Neugierig?
Online-Info-Veranstaltung am Dienstag, den 15.07.25 um 18 Uhr (Anmeldung) oder am Mittwoch, den 13.08.25 um 17 Uhr (Anmeldung).
Gender- und Diversitätskompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil professioneller Fähigkeiten im Berufsalltag. Sichtbar wird dies beispielsweise:
Der Micro Credential-Kurs vermittelt Kompetenzen – Wissen und Können zur Umsetzung – von Gender & Diversität u. a. in den Arbeitsfeldern Bildung, Soziales, Politik, Wirtschaft, IT, Verwaltung, Kunst und Kultur. Es werden Good Practices vorgestellt und Maßnahmen für den eigenen Arbeitsbereich konzipiert.
Online-Info-Veranstaltung am Dienstag, den 15.07.25 um 18 Uhr (Anmeldung) oder am Mittwoch, den 13.08.25 um 17 Uhr (Anmeldung).
Auftaktveranstaltung am 2.10.25 um 17 Uhr.
Dr.in Kirstin Mertlitsch
Micro Credential – Lehrgang umfasst 8 ECTS (ca. 200 Stunden)
Zertifikatsverleihung nach positiver Absolvierung aller Lehreinheiten und Abschlussprüfung
500,- Euro
Externe Förderungen sind möglich!
Wir starten im Wintersemester 2025. Die Lehrveranstaltungen finden ca. alle 3 Wochen an einem Freitagnachmittag und an einem Samstag statt.
Der Lehrgang endet im März 2026.
Mindesteilnehmendenzahl: 13 Personen
Das konkrete Lehrveranstaltungsprogramm folgt in Kürze.
Erkenntnisse gewinnen
Perspektiven entwickeln
Potenziale entfalten
Gesellschaftliches Verständnis
Wissen über soziale Strukturen, Macht-verhältnisse und Diskriminierung vertiefen
Gerechtigkeit fördern
Gleichberechtigung und Inklusion aktiv mitgestalten
Persönliche Weiterentwicklung
kritisches Denken und Sensibilität für Diversität intensivieren
Wettbewerbsvorteil für Unternehmen
Innovation, Produktivität und Teamdynamik durch Diversitäts-Fachwissen verbessern
Rechtliche Vorgaben
Kenntnisse über Antidiskriminierungsgesetze und Gleichstellungsrichtlinien für Compliance und HR-Strategien erlangen
Berufliche Vielseitigkeit
CSR, Personalmanagement, Beratung, NGOs und öffentliche Institutionen diverser gestalten
8 ECTS, 2 Semester, 8 Einheiten je max. 4 Stunden
Kick-Off: 17:00 – 19:00 Uhr
Einheit 1 | Fr. 24.10. 13:30-18:30 Uhr & Sa. 25.10. 10:00- 15:00 Uhr
Was bedeutet Gender und Diversität?
Einheit 2 | Fr. 14.11. 13:30-18:30 Uhr & Sa. 15.11. 10:00- 15:00 Uhr
Wo begegnen uns Gender und Diversität in der Arbeit und in Organisationen?
Einheit 3 | Fr. 5.12. 13:30-18:30 Uhr & Sa. 6.12. 10:00- 15:00 Uhr
In welchen Arbeits- & Tätigkeitsbereichen sind diese besonders relevant? Wie wirkt sich Diskriminierung aus? Was bedeutet Antidiskriminierung und Gleichstellung?
Einheit 4: Fr. 16.01.26 13:30-18:30
Welche Diversitätsmanagementkonzepte, Strategien, Maßnahmen und Instrumente gibt es? Wie kann Gender Mainstreaming umgesetzt werden?
Einheit 5: Sa. 17.01.26 10:00-15:00 Uhr
Was ist gender- und diversitätssensible Kommunikation & Digitalisierung?
Einheit 6 | Fr. 27.2. 13:30-18:30 Uhr
Wie kann Gender- und Diversitätskompetenz im Personalmanagement (HR) und in der Führung umgesetzt werden?
Einheit 7, Einheit 8 & Abschluss:
Wie kann das erworbene Wissen im Arbeitsalltag angewendet werden?
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.