STUDIUM
Termine & Fristen
Wintersemester 2022/23
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Das Masterstudium Artificial Intelligence and Cybersecurity vermittelt Studierenden ein fundiertes Verständnis beider Disziplinen. Der Fokus wird auf die Verknüpfung der Bereiche gelegt, sowie auf die sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekte, die sich bei der praktischen Anwendung ergeben.
Das Masterstudium Artificial Intelligence and Cybersecurity dauert vier Semester und besteht aus drei Semestern mit Lehrveranstaltungen, gefolgt von einem Forschungsprojekt, das zur Einreichung einer Masterarbeit und deren Verteidigung am Ende des vierten Semesters führt.
Master of Science (MSc)
Ja
Ja
Ja
Englisch
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
E-Mail: admissions-maics [at] aau [dot] at
Das Masterstudium zielt darauf ab, den Studierenden ein fundiertes Verständnis der Techniken der Artificial Intelligence sowie der grundlegenden Techniken, die der Cybersecurity zugrunde liegen, zu vermitteln. Besonderes Gewicht wird auf ihre Verknüpfung gelegt (d.h. Techniken der Artificial Intelligenz zur Unterstützung der Cybersecurity und Cybersecurity-Techniken, die eine sichere künstliche Intelligenz ermöglichen) sowie auf die sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekte, die sich bei ihrer praktischen Anwendung ergeben.
Anmeldefristen für das Aufnahmeverfahren
17. Jänner bis 30. Juni 2022
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
FACH | BEZEICHNUNG | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer Required subjects | Foundations of Artificial Intelligence and Cybersecurity | 8 |
Artificial Intelligence | 14 | |
Cybersecurity | 20 | |
Gebundene Wahlfächer Elective subjects | Specialisation in Artificial Intelligence and Cybersecurity | 34 |
Responsible Innovation | 8 | |
Freie Wahlfächer Optional Subjects | 6 | |
Masterarbeit inkl. Seminare Master's thesis incl. seminars | 30 | |
Total | 120 |
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Foundations of Artificial Intelligence and Cybersecurity | 4 | Fundamentals of Artificial Intelligence and Cybersecurity | VC* |
4 | Social, Ethical and Legal Aspects of Artificial Intelligence and Cybersecurity | VC* | |
Artificial Intelligence | 8 | Introduction to Artificial Intelligence | VC* |
6 | Machine Learning and Deep Learning | VC* | |
Cybersecurity | 8 | Introduction to Cybersecurity | VC* |
Summe | 30 |
* Anwesenheitspflicht
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Cybersecurity | 12 | Verification and Validation for Artificial Intelligence and Cybersecurity (UDINE) | VC* |
Responsible Innovation | 6 | Responsible Engineering of Artificial Intelligence and Cybersecurity | SE* |
Elective Subject & Optional Subjects | 12 | Further Information on the subjects can be found in the campus system (link: “LV Anmeldung”) | |
Summe | 30 |
* Anwesenheitspflicht
Es wird generell ein Auslandsaufenhalt empfohlen.
Dank Erasmus+ und Joint-Study-Programmen sowie der guten Beziehungen Ihrer Professor*innen können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Die Absolvent*innen des Masterstudiums Artificial Intelligence and Cybersecurity zeichnen sich durch ihre besondere Expertise in den Gebieten Artificial Intelligence und Cybersecurity aus. Sie sind in der Lage, komplexe Lösungen basierend auf Artificial Intelligence Cybersecurity unter Berücksichtigung sozialer, ethischer und rechtlicher Aspekte zu entwickeln und umzusetzen. Darüber hinaus bereitet das Masterstudium die Absolvent*innen auf ein Doktoratsstudium im Bereich der Informatik vor.
An das Masterstudium Artificial Intelligence and Cybersecurity können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022