genau deine Richtung!

Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.–05.02.2024
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Unsere Studierende Anna Lena beantwortet dir diese Frage gerne!
Das ist das Besondere am Studium
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-infmgt [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] im [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen: Während die einen zu reinen Anwender*innen an den PCs werden, wirst du bei uns gleichzeitig zur Vordenker*in, Gestalter*in und Trendsetter*in, mit viel Freiheit und Bewegungsspielraum in deinem Berufsleben. Mit der einzigartigen Kombination aus Wirtschaft & Informatik wirst du zur unverzichtbaren Mitarbeiter*in!
Du irrst: Du kannst den Einstieg schaffen! Auch wenn es zu Studienbeginn für manche schwierig ist, „algorithmisch denken“ zu lernen und die Mathematik hinter der Informatik zu verstehen: Unsere Studierenden sagen später, dass es sich gelohnt hat, die Hürden zu überwinden.
Wenn du mal nicht weiterweißt oder du den Eindruck hast, dass dein Vorwissen aus der Schule in den Fächern Mathematik und/oder Informatik nicht reicht, helfen wir dir weiter! Dafür gibt es eigene Technik-Brückenkurse: Diese Intensivworkshops in Informatik und Mathematik bringen dich auf Vordermann und helfen dir beim Studieneinstieg. Wenn du dieses Angebot freiwillig und kostenlos in Anspruch nimmst, profitierst du auch später davon: Die Brückenkurse rechnen wir dir als Freie Wahlfächer an.
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
HTL-Schüler*innen können sich einige positiv abgeschlossene Schulunterrichtsfächer für bestimmte Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium anrechnen lassen. Bei Fragen zu Anrechnungen hilft dir die Studienprogrammleitung gerne weiter.
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
Pflichtfächer | Grundlagen der BWL | 40 |
Grundlagen der Informatik und Softwareentwicklung | 42 | |
Grundlagen des Informationsmanagement und Forschungsmethodik | 11 | |
Betriebliche Informationssysteme | 23 | |
Einführung in die Genderwissenschaft | 1 | |
Gebundene Wahlfächer | Wissenschaftliche Basiskompetenz | 4 |
Mathematik und Statistik | 12 | |
Rechtliche Grundlagen | 8 | |
Spezialisierung Angewandte Informatik | 6 | |
Spezialisierung Betriebswirtschaftslehre | 8 | |
Kompetenzerweiterung | 8 | |
Freie Wahlfächer | 9 | |
Bachelorarbeit | Im Rahmen eines Seminars abzuleisten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Curriculum. | 8 |
Summe | 180 |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die Inhalte des Studiums und schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die Lehrveranstaltungen der STEOP finden im ersten Semester des Studiums statt und sind in § 9 des Curriculums ausgewiesen. Vor der vollständigen Absolvierung der STEOP dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS absolviert werden.
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
STEOP |
4 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | VO |
0 | Tutorium Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | TU+ | |
2 | Einführung in die Informatik | VO | |
4 | Einführung in die Informatik | UE*+ | |
0 | Tutorium zu Einführung in die Informatik | TU+ | |
§ 9 (1) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 2 | Externes Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung | VO |
0 | Tutorium Externes Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung | TU | |
2 | Internes Rechnungswesen I (Grundlagen der Kostenrechnung) | VI* | |
§9 (2) Grundlagen der Informatik und Software Entwicklung | 2 | Einführung in die strukturierte und objektbasierte Programmierung | VO |
4 | Einführung in die strukturierte und objektbasierte Programmierung | UE*+ | |
0 | Tutorium zu Einführung in die strukturierte und objektbasierte Programmierung | TU+ | |
§ 10 (7) Wahlfach Mathematik und Statistik (Betriebswirtschaftslehre) | 4 | Methoden I: Mathematik | VO |
2 | Methoden I: Mathematik | KS | |
0 | Tutorium zu Methoden I: Mathematik | TU | |
§ 10 (8) Rechtliche Grundlagen** | 4 |
Grundzüge des Rechts der Datenverarbeitung | VP* |
Summe | 30 |
*Anwesenheitspflicht
+ Nur 1 Lehrveranstaltung wählen
** Alternativ kann auch im 1. Semester z.B§ 10 (5) Wissenschaftliche Grundlagen(4 ECTS–AP) mit den Lehrveranstaltungen. 621.020 Wissenschaftliches Schreiben für Wirtschaftsinformatik(PS ,2 ECTS–AP) und 557.101/557.102 English for Computing a / b (KS, 2 ECTS–AP) absolviert werden
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
§ 9 (1) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 4 | Financial Accounting | VO |
0 | Tutorium Financial Accounting (Bilanzierung) | TU | |
4 | Externes Rechnungswesen II: Management Accounting I (Bilanzierung) | KS*+ | |
4 | Internes Rechnungswesen II (Management Accounting II) | KS*+ | |
0 | Tutorium Internes Rechnungswesen II (Management Accounting II) | TU+ | |
§ 9 (2) Grundlagen der Informatik und Software Entwicklung | 2 | Objektorientierte Modellierung und Implementierung | VO |
4 | Objektorientierte Modellierung und Implementierung | UE*+ | |
0 | Tutorium zu Objektorientierter Modellierung und Implementierung | TU | |
2 | Datenbanken | VO | |
4 | Datenbanken | UE*+ | |
§ 9 (5) Einführung in die Genderwissenschaft | 1 | Einführung in Gender Diversity | VO |
§ 10 (7) Wahlfach Mathematik und Statistik (ABWL) | 4 | Methoden II: Statistik | VO |
2 | Methoden II: Statistik | KS*+ | |
Summe | 31 |
*Anwesenheitspflicht
+ Nur 1 Lehrveranstaltung wählen
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Die Zulassung zu einem Bachelorstudium muss innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist für Bachelorstudien (Wintersemester: 5. September | Sommersemester: 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch bis zum 31. Oktober (für das Wintersemester) bzw. 31. März (für das Sommersemester) erfolgen.
Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.–05.02.2024
Gleich vorweg: Mit einem Abschluss des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik erwarten dich ausgezeichnete Jobperspektiven. Doppelt qualifizierte Expert*innen in Betriebswirtschaft UND Informatik sind am Arbeitsmarkt stark nachgefragt und die Headhunter der großen Unternehmen suchen dich über unsere zahlreichen Karriere-Projekte. In folgenden Feldern kannst du nach dem Abschluss beispielsweise arbeiten:
Du wirst schnell merken: Unsere Studierenden und Forschenden haben interessante Geschichten zu erzählen.
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
Die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche ist global: Möchtest du in Silicon Valley in der E-Commerce-Produktentwicklung arbeiten oder europäische Unternehmen bei der besseren Nutzung von Big Data unterstützen, die Welt steht dir offen. Absolviere schon während deines Studiums ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien.
An das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik kannst du das Nachfolgestudium „Information Management“ direkt anschließen. Darüber hinaus steht dir auch noch andere Alternativen zur Verfügung:
Kann ich das Studium auch ohne Vorkenntnisse beginnen? Wie kann ich mich auf das Studium vorbereiten?
Um mit dem Studium zu beginnen, ist vor allem dein Interesse und deine Neugierde an der Studienrichtung und dem Fachgebiet wichtig. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Solltest du dir dennoch unsicher sein, besuche doch einfach einen Technik-Brückenkurs. In den Technik-Brückenkursen kannst du dein Wissen und deine Kenntnisse in den Fächern Informatik und / oder Mathematik mit anderen Studienanfänger*innen auffrischen. Der Kurs wird dir für’s Studium angerechnet.
Ist das Studium das Richtige für mich?
Die Digitalisierung, insbesondere die technischen und ökonomischen Aspekte der Digitalisierung in Unternehmen interessieren dich und du siehst hierin eine Karrieremöglichkeit für dich? Du interessierst dich für Softwareentwicklung, Projektmanagement und die Umsetzung von IT-Vorhaben in Unternehmen? Wenn du gerne einen Mix aus Inhalten der Informatik sowie der Betriebswirtschaftslehre erlernen würdest, ist dieses Studium das richtige für dich.
Welche Karrieremöglichkeiten bzw. berufliche Perspektiven habe ich danach?
Die Berufsbilder sind vielschichtig und dir stehen nach dem Studium viele Türen offen. Du könntest beispielsweise im Bereich der Produktion und Entwicklung informationstechnischer Systeme, der IT-Dienstleistung und Softwareherstellung, dem Verkauf und der Vermarktung informationstechnischer Systeme oder der öffentlichen Verwaltung, etwa bei der Wartung und Überwachung der genutzten Systeme arbeiten.
Kann ich ein Semester oder ein Jahr an einer anderen Universität im Ausland studieren?
Wir haben über 250 Partneruniversitäten weltweit. Wenn du gerne eine Zeit lang woanders studieren möchtest, steht dir die Welt offen – nutze die Chance! Alles dazu findest du unter: Studieren im Ausland
Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?
Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zu Einschreibung ins Studium.
Ich besuche eine HTL. Kann ich mir Schulfächer fürs Studium anrechnen lassen?
HTL-Schüler*innen können sich einige positiv abgeschlossene Schulunterrichtsfächer für bestimmte Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium anrechnen lassen. Bei Fragen zu Anrechnungen hilft dir die Studienprogrammleitung gerne weiter (E-Mail: spl-infmgt [at] aau [dot] at).
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf unserer Technik-studieren Webseite. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren (E-Mail: spl-infmgt [at] aau [dot] at).
Kann ich neben dem Studium arbeiten?
Das Studium Wirtschaftsinformatik ist, wie alle anderen Studien an der Universität Klagenfurt, ein Vollzeitstudium mit vielen Präsenzlehrveranstaltungen. In Vorlesungen gibt es beispielsweise keine Anwesenheitspflicht, die Lehr- und Lernunterlagen sind vielfach elektronisch über unser Campus-System zu finden. Bei anderen Lehrveranstaltungen (z.B. Seminare, Proseminare, Übungen) gibt es jedoch meist eine Anwesenheitspflicht. Die Kurse finden zudem meist an unterschiedlichen Tagen mit verschiedenen Zeiten statt. Der Stundenplan kann individuell von dir zusammengestellt werden.
Wenn du also schon in einem höheren Semester bist, ist es durchaus möglich, teilweise nebenbei zu arbeiten – dadurch kann sich die Studiendauer auch etwas verzögern. Für die ersten Semester wird daher empfohlen, so wenig wie möglich nebenbei zu arbeiten.
Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee