Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND REGIONALFORSCHUNG

AAU1/Institut für Geographie und Regionalforschung2/Forschung

Forschung

Forschungsthemen

Die Geographien industrieller Dynamiken

Ökonomische Aktivität ist räumlich ungleich verteilt. Der Forschungsschwerpunkt setzt zur Erklärung dieser ungleichen Entwicklung industrielle Dynamiken in den Fokus. Industrielle Dynamiken umfassen die Veränderungen von Technologien, Märkten, Produkten und Unternehmen in arbeitsteiligen Systemen. Diese Veränderungen führen zu spezifischen räumlichen Ausprägungen von Industrien. Aktuelle Forschungsfelder reichen von der Windturbinenindustrie hin zu Kunstmärkten.

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit den Forschungsclustern Nachhaltigkeit sowie Energiemanagement und -technik  der Universität.

Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Max-Peter Menzel ; Dr. Jack Harris

Kritische Stadt- und Regionalforschung

Der Forschungsbereich nutzt Ansätze der Kritischen Geographie für die Untersuchung räumlicher Ungleichheiten, Konflikte, aber auch von Alternativen und Utopien urbaner und regionaler Entwicklung. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte umfassen die Transformationen städtischer und ländlicher Räume, technische und soziale Infrastrukturen, Auswirkungen der Finanzialisierung, Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt sowie Fragen politischer Mobilisierung und kollektiver Erinnerung.

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit dem Forschungscluster Nachhaltigkeit der Universität.

An den Arbeiten zu diesem Forschungsthema sind folgende Mitarbeiter*innen beteiligt: Felicitas Kübler und Univ.-Prof. Dr. Matthias Naumann

Geographiedidaktik

Im Fokus der Geographiedidaktik als spezielle Fachdidaktik und Wissenschaft steht inhaltlich das kompetenzorientierte Lehren und Lernen geographischer und sozioökonomischer Sachverhalte innerhalb und außerhalb der Schule. Gegenstand geographiedidaktischer Forschung ist u.a. die empirische Gewinnung von intersubjektiv überprüfbaren Erkenntnissen über die Voraussetzungen, die Ziele und Relevanzen, die Prozesse und Instrumente sowie die Folgen des geographischen Lernens und Lehrens im GW-Unterricht.

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit dem Forschungscluster Bildungsforschung der Universität.

Kontakt: Sen. Lecturer Myriam Albrecht, M.ED. und Sen. Lecturer Mag. Horst Kanzian

Mensch-Umwelt-Forschung aus physisch-geographischer Perspektive

Die derzeitigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und natürlicher Umwelt erhöhen die Komplexität der Ökosysteme. Daher ist es unser Ziel, wichtige empirische und modellierende Beiträge in der Wechselwirkung zwischen menschlicher und natürlicher Umwelt zu leisten, mit einem besonderen Schwerpunkt auf drei stark interdisziplinär ausgerichteten Forschungsfeldern, nämlich Terrestrische Ökohydrologie, Umweltgesundheit, Resilienz – Systemwissenschaftliche Anwendungen und Kreiswirtschaft/Circular Economy.

Terrestrische Ökohydrologie

This research played an important part in advancing understanding of terrestrial hydrology in montane areas in La Gomera island (Spain), where the national park of Garajonay protects the laurisilva forest and in mountain forest areas in Renon, South Tyrol (Italy). We have developed an appreciation for the importance of the fog, rainfall and throughfall dynamics and their spatial variability at catchment level for the soil water balance, of net precipitation dynamics (modelling), of the stand soil water use (transpiration and canopy conductance dynamics modelling) and of the soil water repellency. Main findings of this research are published within a PhD thesis book (extract in ResearchGate) and high-ranking journal publications. In addition, both study areas are also integrated in our teaching courses.

Doing fieldwork with students in South Tyrol

Measuring the amount of sediment transport

Collaborations:

Research in La Gomera is conducted together with the National Park, the water council and University of Kiel (Germany).

Current research in South Tyrol is conducted together with University of Bozen, ETH-Zurich and University of Münster.



Throughfall and stemflow measurement

Throughfall and stemflow measurement


Fog collector

Fog collector



Terrestrische Ökohydrologie

Terrestrial ecohydrology: Soil-water-plant atmosphere


Publications:

García-Santos, G. (2012) Transpiration in a subtropical ridge top cloud forest. Journal of Hydrology 462–463,42–52.
I.F. 4.04

García-Santos, G., Bruijnzeel, L.A. (2011): Rainfall, fog and throughfall dynamics in a subtropical ridge top cloud forest, National Park of Garajonay (La Gomera, Canary Islands, Spain). Hydrological Processes 25 (03), 411-417.
I.F. 2.488

García-Santos, G., Bruijnzeel, L.A., Dolman, A.J. (2009). Modelling canopy conductance under wet and dry conditions in a subtropical cloud forest. Agricultural and Forest Meteorology, 149 (10), 1565-1572.
I.F.: 3.991

García-Santos, G., Marzol, M.V., Aschan, G. (2004). Water dynamics in a laurel montane cloud forest in the Garajonay National Park (Canary Islands, Spain), Hydrology and Earth System Sciences, 8, 1065-1075.
I.F.: 3.148

Regalado, C.M., García-Santos, G., Hernández Moreno, J.M., Pérez Buenafuente A., Socorro, A.R. (2003). Caracterización de la zona no saturada de un bosque de laurisilva en el Parque Nacional de Garajonay: Hidrofobicidad e implicaciones hidrológicas. Estudios de la Zona no Saturada del Suelo, J. Álvarez-Benedí, P. Marinero (eds.), vol 6, p. 193-199.

García-Santos, G. (2007). An eco-hydrological and soils study in a Montane Cloud Forest in the National Park of Garajonay, La Gomera (Canary Islands, Spain). PhD Dissertation, Amsterdam: Vrije Universiteit Amsterdam. p. 186. ISBN num. 978-90- 9021763-5.

Umweltgesundheit

This research plays an important part in advancing understanding of the fate of harmful substances applied with hand-held sprayers, commonly used to control pests in mountainous areas in the Andean Region, where farmers and family members suffer health problems derived from the use of agrochemicals. We developed an appreciation for the importance of drift, which is the flow of pesticides from the applied field going out to the nearby sites, deposited on the body of the applicator and bystanders, the influence of meteorological conditions during pesticide applications and the role of protective equipment to reduce human and environmental exposure.

Umweltgesundheit Forschungsbereich
Umweltgesundheit Forschungsbereich Teil 2

Umweltgesundheit Forschungsbereich Teil 3

Human and soil health: drift deposits on soil

Publications:

García-Santos, G., Schreiber, M., Pilz, J. (2020) Spatial interpolation methods to predict airbone pesticide drift deposits on soil using handheld sprayers. Chemosphere Vol. 258, 127231. DOI: https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2020.127231
I.F. 5.1

García-Santos, G., Pleschberger, M., Scheiber, M., Pilz J. (2017). How to predict pesticide drift from hand-held knapsack sprayers on soils. 72. Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterrinär- und Agrarwesen (ALVA) Tagung, Waldkirche am See, 361-363 p. ISSN 1606-612X.

García-Santos, G. (2017). How to measure pesticide drift from hand-held knapsack sprayers. 72. Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterrinär- und Agrarwesen (ALVA) Tagung, Waldkirche am See, 209-211 p. ISSN 1606-612X.

García-Santos, G., Feola, G., Nuyttens, D., Diaz, J. (2015). Pesticide drift from the use of knapsack for potato production in Boyacá (Colombian Andes). Journal of Agricultural and Food Chemistry. DOI: 10.1021/acs.jafc.5b03772
I.F: 3.154

García-Santos, G., Scheiben, D., Binder, C.R. (2011). The weight method: a new screening method for estimating pesticide deposition from knapsack sprayers in developing countries. Chemosphere, 82 (11), 1571-1577.
I.F. 4.208

Human and soil health: human-environmental exposure

Publications:

Binder, C., García-Santos, G.*, Andreoli, R., Diaz, J., Feola, G., Wittensoeldner, M., Yang, J. (2016). Simulating human and environmental exposure from hand-held knapsack pesticide application: Be-WetSpa-Pest, an integrative, spatially explicit modeling approach. Accepted by Journal of Agricultural and Food Chemistry. 64 (20), pp 3999–4008. *contribution as the first author, * contact author
I.F. 3.154

Hellweg, S., Binder, C., Díaz, J., Guerrero, JA., Juraske, R., Lesmes, C., Mosquera, C., García-Santos, G. (2014). Life cycle human assessment and risk assessment of pesticide application in Colombia: The example of potatoes. Schenk, R, Huizenga, D. (Eds.). Proceedings of the 9th International Conference on Life Cycle Assessment in the Agri-Food Sector (LCA Food 2014), 8-10 October 2014, San Francisco, USA. ACLCA, Vashon, WA, USA.

Lesmes-Fabián, C., García-Santos, G., Leuenberger, F., Nuyttens, D., Binder, CR. (2012). Dermal Exposure Assessment of Pesticide Use: The Case of Sprayers in Potato Farms in the Colombian Highlands. Science of the Total Environment 430, 202–208.
I.F. 4.9

Juraske, R., Mosquera-Vivas, C.S., Erazo-Velásquez, A., García-Santos, G., Berdugo-Moreno, M.B., Díaz, J., Binder, C.R., Hellweg, S., Guerrero, J.A. (2011). Pesticide uptake in potatoes: Model and field experiments. Environmental Science and Technology, 45 (2), 651–657.
I.F. 6.198

García-Santos, G., Forrer, K. (2011) Avoidance behaviour of Eisenia Fetida to Carbofuran, Chlorpyrifos, Mancozeb and Metamidophos in the highlands of Colombia. Chemosphere 84 (5): 651-6.
I.F. 4.208

Lesmes-Fabián, C., García-Santos, G., C. R. Binder (2010). Model for dermal and inhalation exposure assessment of pesticide on agricultural products in Colombia. Proceedings to the International Conference on EcoBalance 2010, Tokyo (Japan) p. 497-499.

Human and soil health: pesticide transport in the soil profile

Publications:

Mosquera-Vivas, C.M. Martinez, M., García-Santos, G.*, Guerrero-Dallos, J.A. (2018). Adsorption and hysteresis phenomenon of tebuconazole in Colombian agricultural soils: experimental assays and mathematical approach. Chemosphere 190: 393-404. ISSN 0045-6535
*Contact author
I.F. 4.208

Mosquera-Vivas, C., Martinez-Cordon, M., García-Santos, G., Guerrero-Dallos, J. (2017). Temporal distribution of pyrimethanil and dimethomorph fungicides on soil under cut rose production in Colombia. 17.Gumpensteiner Lysimitertagung. Lysimeter research- options and limits, Gumpenstein, 09-10.05.2017, Report HBLFA Raumberg-Gumpenstein 244 p. ISBN 978-3-902849-45-8

Mosquera-Vivas, C. S., Hansen, E. W., García-Santos, G.; Obregón-Neira, N., Celis-Ossa, R. E., González-Murillo, C. A., Juraske, R., Hellweg, S., Guerrero-Dallos, J. A., (2016). The effect of the soil properties on adsorption, single-point desorption, and degradation of chlorpyrifos in two agricultural soil profiles from Colombia. Soil Science. Sep./Oct. 2016 – Volume 181 – Issue 9/10 – p 446–456.
I.F.: 0.864

Systemwissenschaftliche Anwendungen

This research plays an important part in advancing understanding of socio-hydrology like for example hydrological processes and contamination issues in coupled systems of human actors and ecosystems. Resilience of water management is a current research topic being conducted in Spain and is taught in different courses at Master level. We develop an analytical dynamic model to predict scenarios of changes in canopy structure on soil moisture considering not only physical indicators but anthropogenic activities, like induced fires. We hope to be able to model key feedback mechanisms resulting on loss of vegetation, in coupled systems of human actors and ecosystems over different space and time scales.

Systemwissenschaftliche Anwendungen Forschungsbereich

Publications:

García-Santos, G., Madruga de Brito, M., Höllermann, B., Taft, L., Almoradie, A., Evers M. (2018): Methodology to explore the emergence behaviour of the interactions between water resources and ecosystem under a pluralistic approach. 8th International Water Resources Management Conference IAHS-ICWRS Beijing „Innovative Water Resources Management in a Changing Environment – Understanding and Balancing Interactions between Humankind and Nature“, XXX p.

Evers, M., Höllermann, B., Almoradie, A., García-Santos, G., Taft, L. (2017): The pluralistic water research concept – A new human-water system research approach. Water, Vol. 9 (12), 933.
doi:10.3390/w9120933
I.F.:1.8 (open access)

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit den Forschungsclustern Selbstorganisierende Systeme und Nachhaltigkeit der Universität.

Kontakt: Assoc. Prof. Dr. Glenda Garcia-Santos

Geographische Datenwissenschaft und deren Anwendung

Geographische Datenwissenschaft ist ein neuer Fachbereich in der Geoinformationsverarbeitung, in dem mit althergebrachten multivariaten Methoden und des Data-Minings für Big Data sowie den neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens geographische Modelle erstellt und angewandt werden. Die Forschungen liegen sowohl in der Methodenentwicklung als auch in der Implementierung und Anwendung derselben. Die Arbeitsgruppe befasst sich konkret mit der Modellierung der Potenziale erneuerbarer Energieträger, Digitaler Bildverarbeitung von Satellitendaten, Agentenbasierter Modellierung und der Vorhersage und Szenarienerstellung von Strukturen und Prozessen in unterschiedlichen Geosystemen.

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit den Forschungsclustern Energiemanagement und -technik  sowie Selbstorganisierende Systeme der Universität.

Kontakt: Ass.-Prof. Dr. Peter Mandl

Geomorphologie und Gesellschaft-Umwelt-Forschung

Zu den Forschungsgebieten von Kirsten v. Elverfeldt: https://www.kirsten-vonelverfeldt.net/my-research/

Kontakt: Assoc. Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt

Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Instituts für Geographie und Regionalforschung finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Institut für Geographie und Regionalforschung
    • News
    • Team
    • Forschung
      • Klagenfurter Geographische Schriften
        • KGS30
        • KGS29
        • KGS28
    • Studium
      • Bachelor Geographie
      • Master Geographie und Regionalforschung: Regionale Transformationen
      • Bachelor-Lehramt Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
      • Master-Lehramt Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
      • Doktoratsstudium
      • Exkursionen
      • Erasmus
      • Themen für Abschlussarbeiten
      • Downloads
      • Beschäftigungsfelder für Geograph*innen
    • Nachhaltigkeit
      • Lehre
      • Forschung
      • Outreach
      • Links
    • Veranstaltungen
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen