Inspiring Innovation – Bachelorstudium
Wir vermitteln grundlegende Konzepte aus Entrepreneurship und Innovation. Dabei legen wir einen hohen Wert auf Praxisrelevanz, ohne die theoretische Fundierung zu vernachlässigen. IUG-Studierende werden bereits im Bachelor dazu befähigt, die allgegenwärtigen regionalen und globalen Veränderungsprozesse zu verstehen und selbst eine aktive Rolle darin einnehmen zu können. Sie lernen, wie man eine Idee zum Markterfolg entwickelt, sei dies als MitarbeiterIn in einem bestehenden Unternehmen oder als GründerIn eines Start-ups. Aktuelle Themen wie z.B. die Digitalisierung und innovative Lehrmethoden stellen einen geeigneten Rahmen für die optimale Vorbereitung unserer Studierenden auf kommende Herausforderungen dar.
Vorlesung Einführung Entrepreneurship & Innovation (ABW III)
In der Vorlesung 601.910 Einführung Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) erhalten die Studierenden ein grundlegendes Verständnis, wie Entrepreneurship und Innovation Wandel in unterschiedlichen Bereichen bewirken (Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie). Dabei werden sie auch befähigt, selbst erfolgreich den Prozess von der Idee zum Markterfolg zu beschreiten. Der Vortrag, welcher ein fundiertes Grundwissen in Entrepreneurship und Innovation vermittelt, wird durch freiwillige interaktive Elemente wie Quizzes sowie durch Blended Learning unterstützt, wodurch sich Studierende Bonuspunkte erarbeiten können.
Introduction Entrepreneurship & Innovation (BUS 3)
In our interactive lecture (VI) 601.912 Introduction Entrepreneurship & Innovation (BUS 3), students will gain knowledge of the basic concepts of entrepreneurship and innovation. The course consists of live lectures on campus, supplemented by some blended learning and discussion elements.
Fallstudien Digital Entrepreneurship
Unternehmerisches Handeln (Entrepreneurship) ist zentral für die Entwicklung einer Volkswirtschaft und einer Gesellschaft. Neugegründete Firmen liefern neue innovative Marktlösungen, kreieren Arbeitsplätze und bieten vermehrt Lösungen für soziale Missstände wodurch sie zu einem nachhaltigen Systemwandel der Gesellschaft beitragen. In der LV 601.904 Fallstudien Digital Entrepreneurship wird den Studierenden die Bedeutung des Entrepreneurship vermittelt. Im Fokus der Ausführungen stehen Entrepreneure sowie zentrale Theorien, Methoden und Instrumente zu Unternehmensgründung und -wachstum.
Innovations- und Projektmanagement
in Impulsvorträgen, Gruppenarbeiten, Anwendung und und Erprobung sowie durch Reflexion und Präsentation erlernen Studierende im Kurs 601.905 Innovations- und Projektmanagement eine strukturierte Vorgehensweise, um Ideen zu entwickeln und Projekte zu planen. Zudem erhalten sie einen Einblick in wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Methoden und Instrumente, die unmittelbar und effektiv eingesetzt werden können und erproben und reflektieren die vorgestellten Methoden anhand von Anwendungsbeispielen. Inhaltlich widmet sich der Kurs Menschen in Projekten (Individuelle Kreativität | Teams in Projekten), Ideenentwicklung (MiniLab & Innovationsprozess | Kreativitätsworkshop), Ansätze des Projektmanagements (Auswahl des geeigneten Projektmanagement Ansatzes | die wichtigsten Methoden des klassischen Projektmanagements | Denkweisen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung von agilem Projektmanagement) sowie Projektmanagement im Kontext.
Lehrveranstaltungsangebot Bachelorstudium
im Bereich Innovationsmanagement & Entrepreneurship
§ 9, Pflichtfächer, allgemeine Betriebswirtschaft
- Einführung Entrepreneurship & Innovation (ABWL III) (4 ECTS, WiSe, Deutsch)
- Introduction Entrepreneurship & Innovation (BUS 3) (4 ECTS, SoSe, Englisch)
§ 10, Wahlfachbündel I, Fach Innovationsmanagement und Entrepreneurship
14.1 SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship I
- Digital Business 2: Corporate & Digital Entrepreneurship (4 ECTS, WiSe, Englisch)
- Corporate & Digital Entrepreneurship (4 ECTS, SoSe, Deutsch)
14.2 SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship II
- Digital Business 3: Cases Digital Entrepreneurship (4 ECTS, WiSe, Englisch)
- Fallstudien Digital Entrepreneurship (4 ECTS, SoSe, Deutsch)
14.3 SBWL Innovationsmanagement und Entrepreneurship III
- Innovations- und Projektmanagement (4 ECTS, SoSe + WiSe, Deutsch)
Wir sind mit unseren Lehrveranstaltungen in folgenden Bachelorstudien vertreten:
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan