Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungPrix VersaillesEMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Zentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Rankings
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Gesundheitsmanagement
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-RektorInnen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • eLearning Service
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien & Erweiterungscurricula
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • Entrée - ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat Interkulturalität
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

INSTITUT FÜR GEO­GRAPHIE UND REGIONAL­FORSCHUNG

AAU1/Institut für Geographie und Regionalforschung2/Forschung

Forschung

Forschungsthemen

Die Geographien industrieller Dynamiken

Ökonomische Aktivität ist räumlich ungleich verteilt. Der Forschungsschwerpunkt setzt zur Erklärung dieser ungleichen Entwicklung industrielle Dynamiken in den Fokus. Industrielle Dynamiken umfassen die Veränderungen von Technologien, Märkten, Produkten und Unternehmen in arbeitsteiligen Systemen. Diese Veränderungen führen zu spezifischen räumlichen Ausprägungen von Industrien. Aktuelle Forschungsfelder reichen von der Windturbinenindustrie hin zu Kunstmärkten.

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit den Forschungsclustern Nachhaltigkeit sowie Energiemanagement und -technik  der Universität.
Kontakt: Max-Peter [dot] Menzel [at] aau [dot] at

Kritische Stadt- und Regionalforschung

Der Forschungschwerpunkt nutzt Ansätze der Kritischen Geographie für die Untersuchung der Entwicklung von Städten und ländlichen Räumen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Ungleichheiten, Konflikten, aber auch Utopien der Stadt- und Regionalentwicklung. Forschungsgegenstände sind unter anderem die Transformation von Infrastrukturen, Mensch-Umwelt-Verhältnisse und der Wandel städtischer und ländlicher Politik.

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit dem Forschungscluster Nachhaltigkeit der Universität.
Kontakt: Matthias [dot] Naumann [at] aau [dot] at

Geographiedidaktik

Im Fokus der Geographiedidaktik als spezielle Fachdidaktik und Wissenschaft steht inhaltlich das kompetenzorientierte Lehren und Lernen geographischer und sozioökonomischer Sachverhalte innerhalb und außerhalb der Schule. Gegenstand geographiedidaktischer Forschung ist u.a. die empirische Gewinnung von intersubjektiv überprüfbaren Erkenntnissen über die Voraussetzungen, die Ziele und Relevanzen, die Prozesse und Instrumente sowie die Folgen des geographischen Lernens und Lehrens im GW-Unterricht.

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit dem Forschungscluster Bildungsforschung der Universität.
Kontakt: Myriam [dot] Albrecht [at] aau [dot] at; Horst [dot] Kanzian [at] aau [dot] at

Mensch-Umwelt-Forschung aus physisch-geographischer Perspektive

Die derzeitigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und natürlicher Umwelt erhöhen die Komplexität der Ökosysteme. Daher ist es unser Ziel, wichtige empirische und modellierende Beiträge in der Wechselwirkung zwischen menschlicher und natürlicher Umwelt zu leisten, mit einem besonderen Schwerpunkt auf drei stark interdisziplinär ausgerichteten Forschungsfeldern, nämlich Terrestrische Ökohydrologie, Umweltgesundheit und Systemwissenschaftliche Anwendungen.

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit den Forschungsclustern Selbstorganisierende Systeme und Nachhaltigkeit der Universität.
Kontakt: Glenda [dot] Garcia-Santos [at] aau [dot] at

Geographische Datenwissenschaft und deren Anwendung

Geographische Datenwissenschaft ist ein neuer Fachbereich in der Geoinformationsverarbeitung, in dem mit althergebrachten multivariaten Methoden und des Data-Minings für Big Data sowie den neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens geographische Modelle erstellt und angewandt werden. Die Forschungen liegen sowohl in der Methodenentwicklung als auch in der Implementierung und Anwendung derselben. Die Arbeitsgruppe befasst sich konkret mit der Modellierung der Potenziale erneuerbarer Energieträger, Digitaler Bildverarbeitung von Satellitendaten, Agentenbasierter Modellierung und der Vorhersage und Szenarienerstellung von Strukturen und Prozessen in unterschiedlichen Geosystemen.

Dieses Forschungsthema steht im Zusammenhang mit den Forschungsclustern Energiemanagement und -technik  sowie Selbstorganisierende Systeme der Universität.
Kontakt: Peter [dot] Mandl [at] aau [dot] at

Geomorphologie und Gesellschaft-Umwelt-Forschung

Zu den Forschungsgebieten von Kirsten v. Elverfeldt: https://www.kirsten-vonelverfeldt.net/my-research/

Kontakt: Kirsten [dot] vonElverfeldt [at] aau [dot] at

Eine vollständige Liste aller Forschungsprojekte des Instituts für Geographie und Regionalforschung finden Sie in der Forschungsdokumentation (FoDok).

  • Institut für Geographie und Regionalforschung
    • News
    • Team
    • Forschung
    • Studium
      • Bachelor Geographie
      • Master Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften
      • Bachelor-Lehramt Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
      • Master-Lehramt Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
      • Doktoratsstudium
      • Exkursionen
      • Erasmus
      • Downloads
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services
  • Services für Familien
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • SchülerInnen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Menschen mit Behinderungen
  • International
  • Weiterbildung
  • WissenschaftlerInnen
  • MitarbeiterInnen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Prix Versailles Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion
Nach oben scrollen