Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu TikTok
  • Link zu Youtube
  • Link zu Bluesky
  • Link zu LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

Diversity Audit der Universität Klagenfurt

Vorstellung des Diversity Audits in Gebärdensprache

Transkript: Diversity Audit

Diversity ist Englisch und heißt übersetzt Diversität. Man spricht es so aus: dai-vö-siti. Diversität bedeutet Vielfalt.

Ein Audit ist eine Überprüfung. Man überprüft und kontrolliert, ob bestimmte Regeln eingehalten werden. Was ist das Ziel des Audits „Vielfalt gestalten“ vom Stifter-Verband für die Deutsche Wissenschaft? Es ist nicht so einfach, dass die Hochschulen und Forschungs-Einrichtungen auf die Vielfalt von ihren Studierenden und Beschäftigten eingehen. Über eine Zeit von 2 Jahren unterstützt, begleitet und berät man beim Audit Hochschulen und Forschungs-Einrichtungen. Das Audit zeigt Wege auf, wie „Vielfalt gestalten“ funktionieren kann.

Die Alpen-Adria-Universität hat einen Diversitäts-Rat. Der Diversitäts-Rat ist eine Gruppe von Menschen, die sich mit dem Thema Vielfalt beschäftigt.
Es gibt ein Diversity Audit vom Stifter-Verband für die Deutsche Wissenschaft zum Thema „Vielfalt gestalten“. Der Diversitäts-Rat hat im Jahr 2021 empfohlen, dass die Universität ein Diversity Audit machen soll. In Österreich ist die AAU eine der ersten Hochschulen, die dieses Diversity Audit abschließen wird.

Wie funktioniert das Audit?

Frau Andrea Bührmann ist die Direktorin vom Deutschen Institut für Diversitäts-Forschung an der Georg-August-Universität in Göttingen. Frau Bührmann berät und begleitet die AAU bei diesem Audit. Sie hilft der AAU dabei, dass sie gute Maßnahmen für die Diversität entwickelt.  Die Maßnahmen sollen so sein, dass man sich an die Vielfalt der Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten der Universität anpasst. Außerdem sollen mit den Maßnahmen Barrieren für benachteiligte Gruppen wegfallen. Dadurch soll die Universität wertschätzend und inklusiv werden. Das heißt, alle Menschen an der Universität sollen miteinbezogen werden.

Warum gibt es ein Audit?

Das Ziel vom Diversity Audit ist, …

  • dass die jetzigen Maßnahmen ein gutes Gerüst bekommen.
  • dass man bestehende Maßnahmen verbessert.
  • dass die neuen Maßnahmen gut für die Zukunft sind.

Welche Maßnahmen gibt es?

Wie sollen die Maßnahmen sein und was braucht es dazu? Als erstes arbeitet die AAU an diesen Bereichen:

  • Welche Maßnahmen braucht es für das Studium und die Lehre?
  • Wie sollen der Austausch von zum Beispiel Informationen oder Abläufen und die Teilhabe an der Universität sein?
  • Wie sollen der Austausch und die Teilhabe mit anderen Personen und Einrichtungen außerhalb von der Universität sein?
  • Welche Maßnahmen braucht es für die IT und die Liegenschaft?

Es ist wichtig und die AAU möchte auch, dass die Studierenden und Mitarbeitenden der AAU die Maßnahmen miterarbeiten. Nur so kann man die verschiedenen Blickwinkel mitberücksichtigen.

Begriffe

Diversität

Der englische Begriff Diversity bedeutet Vielfalt. Mit Diversity meint man die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten von Menschen oder Gruppen. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beziehen sich auf alle Menschen und auf alle Gruppen in verschiedenen Bereichen.
Die Abbildung zeigt das Diversitäts-Rad. Dieses Diversitäts-Rad ist an die Bedürfnisse der Hochschulen angepasst.
Es gibt 4 Ringe, die den Kreis Persönlichkeit umgeben:

  • Der erste Ring ist orange. Dort gibt es Bereiche wie zum Beispiel das Alter, das Geschlecht oder die Hautfarbe.
  • Der nächste Ring ist gelb. Dort gibt es Bereiche wie zum Beispiel der Wohnort, die Ausbildung oder die Religion.
  • Im grünen Ring geht es um das Studium. Dort gibt es Bereiche wie zum Beispiel die Studien-Richtung, die Lehr-Inhalte oder die Studien-Dauer.
  • Der letzte Ring ist blau. Diesen Ring hat man vor dem eigentlichen Diversity Audit entwickelt. Dort geht es um die Nachhaltigkeit: Was kann man tun, damit Dinge auch in Zukunft gut sind?
Diversitätsrad AAU, eigene Darstellung in Anlehnung an Diversitätsmerkmale in Boomers /Nitschke (2012) In Abbildung 1 ist das Diversitätsrad für die AAU abgebildet. Es berücksichtigt den Kontext Hochschule und den Querschnitt mit Nachhaltigkeit bei der Darstellung der Diversitätsdimensionen. Aufgeteilt werden die Diversitätsmerkmale der Persönlichkeit in drei Ebenen. Die erste Ebene ist die innere Dimension, wie Alter, Geschlecht, soziale Herkunft, etc. Die zweite Ebene ist die äußere Dimension, wie Wohnort, Ausbildung, Religion, Auftreten, etc. Die dritte Ebene ist die organisatorische Dimension, welche Faktoren wie Studienrichtung, Lehrinhalte, Dauer des Studiums und Mitglieder- und Statusgruppe beinhaltet. Nachhaltigkeit bildet die vierte Ebene, welche das Diversitätsrad umschließt.

Inter-Sektionalität

Unter Inter-Sektionalität versteht man das: Die Ringe und die Bereiche sollen nicht für sich alleine
dastehen. Man soll schauen, wie die verschiedenen Ringe miteinander verbunden sind oder wie sie
aufeinander oder miteinander zusammen finden/ kommen.

  • Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien und Diversität
    • Lehrgang Gender- und Diversitätskompetenzen
    • Aktuelles
    • Team
      • Kirstin Mertlitsch
      • Mucke Maria
      • Elisabeth Millonig
      • Alishah Noreen Schneiders
      • Marco Messier
      • Maja Agić
    • Lehre: Studienangebote
      • Veranstaltungen und Angebote für Studierende
        • Veranstaltungsarchiv
      • Erweiterungsstudium
      • Wahlfachstudium Gender und Diversität
      • Zertifikat Gender- und Diversitätswissen
    • Forschung des UZF*GD
      • Netzwerk
      • Publikationen
    • Weiterbildung und Karriere: Gleichstellung – Frauenförderung – Diversität
    • Diversitätsmanagement
      • Was ist Diversity?
      • Diversitätsstrategie
        • Diversität an der Universität Klagenfurt
      • Steuerungsgruppe Diversität und Diversitätsrat
        • Diversity Audit „Vielfalt Gestalten“
          • Diversity Audit in Gebärdensprache
          • Diversity Audit in leichter Sprache
    • Infos und Materialien
      • Anlaufstellen & Services
      • Materialien und Hilfestellungen
      • Glossar
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen