Forschungsthemen
Die Geographien industrieller Dynamiken
Ökonomische Aktivität ist räumlich ungleich verteilt. Der Forschungsschwerpunkt setzt zur Erklärung dieser ungleichen Entwicklung industrielle Dynamiken in den Fokus. Industrielle Dynamiken umfassen die Veränderungen von Technologien, Märkten, Produkten und Unternehmen in arbeitsteiligen Systemen. Diese Veränderungen führen zu spezifischen räumlichen Ausprägungen von Industrien. Aktuelle Forschungsfelder reichen von der Windturbinenindustrie hin zu Kunstmärkten.
Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit den Forschungsclustern Nachhaltigkeit sowie Energiemanagement und -technik der Universität.
Kontakt: Max-Peter [dot] Menzel [at] aau [dot] at
Kritische Stadt- und Regionalforschung
Der Forschungschwerpunkt nutzt Ansätze der Kritischen Geographie für die Untersuchung der Entwicklung von Städten und ländlichen Räumen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Ungleichheiten, Konflikten, aber auch Utopien der Stadt- und Regionalentwicklung. Forschungsgegenstände sind unter anderem die Transformation von Infrastrukturen, Mensch-Umwelt-Verhältnisse und der Wandel städtischer und ländlicher Politik.
Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit dem Forschungscluster Nachhaltigkeit der Universität.
Kontakt: Matthias [dot] Naumann [at] aau [dot] at
Geographiedidaktik
Im Fokus der Geographiedidaktik als spezielle Fachdidaktik und Wissenschaft steht inhaltlich das kompetenzorientierte Lehren und Lernen geographischer und sozioökonomischer Sachverhalte innerhalb und außerhalb der Schule. Gegenstand geographiedidaktischer Forschung ist u.a. die empirische Gewinnung von intersubjektiv überprüfbaren Erkenntnissen über die Voraussetzungen, die Ziele und Relevanzen, die Prozesse und Instrumente sowie die Folgen des geographischen Lernens und Lehrens im GW-Unterricht.
Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit dem Forschungscluster Bildungsforschung der Universität.
Kontakt: Myriam [dot] Albrecht [at] aau [dot] at; Horst [dot] Kanzian [at] aau [dot] at
Mensch-Umwelt-Forschung aus physisch-geographischer Perspektive
Die derzeitigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und natürlicher Umwelt erhöhen die Komplexität der Ökosysteme. Daher ist es unser Ziel, wichtige empirische und modellierende Beiträge in der Wechselwirkung zwischen menschlicher und natürlicher Umwelt zu leisten, mit einem besonderen Schwerpunkt auf drei stark interdisziplinär ausgerichteten Forschungsfeldern, nämlich Terrestrische Ökohydrologie, Umweltgesundheit und Systemwissenschaftliche Anwendungen.
Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit den Forschungsclustern Selbstorganisierende Systeme und Nachhaltigkeit der Universität.
Kontakt: Glenda [dot] Garcia-Santos [at] aau [dot] at
Geographische Datenwissenschaft und deren Anwendung
Geographische Datenwissenschaft ist ein neuer Fachbereich in der Geoinformationsverarbeitung, in dem mit althergebrachten multivariaten Methoden und des Data-Minings für Big Data sowie den neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens geographische Modelle erstellt und angewandt werden. Die Forschungen liegen sowohl in der Methodenentwicklung als auch in der Implementierung und Anwendung derselben. Die Arbeitsgruppe befasst sich konkret mit der Modellierung der Potenziale erneuerbarer Energieträger, Digitaler Bildverarbeitung von Satellitendaten, Agentenbasierter Modellierung und der Vorhersage und Szenarienerstellung von Strukturen und Prozessen in unterschiedlichen Geosystemen.
Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit den Forschungsclustern Energiemanagement und -technik sowie Selbstorganisierende Systeme der Universität.
Kontakt: Peter [dot] Mandl [at] aau [dot] at
Geomorphologie und Gesellschaft-Umwelt-Forschung
Zu den Forschungsgebieten von Kirsten v. Elverfeldt: https://www.kirsten-vonelverfeldt.net/my-research/
Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Instituts für Geographie und Regionalforschung finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).
Quicklinks
Plattformen

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan