

Neuerscheinung: „Handbuch Politische Ökologie“

Plakat Gastvortrag Michael HasFotonachweis: Xile.eli - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
3. November 2022

REMINDER: Gastvortrag: „Eigentum und Verantwortung in Zeiten von Rohstoffknappheit“, Dr. habil. Michael Has, 10. November 2022, 10 Uhr

25. Oktober 2022

Campus TV: „Addressing energy poverty between welfare and environment“, Guest Lecture from Dr. Lorenzo De Vidovich

Gastvortrag Lorenzo De VidovichFotonachweis: Lorenzo De Vidovich
18. Oktober 2022

REMINDER: Guest Lecture: „Addressing energy poverty between welfare and environment“, Dr. Lorenzo De Vidovich, 19th October 2022, 4:00 p.m.

13. Oktober 2022

Die Vortragsreihe Wissen4Future startet: Freitag, 14.10.22, 18 Uhr (Online)

12. Oktober 2022

Drei Schreibwerkstätten, die Sie inspirieren werden!

16. September 2022

Ringvorlesung „Wohnen jenseits des Marktes? Geographische Perspektiven einer sozialen Wohnraumversorgung“

12. September 2022

Klima-Klartext von Kirsten von Elverfeldt in der Kleinen Zeitung: „Von der Wut und dem Mut zu handeln“

18. August 2022

Call for Session „Verkörperte und gefühlte Geographien der multiplen Krise“ (Neue Kulturgeographie Halle 2023)

@Eszter Drienyovszki
11. August 2022

Save the Date: 16.9., 19 Uhr, Kulturhof Villach || HIER UND JETZT! • Eine grundlegende Orientierung zu den drängendsten Fragen der Klimakrise.

2. August 2022

Neuerscheinung: „Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven“

26. Juli 2022

Klimakolumne von Kirsten von Elverfeldt in der Kleinen Zeitung: „Lasst uns für gute Nachrichten sorgen!“

14. Juli 2022

Anmeldung zum Masterstudium möglich

27. Juni 2022

Debattenbeitrag „Kritische Stadtforschung jenseits von Großstädten und Wissenschaftsbetrieb“

20. Juni 2022

Reminder | „Die Energieversorgung der Zukunft. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ am 23. Juni 2022, 18 Uhr, O.0.01 oder Online

20. Juni 2022

Kurzbeitrag „Infrastruktureller Populismus“ erschienen

15. Juni 2022

Neuerscheinung: Adjustment or transformation? Disaster risk intervention examples from Austria, Indonesia, Kiribati and South Africa || Online verfügbar

14. Juni 2022

Einladung: zweiter Workshop im Rahmen der Diskussionen zu „Arbeitsort Universität“ || 20. Juni 2022, 14-17 Uhr

10. Juni 2022

NEU: Master Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen

9. Juni 2022

Tagung „Neue Kulturgeographie“ Halle 2023

9. Juni 2022

Klimakolumne von Kirsten von Elverfeldt in der Kleinen Zeitung: „Warum wir die Gefahren der Klimakrise unterschätzen“

7. Juni 2022

Neuerscheinung: „Kritische Stadtgeographie und geographische Bildung“

25. Mai 2022

Einladung zum Geo-Sommerfest 2022 || Dienstag, 31. Mai ab 16 Uhr

24. Mai 2022

ÖGG-Vortragsankündigung – Reminder || „Der Pamir Zentralasiens – Gesellschaft-Umwelt- Beziehungen in einem peripheren Hochgebirge“, Univ.-Prof. Dr. Cyrus Samimi || 25. Mai, 17 Uhr

© Mariia Rastvorova
19. Mai 2022

WiWi_Guest Lecture: „Good Governance: Practices of Local Development from Ukraine“, Dr. Mariia Rastvorova, 8th June, 4:15 p.m.

10. Mai 2022

Einladung zur Veranstaltung „Arbeit und Gerechtigkeit? Zur Ausbeutung migrantischer & geflüchteter Arbeitnehmer*innen in Großkonzernen“ || Freitag, 13.5.22, 17-19 Uhr

Öffentliche Infrastrukturenlpd Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
6. Mai 2022

Neuerscheinung „Infrastrukturen in ländlichen Räumen“

29. April 2022

BUCHPRÄSENTATION am 13.5.22: Ortsnamenpolitik in mehrsprachigen Gebieten. Ein Vergleich zwischen Kärnten und dem Teschener Gebiet in Tschechien | PREDSTAVITEV KNJIGE: Politika krajevnih imen v večjezičnih območjih. Primerjava Koroške z regijo Těšín/Cieszyn na Češkem

27. April 2022

ÖGG-Vortragsprogramm im SS 2022 am Standort Wien

26. April 2022

Fünfte Auflage vom „Handbuch Kritische Stadtgeographie“ erschienen

©https://langenachtderforschung.at
21. April 2022

Forschung live erleben: besuchen Sie unsere Station U11 am Freitag, 20. Mai || Die Lange Nacht der Forschung 2022

7. April 2022

Aktuelle DVAG-Angebote für Studierende

7. April 2022

EINLADUNG: Online-Vorträge und Workshop am 13.5.22, 15-18 Uhr || 21st Century Skills: Zukunftsweisende Kompetenzen in der fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde

5. April 2022

Neuerscheinung „Rechte Räume reconstructed: Identitätsfassaden in Skopje und Dresden“ u. a. von Felicitas Kübler

5. April 2022

Save the Date | Workshop „ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND. Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung“am 24. Juni 2022

4. April 2022

Save the Date | „Die Energieversorgung der Zukunft. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ öffentliche Abendveranstaltung am 23. Juni 2022

31. März 2022

UPDATE: Sachspenden für die Ukraine

29. März 2022

Einladung und Call for Papers zur Geographie-Werkstatt 2022 in Wien

© National Parks Austria
29. März 2022

Reiche deine fertige universitäre Abschlussarbeit (Bachelor, Master, PhD) ein und bewirb dich für einen der Nationalparks Austria Forschungspreise

29. März 2022

Interview mit Kirsten von Elverfeldt im Rahmen des Projekts KlimaWandel – Learning for Future

28. März 2022

Beitrag im Ö1-Mittagsjournal zum Thema „Bodenversiegelung ungebremst“ mit Kirsten von Elverfeldt – und weitere Pressemeldungen

28. März 2022

Immer mehr zugebaut: Warum Österreich langsam der Boden ausgeht

© Christoph Wisser, Die Presse
25. März 2022

Nach Pressegespräch u. a. mit Kirsten von Elverfeldt ist der Artikel „Boden-Verbrauch: „Tyrannei der kleinen Entscheidungen“ in „Die Presse“ erschienen

24. März 2022

EUROPARC Conference 2022 | Themenbotschafter:innen gesucht!

18. März 2022

DVAG-Jahrestagung: Themen-November “Klimakrise” || Einsendung der Beitragsvorschläge bis zum 20. Mai 2022

14. März 2022

Zulassung Lehramt || Haupttermin der Registrierungsfrist: 1. März 2022, 9:00 Uhr bis 13. Mai 2022, 12:00 Uhr

11. März 2022

Einladung zum Online-Vortrag am Mi, 23.3.22, ab 16 Uhr zum Thema „Die Perspektive relationaler Geographien – Vom Virus als Feind zu Gesundheit in der postpandemischen Stadt“

©LPD Kärnten/Wolfgang Jannach
10. März 2022

Peter Jordan wurde das Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen

7. März 2022

Sachspenden für die Ukraine auch am Campus abgeben (MO-FR, 9- 17 Uhr, Raum O.0.11, Stiftungsgebäude)

Rudolf Wastl © Weichselbraun / Kleine Zeitung
7. März 2022

Rudolf Wastl – Experte im Interview – Bevölkerungsschwund: „Wanderungen gibt es aus Frust und Lust“

7. März 2022

Tag der offenen Tür 2022

2. März 2022

Glockner-Öko-Fonds 2022

28. Februar 2022

BACHELOR ONLINE-INFOWEEK vom 7. bis 10. März 2022

22. Februar 2022

WELCOME DAYS für Erstsemestrige im Sommersemester 2022

16. Februar 2022

Beitrag zum Thema Bodenverbrauch mit Kirsten v. Elverfeldt

16. Februar 2022

Interview mit Kirsten v. Elverfeldt im ORF Report zu Bodenverbrauch und Flächenfraß in Österreich

15. Februar 2022

Master Online-Infoweek von 21. bis 24. Februar 2022

2. Februar 2022

Stellenausschreibung: Postdoc-Assistent*in

2. Februar 2022

Möglichkeit zur Covid19 Impfung im Lakeside Park

31. Januar 2022

Wir gratulieren dem frischgewählten Vorstand des VGDH und danken für das Engagement für die Geographie!

24. Januar 2022

Absage: Online-Vortrag am 25. Jänner 2022, 16.30 Uhr von DI Robert Piechl „Wohnbau in Klagenfurt – Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der Stadtplanung“

19. Januar 2022

Online-Vortrag am 25. Jänner 22, 16.30 Uhr: DI Robert Piechl (Leiter der Abteilung Stadtplanung, Klagenfurt): Wohnbau in Klagenfurt – Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der Stadtplanung

18. Januar 2022

Online-Vortrag am 18. Jänner 2022: Univ.-Prof. Dr. Tobias Chilla (Erlangen): Die EU-Kohäsionspolitik unter dem Einfluss EUropäischer (Des)Integration

© gis-iq.esri.de
12. Januar 2022

Für Lehramtsstudierende: Sommercamp im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

12. Januar 2022

Master Online-Infoweek 2022 von 21. bis 24. Feber 2022

10. Januar 2022

CfP „Energie.Macht.Widerstand – Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung“

Ideenwettbewerb: Lebens(t)raum Karnische Region
10. Januar 2022

Ideenwettbewerb „Lebens(t)raum Karnische Region“

Impression aus Berlin KreuzbergPixelshop/Adobestock
16. Dezember 2021

Neue Publikation zu Wohnungsforschung: Gentrifizierung und Verdrängung

15. Dezember 2021

Humangeographie meets Geographiedidaktik“ – Schwerpunktheft von „GW-Unterricht“ erschienen

13. Dezember 2021

Einladung zum wiwi aktuell_Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Arthur Kanonier am 16.12.21, 10.15 Uhr zum Thema „Zersiedelungsabwehr und sparsamer Bodenverbrauch als raumplanerisches Anliegen“

7. Dezember 2021

Neuerscheinung „Progressive Urbanism in Small Towns: The Contingencies of Governing From the Left”

30. November 2021

Aufzeichnungen GeoWoche2021

25. November 2021

GZ-Themenschwerpunkt „Rechte Raumnahme“

22. November 2021

International Paper Award des Geographischen Instituts der Universität Bonn

Kirsten von Elverfeldt
12. November 2021

Einladung zur studentischen Präsentation der Rheinland-Eifel-Exkursion: Mittwoch, 17.11.21, 16:30 Uhr

10. November 2021

Schnuppervorlesungen des Instituts für Geographie und Regionalforschung

10. November 2021

Beitrag zum Thema Bodenverbrauch von Kirsten von Elverfeldt & Gerlinde Krawanja-Ortner in der neuen MINI-MAX

9. November 2021

Neuerscheinung „Better late than never? Critical geography in German-speaking countries“

9. November 2021

ÖSTERREICHISCHE GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (ÖGG): Ausschreibung wissenschaftlicher Preise 2021

8. November 2021

Am 9. November gilt 2,5G, ab 10. November dann 2G in allen Gebäuden der Universität!

8. November 2021

Bitte mitmachen: Online-Petition „Rettet die geographische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern in Klasse 5 und 6“

3. November 2021

Absage Impftag am 8. November 2021

2. November 2021

Offener Impftag an der Universität am 8. November 2021

22. Oktober 2021

Good News: Lernfeld-Projekt gewinnt „Energy Globe Austria 2021“ (Kategorie: Jugend)

20. Oktober 2021

Neuerscheinung: Teaching geographies of the far-right in Germany – conceptualising hate and fear as didactic challenges

18. Oktober 2021

Vortrag am 19.10.2021: Dr. Mayerhofer (WIFO): Regionale Wirkungen der EU-Strukturförderungen

Virtuelle Österreich-Exkursion
6. Oktober 2021

Synchrone Virtuelle Exkursionen im „Atlas der guten Lehre“

6. Oktober 2021

Von Montag, den 11. bis Donnerstag den 14.10.2021 findet die deutschsprachige „ESRI Konferenz 2021“ virtuell statt.

©EnergyGlobeAustria
5. Oktober 2021

Bitte voten! Unser Projekt „Climate change games – Dem globalen Klimawandel spielerisch begegnen“ ist für den Energy Globe Austria 2021 nominiert

WohnenSulamith Sallmann/Adobestock
1. Oktober 2021

Wohnen für Alle?! Veranstaltungsreihe lädt alle zum Mitdiskutieren ein

Strom | Foto: MACLEG/Fotolia.com
30. September 2021

Räumlicher Blick auf Energieversorgung: Neues Lehrbuch zu „Energiegeographie“

28. September 2021

Neuerscheinung „The Cultural Political Economy of rural governance: Regional development in Hesse (Germany)”

Geo-Instagram
27. September 2021

Wir sind nun auch auf Instagram

23. September 2021

Ringvorlesung „Wohnraum für Alle?! – Geographische Wohnungsforschung in Theorie und Praxis“

21. September 2021

Forschungstage Visuelle Kultur, 30.9.-1.10.2021 (Z.1.09)

Friday 4 Future PlakatNicola/Adobestock.com
21. September 2021

Wir müssen endlich entschlossen handeln! Die Scientists4Future Kärnten unterstützen den 8. weltweiten Klimastreik am 24.9.2021

20. September 2021

Veranstaltungshinweis „Ländliche Räume im deutschsprachigen Raum: Abgehängt oder im Aufwind?“

14. September 2021

Neuerscheinung „Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland“

6. September 2021

Themenheft „Vergessenes Land? Perspektiven auf rurale Entwicklung“ erschienen

31. August 2021

Anmeldung GeoWoche2021

23. August 2021

Neuerscheinung u. a. von Dr. Peter Jordan: Place-Name Politics in Multilingual Areas

20. August 2021

Geographische Wissenschaft übernimmt Verantwortung für die Zukunft im neuen AK Klimakrise & gesellschaftliche Transformation!

Rudolf Wastl
29. Juli 2021

Rudolf Wastl: Kärntner des Tages / Geograph mit Liebe zur Praxis

29. Juli 2021

Einladung: Vortrag zum Thema „Recht auf Dorf“ und „Progressiver Ruralismus“ von Michael Mießner am 2. August 2021, 18 Uhr

22. Juli 2021

Ringvorlesung „Wohnraum für alle?!“ im Wintersemester 2021/22

Gert W. Wolf
21. Juli 2021

Open-Access-Veröffentlichung von Gert W. Wolf „A Morse theoretic approach to the geometrical feature terms specified in ISO 25178-2 and ISO 16610-85“ in Surface Topography: Metrology and Properties

19. Juli 2021

Beitrag „Über Narzissmus und die kollektive Identifikation durch Erinnerungsorte – Versuch einer sozialpsychologischen Betrachtung von KZ-Gedenkstätten mit Theodor W. Adorno“ von Felicitas Kübler

NeuruppinFoto: Neuruppin | Foto: EKH-Pictures/Adobestock
14. Juli 2021

Grundstücks- und Mietpreissteigerungen in der Zweiten Reihe: Studie vergleicht Wohnungsmarktentwicklung in den Brandenburger Städten Fürstenwalde (Spree) und Neuruppin

Wir wollen's wissen - Podcast - Antenne Kärnten
28. Juni 2021

Podcast von Antenne Kärnten „Wir wollen’s wissen. Wie werden wir in Zukunft arbeiten?“ – Episode 3: Kärnten als Arbeitsstandort

Büro LR.in Schaar
24. Juni 2021

Energy Globe Award Kärnten für das Lernfeld-Projekt „Climate Change Games“

21. Juni 2021

Stellenangebot: studentische Unterstützung für Geo Instagram-Auftritt gesucht

18. Juni 2021

Zwei Offene Tage bei der Synchronen Virtuellen Österreich-Exkursion im Sommersemester 2021! Mittwoch, 23. und Freitag, 25.06.2021

14. Juni 2021

ÖGG-Vortragsreihe: Online-Vortrag am 15. Juni 2021: Univ.-Prof. Dr. Weigelin-Schwiedrzik (Universität Wien): Chinas Wiederaufstieg zur Weltmacht – eine historische Perspektive

9. Juni 2021

„Sprung in die Zweite Reihe?“ Aufsatz zu Immobilieninvestitionen in kleinen Städten in der Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie erschienen.

2. Juni 2021

Einladung – Wissenschaftliche Preise der ÖGG – Präsentation der Preisträger/innen und ihrer Arbeiten am 9. Juni 2021, 18 Uhr

1. Juni 2021

Beitrag zu „Tourismus und Klimawandel“ von Kirsten von Elverfeldt & Veronika Dworzak in der neuen MINI-MAX

27. Mai 2021

ÖGG-Vortragsreihe: Online-Vortrag am 1. Juni 2021: Dr. Beran (Humboldt-Univ. Berlin): Verdrängung der Wohnbevölkerung in Berlin

17. Mai 2021

GeoWoche2021: Sessions aus unserem Institut und vorläufiges Programm

6. Mai 2021

Onlinemagazin period. – „Landlust 4.0 – Sind digitale Nomad:innen Teil oder Lösung des Problems?“

5. Mai 2021

Nachruf: Michael Sauberer (1942–2020) – Ein innovativer Geograph, Raumplaner und Netzwerker

5. Mai 2021

Book review: „Österreich – Raum und Gesellschaft“ von Prof. Werner Bätzing in Geographica Helvetia, Volume 76

5. Mai 2021

Geographica Helvetica, Volume 76 – mit Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Matthias Naumann und Dr. Michael Mießner

5. Mai 2021

Geographische Rundschau, Ausgabe 5/2021 – mit Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Matthias Naumann und Dr. Michael Mießner

4. Mai 2021

Österreichische Geographische Gesellschaft – Vortragsprogramm im Sommersemester 2021

27. April 2021

Gerade erschienen: 2. Auflage des Sammelbands „Raumproduktionen II“ mit einem Beitrag von Matthias Naumann und Stefan Höhne

26. April 2021

sub\urban, Band 9, Heft 1/2 „digital war besser“ ist online – mit Kommentar von Univ.-Prof. Dr. Matthias Naumann

7. April 2021

Beitrag zu Landlust und Landflucht in der aktuellen Ausgabe der „Mini-Max“

6. April 2021

Neuerscheinung: „Infrastruktureller Populismus. Infrastruktur als Agenda, Instrument und Erklärung rechter Raumproduktionen.“

31. März 2021

Call for Participation für eine Fachsitzung am 8. Oktober 2021 im Rahmen der GeoWoche 2021

24. März 2021

Call for Papers für einen Workshop im Rahmen der GeoWoche 2021

23. März 2021

Klimawandel und Wintertourismus in Kärnten – Interview mit Frau Dr. Kirsten von Elverfeldt auf Radio Kärnten

15. März 2021

Neuerscheinung: „Bildung nach reaktionären Revolutionen. Was sich von der TV Serie The Handmaid’s Tale lernen lässt.“

12. März 2021

Call for Papers für ein Forschungspanel am 8. Oktober 2021 im Rahmen der GeoWoche 2021

8. März 2021

Institut für Geographie und Regionalforschung @ derStandard.at: Politik, Macht und Weltordnung in der Corona-Pandemie

3. März 2021

DVAG Online-Veranstaltung „Land in Sicht: Zwischen Rückbau und Umbau — Infrastrukturen in ländlichen Regionen“ am 9. März, 17-18 Uhr

26. Februar 2021

„Räumlicher Wandel in Kärnten“ – Ergebnisse der virtuellen Exkursion aus dem WS 2020/21

HallstattPeter Mandl
19. Februar 2021

Offener Tag bei der Synchronen Virtuellen Österreich-Exkursion! Freitag, 26.2.21, 9-14 Uhr.

19. Februar 2021

Ausblick auf die #Geowoche 2021, 5.-9. Oktober 2021

19. Februar 2021

sub\urban Online-Debatte am 18. März, 18-20 Uhr: Wie weiter mit der Ostdeutschlandforschung?

Roger Keil
2. Februar 2021

Video zum Vortrag von Roger Keil: „Covid Urban: Dimensionen der Peripherie in der städtischen Gesellschaft“, 26.1.2021

Felicitas Kübler, Dr. Michael Mießner
2. Februar 2021

Herzlich willkommen, Felicitas Kübler und Dr. Michael Mießner!

29. Januar 2021

Online-Berufsfeldveranstaltung am 11.02.21, 18 Uhr: Kritische Perspektiven in der geographischen Praxis anwenden (HU Berlin)

27. Januar 2021

Stellenangebot: TutorIn für die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Humangeographie II“ gesucht

25. Januar 2021

Interview mit Univ.-Prof. Matthias Naumann: Klagenfurt Studistadt? – IMSÜDEN.TV

15. Januar 2021

Einladung zum wiwi aktuell_Vortrag: „Covid Urban: Dimensionen der Peripherie in der städtischen Gesellschaft“

DorfChristian Schwier/Adobestock.com
11. Januar 2021

Die weltoffene Stadt und das reaktionäre Land, stimmt das (noch)? Neue Schriftenreihe zu kritischer Landforschung

8. Januar 2021

Call for Papers „Rural Populism: New Emerging Political Geographies of the Rural”

15. Dezember 2020

Call for Papers „Vergessenes Land? Emanzipatorische Perspektiven auf rurale Entwicklung“

11. Dezember 2020

Neuerscheinung: Themenheft „Angewandte Kritische Geographie“

4. Dezember 2020

Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven

1. Dezember 2020

ÖGG – Ausschreibung von wissenschaftlichen Preisen für 2020

Frank Ramspott/iStockphoto
24. November 2020

Gleichwertige Lebensverhältnisse? Zur Entwicklung ländlicher Räume in Hessen

23. November 2020

Wissenschaft – Webinar: Welche Territorialisierungen und räumliche Strategien spielen bei der Bekämpfung der Pandemie eine Rolle?

1. November 2020

„Österreich“ Longlist Wissenschaftsbuch des Jahres 2021

Spatial interpolation methods in the context of particle depostion on soilGlenda Garcia Santos; Michael Scheiber
5. Oktober 2020

Wissenschaft: Spatial interpolation methods to predict airborne pesticide drift deposits on soils

Kirsten von Elverfeldt | Foto: Waschnig
6. Oktober 2016

Umwelt im Wandel: „Wir müssen lernen, Unsicherheiten auszuhalten.“

  • Institut für Geographie und Regionalforschung
    • News
    • Team
    • Forschung
      • Klagenfurter Geographische Schriften
        • KGS30
        • KGS29
        • KGS28
    • Studium
      • Bachelor Geographie
      • Master Geographie und Regionalforschung: Regionale Transformationen
      • Bachelor-Lehramt Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
      • Master-Lehramt Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
      • Doktoratsstudium
      • Exkursionen
      • Erasmus
      • Themen für Abschlussarbeiten
      • Downloads
      • Beschäftigungsfelder für Geograph*innen
    • Nachhaltigkeit
      • Lehre
      • Forschung
      • Outreach
      • Links
    • Veranstaltungen
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen